Mobil 0W30 oder 0W40 ??

Audi 80 B3/89

Guten Morgen Liebe Community,

Einmal mehr ein Theard über das motoröl 🙄

natürlich gibts solche themas schon zuhauf jedoch wurde mir eine frage noch nicht beantwortet (oder ich habe das wirklich nicht gefunden) .
Da ich in voraussehbarer zeit einen ölwechsel machen will und ich nun richtung mobil tendiere:
Lohnt sich das 0W30 wirklich oder ist das 0W40 schon mehr als genug?
Was sind die markantesten unterschiede dieser zwei synt.öle?

Bewege meinen audi momentan mit 5w40 GoldSynt von Gamaparts --> AMAG-Öl (Audi, VW und Co. Vertretung in der Schweiz)

danke / gruss

Beste Antwort im Thema

Bin meinen 20V mit 10w40 (Shell) gefahren und der Motor hat nur Drehzahlen (7200U/min) gesehen und hat 409tkm drauf gehabt (danach ist der Steg zwischen den Zylindern am Kopf durchgebrannt, durch zu hohe Verdichtung wegen extremen Planen)
Im S2 fahre ich 5W40 von Oilportal:
http://www.oilportal.de/index.php?...

Gruß

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AudiFan1337


Leute die Viskosität sollte man nicht mit der Qualität des Öles vergleichen oder verwechseln.

Mein Vater fährt in seiner A-Klasse 15W40 Castrol Teilsyntetisch. Auto haben wir am Werk abgeholt und hat jetzt 200tkm. Da ist nichts am Motor!!!

Kaltstartverhalten? LOL man. Bei einer niedrigen Viskosität ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Hydros beim anmachen morgens kurz klackern viel höher als bei hoher Viskosität......

In diesem sinne. Gebt ihr ruhig geld aus. Ich bleib bei meinem 10W40 für 18€ und brauch genau so wenig wie ihr.

15w40 ist mittlerweile ein teileweise ausbearbeitestes öl! früher gabs 10w40 als vollsynöl sollte man nicht vergessen. niedirge viskositäten helfen beim kaltstart. da das öl schneller gepumpt werden kann. was soll denn da klackern? erklär mal aber sag jetzt nicht weil es mehr dämpft.....

lest doch mal den ölfred durch....

15w40 ist mittlerweile ein teileweise ausbearbeitestes öl!

Falls der Satz bedeuten soll:

15W40 ist mittlerweile ein teilweiße aufbereitetes Öl.

Lautet meine Antwort. Wenn da Erstraffinat drauf steht, ist es auch welches. Wo haste das den gelesen?
Hea?!

Ganz einfach warum bei 10w40 eher die Hydros klackern. Schon mal Hydrostößel additiv benutzt? Das setzt die Viskosität einfach nur nach oben. So das beim Abstellen des Motors mehr öl oben an den Hydros bleibt.

Um so flüssiger das öl um so weniger bleibt oben. Klingt logisch, ist es auch.

Auch logisch ist, um so flüssiger um so schneller ist es oben..........Jedoch nicht bevor der Motor keinen druck aufgebaut hat.

1. man zeige mir bitte ein teilsynthetisches 15W-40. Also ein gängiges Auto-Motorenöl und nichts aus dem Motorrad oder Rennsportbereich.
Nichtsdestotrotz gibt es unter den 15W-40 relativ hochwertige (A3/B3 Profil) und solche die man wirklich nichtmal in den Rasenmäher kippen sollte...
Die hochwertigen (Marken)15W-40 sind aber preislich oft unattraktiv - bei meinem letzten Einkauf stand vollsynthetisches 5W-40 auf der Liste - und bei 19€ für 5 Liter muß ich da über gar nichts mehr nachdenken.

2. Was die Hydros angeht - das bleibt (zumindest bei Audi) DANN oben, wenn die entsprechenden Rückschlagventile funktionieren. Das eventuell vorhandene Kaltstartklappern ist in der Regel umso stärker, je höher der "W"-Wert ist.
Bei mir klackert nichts - egal ob 5W-40, 5W-50 oder 10W-60. Und das vollsynthetische Öl hat auch noch keinem meiner Motoren geschadet....und die sind ja nun alle nicht mehr so ganz neu...

