Mobilitätsgarantie oder ADAC usw ?
Hallo Leute,
Würde gerne eure Meinung bezüglich Mobilitätsgarantie hören... würdet ihr im Falle einer Panne eher diese nutzen oder seid ihr dennoch beim ADAC o.ä.?
Habe einen W204 Mopf Bj 2012, noch 2 Jahre Garantie und habe vor diese bis Ultimo zu verlängern. Bin jedoch noch ADAC Mitglied...
Da stellt sich mir einfach die Sinnfrage...
Grüße und danke für eure Meinungen im voraus.
A.N.
Beste Antwort im Thema
Aus meiner Sicht sind die Mobilitätsgarantien in Bezug auf die Pannenhilfe praktisch alle fast gleich was die Leistung angeht.
Nur der Preis ist sehr unterschiedlich. Bei meiner Versicherung macht es 8€ im Jahr und beim ADAC fast das zehnfache. Klar, da ist noch einiges andere mit dabei, aber ob man das braucht?
Bei den Herstellergeschichten ist es natürlich eine Mischkalkulation, sprich kein klar zu beziffernder Preis. Ich würde die Wartung dort niemals machen, um die Mobilitätsgarantie zu bekommen, sprich ich würde das auch nicht als Rechtfertigung gebrauchen.
Aber wenn du die Wartungen weiter machen lassen willst, dann gehe blos raus aus dem ADAC. Mercedes hilft da genauso gut weiter und doppelt versichern ist rausgeworfenes Geld.
90 Antworten
Zitat:
@nsa2008 schrieb am 15. November 2016 um 09:58:35 Uhr:
Notrad ist sicher um einiges teurer.
Bevor ich mir allerdings ein Notrad extra kaufen würde, würde ich mir lieber ein vollwertiges gebrauchtes Rad bei Ebay kaufen, welches auch in die Mulde rein passt.
So ein Notrad kann doch nicht die Welt kosten? Gerade geschaut: tw. (mit Bordwerkzeug) für deutlich unter 100 zu bekommen. Ansonsten sowas um den Dreh. Und für das Tirefit Zeug kriegt man dann ja auch noch was.
Ein gebrauchtes (Ersatz-)Rad kostet aber genauso wenig die Welt und ist für klar unter 100€ zu bekommen.
Schon klar, ich wollte nur das obige "um einiges teurer" im richtigen Licht sehen 😉
Ähnliche Themen
Um einiges teurer , meinte ich eigentlich vom Hersteller ,spreich DB , lieber dieses meinstens unbrauchbare Spray
ins Fahrzeug legen , als ein Reserverad .
Sicher einige € pro Fahrzeug , Profit mehr
Da hast du sicherlich recht. Und alle paar Jahre dann nochmal wg Verfallsdatum...
Zitat:
@nsa2008 schrieb am 15. Nov. 2016 um 09:48:46 Uhr:
Die Preisschraube bei DB is schon übertrieben.
Wieso, da gibt's BahnCards mit entsprechenden Rabatten
*scnr*
Ich bin klar für den ADAC (bei uns in Ö heisst das ÖAMTC). Der Vorteil ist, dass die Mitgliedschaft nicht an ein Fahrzeug gebunden ist, d.h. jedes Fahrzeug das ich Lenke (Auto der Oma, Frau, Mama, Papa, Freund etc.) ist von der Mitgliedschaft abgedeckt. Das bietet keine Kfz Versicherung und keine Mob. Garantie...
Zitat:
@krampus10 schrieb am 15. November 2016 um 15:49:59 Uhr:
Ich bin klar für den ADAC (bei uns in Ö heisst das ÖAMTC). Der Vorteil ist, dass die Mitgliedschaft nicht an ein Fahrzeug gebunden ist, d.h. jedes Fahrzeug das ich Lenke (Auto der Oma, Frau, Mama, Papa, Freund etc.) ist von der Mitgliedschaft abgedeckt. Das bietet keine Kfz Versicherung und keine Mob. Garantie...
Der Vorteil ist aber auch gleichzeitig der Nachteil. Denn sitzt die Oma, der Freund oder wer auch immer hinter dem Steuer deines Fahrzeugs und es passiert, dann gibt es keinen Schutz vom ÖAMTC, aber von jeglicher Versicherung oder Mobilitätsgarantie.
Daher gilt als eine Faustformel, viele Nutzer/wenige Fahrzeuge = fahrzeugbezogener Schutz; wenig Nutzer/viele Fahrzeuge = personengebundener Schutz.
ADAC kostet für eine Person 49,-/ Jahr und mit Partner 69,-/Jahr. Wenn ich einen Autoschutzbrief für das jeweilige Auto bei meiner Versicherung dazukaufe, kostet das 6-8 Eur pro Fahrzeug. Soviele Autos habe ich leider nicht, dass sich der ADAC für uns lohnt... 😁
Zitat:
@moonwalk schrieb am 15. November 2016 um 16:54:21 Uhr:
Soviele Autos habe ich leider nicht, dass sich der ADAC für uns lohnt... 😁
Deine Rechnung geht nicht so ganz auf!
Denn die meisten Schutzbriefe bieten europaweiten (...) Schutz - die ADAC Standartmitgliedschaft hingegen nur in .de, sodass man hier dann die Plus-Mitgliedschaft die bei 84€ anfängt zum Vergleich nehmen müsste.
Hä, die ging doch vorher schon nicht auf... 😉
Zitat:
@moonwalk schrieb am 15. November 2016 um 17:56:58 Uhr:
Hä, die ging doch vorher schon nicht auf... 😉
Nein, das stimmt...
...aber in der Praxis liegt der Mehrwert der Schutzbriefe im Vergleich zum ADAC halt noch weit über dem, was du vorgerechnet hast ^^
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 15. November 2016 um 15:55:42 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 15. November 2016 um 15:49:59 Uhr:
Ich bin klar für den ADAC (bei uns in Ö heisst das ÖAMTC). Der Vorteil ist, dass die Mitgliedschaft nicht an ein Fahrzeug gebunden ist, d.h. jedes Fahrzeug das ich Lenke (Auto der Oma, Frau, Mama, Papa, Freund etc.) ist von der Mitgliedschaft abgedeckt. Das bietet keine Kfz Versicherung und keine Mob. Garantie...Der Vorteil ist aber auch gleichzeitig der Nachteil. Denn sitzt die Oma, der Freund oder wer auch immer hinter dem Steuer deines Fahrzeugs und es passiert, dann gibt es keinen Schutz vom ÖAMTC, aber von jeglicher Versicherung oder Mobilitätsgarantie.
Daher gilt als eine Faustformel, viele Nutzer/wenige Fahrzeuge = fahrzeugbezogener Schutz; wenig Nutzer/viele Fahrzeuge = personengebundener Schutz.
Meine ADAC Mitgliedschaft deckt das ab, wie es beim Öamtc aussieht weiß ich nicht; allerdings hab ich eh keine Oma/Opa mehr.
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 15. November 2016 um 18:23:06 Uhr:
Meine ADAC Mitgliedschaft deckt das ab, wie es beim Öamtc aussieht weiß ich nicht; allerdings hab ich eh keine Oma/Opa mehr.
Aha und was für eine wäre das, die auch alle, die mit deinem Auto fahren mitversichert?