Model 3 Leasing

Tesla Model 3 Model 3

In einem anderen Thread, der jetzt im Model S / X Forum gelandet ist, hatte ich ja schon mal über die ersten Leasingangebote für ein Geschäftsleasing eines Model 3 berichtet.

Mittlerweile hat es unsere Flottenmanagement Firma tatsächlich geschafft, ein Leasingangebot zu verhandeln, beim dem man nicht sofort vor Lachen in Tränen ausbricht wie bei den vorhergehenden. Damals lag der Leasingfaktor noch bei über 1,7 und höher.

Der Leasingfaktor jetzt liegt bei etwas über 1,3 für 4 Jahre und 50.000 km.

Das ist für mich absolut akzeptabel, wenn auch nicht in dem Bereich, wie die stark subventionierten Leasingangebote bei ABM.
Dennoch: Kiste ist bestellt, jetzt warte ich nur noch auf den Liefertermin. Da das allerdings über zwei Stufen geht (Tesla, Leasingbank, Flottenmanagement) dauert alles leider etwas länger. Mal sehen was das noch für Fallen bereithält.

Drückt mir die Daumen!

Gruß
soundworx

Beste Antwort im Thema

In einem anderen Thread, der jetzt im Model S / X Forum gelandet ist, hatte ich ja schon mal über die ersten Leasingangebote für ein Geschäftsleasing eines Model 3 berichtet.

Mittlerweile hat es unsere Flottenmanagement Firma tatsächlich geschafft, ein Leasingangebot zu verhandeln, beim dem man nicht sofort vor Lachen in Tränen ausbricht wie bei den vorhergehenden. Damals lag der Leasingfaktor noch bei über 1,7 und höher.

Der Leasingfaktor jetzt liegt bei etwas über 1,3 für 4 Jahre und 50.000 km.

Das ist für mich absolut akzeptabel, wenn auch nicht in dem Bereich, wie die stark subventionierten Leasingangebote bei ABM.
Dennoch: Kiste ist bestellt, jetzt warte ich nur noch auf den Liefertermin. Da das allerdings über zwei Stufen geht (Tesla, Leasingbank, Flottenmanagement) dauert alles leider etwas länger. Mal sehen was das noch für Fallen bereithält.

Drückt mir die Daumen!

Gruß
soundworx

332 weitere Antworten
332 Antworten

@Volvoluder
Aber damit liegst du doch ziemlich genau im gleichen Kostenrahmen beim Service. Bis 120.00km wirst du auch 4 Ölwechsel brauchen (2 große und 2 kleine Service), die vorderen Bremsen halten bei mir 50-60.000km, hinten etwas länger. Ich fahre ca. 80% Autobahn, zügig aber vorausschauend. 300PS Diesel mit etwas über 7l / 100km. Ich denke die meisten Leasinfahrzeuge werden eher noch weniger geschont, weil der Service den eigenen Geldbeutel nicht belastet.

@RiGo90
Der A3 ist eine Klasse kleiner und in der Leistungsklasse eher mit dem S3 zu vergleichen.

Die großen Unterschiede der Leasingraten liegen vermutlich einfach an den hohen Rabatten von über 30% bei den großen Leasinggesellschaften. Die bekommen die halt nicht bei Tesla.

Gibt es einen guten PHEV mit guten Leasingkonditionen? Mir fällt gerade keiner ein, weil es normalerweise keinerlei Förderung gibt vom Hersteller.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 20. September 2019 um 19:48:14 Uhr:


Oha, 2x Bremsen auf 120 tsd km. Das spricht aber für eine extreme forsche Gangart, wenn diese im Schnitt nur 60 tsd km gehalten haben.

Wie lange würden da wohl die Bremsen beim Tesla M3 halten?
...

Die würden eher 200.000 km als 40.000 km halten, da daß Model 3 ja hauptsächlich durch Rekuperation bremst, die Bremsen also nur bei einer Not und Gefahrenbremsung benutzt werden. Die verrosten eher als das sie verschleisen.

Zitat:

@hakael schrieb am 20. September 2019 um 22:51:26 Uhr:


Gibt es einen guten PHEV mit guten Leasingkonditionen? Mir fällt gerade keiner ein, weil es normalerweise keinerlei Förderung gibt vom Hersteller.

Gerade im Hinblick auf Firmenwagen eher überraschend, dass die Bundesregierung das nicht zum Teil subventioniert.
Gerade Firmenwagenfahrer fahren häufiger deutlich mehr Kilometer als der Privatkunde.
Aber wieso sollten die Unternehmen die E-Mobilität derzeit nutzen, wenn die Kosten gegenüber Verbrennern deutlich höher sind.

Vielleicht gibt es jemand doch hier im Forum, der ein akzeptables Leasingangebot für einen Tesla erhalten hat.

Ähnliche Themen

@RiGo90 ja das ist auch ärgerlich. Sei es BMW, Volvo oder Mercedes - wenn du was in einer halbwegs vernünftigen Lieferzeit bekommst, sind die Leasingfaktoren ganz weit weg von gut.
Wirtschaftlich ist es schwer zu rechnen, wobei ich denke, dass man ein Model 3 sich eher schön rechnen kann.
Solang die Nachfrage noch höher als das Angebot ist, würde es mich wundern, dass sich das kurzfristig ändern wird. Die Hersteller kommen ja alle nicht hinter her mit dem produzieren und/oder haben nicht genügend Batterien zur Verfügung.
Jedoch sollten größere Unternehmen, die Milliardengewinne erwirtschaften durch die Konsumenten, hier als Beispiel voran gehen - meine Meinung.