3. VOLLsynthetische 10W-40 gibt es als "normales" Öl leider nicht mehr. Es war aber mal verfügbar - um 1990 zB als BP Strato. Shell bot zu der Zeit auch ein vollsynthetisches 10W-30 an, TMO genannt.

" kopie...

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich dieses Öl gekauft.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.

Apropos Geldbeutel, natürlich kann man bei einem guten Vollsynthetiköl die Ölwechselintervalle (in Maßen) verlängern, z.B. von 7.500 auf 10.000 Kilometer oder von 15.000 auf 20.000 Kilometer, wenn im Handbuch die Wechselintervalle sich auf ein mineralisches 15W40-Öl beziehen, was bei alten Autos meist der Fall ist. Die Konstrukteure konnten seinerzeit ja nicht mal vom Fortschritt in der Qualität heutiger Öle träumen, als sie die Wechselintervalle festlegten, sie mussten von der Qualität damaliger Öle ausgehen. Auch die Qualität des heutigen Mobil 1 (0W40) ist gestiegen im Vergleich zum Mobil 1 (0W40) vergangener Jahre (siehe abgebildeten Kanister oben). Heute hat es eine Technologie, die sich Tri-Synthetic nennt, früher hiess es Super-Synthetic. Das neue Mobil 1 Tri-Syn erfüllt z.B. auch die Vorgaben mancher Autohersteller, die Wechselintervalle bis auf 30.000 Km ausdehnen zu können. Dazu hat man das Grundöl so verbessert, das die Menge an VI-Additiven (Viscosity-Improver = Viskositätsverbesserer) verringert werden konnte, welche dafür sorgen, dass das Öl bei niedrigen Temperaturen flüssig bleibt (leichter Kaltstart) und bei hohen Temperaturen nicht zu flüssig wird (Öldruck!). Aber diese VI-Additive haben eine sehr begrenzte Lebensdauer, werden sie doch durch mechanische Belastung im Laufe der Zeit zerstört, und das verändert natürlich die Viskositätsspreizung.
Allerdings muss man auch erwähnen, dass diese Motoren kleinere Spaltmaße haben, der Blow-by-Effekt ist dadurch geringer und das Öl wird somit weniger belastet, darum sollte man das maximale Ölwechselintervall trotz der verbesserten Öle nur in den dafür geeigneten Motoren voll ausreizen.
Ihr seht schon, Öl ist eine Wissenschaft für sich (Tribologie!) und eigentlich müsste ich auch noch auf HTHS (High temperature, high shear), die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Vollsynthetikölen (PAO, Polyalphaolefinen; Polyglykolen; Estern) und vieles andere mehr eingehen, aber ich will eure Geduld nicht überstrapazieren. Ist nur was für eingefleischte Freaks, die sich das zum Hobby genommen haben (oder gar zum Beruf).

PS: Habe jetzt 177.000 KM und beim Ölwechsel habe ich diesmal 4 Liter Shell Helix Plus (5W-40) & einen Liter Mobil 1 (0W-40) eingefüllt und bin somit mit Ölfilterwechsel unter der mir selbst gesteckten Marke von 50 Euro gebieben ( bleiben müssen). Der Motor läuft jetzt vom Start weg ruhig und fühlt sich noch eine Spur spritziger an. Der 200.000er Marke sehe ich mit Gelassenheit entgegen.
Allzeit knitterfreie Fahrt wünscht euch Marushin!

Tipp:
Einmal geöffnet, öffnen sich Schraubverschlüsse von Öldosen gerne wieder (durch die Schmierwirkung?) wenn sich Überdruck in der Dose bildet. Abhilfe: Dose kurz vorher zusammendrücken, um einen Unterdruck zu erzeugen, dann bleibt die zugeschraubte Dose auch zu.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Julia303


was habe ich den für vorteile ich zb fahre ein 10w 40 oder so , mann hat mir gesagt da darf aber auch anderes rein weil das der motot nicht überlebt weil er 10 w 40 schon immer bekommt ?

