MMI Software

Audi A6 C6/4F

Hallo ich habe mal ne frage zu meiner MMI Software.

Und zwar gehe ich auf version und da steht:
SW: C6-HU 6350 05.0.0 0413
HWC6-HU 6351D2.0
FC SW: 03501AFC6AB32087
FC PS: 0870 FC HW: H07

Wollte mal fragen um was für eine Software es sich da handelt und ob es ein neueres update gibt?

Mfg

35 Antworten

ohne ein diagnosegerät kanst du gar nicht wissen ob würklich alles ok ist.

was machst du wenn er eine codierung verloren hat?
oder etwas verstellt hat.

was vorkommen kann.

und dann?

gross um hilfe rufen?

oder die händler als abzocker bezeichnen ,weil sie nicht umsonst helfen wollen.

die batterieanzeige und die zweite bordcomputer eben ist nun auch weg.

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


ohne ein diagnosegerät kanst du gar nicht wissen ob würklich alles ok ist.

was machst du wenn er eine codierung verloren hat?
oder etwas verstellt hat.

was vorkommen kann.

und dann?

gross um hilfe rufen?

oder die händler als abzocker bezeichnen ,weil sie nicht umsonst helfen wollen.

die batterieanzeige und die zweite bordcomputer eben ist nun auch weg.

Nichts im Leben ist umsonst, aber man sollte die Kirche doch im Dorf lassen.

Nach meinem Update waren, wie von ladadens geschrieben, die Batterieanzeige und die zweite Ebene beim Bordcomputer weg.

Es handelt sich bei dem Update aber um einen ganz legalen Vorgang (im Gegensatz zu einer TV-Freischaltung) und wenn dann original vorhandene Optionen nicht mehr vorhanden sind ist dies nicht die Schuld des Kunden.

Das Wiederherstellen der Batterieanzeige und der zweiten Ebene des Bordcomputers dauerte ca. 3 Minuten.

Jedem Audihändler sollte bekannt sein, daß diese Optionen nach einem Update weg sind und wie sie wieder aktiviert werden - ist ja schließlich eine "Original-Eingriff" und keine selbst gestrikte Software.

Die CD's hat bei mir ein Lehrling gewechselt, dafür braucht es auch keinen Gesellen oder gar Meister, mein Update hat mich die CD's gekostet - sonst nichts inkl. der Wiederherstellung aller zuvor vorhandenen Optionen.

Es kommt wohl sehr auf die Werkstatt an, aber nicht umsonst hat sogar die EU reagiert und seit 1. Juli muß nicht zwingend zum z.B. Audi-Vertragspartner gefahren werden um Servicearbeiten durchführen zu lassen damit der Garantieanspruch erhalten bleibt.

Wir wissen wohl alle, daß dieser Zwang den Effekt hatte, daß viele Tätigkeiten zwar von anderen Werkstätten auch gemacht hätte werden können (und zwar um weniger Geld) aber dann kein Garantieanspruch mehr bestanden hat - und ganz ehrlich, ich kenne auch Audiwerstätten deren Kompetenz nicht annähernd an die von "kleinen" freien Werkstätten heranreicht. Da ist es mir persönlich sogar lieber mein Auto in den Händen der freien Werkstatt zu wissen als beim Vertragshändler.

Langer Rede kurzer Sinn - die verlangten Preise in den Vertragswerkstätten sind bei manchen Tätigkeiten schon überzogen, wenn dann Inkompetenz auch noch ins Spiel kommt sogar eine Frechheit.

mir ging es nicht um legal oder nicht.

es ging nur darum,das manchmal eine codierung während des update verloren gehen kann.
oder ein anpassungskanal verstellt wird.
in der audi anleitung steht auch ,das mann nach dem update erst man alle fehlerspeicher auslesen und löschen soll.

viele mache das update ohne das sie eine diagnosegerät besitzen oder sich an jemand wenden der eins hat.
erst dann ist sicher das würkliuch alles ok ist.

sicher kann man das update selbst einspielen.
mann sollte aber auch das nötige equipment besitzen.

nezteil mit mind 50 AH,kein billiges ladegerät
diagnosegerät um die fehler zu löschen
und eventuele zu beheben,und um freischaltungen machen zu können.