Zum Glück darf noch jeder leasen was er mag. Wenn man keine Verbrenner möchte, muss man sie generell verbieten - dann kann sie niemand leasen. Aber dieses „die anderen sollen mit gutem Beispiel voran“ ist IMHO nicht zielführend...

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 21. September 2019 um 00:48:59 Uhr:



Die würden eher 200.000 km als 40.000 km halten, da daß Model 3 ja hauptsächlich durch Rekuperation bremst, die Bremsen also nur bei einer Not und Gefahrenbremsung benutzt werden. Die verrosten eher als das sie verschleisen.

Genau so auch meine Einschätzung. Das Model 3P hatte nach meiner Probefahrt nach 10.000km noch die leichten "Fertigungsriefen" auf den Bremsscheiben also Null Verschleiß. Bei vorausschauender Fahrweise brauchte ich auch auf der Autobahn die Bremsen sehr selten, bis 180km/h verzögert der mit Rekuperation ganz ordentlich.
Teslafahrer mit denen ich am SC gesprochen hatte, hatten auch berichtet, dass sie am Model S nach bis zu 180.000km am Model S immer noch die ersten Beläge haben.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 21. September 2019 um 09:09:40 Uhr:


Zum Glück darf noch jeder leasen was er mag. Wenn man keine Verbrenner möchte, muss man sie generell verbieten - dann kann sie niemand leasen. Aber dieses „die anderen sollen mit gutem Beispiel voran“ ist IMHO nicht zielführend...

Genau so sehe ich das auch.

Im Moment gibt es leider offensichtlich noch wenig interessante Leasingangebote. Ich habe das Fahrzeug deshalb gekauft und denke, dass sich das betriebswirtschaftlich ganz gut rechnet. Dem Model 3 wird eine excellente Wertstabilität attestiert und wenn ich heute einen neuen Verbrenner kaufe, kann ich noch nichtmal sicher sagen, ob ich damit in 5 Jahren noch in Städte fahren darf.

Es bleibt zu hoffen, dass Tesla den Leasingmarkt in Deutschland sieht und selbst attraktive Angebote auf den Markt bringt. Vielleicht tut sich da ja auch was mit dem neuen Tesla-Leiter für den deutschen Markt.

Im Prinzip ist doch auch immer die Frage, wie man den Gegenwert eines Kaufpreises für ein Produkt bewertet. Wenn man einen Fahrzeugkauf rein nach Größe, Leistung und Servicekosten bewertet, müsste man ja auch eher Hyundai oder Dacia fahren.
Die Frage ist einfach auch, was es einem Wert ist, individuelle Mobilität eben nicht über das Verbrennen fossiler Brennstoffe zu realisieren. Ich kann mit dem Model 3 mindestens 70-80% der Energie auf dem eigenen Hausdach produzieren und genau das ist mir 10 mal mehr wert, als irgendeine Sonderausstattung, die ich bei Tesla nicht bekomme. In vielen europäischen Ländern ist elektrische Mobilität heute schon mehr Statussymbol, als die Größe des Fahrzeugs, des Motors oder der Marke.
Und ich habe bisher nur sehr sehr begeisterte Model 3 Fahrer kennengelernt.

Ein guter Leasingfaktor kommt im wesentlichen nur weg des Rabatts gegenüber dem Listenpreis zustande. Das bedeutet, dass der Kaufpreisabstand zwischen Verbrenner und E-Auto noch größer ist als es beim Vergleich der Listenpreise erscheint.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

___
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Die Finanz-Diskussion bitte im unten genannten Thread fortführen.]

Habe das Thema mal hierher verschoben - passt besser:
https://www.motor-talk.de/.../...uer-stromgespraeche-t6595080.html?...

Zitat:

@hakael schrieb am 20. September 2019 um 22:51:26 Uhr:


Gibt es einen guten PHEV mit guten Leasingkonditionen? Mir fällt gerade keiner ein, weil es normalerweise keinerlei Förderung gibt vom Hersteller.

Frag mal bei BMW. Da hatte ich gute Angebote für die Hybride.

Gruß
Leffe

Zitat:

@Leffe69 schrieb am 22. September 2019 um 11:26:12 Uhr:



Zitat:

@hakael schrieb am 20. September 2019 um 22:51:26 Uhr:


Gibt es einen guten PHEV mit guten Leasingkonditionen? Mir fällt gerade keiner ein, weil es normalerweise keinerlei Förderung gibt vom Hersteller.

Frag mal bei BMW. Da hatte ich gute Angebote für die Hybride.

Gruß
Leffe

Kann ich bestätigen... bei uns war Tesla Model 3 vs. 330e im Gespräch. BMW hat beim Leasingvergleich deutlich vorne gelegen. Privat würde ich persönlich aufs MY warten, da bin ich deutlich gespannt.

Bei mir geht es auch um Model 3 vs. 330e. Allerdings würde ich den Tesla kaufen, weil die Leasingkonditionen einfach zu schlecht sind. Welchen Restwert würde ihr für ein Model 3 LR (60k€) nach 3 jahren mit 135tkm kalkulieren?

Grob 60% ...

Zitat:

@slummy schrieb am 26. November 2019 um 10:43:10 Uhr:


Grob 60% ...

Tesla rechnet mit 36 M / 75000 km ca. 50%.

Tendenz ist aber wohl eher höher.

Gruß
Leffe

Deine Antwort
Ähnliche Themen