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich dieses Öl gekauft.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.

Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.

Apropos Geldbeutel, natürlich kann man bei einem guten Vollsynthetiköl die Ölwechselintervalle (in Maßen) verlängern, z.B. von 7.500 auf 10.000 Kilometer oder von 15.000 auf 20.000 Kilometer, wenn im Handbuch die Wechselintervalle sich auf ein mineralisches 15W40-Öl beziehen, was bei alten Autos meist der Fall ist. Die Konstrukteure konnten seinerzeit ja nicht mal vom Fortschritt in der Qualität heutiger Öle träumen, als sie die Wechselintervalle festlegten, sie mussten von der Qualität damaliger Öle ausgehen. Auch die Qualität des heutigen Mobil 1 (0W40) ist gestiegen im Vergleich zum Mobil 1 (0W40) vergangener Jahre (siehe abgebildeten Kanister oben). Heute hat es eine Technologie, die sich Tri-Synthetic nennt, früher hiess es Super-Synthetic. Das neue Mobil 1 Tri-Syn erfüllt z.B. auch die Vorgaben mancher Autohersteller, die Wechselintervalle bis auf 30.000 Km ausdehnen zu können. Dazu hat man das Grundöl so verbessert, das die Menge an VI-Additiven (Viscosity-Improver = Viskositätsverbesserer) verringert werden konnte, welche dafür sorgen, dass das Öl bei niedrigen Temperaturen flüssig bleibt (leichter Kaltstart) und bei hohen Temperaturen nicht zu flüssig wird (Öldruck!). Aber diese VI-Additive haben eine sehr begrenzte Lebensdauer, werden sie doch durch mechanische Belastung im Laufe der Zeit zerstört, und das verändert natürlich die Viskositätsspreizung.
Allerdings muss man auch erwähnen, dass diese Motoren kleinere Spaltmaße haben, der Blow-by-Effekt ist dadurch geringer und das Öl wird somit weniger belastet, darum sollte man das maximale Ölwechselintervall trotz der verbesserten Öle nur in den dafür geeigneten Motoren voll ausreizen.
Ihr seht schon, Öl ist eine Wissenschaft für sich (Tribologie!) und eigentlich müsste ich auch noch auf HTHS (High temperature, high shear), die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Vollsynthetikölen (PAO, Polyalphaolefinen; Polyglykolen; Estern) und vieles andere mehr eingehen, aber ich will eure Geduld nicht überstrapazieren. Ist nur was für eingefleischte Freaks, die sich das zum Hobby genommen haben (oder gar zum Beruf).

PS: Habe jetzt 177.000 KM und beim Ölwechsel habe ich diesmal 4 Liter Shell Helix Plus (5W-40) & einen Liter Mobil 1 (0W-40) eingefüllt und bin somit mit Ölfilterwechsel unter der mir selbst gesteckten Marke von 50 Euro gebieben ( bleiben müssen). Der Motor läuft jetzt vom Start weg ruhig und fühlt sich noch eine Spur spritziger an. Der 200.000er Marke sehe ich mit Gelassenheit entgegen.
Allzeit knitterfreie Fahrt wünscht euch Marushin!

Tipp:
Einmal geöffnet, öffnen sich Schraubverschlüsse von Öldosen gerne wieder (durch die Schmierwirkung?) wenn sich Überdruck in der Dose bildet. Abhilfe: Dose kurz vorher zusammendrücken, um einen Unterdruck zu erzeugen, dann bleibt die zugeschraubte Dose auch zu.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Das Mobil 0W-30 nach VW-Norm 50300/50600/50601 ist für einen älteren Audi übrigens ungeeignet. Hat einen abgesenkten HTHS-Wert (ACEA A5/B5-Profil), was zumindest  bei nicht dafür ausgelegten Fahrzeugen Motorschäden provozieren kann.

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich dieses Öl gekauft.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.

Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.

Apropos Geldbeutel, natürlich kann man bei einem guten Vollsynthetiköl die Ölwechselintervalle (in Maßen) verlängern, z.B. von 7.500 auf 10.000 Kilometer oder von 15.000 auf 20.000 Kilometer, wenn im Handbuch die Wechselintervalle sich auf ein mineralisches 15W40-Öl beziehen, was bei alten Autos meist der Fall ist. Die Konstrukteure konnten seinerzeit ja nicht mal vom Fortschritt in der Qualität heutiger Öle träumen, als sie die Wechselintervalle festlegten, sie mussten von der Qualität damaliger Öle ausgehen. Auch die Qualität des heutigen Mobil 1 (0W40) ist gestiegen im Vergleich zum Mobil 1 (0W40) vergangener Jahre (siehe abgebildeten Kanister oben). Heute hat es eine Technologie, die sich Tri-Synthetic nennt, früher hiess es Super-Synthetic. Das neue Mobil 1 Tri-Syn erfüllt z.B. auch die Vorgaben mancher Autohersteller, die Wechselintervalle bis auf 30.000 Km ausdehnen zu können. Dazu hat man das Grundöl so verbessert, das die Menge an VI-Additiven (Viscosity-Improver = Viskositätsverbesserer) verringert werden konnte, welche dafür sorgen, dass das Öl bei niedrigen Temperaturen flüssig bleibt (leichter Kaltstart) und bei hohen Temperaturen nicht zu flüssig wird (Öldruck!). Aber diese VI-Additive haben eine sehr begrenzte Lebensdauer, werden sie doch durch mechanische Belastung im Laufe der Zeit zerstört, und das verändert natürlich die Viskositätsspreizung.
Allerdings muss man auch erwähnen, dass diese Motoren kleinere Spaltmaße haben, der Blow-by-Effekt ist dadurch geringer und das Öl wird somit weniger belastet, darum sollte man das maximale Ölwechselintervall trotz der verbesserten Öle nur in den dafür geeigneten Motoren voll ausreizen.
Ihr seht schon, Öl ist eine Wissenschaft für sich (Tribologie!) und eigentlich müsste ich auch noch auf HTHS (High temperature, high shear), die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Vollsynthetikölen (PAO, Polyalphaolefinen; Polyglykolen; Estern) und vieles andere mehr eingehen, aber ich will eure Geduld nicht überstrapazieren. Ist nur was für eingefleischte Freaks, die sich das zum Hobby genommen haben (oder gar zum Beruf).

PS: Habe jetzt 177.000 KM und beim Ölwechsel habe ich diesmal 4 Liter Shell Helix Plus (5W-40) & einen Liter Mobil 1 (0W-40) eingefüllt und bin somit mit Ölfilterwechsel unter der mir selbst gesteckten Marke von 50 Euro gebieben ( bleiben müssen). Der Motor läuft jetzt vom Start weg ruhig und fühlt sich noch eine Spur spritziger an. Der 200.000er Marke sehe ich mit Gelassenheit entgegen.
Allzeit knitterfreie Fahrt wünscht euch Marushin!

Tipp:
Einmal geöffnet, öffnen sich Schraubverschlüsse von Öldosen gerne wieder (durch die Schmierwirkung?) wenn sich Überdruck in der Dose bildet. Abhilfe: Dose kurz vorher zusammendrücken, um einen Unterdruck zu erzeugen, dann bleibt die zugeschraubte Dose auch zu.

Zitat:

Original geschrieben von AudiFan1337


wat wills du denn mit so nem teuren öl?

Bei dem alten auto kannste locker 15W40 fahren wie es von werk aus drin ist.

Also man kann es auch übertreiben. Wirst eh keinen unterschied merken.

Ausserdem ist 0W40 teurer wie 0w30 wenn ich mich nicht irre.

Ich fahr 10W40 von shell, weil ich oft sehr stramm fahre und er auch mal bis 5500 gedreht wird.

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich dieses Öl gekauft.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.

Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.

Apropos Geldbeutel, natürlich kann man bei einem guten Vollsynthetiköl die Ölwechselintervalle (in Maßen) verlängern, z.B. von 7.500 auf 10.000 Kilometer oder von 15.000 auf 20.000 Kilometer, wenn im Handbuch die Wechselintervalle sich auf ein mineralisches 15W40-Öl beziehen, was bei alten Autos meist der Fall ist. Die Konstrukteure konnten seinerzeit ja nicht mal vom Fortschritt in der Qualität heutiger Öle träumen, als sie die Wechselintervalle festlegten, sie mussten von der Qualität damaliger Öle ausgehen. Auch die Qualität des heutigen Mobil 1 (0W40) ist gestiegen im Vergleich zum Mobil 1 (0W40) vergangener Jahre (siehe abgebildeten Kanister oben). Heute hat es eine Technologie, die sich Tri-Synthetic nennt, früher hiess es Super-Synthetic. Das neue Mobil 1 Tri-Syn erfüllt z.B. auch die Vorgaben mancher Autohersteller, die Wechselintervalle bis auf 30.000 Km ausdehnen zu können. Dazu hat man das Grundöl so verbessert, das die Menge an VI-Additiven (Viscosity-Improver = Viskositätsverbesserer) verringert werden konnte, welche dafür sorgen, dass das Öl bei niedrigen Temperaturen flüssig bleibt (leichter Kaltstart) und bei hohen Temperaturen nicht zu flüssig wird (Öldruck!). Aber diese VI-Additive haben eine sehr begrenzte Lebensdauer, werden sie doch durch mechanische Belastung im Laufe der Zeit zerstört, und das verändert natürlich die Viskositätsspreizung.
Allerdings muss man auch erwähnen, dass diese Motoren kleinere Spaltmaße haben, der Blow-by-Effekt ist dadurch geringer und das Öl wird somit weniger belastet, darum sollte man das maximale Ölwechselintervall trotz der verbesserten Öle nur in den dafür geeigneten Motoren voll ausreizen.
Ihr seht schon, Öl ist eine Wissenschaft für sich (Tribologie!) und eigentlich müsste ich auch noch auf HTHS (High temperature, high shear), die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Vollsynthetikölen (PAO, Polyalphaolefinen; Polyglykolen; Estern) und vieles andere mehr eingehen, aber ich will eure Geduld nicht überstrapazieren. Ist nur was für eingefleischte Freaks, die sich das zum Hobby genommen haben (oder gar zum Beruf).

PS: Habe jetzt 177.000 KM und beim Ölwechsel habe ich diesmal 4 Liter Shell Helix Plus (5W-40) & einen Liter Mobil 1 (0W-40) eingefüllt und bin somit mit Ölfilterwechsel unter der mir selbst gesteckten Marke von 50 Euro gebieben ( bleiben müssen). Der Motor läuft jetzt vom Start weg ruhig und fühlt sich noch eine Spur spritziger an. Der 200.000er Marke sehe ich mit Gelassenheit entgegen.
Allzeit knitterfreie Fahrt wünscht euch Marushin!

Tipp:
Einmal geöffnet, öffnen sich Schraubverschlüsse von Öldosen gerne wieder (durch die Schmierwirkung?) wenn sich Überdruck in der Dose bildet. Abhilfe: Dose kurz vorher zusammendrücken, um einen Unterdruck zu erzeugen, dann bleibt die zugeschraubte Dose auch zu.

Zitat:

Original geschrieben von ABK-Fahrer


Guten Morgen Liebe Community,

Einmal mehr ein Theard über das motoröl 🙄

natürlich gibts solche themas schon zuhauf jedoch wurde mir eine frage noch nicht beantwortet (oder ich habe das wirklich nicht gefunden) .
Da ich in voraussehbarer zeit einen ölwechsel machen will und ich nun richtung mobil tendiere:
Lohnt sich das 0W30 wirklich oder ist das 0W40 schon mehr als genug?
Was sind die markantesten unterschiede dieser zwei synt.öle?

Bewege meinen audi momentan mit 5w40 GoldSynt von Gamaparts --> AMAG-Öl (Audi, VW und Co. Vertretung in der Schweiz)

danke / gruss

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich dieses Öl gekauft.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.

Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.

Apropos Geldbeutel, natürlich kann man bei einem guten Vollsynthetiköl die Ölwechselintervalle (in Maßen) verlängern, z.B. von 7.500 auf 10.000 Kilometer oder von 15.000 auf 20.000 Kilometer, wenn im Handbuch die Wechselintervalle sich auf ein mineralisches 15W40-Öl beziehen, was bei alten Autos meist der Fall ist. Die Konstrukteure konnten seinerzeit ja nicht mal vom Fortschritt in der Qualität heutiger Öle träumen, als sie die Wechselintervalle festlegten, sie mussten von der Qualität damaliger Öle ausgehen. Auch die Qualität des heutigen Mobil 1 (0W40) ist gestiegen im Vergleich zum Mobil 1 (0W40) vergangener Jahre (siehe abgebildeten Kanister oben). Heute hat es eine Technologie, die sich Tri-Synthetic nennt, früher hiess es Super-Synthetic. Das neue Mobil 1 Tri-Syn erfüllt z.B. auch die Vorgaben mancher Autohersteller, die Wechselintervalle bis auf 30.000 Km ausdehnen zu können. Dazu hat man das Grundöl so verbessert, das die Menge an VI-Additiven (Viscosity-Improver = Viskositätsverbesserer) verringert werden konnte, welche dafür sorgen, dass das Öl bei niedrigen Temperaturen flüssig bleibt (leichter Kaltstart) und bei hohen Temperaturen nicht zu flüssig wird (Öldruck!). Aber diese VI-Additive haben eine sehr begrenzte Lebensdauer, werden sie doch durch mechanische Belastung im Laufe der Zeit zerstört, und das verändert natürlich die Viskositätsspreizung.
Allerdings muss man auch erwähnen, dass diese Motoren kleinere Spaltmaße haben, der Blow-by-Effekt ist dadurch geringer und das Öl wird somit weniger belastet, darum sollte man das maximale Ölwechselintervall trotz der verbesserten Öle nur in den dafür geeigneten Motoren voll ausreizen.
Ihr seht schon, Öl ist eine Wissenschaft für sich (Tribologie!) und eigentlich müsste ich auch noch auf HTHS (High temperature, high shear), die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Vollsynthetikölen (PAO, Polyalphaolefinen; Polyglykolen; Estern) und vieles andere mehr eingehen, aber ich will eure Geduld nicht überstrapazieren. Ist nur was für eingefleischte Freaks, die sich das zum Hobby genommen haben (oder gar zum Beruf).

PS: Habe jetzt 177.000 KM und beim Ölwechsel habe ich diesmal 4 Liter Shell Helix Plus (5W-40) & einen Liter Mobil 1 (0W-40) eingefüllt und bin somit mit Ölfilterwechsel unter der mir selbst gesteckten Marke von 50 Euro gebieben ( bleiben müssen). Der Motor läuft jetzt vom Start weg ruhig und fühlt sich noch eine Spur spritziger an. Der 200.000er Marke sehe ich mit Gelassenheit entgegen.
Allzeit knitterfreie Fahrt wünscht euch Marushin!

Tipp:
Einmal geöffnet, öffnen sich Schraubverschlüsse von Öldosen gerne wieder (durch die Schmierwirkung?) wenn sich Überdruck in der Dose bildet. Abhilfe: Dose kurz vorher zusammendrücken, um einen Unterdruck zu erzeugen, dann bleibt die zugeschraubte Dose auch zu.

Was ist das? Ein Kurs in wie zitiere ich in Internetforen - und das möglichst falsch? Durch zigfache Wiederholung wird es auch nicht besser....*kopfschüttel* sind wohl noch Ferien^^

Da muss ich Dir Recht geben.
Grüße

moin Leute

Ich fahre nun mehr als 2 jahre in meinem Audi 80 b3 typ 89 1,8s MKB: PM

Das Mobil1 0w40 Erster unterschied beim starten wenn er kalt ist
1. der Starterstrom ist nicht mehr so hoch weil er sich leichter dürchdrehen lässt (schont batterie)
2. Das Öl kommt schneller zu den schmierenden Stellen
3. Das Öl bleibt bei hohen Temperaturen Viskostabil!!!!!
4. Es hat die besste reinigende Wirkung !!!!
5. Krafstoffverbrauch geht deutlich runter !!!
6. keine ölkohle bildung oder Ölverschlammung !!!
7. DICHTUNGEN BLEIBEN WEICH UND DICHT !!!!!!!