Ja, deine Ausführungen sind alle korrekt und ja, es gibt solche Typen.

Aber der Ursprung der hier gestellten Fragen war -> was kostet es, welche CD's werden benötigt, welche Teilenummer, usw.

Auf einen selbstständigen Eingriff war nicht automatisch zu schließen und dann mal pauschal annehmen es wird nicht vom "Fachmann" gemacht und nachher reklamiert ist aus meiner Sicht unfair.

Ich bin der Meinung, daß Audi hier schon längst reagieren sollte und zwar mit Fixpreisen, welche bei ALLEN Vertragswerkstätten ident sind.

Annahme:
Ich kaufe mir ein neues Handy und benötige das Update damit es per BT erkannt wird und einwandfrei funktioniert.
Dies hat primär mal nichts mit meinem Auto zu tun aber es wird z.B. von Audi selbst ein Update angeboten, welches dann dazu führt das das Handy erkannt wird.
Für das Update bezahlen ist OK, aber warum kostet es bei einer Vertragswerkstatt den Betrag X und bei einer anderen den Bertag Y ???
Der Aufwand muß bei beiden gleich sein und für die unterschiedliche Kompetent der Werkstätten kann doch wohl kaum der Kunde zur Kassa gebeten werden.

Ähnliche Themen

seinerzeit wollte audi mir das update nichtmal gegen bezahlung machen.
aber sie wollten mir das AMI für 1400euro nachrüsten(müsste aber dann das update mitmachen)

weshalb ich es auch selbst gemacht hatte.

freie marktwirtschaft ist ja gut und schön,aber du hast recht.
es sollte einen einhetlichen preis geben.(oder in etwa)

die preise sind aktuel rein willkürlich.
manche verlangen bis zu 400 euro

es wird aber oft unzureichend über risiken aufgeklärt.
das risiko mit dem tel steuergerät (kann teuer werden 700 euro)
obwohl das an audi liegt!!!

aber das zahlt ja so oder so der kunde.
zumindest in den meisten fällen.

Ich wollte und will hier keine Grundsatzdiskussion über Preise, Machenschaften, Kompetenz, legal, usw. lostreten, mich hat ehrlich gesagt das pauschale bzgl. erst selber machen und dann reklamieren gestört.

Mein Vorgehen war und wird auch weitet hin sein:

- kompetente und seriöse Werkstatt aufsuchen (unter seriös verstehe ich, daß mir auch die Risiken und eventuellen Nebenerscheinungen inkl. daraus möglicher Weise resultierenden Zusatzkosten VOR dem Update mitgeteilt werden)

- nicht den ersten Vertragshändler - und wenn auch noch so kompetent - gleich beauftragen sondern vergleichen

- und aus meiner Sicht auch wichtig -> vorher möglichst viele Infos einholen und die tatsächliche Notwendigkeit mal ehrlich zu sich selbst und kritisch hinterfragen.

Nur um immer die aktuellste Software sein Eigen nennen zu können ist z.B. für mich nicht wichtig, der Bedarf steuert mein Vorgehen.

Was soll ich z.B. mit der aktuellen Software anfangen wenn das Handy kein BT unterstützt (und ja, das gibt es schon noch, nicht jeder hat immer das neueste Gerät nur weil es "zum guten Ton gehört".

Wenn ich die Funktion beim Handy nicht brauche lasse ich mich sicher nicht von der Software meines Autos dazu treiben auch bzgl. Handy aufzurüsten.

Um wieder zum Thema zurüch zu kommen -> eigentlich sollten ja jetzt genug Infos vorhanden sein (Teilenummer, Preis usw.) - nun liegt es an jedem Einzelnen wie er vorgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen