Model 3 Facelift - "Project Highland" (Q3/2023)
Hab ich so wohl noch nicht (allg. bei Tesla) gesehen. Ein Erlkönig, getarnte Front bei einem Model 3/Tesla...
https://www.motor.es/.../tesla-model-3-2024-fotos-espia-202291628.html
https://efahrer.chip.de/.../...-der-naechste-facelift-aussehen_1010404
312 Antworten
Schreibfehler? 60 MPH sind keine 69,6 Kmh
60mph=96,6 km/h Zahlendreher.
so ist es ;-)
Kann mir jemand erläutern warum das alte Model 3 Long Range mit 498 PS und der das alte Model 3 Performance überall mit mindestens 513 PS angegeben wird?
Der Performance Highland soll jetzt nur 460 PS haben aber doch schneller sein...haben die jetzt einfach die Angaben geändert bzw. anders interpretiert?
Ähnliche Themen
Das liegt an der Batterie. Die Motoren vom neuen Performance könnten über 600 PS liefern. Die Batterie hat aber nur Max 460. PS Output. In den USA hat der Performance eine andere Batterie, daher hat er dort über 500 PS. Ich denke bei den Long Range Varianten ist es ähnlich.
Zitat:
@gtiPfeiffer schrieb am 12. Juni 2024 um 00:02:00 Uhr:
Das liegt an der Batterie. Die Motoren vom neuen Performance könnten über 600 PS liefern. Die Batterie hat aber nur Max 460. PS Output. In den USA hat der Performance eine andere Batterie, daher hat er dort über 500 PS. Ich denke bei den Long Range Varianten ist es ähnlich.
Ja...aber dennoch ist er schneller als das vorgängermodell mit 513 PS...das kann mit einem My Aerodynamik
doch nicht erreicht werden...da muss doch noch was anderes sein.
Oder haben die mit ihren Angaben zu den Vorgängermodellen durch die Batterie auch nicht die z.B. 513 PS rausgeholt sondern nur unter 460 PS?
Der Heckmotor ist neu. Der hat mehr Power und mehr Drehmoment. Der alte hatte 235 KW und der neue 303 KW. Der Frontmotor ist der gleiche. Vorher Max 75 Kph jetzt 110 Kph. Das ist schon ne Menge mehr Power. Wie gesagt…. Er wird halt quasi durch die Batterie ausgebremst.
Zitat:
@gtiPfeiffer schrieb am 12. Juni 2024 um 07:37:06 Uhr:
Der Heckmotor ist neu. Der hat mehr Power und mehr Drehmoment. Der alte hatte 235 KW und der neue 303 KW. Der Frontmotor ist der gleiche. Vorher Max 75 Kph jetzt 110 Kph. Das ist schon ne Menge mehr Power. Wie gesagt…. Er wird halt quasi durch die Batterie ausgebremst.
Die Zahlen zu den Motoren sind mir bekannt...dann müssten die alten Motoren ja auch durch die Batterie begrenzt worden sein...das wurde aber nie irgendwo gesagt...,da hieß es immer nur überall 513 bzw. 534 PS...das ist mein Problem damit.
Ist halt ne neuere Generation. Die Motoren werden besser trotz weniger PS. Die Aero ist beim Highland auch besser als bei den alten Breitmaulfröschen. Fahrwerk ist besser etc. All das trägt dazu bei. Das ganze Auto Ist spürbar besser in allen Bereichen. Die Endgeschwindigkeit ist gleich. Gerademal 0,3 Sek. Schneller auf 100 km/h.
Mehr PS heißt doch nicht, dass ein Auto automatisch schneller ist.
Zitat:
@Nightmar schrieb am 12. Juni 2024 um 19:39:27 Uhr:
Mehr PS heißt doch nicht, dass ein Auto automatisch schneller ist.
Naja...normalerweise schon...und 460 PS zu 534 ist ja auch keine kleine Differenz...wenn es nur 10-20 PS wären...okay...das gilt halt eher für Verbrenner.
Naja, die reine PS Zahl gibt dir zwar einen Hinweis, aber gerade im Vergleich Elektro gegen Verbrenner muss man auf noch viel mehr Zahlen schauen. Am Einfachsten auf die Meßwerte von 0 auf 100 und 100 auf 200 (oder halt 0 - 200). Noch dazu weil man bei Tesla nie so genau weiß wie die auf ihre Zahlen kommen. Aus meiner Sicht waren die ~500PS vergleichbar mit Verbrennern bis ca. 130 km/h, darüber waren 500PS Verbrenner immer schneller. Auch die Zahlen vom M3P 2024 sind sehr ähnlich zum 2023er, eher einen Ticken besser. Von daher hat der neue Performance auch etwas mehr "Performance". Egal was da jetzt an PS angegeben wird.
Björn Nyland hat aktuell einen neuen SR RWD Highland zum Testen und ist von der Effizienz sehr angetan:
Video: Tesla Model 3 RWD Highland range test
Bei vergleichbaren Wetterbedingungen wie beim 2021er SR Test wurden 54km mehr bei 120km/h erreicht (313 vs. 367km). Allerdings war der 2021er auch noch mit dem 55kWh Akku unterwegs, jetzt sind es 60kWh. Riesig sind die Effizienzverbesserungen im Vergleich zum Pre-Highland also nicht, im Vergleich zu anderen Fahrzeugen gleicher Größe ist die Effizienz allerdings weiterhin sehr gut.