MMI, Parkbremse und Scheibenwischer spinnen - 3.800 Euro?

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

mein :-) hat mir heute wieder ein Lächeln ins Gesischt gezaubert. Nachdem sich die Sach mit den 2.700 Euro für eine ZKD zum Glück nicht bewahrheitet hat (s. letzten Beitrag), habe ich meinen Wagen gestern hingebracht, um folgendes PRoblem lösen zu lassen:

Vor ein paar Wochen sprang mein Wagen nicht mehr an. Ich habe dann eine neue Batterie einbauen lassen (die alte war angeblich nicht mehr so prall). Ich hatte hier zuvor schon einmal gelesen, dass unzureichende Spannung dazu führen kann, dass sich das MMI abschaltet. Mit diesem Problem hatte ich schon seit einigen Wochen zu kämpfen. Neue Batterie rein - alles Gut. Aber nur drei Tage später sprang der Wagen nach 1,5 Tagen Standzeit wieder nicht an (dummerweise an einem Sonntag und 400 km von zuhause entfernt...). Der ADAC-Mensch meinte, die Batterie si es nicht, auch nicht die Lichtmaschine, es würde wohl irgendwo ein Kriechstrom sein.
Ich habe dann erstmnal nichts unternommen, da ich jeden Tag fahre und der Wagen immer ansprang und habe mich damit abgefunden, dass das MMI vorzugsweise morgens nicht funktioniert hat. Wenn der Wagen dann in Sonne stand (Solarschiebedach) und ich nach der Arbeit einstieg, dann ging das MMI in der Regel wieder. Nur der Scheibenwischer schien immer so unterversorgt zu sein, dass er es nicht über die Scheibe schaffte.
Letzten Freitag wollte ich zu einer längeren Reise aufbrechen, da ging plötzlich das ganz große Kino im Wagen an: Dauerpiepen, Parkbremsensymbol und Ausrufungszeichen im Wechsel. Die Parkbremse an sich schien noch rein und raus zu gehen, obwohl auch der Knopf selbst blinkte.
Heute erzählt mir der :-), dass das MMI gar nicht mehr hochfahren würde, trotz frisch geladener Batterie. Die Fehlerauslese würde sagen, dass ein Bremszylinder der Parkbremse nicht mehr rein- und rausfahren würde. Zudem würden mehrere Fehler in verschiedenen Steuergeräten angezeigt werden. Wenn man die alle austauschen würde - was angeblich nötig ist - kämen 2.500 Material zusammen plus ca. 1.000 bis 1.300 Euro für Lohn.
Das kann doch nur ein schlechter Scherz sein, oder? Vor dem Parkbremsenproblem lief doch alles sporadisch und dennoch soll alles kaputt sein?
Mein Vertrauen ist seit der ZKD-Geschichte etwas erschüttert, aber diese Dinge wird eine freie Werkstatt wohl kaum raparieren können. Vielleicht gibt es ja jemanden hier im Forum, der da firm ist und zufällig in der Mitte Deutschlands wohnt...

30 Antworten

Danke! Das hört sich gut und machbar an. Ich habe mich inzwischen bei einer freien Werkstatt schlau gemacht. Der Herr am Telefon meinte, dass gebrannte CDs im Wechsler oft ein Stromfresser seien, weil irgendein Stoppsignal fehlt und der Wechsler dann auch, wenn der Wagen steht weiterdreht.
Eine Sache, die ich mir auch schon mal überlegt hatte, ist, dass der Wagen wohl auch Strom zieht, wenn er abgestellt, aber nicht abgeschlossen ist. Da ich seit knapp einem Jahr glücklicher Hausbesitzer mit Garage bin, schliesse ich den Wagen nicht mehr ab, wenn ich die am Haus angebaute Garage verlasse. Ein solches Auto mit bis zu 50 Steuergeräten sei eben kein Stehzeug, sondern ein Fahrzeug... So ganz plausibel erscheint mir das aber nicht, dass ein Wagen nach zwei Tagen unabgeschlossenem Stehen mit neuer Batterie komplett leer gesaugt sein soll.

So... nun hab ich auch mal was Zeit hier zu schreiben....😉

Die von dir beschriebenen Fehler müssen meines Erachtens seperat betrachtet werden.
Wie schon von Kai erwähnt: ein Scan von/mit VCDS zwingend erforderlich, alles andere wäre Glaskugellesen.
Zum Thema "nicht mehr anspringen nach kurzer Standzeit" hatte ich mich letztens auch rumgeärgert. Dach ich zu diesem Zeitpunkt absolut keine Zeit hatte, mich selber auf Fehlersuche zu begeben, gab ich meinen im Audizentrum ab. Mein Beitrag dazu aus einem anderen Forum:
----------------------------------------------------------------------------------
Mein A8 steht seit einer Woche im Audizentrum und keiner weiss was es sein kann
von: A8-Olli am 04.04.2011 17:49:35

Hallo zusammen,

letzte Woche morgens, ich geh in die Garage und will den Wagen per Keyless öffnen, so wie immer, es tat sich aber nichts. Dann per FB probiert, auch nix, Fahrertür daraufhin per Notentriegelung geöffnet und mich schon auf die Alarmanlage gefreut... aber nix, kein Blinken, kein Piepsen, nix, alles tod. An Vorabend lief noch alles ohne Probleme. Kein Anzeichen einer Batterieschwäche, eines Stromverlustes o.ä.
Also ADAC gerufen. Das 1.Mal seit 20 Jahren Mitgliedschaft. War keine 10 Min. später da. Nach Starthilfe ist er dann sofort angesprungen. Bin dann zur Arbeit gefahren und hatte noch vor dem Abstellen VCDS angeschmissen. Stand nix drin im Fahlerspeicher, ausser den üblichen Meldungen, wenn er stromlos dasteht. Angesprungen ist er dann auch sofort wieder.
In der Mittagspause wollte ich dann nochmal schauen was los ist.... Und es war wieder alles tod. Darafhin rief ich im Audizentrum an, liess den Wagen abholen (einschleppen) und mir einen Leihwagen bringen.
Seit dem bin ich mit dem Leihwagen unterwegs, weil auch das Audizentrum den Fehler nicht finden kann. Zwischenstand heute ist, dass der Wagen ein Ruhestrom von über 8A hat. Bedeutet er saugt sich rd. 100 Watt aus der Batterie, wenn er abgeschaltet wurde. Die können nur eben kein einzelnes Steuergerät/Stromkreis finden, weil irgendwie alle SG nicht in Standby gehen. Daher auch der extrem hohe Stromverbrauch. Bisher getauscht in Absprache mit mir ist die Batterie und das BEM-SG inkl. Softwareupdate.
Ich habe auch momentan absolut keine Zeit, um selber mal zu schauen, was da los sein könnte. Wüsste aber auch nicht, was es sonst sein könnte, wenn man nicht ein einzelnes SG als Übeltäter identifizieren kann. Somit bein ich mit meinem Latein am Ende bzw. mein auch.... und somit steht er wahrscheinlich nächste Woche auch noch....

-----------------------------------------------------------------------------------------------
von: A8-Olli am 05.04.2011 18:53:17

Überraschend kam heute Mittag der Anruf: Audi ist fertig.
Umso überraschender war die Rechnung beim Abholen
Als "Übeltäter" wurde ein Kurzschluss in der Dachelektroinik bzw. Steuergerät für Dachelektronik gefunden, welches dafür sorgte, dass (lt. Audizentrum) etliche andere Steuergeräte nicht in Standby gingen (u.a. der Bose-Verstärker, welcher sich lt. denen richtig Strom wegzieht). Getausch wurde das Steuergerät für Dachelektronik und das Gateway f. Diagnoseinterface, weil das alte wohl nicht auf das neue Dachsteuergerät programmieren ließ... und eine neue Batterie inkl. Codierung gabs auch noch. Kostenpunkt gesamt knapp 2300,- €
Na dann hoffe ich mal, dass der Wagen morgen früh anspringt, sonst dreh ich noch durch

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie Sascha auch schon schrieb, hatte ich Anfang des jahres auch ein kompl. neues Wischergestänge einbauen lassen... hatte aber nix mit der leeren Batterie zu tun. Und das Problem mit dem MMI: dazu ist der Tip von Mo ganz gut (neues Bedienteil aus der Bucht).
Viel Erfolg...

Gruss Olli

PS: wenn man den Wagen nicht jedesmal in die (un)treuen Hände eines Audizentrums mit ungewissem Ausgang geben möchte, ist VCDS absolut Pflicht bei diesem Auto (falls man keinen kennt, der das hat).

Danke erstmal. Ich hab eine Adresse von einem Audi-Spezialisten bekommen, dem man wohl fachliche wie auch menschlich trauen kann. Da werde ich meinen Wagen demnächst mal hinbringen. Seit dem ersten Stehenbleiben mit der neuen Batterie springt der Wagen immer an. Nur morgens geht das MMI nie an. Wenn ich dann Nachmittags nach der Arbeit wieder einsteige, geht es meistens. Ich denke, dass das Solardach u.U. die Batterie, die übernacht in der Garage arg gebeutelt wurde, in der Sonne wieder etwas auffrischt. Oder treibt das Solarschiebedach nur die Lüftung an?

Zitat:

Original geschrieben von NinjaracerX


Zum Thema Wischer...wie Spohl schon schrieb, gibt es beim A8 ein Korrosionsproblem am Wischergestänge. Habs bisher noch nicht gehabt, aber schon desöfteren gelesen. Vielleicht hilft zerlegen, sauber machen, einfetten und wieder einbauen. Solange er noch fährt ist noch nicht alles zu spät. Weiteres laufen lassen kann den Tod des Wischermotors zur Folge haben.

Richtig, mussten es auch bei unserem nach 6 Jahren feststellen, deine vorgehensweise haben wir auch angewandt und danach war es wie neu 😉

Ähnliche Themen

So, morgen werde ich mal die von NinjaracerX beschriebene Prozedur durchführen. Mal sehen, welches Steuergerät sich hier unerlaubterweise bedient. Bericht folgt...

Tja, das war wohl nichts... Ich habe mit einem Messgerät den Strom gemessen, allerdings am Pluspol, weil der der Minuspol schlechter zugänglich ist. Die Klemme war komplett gelöst und das Messgerät dazwischen geschaltet. Wir haben mehrere Versuche gestartet (zwischendurch ging immer der Alarm an...) und das Ergebnis war immer gleich. Am Anfang wurden 3 A, dann ging es mit einen Klicken in der Nähe der Batterie runter auf 2,2 A. Im nächsten Schritt auf 500 mA und dann auf 30-50 mA. Das ganze in ca. 2 min. Dann ging der Alarm irgendwann wieder an, der Verbrauch stieg auf über 3 A usw. ... Ob ich nun gerade irgend eine Steuergerätssicherung gezogen habe, hatte keinen Einfluss auf die Anzeige.
Habe ich da irgendwas falsch gemacht oder ist die Erklärung, dass der Strom nur zeitweise fliesst bzw. dass irgendein Steuergerät nur sporadisch Strom zieht (dann aber richtig...)?

Was mir bei meinem Wagen aufgefallen ist, ich kam morgens in die Garage und das Innenlicht war an. Türen waren alle zu, Kofferraum auch. Hast du ein Schiebedach, oder eine Dachantenne? Möglicherweise ist da was Undicht und das Wasser läuft dir auf ein Dachmodul. Da hättest du nämlich auch zeitweise einen hohen Ruhestrom. Oder hast du den Fehler mittlerweile schon gefunden?
Hab grad gelesen, hast ein Solardach. Das lädt die Batterie nicht auf. Ist nur für die Standlüftung.

Es ist auffällig, dass es immer dann, wenn der Wagen draußen stand und die Sonne schien, das MMI wieder funktionierte. Wenn es z.B. eine Woche lang geregnet hat und /oder bewölkt war, ging bezüglich MMi nichts. Dann schien einen Tag die Sonne und nach der Arbeit fuhr das MMi hoch als sei nie etwas gewesen. Daraus habe ich gefolgert, dass es am Solardach liegen müsste.
Die andere Alternative wäre, dass es was mit der Temperatur zu tun hat. Der Wagen steht (außer wenn ich bei der Arbeit bin) in der Garage, Wasser sollte demnach nicht das Problem sein.
Ich war jetzt eine Woche im Urlaub (ohne A8) und war mir vor der Abfahrt sicher, dass der Wagen nach der Rückkehr nicht mehr anspringen würde. Ich habe dann den Rat eine Mechanikers befolgt und die selbstgebrannten CDs aus dem Wechsler entfernt, die sich ja manchmal angeblich weiter drehen, auch wenn Wagen und Radio ausgeschaltet sind. Ich weiß nicht, ob es daran lag, aber der Wagen ist nach 8 Tagen immer noch angesprungen - wenn auch ohne MMI. Ich dachte jetzt eigentlich, ich lade die Batterie noch einmal voll auf, schließe den Wagen immer schön ab und nehme die selbstgebrannten CDs nach Fahrtende aus dem Wechsler (bzw. lade eine original CD vorm Ausschalten) und alles wird gut...

Ich habe gerade festgestellt, dass ich ich einen Riß im linken hinteren Scheinwerfer habe und dass dadurch Wasser reingelaufen ist. Ich habe das Ding mal ausgebaut und die Menge an Wasser war schon recht ordentlich. Kann das die Stromfresserquelle sein? Vielleicht wird ja so auch ein Schuh draus, dass es bei Sonnenschein weniger Probleme gab. Eventuell sind dann ja irgendwelche Kontakte getrocknet???

Wie sieht es in deinem hinteren linken Staufach aus? Ist es da trocken? Möglicherweise läuft da ja auch Wasser über den Verstärker oder den Navirechner und legt den dann still. Das kann so viele Ursachen haben. Das Solarschiebedach hat mit deinem MMI jedenfalls nichts zu tun, ausser die Batterie ist dann so schwach, das es für einen Motorstart noch ausreicht, das MMI aber schon abgeschalten ist (Abschaltstufen im BEM).

Das Fach ist trocken. Ich lade gerade die Batterie auf, den Riß im Rücklicht habe ich geklebt. Ich hoffe mal, dass das MMI dann wieder zuverlässig läuft.
Ich gehe also davon aus, dass das Problem die Abschaltstufen sind und das MMI deswegen nicht hochfährt.

Für die, di noch mitlesen:

Es gibt Neuigkeiten. Das defekte Rücklicht habe ich gegen ein neues ausgetauscht, das Scheibenwischergestänge ist auch getauscht (und funktioniert). Ich habe erst kurz vorm ersten Auftreten der Parkbremsenproblematik hinten die Scheiben und Beläge tauschen lassen. Da hatte ich gar nicht mehr dran gedacht. Das ganze lief über eine Werkstatt (kein Freundlicher). Ich hatte dann hier im Forum gelesen, dass man die Belagstärke in mm eingeben müssen. Der Meister meinte, dass habe er nicht gemacht, hatte davon aber auch noch nichts gehört. Der Audi-Händler, der ihm die Teile geliefert hatte, hat dann kostenlos mal nachgesehen und die Bremse wieder zerlegt, die mm eingegeben und Fehlerspeicher ausgelesen (und anschließend gelöscht). Angeblich ist die Bremsanlage funktionstüchtig, leider piept die Karre immernoch, der Parkbremsenfehler wird weiterhin angezeigt und jetzt sagt er auch noch, dass die Beläge verschlissen seien... Warum konnte mir da niemand sagen...
Dazu kommt, dass ich die Batterie über 20 Stunden aufgeladen hatte und trotzdem hatte ich im Anschluss die Batterieleuchte aufblinken. Und das beste: als ich den Wagen abgeholt habe, stand er wieder in der prallen Sonne. Schlüssel rumgedreht und das MMI funktioniert wieder. Das ist jedesmal so, wenn der Wagen in der Sonne steht, deshalb ging ich ja davon aus, dass das Solardach die Batterie auflädt. Dem ist wohl aber nicht so...
Ich habe das Fehlerprotokoll mal eingescannt. Die Texterkennung ist ziemlich mies und durcheinander, aber das Wesentliche sollte draus zu erkennen sein. Noch zur Info vorab: Ich hatte bei der Suche nach dem Stromdieb mal alle Sicherungen der Steuergeräte nacheinander gezogen, um zu sehen, ob der Verbrauch nachlässt (sie Beitrag weiter oben). Vielleicht ist das der Grund für einige der Fehler. Was auffällt ist, dass fast alle Fehler etwas mit Spannung/Strom/Kurzschluss zu tun haben (auch der Festellmotor) und nur sporadisch auftreten. Vielleicht wird ja jemand von den Fachleuten hier im Forum schlau daraus. (Die Sache mit der Gemischadaption/Motorleuchte dürfte an der eingebauten Gasanlage liegen. Darum soll sich der Umrüster kümmern. Die Schlüsselbatterien habe ich inzwischen ausgetauscht...)

27.07.201116:41
unplausible Botschaft vom Airbag~steuergerät sporadisch
18282 P1874 001
Ventil für Drehmomentstotzlager Kurzschluss nach Plus sporadisch
18339 P1931 004
Steuergerät für Lüfter für Kühlmittel -J293 Fehlfunktion
sporadisch
Lambda-Sonde1-Bank1 - Kurzschluss zum Heizstromkreis sporadisch
Audi A8 2003> 2003 (3) Limousine
18666 P2234 004
Lamtx1a-Soncte1-Bank2 • Kurzschluss zum Heizstromkreis sporadisch
unknown device 4E0910131
FBS AUDID3 H12 Codierung 409600 Bettiebsnummer 47392 4E0907181
unknown devk:e 4E0910560E
4.2L V8/5VG Codierung 11773 Bettiebsnummer 47392 4E0907560
11 Ereignis/Ereignisse erkannt
16804 P0420 002 Bank1, Katalysatorsystem Wrkung zu gering
17535 P1127 002
Bank1, Gemischadaplion multiplikativ System zu fett
sporadisch
4 Ereignis/Ereignisse erkannt
00668 002
Bordspannung Klemme 30 unterer Grenzwert unterschritten sporadisch
UraJebungsbedingungen:
17537 P1129 002
Bank2, Gemischadaplion multiplikaliv System zu fett
sporadisch
Bank2, Gemischadaplion additiv System zu mager
sporadisch
18010 P1602 002 Spannungsversorgung Klemme 30 Spannung zu klein
sporadisch
18080 P1672 004 Kühlertüfteransteuerung 1
Unterbrechung I Kurzschluss nach Masse sporadisch
00955 002
Schlüssel 1
unterer Grenzwert unterschritten
Umgebungsbedingungen:
18091 P1683 008 Datenbus Antrieb
VAS 5051B
Schlüssel 2
unterer Grenzwert unterschritten
Messwerte:
Wert 1 \'lert 2
01299 004
Diagnose·lnterface fuer Datenbus-J533 kein SignalJKommunikation
sporadisch
02072 004
Steuergerät für Energiemanagement -J644 kein SignalJKommunikation
sporadisch
5 Ereignis/Ereignisse erkannt
Steuergeraet fuer Zugang und Startberechtigung-J518 kein SignalJKommunikation
sporadisch
Messwerte: l'I'ert 1 Wert 2
31.15.127 31: 63: 63
4
1 149
02433 012
Feststelllmotor rechts Spannungsversorgung elektrischer Fehler im Stromkreis
Messwert8:
I'.Tert 1 Wert 2
Umgebungsbedingungen:
10.46 V 247
00576 012
Klemme 15
elektrischer Fehler im Stromkreis sporadischer Fehler
27.07.201116:41:27
14
174
17 • Kombiinstrument 4E091 0900 KOMBIINSTR VDO H40 Codierung 3 Betriebsnummer 47392 4E0920900E
J540 • Bremsbeläge hinten verschlissen
7. Funktionsprüfung 2: J540_ 4E_ 46 __ 1_0404_21_Stellglieddiagnose J540 - stellglieddiagnose

Die Karre muss bald zum TÜV und wenn ich die Sache nicht in den Griff bekomme, dann bleibt wohl nur wieder der Weg zu einem Vertragshändler meines Vertrauens, wo ich dann hoffen kann, dass nicht wieder 3800 Euro als Preis genannt werden...

Hi
also
die Belagstärke haben die aber immer noch nicht eingegeben
danach müssen die auch einen Grundeinstellung durchführen sonst erkennt deine Bremse nicht wo die Beläge stehen !
Das sollten die aber wissen oder die hatten noch nicht so oft nen A8 in der Halle
Der Rest sieht halt nach deinen gezogenen Sicherungen aus

Ist keiner mit VCDS aus deiner Nähe
?

Gruss Alex

Angeblich muss man die Stärke ja nicht eingeben, wenn die Beläge neu sind. Das hatte der Typ, der die Dinger eingebaut hat ja auch nicht gemacht. Bei Audi haben sie jetzt die Stärke eingegeben, weil die Beläge mittlerweile ja zwei Monate alt waren (man nervt dieses Piepen. Irgendwann bekomme ich noch einen epileptischen Anfall am Steuer...). Ich weiß nur nicht, ob sie den Fehlerspeicher vorher oder nachher ausgelesen haben. Den Fehler bzw. die Warnleuchte für die verschlissenen Beläge hatte ich aber definitiv erst, nachdem ich den Wagen dort wieder abgeholt habe.
Was mir nicht in den Kopf will ist, dass das MMI immer dann funktioniert, wenn der Wagen in der Sonne steht bzw. einige Zeit stand. Das Solardach ist es ja nicht, das kaputte Rücklicht auch nicht. Ich dachte ja, dass durch die Wärme irgendwelche Kontakte wieder trocknen...

Zitat:

Original geschrieben von BK77


Angeblich muss man die Stärke ja nicht eingeben, wenn die Beläge neu sind. Das hatte der Typ, der die Dinger eingebaut hat ja auch nicht gemacht. Bei Audi haben sie jetzt die Stärke eingegeben, weil die Beläge mittlerweile ja zwei Monate alt waren ...

Hätte, wenn und aber. 🙄

Drucke diesen FAQ Beitrag aus, gehe damit zu Deiner Werkstatt Deines Vertrauens und lass es entsprechend durchführen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen