mobiles navi
... mein eos ist zwar noch nicht da, aber gleichwohl ...
hat hier jemand erfahrungen mit mobilem navi im eos ? neben dem empfang auch mit befestigungen? die scheibenpropfen finde ich optisch nicht so ansprechend. aber vielleicht gibt es ja auch andere lösungen (auch was die verkabelung betrifft).
dank für alle tips im voraus!
35 Antworten
Hihi :-)
Habe gerade nach viel Hin- und Her das TOM-TOM 910 gekauft.
Habe bisher den MN 5.2 gehabt der hervorragende Dienste geleistet hat.
(Ist nun in OVP und Top-Zustand zu verkaufen...Europa komplett)
Eigentlich wollte ich auf das Porsche MN6 Gerät von Navigon warten - aber die kommen mit der Lieferzeit nicht aus den Pantoffeln.
Vorteil des 910 ist - er hat USA schon drauf - und da ich ja sehr viel drüben bin kann ich mir nun das "Gerätespringen" ersparen.
Habe den MN5 für Europa und den MN5 für USA (könnte nun ja eigentlich auch weg) auf zwei verschiedenen Geräten, da zwei verschiedene Lizenzen.
Zusätzlich verfügt er über Bluetooth und kann somit z.B. auch als Freisprechanlage inkl. SIM Profil und SMS dienen.
Für den Einbau werde ich mir noch etwas überlegen.
Der betreffende EOS kommt ja erst Anfang November - es wir aber auf jeden Fall "herausnehmbar" sein - sonst haben wir das alte Berliner Problem der langen Finger - und in meinen Oldies möchte ich es natürlich auch verwenden.
Wir werden sehen ;-)
Viele Berliner Grüsse
WOB-SAM
naviiii
Moinsen,
habe mir heute das Becker 7934 geleistet.
Heute mit rumgespielt und dies und das probiert.
Eos kommt am Montag.
Werde es Morgen mal im Auto ausprobieren.
Vorteil 37 Länder Europas, allerdings ohne TMC.
Dafür aber recht günstig.
Weitere Infos und Bilder im Eos versuche ich dann mal reinzustellen.
Wunschplatz von mir ist auf dem Aschenbecherplatz - mal sehen ob´s klappt.
Greetings...
Hallo
also ich habe mir einen Garmin C550 gekauft.
Europakarte vorinstalliert und im Gegensatz zu TomTom mit TMC,
dazu MP3 Player (500MB sind noch frei) + Kartensteckplatz. Dazu Bluetooth.
POIs (feste Rotlich- und Geschwindigkeitsblitzer) kann man nachinstallieren.
Dazu kamm man ihn auch an die Multimediabuchse anschliessen.
Nach der jünsten Preissekung auch für 390 € zu bekommen...
ciao
Axel
Ähnliche Themen
Habe mein mobiles Navi mit Schwanenhals rechts an der Mittelkonsole befestigt. Funktioniert ganz gut. Sicht ist auch sehr gut. Werde, wenn ich es in den nächsten Tagen schaffe (bin auf Kurztrip in HH), mal ein Foto einstellen. Ansonsten können es ja einige beim EOS-Treffen ansehen.
cu
Oetti01
@ WOB-SAM & Notname
Ich plane mir ebenfalls ein mobiles Navi zuzulegen, dabei kommen mir TomTom Go 910 und das Becker in die Endauswahl, wobei ich nach dem Navigieren als 2. Schwerpunkt die MP3-Fähigkeit gesetzt habe...
Habe im Eos das RCD 500 mit 8 Lautsprechern, MP3 (jedoch
keine Lust jedesmal zu brennen) und ext. Audioeingang.
Über den möchte ich das Navi dann zwecks Musik und Navibefehlen ans Radio anschließen.
Meine Frage ist, auch wenn ihr Eure Eosinen (??) noch nicht habt,
konntet ihr diesbezüglich schon bei anderen Autos Erfahrungen
sammeln, also Klangqualität, Nebengeräusche bei Nutzung des
Klinkenausgangs der Navis!?
Oder evtl. auch stockende MP3-Wiedergabe während Navi-Betrieb?
Wäre dankbar für Infos in dieser Richtung...vielleicht nutzt jemand anderes im Forum schon diese Art der Wiedergabe....
Viele Grüße...AzZ
Re: mobiles navi
ich habe zwar noch keinen Eos aber dafür Erfahrungen mit Mobilen Navis.
1. wenns geht hole dir einen mit integrierter Antenne schon allein wegen des Kabelgewirrs (ich habe einen fijutsu Siemens LOOX N500 ca. 200 bis 230 € bei ebay ohne navisoftware.
2. Grundsätzliches Problem beim Cabrios (fahre ab und zu den Z3 meiner Freundin). Offen blendet der Himmel im Navi.
im zuen Wagen stellt man meist den navi so, das die Reflektion des Dachhimmels aus Display trifft.
3. fast immer eine gute lösung ist eine Klemmvorrichtung für die Lüftungsschlitze (klein, meist in der nähe des Radios und der Blöde Saugnapf ist nicht sichtbar für jeden an der Scheibe) ca. 10€ bei ebay
übrigens Diebe brechen oftmals ein Auto auf wenn sie einen Saugnapf an der Scheibe sehen weil sie einen Navi im Handschuhfach vermuten.
mein EOS kommt in der 47 KW dann kann ich nähers sagen.
Zitat:
Original geschrieben von spreewolf
... mein eos ist zwar noch nicht da, aber gleichwohl ...
hat hier jemand erfahrungen mit mobilem navi im eos ? neben dem empfang auch mit befestigungen? die scheibenpropfen finde ich optisch nicht so ansprechend. aber vielleicht gibt es ja auch andere lösungen (auch was die verkabelung betrifft).
dank für alle tips im voraus!
Hi,
also ich habe einen T-Mobile MDA Pro mit Mobile Navigator 5 und TriCeiver (GPS-Maus). Zur Befestigung nutze ich die Halter der schwedischen Firma Brodit, damit komme ich bislang am besten klar. Die ProClips gibt es i.d.R. für alle gängigen PKW-Fabrikate und verschiedene Einbauorte (Mittelkonsole, Lüftung, etc.). Sitzen bombenfest, sind andererseits aber nicht so flexibel wie ein Schwannenhals.
C.U.,
der Serpel.
Hallo Spreewolf,
mit der Sonderausstattung Frontscheibe Dämmglas hast
Du einen Fehler gemacht, ich habe bei meinem jetzigen
Wagen auch so eine Metall Bedampften Scheibe und
musste mir für meinen PDA Navi eine Zusatzantenne
besorgen.
Grüße, Det
Zitat:
Original geschrieben von Serpel
Hi,
also ich habe einen T-Mobile MDA Pro mit Mobile Navigator 5 und TriCeiver (GPS-Maus). Zur Befestigung nutze ich die Halter der schwedischen Firma Brodit, damit komme ich bislang am besten klar. Die ProClips gibt es i.d.R. für alle gängigen PKW-Fabrikate und verschiedene Einbauorte (Mittelkonsole, Lüftung, etc.). Sitzen bombenfest, sind andererseits aber nicht so flexibel wie ein Schwannenhals.
C.U.,
der Serpel.
Flexibler wird es mit dem optionalem Kugelgelenk. Den ProClip von Brodit gibt es schon für den EOS. Ich hab ihn für meinen Loox520. Super Lösung!!!
Gisi
Hallo
ich benutze schon seit längerem einen Garmin 276C auf meinem Motorrad und im E Klasse T Modell. Gekauft habe ich das Teil bei Touratech, ein Spezialist für Motorradzubehör im Offroadbereich. Ich kaufte mir gleich das Bike und Carset mit allen entsprechenden Halterungen fürs Motorrad und Auto nebst allen erforderlichen Anschlußleitungen und Software. Jetzt benutze ich das Teil seit über zwei Jahren, ohne jegliche Probleme, denn was den harten Kriterien am Motorrad stand hält, passt auch fürs Auto. Im letzten Winter hatte ich noch zusätzlich einen Versuch mit dem MDA 4 von Telecom in Verbindung mit TTQV 4 und Fugaway unternommen, um regionale Kompasskarten navigieren zu können und mit dem 276C zu verbinden, aber das Resultat war sehr bescheiden und ich habe mich sehr schnell von dem MDA Spielzeug verabschiedet. Das wesentlichste Kriterium ist die Autonavigation beim 276C, gibt es sonst nur in dieser Preisklasse, aber nur schlechter.
Einfach mal mit Garmin 276C googeln und Ihr werdet mit entsprechenden Foren überhäuft!
mit freundlichen Grüßen
jacklzwei, da es den ohne zwei schon gibt
Hallo,
ich habe seit kurzem einen Pocket LOOX N100.
Kriegt man für ca. 285 EUR.
Da ist das neue Navigon MN6 drauf.
Bin sehr zufrieden damit.
Das Teil ist sehr klein und passt mit der beiliegenden Richter-Befestigung (Kurzschwanenhals) wunderbar unten in die Mittelkonsole. Da die 12V-Steckdose direkt daneben ist sieht man (fast) kein störendes Kabel.
Da unten hat man es gerade noch im Blickfeld (find ich besser als an der Windschutzscheibe).
Damit es Empfang hat, darf nur der Sichtschutz nicht vors Schiebedach geschoben sein (es "sieht" also die Satelliten durchs Glasdach - oder wenn das Verdeck auf ist, sowieso).
Wenn Interesse besteht, kann ich Fotos machen.
Perfekt wäre es, wenn man einen verdeckt angebrachten Haltarm mit Gelenk hätte, so dass man es einklappen kann. Dann müsste man es nicht rausnehmen wenn man geht.
Grüße
Wolfnic
Zitat:
Original geschrieben von wolfnic
Wenn Interesse besteht, kann ich Fotos machen.
Davon wäre ein Foto sehr interessant. Einklappen? in das Fach (Aschenbecher)
Gruß
firstnumber
hier ein Foto.
Normalerweise ist es hinter dem Navi sehr dunkel (das ist nur wegen dem Blitz anders), man sieht also die Befestigung praktisch nicht.
Die Blende vom Pocket LOOX N100 kann man entfernen und auswechseln oder schwarz besprayen, die weiße Farbe passt ja nicht so gut.
Im Moment "klebt" der Saugfuss am aufgeklappten Deckel von dem Fach mit der 12V-Steckdose.
Sagnapf und Schwanenhals sind sehr stabil, da wackelt nix.
Was ich mir auf Dauer vorstelle, ist eine versteckte Verkabelung (evtl. muss man dazu nur ein Loch in den Deckel bohren).
Die Befestigung könnte man über ein Flacheisen mit Scharnier machen. Hinten in der Mittelkonsole vom EOS steht ein Metallwinkel raus, da könnte man das festschrauben.
Mal sehen ob ich was finde.