Ausserden kann man die wechselintervalle leicht anheben ich wechsle bei 18tkm oder bei 20tkm und das öl kommt beim ablassen immer leicht bräunlich heraus natürlich auch den filter übrigens originalfilter

Selber Arbeite ich bei AUDI und bin Kfz-Mechatroniker wir selber füllen die Fahrzeuge mit Mobil 5w30 longlife die älteren Fahrzeuge bekommen von mobil1 0w-40 bis 10w40
Und bei uns hat noch nie ein Kunde Probleme gehabt ganz im gegenteil sie waren sogar mehr als zufrieden uns so ein stuss mit von wegen macht dichtungen kaputt seit euch mal im klaren in den dichtungen ist weichmacher drinn der über die jahre verfliegt und es ist normal das diese dann undicht werden man kann dies aber unterbinden in dem man ein öl wählt was dichtungen weich hält dafür ist auch das mobilöl bekannt !!!

und Noch ein unterschied Zerlege mal einen motor der jahre lang mit mineralöl gefahren wurde und einen der mit Synthetischem öl gefahren wurde:
Der mineralische ist von innen total versift und schwarz mit ölkohle reste voll vor allem an den ventilen und kolben bereich ölabstreifringe Laufwände zeigen auch einen leicht erhöhten verschleiss

nun den Motor der mit Synth öl gefahren wurde
Dieser ist innen metalisch sauber leicht gelblich normal aber alle relevanten wichtigen schmierstellen sind einwandfrei sauber keine ölkohle reste oder verschlammungen!!!!!
und der verschleiss ist minimal bei so einem motor !!!!

Solche bilder sehe ich tag täglich und ich weiss wovon ich rede !!! also Warum dem motor nicht einfach mal ein gutes motoröl gönnen
Es schadet nicht !!! selbst wir füllen es wie gesagt in alte Fahrzeuge hinein !!!!

Gruss Schally89

nett dass sich mal einer aus einer werkstatt, also ein praktiker, der schreibt und bestätigt dass vollsynöl ebenfalls für alte motoren geeignet ist.

weil beim letzten "praktiker" kam die aussage von einem der ebenfalls in einer werkstatt arbeitet: "vollysnöl macht den motor bei alten autos kaputt 15w40 soll viel besser sein."

http://www.motor-talk.de/.../...t-kurz-darauf-wieder-aus-t2238141.html

irgendwie freu ich mich grad auf meinen Ölwechsel morgen mit 0W40 😁
Bin schon total aufgeregt 😁
Hab natürlich nen originalfilter besorgt .

Ich berichte dann am Donnerstag mal wie es war 😁

Hallole

Als CH muss ich da ja beinahe antworten... 😁 Mein Audi 90 NG und der Toyota Carina fahre ich obwohl laut Handbuch ein 10W40 ausreicht, mit 5W40 auch wegem Winter. Ich achte auf die VW-Freigabe und Vollsynth sollte es sein. mom. Fahre ich das Helix von Schell is aber S..teuer. Ich habe mir nun ein 5W40 von der Landi besorgt, das ist so ein Laden wo viel Agrar-Ware, Gartenzeugs usw. führ und unter anderem natürlich Öle. Der Liter kostet 9.90 CHF, also sehr günstig und hat ebenfalls die VW-Freigabe. Diff. ist glaube ich nur noch die heiss-Schärfestigkeit die bei gleicher Viskosität variiren kann Nimmt mich wunder ob ich da was spühre,denke eher nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Coupe2.3l


irgendwie freu ich mich grad auf meinen Ölwechsel morgen mit 0W40 😁
Bin schon total aufgeregt 😁
Hab natürlich nen originalfilter besorgt .

Ich berichte dann am Donnerstag mal wie es war 😁

Warum besorgt ihr "Originalfilter"? Sind die besser als andere Ölfilter?

p.s. fahre natürlich auch Mobil1 0W-40😉

Gruß Funtiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen