MMI High/2G Anfrage an die Audi AG: DAB --> DAB+
Seit August ist DAB+ am Start.
Auch wenn das MMI High/2G als Produkt ausgelaufen ist, fahren etliche noch im Verhältnis junge 4F und 4E mit dieser Serie durch die Gegend. Ich wünschte mir, die Audi AG würde sich nicht blind auf das MMI-3G stürzen und auch treuen Kunden noch eine Aufrüstung "ab Werk" von DAB auf DAB+ anbieten.
Wer hätte ernsthaftes Interesse an einer solchen Möglichkeit?
Ich stelle mir eine Anfrage an die Audi AG vor, bei der eine große Anzahl Interessenten unter Angabe von Auto (Motorisierung / 'BJ / MMI Version (Software) / Zulassungsbezirk) in Form einer Liste eingereicht werden könnte. Unter Verweis auf dieses und das 4F-Forum erkennt Audi ja womöglich Handlungsbedarf ... 😉
Auch in der Schweiz - quasi als DAB Land - dürfte das ein interessantes Thema sein.
Was haltet Ihr von so einer Idee?
Beste Antwort im Thema
Neue News. Das mit der Platine hat funktioniert. Musste zwar 3 x ansetzen, aber jetzt ist Eine vollbracht. Für den ersten Test sollte es reichen. Baue die jetzt in den Tuner und dann gehts zum Test ins Auto.
Bis dann...
253 Antworten
So, heute ist der DAB Stream Analyzer gekommen.
Liefert doch tatsächlich brauchbare Daten. Mal auf Rock Antenne geloggt:
Name: Rock Antenne (Anzeige im MMI Display)
Short Label : ROCK ANT (Anzeige im FIS)
ID: D319
ECC: E0D
Bitrate: 80kbps
Codec : AAC+ MPEG4 V1
Protect Level: EEP3-A
Sub Channel: 7
Sub Ch Start Address: 1B8
Stream DAB+
CUs: 60
PTY: Rock Music
Country: Germany
No. PAD 1
Channel 12D
MOT Slideshow
So, ein haufen Zeugs. Das sind jedoch Daten die uns weiter bringen.
Man kann diese auch vom DAB Chip auslesen, jedoch wenn man nicht weis nach was man suchen soll, kommt man da nie dahinter.
Morgen kommt das Kenwood Autoradio zu loggen und ab nächste Woche ist ja schon Urlaub :-) Da gehts dann rund.
Du machst Dir ja richtig Arbeit damit, finde ich toll!
Ich stehe mit meinem A4 vor dem ähnlichen Problem DAB+ nachrüsten zu wollen. Hab das normale Radio Concert mit DAB (also kein MMI2G)
Jetzt habe ich mir ein Symphony aus dem Facelift besorgt und DAB+ funktioniert zwar, allerdings geht die Anzeige der Sitzheizung nicht mehr, da diese im Facelift nicht mehr via TFT Bildschirm angezeigt wird.
Jetzt hab' ich mir mal die Unterschiede in der Hardware angeguckt.
In beiden Radios ist der Chip BF532 von Analog Devices in der DAB-Einheit verbaut, allerdings ist das Front-End (da wo der Antennenanschluss DAB dran geht) komplett geändert, die Grundplatine des Concert/Symphony scheint unverändert.
Meinst du, dass hier die DAB+ -Fähigkeit rein auf der Software basiert oder dass auch das geänderte Front End was damit zu tun hat?
Ich habe mir nämlich überlegt, dass Front-End vom DAB+ Radio in mein altes mit DAB umzubauen...
Kann hierzu nur sagen, probiers aus.. Habe da kein Erfahrung mit diesen Chips.
Um hier eine Aussage treffen zu können, müsste ich bei Deinem Radio auf von vorne beginnen alles zu analysieren usw.. Wie lange das dauert sieht man hier an diesem Thread. Es war eine mega Aktion überhaubt an alle benötigten Daten zu kommen.
Kann da vermutlich leider nicht helfen.
Heute kam das DAB KDC 4551u Radio. Ausgepackt, zerlegt und siehe da... Ein komplett eigenständiges DAB+ Modul ist drin.
Da ist alles drauf vom Tuner, dem Baseband Prozessor, Microcontroller der RX TX hat (freu) und einen DA Wandler wo direkt Audio L+R herauskommt. Der DA Wandler wird bei uns nicht benötigt, wir gehen ja digital auf den Most.
Super genial wäre, wenn man gleich diese Platine nutzen könnte. Ist ja alles komplett und will nur noch angesteuert werden.
Kann sich von Euch jemand nächste Woche ans Telefon klemmen und fragen, ob es dieses komplette DAB Modul einzeln zu kaufen gibt ? Preis auch fragen.
Am besten beim Kenwood Kundendienst anrufen (Landgraf) und das Radio Model angeben.
Bitte aber nichts bestellen und kaufen ! So lange es von mir kein OK gibt ist alles Andere rausgeworfenes Geld.
Danke an die Spenden bisher, davon konnte das Radio gekauft werden und der DAB Analyzer.
Bis nächste Woche.
Ähnliche Themen
Verdammte Scheisse sag ich nur...............................................................................................
............................................................................................
Fortsetzung folgt... Wahnsinnnn!!! Das kann doch echt nicht wahr sein..... Von wegen paar Register........ Ätzend.... AAAAAAAAAA.
Hab mal einen Auszug des Control Flow vom ADSP Teil im Baseband angehängt. Davor ist natürlich noch einiges Anderes einzustellen (14 Seiten, was alles machbar ist), aber in dem Bild gibts ein riesen Problem. Mal sehen ob ich das lösen kann, bzw. ob mein Gedanke hierzu funktioniert.
Ob es jemanden auffällt was hier das Problem ist ?
Jedenfalls ist es nichts mit der Platine vom letzten Stand. Da wird wieder ne Hardware Änderung fällig.
Und... Wenns noch krasser kommt, muss noch ein anderer SRC (Samplerate Converter) für Audio in die Kiste.
Jetzt heisst es erstmal Ruhe bewahren. Ausführlicher Bericht der Tage folgt und was es im Moment auf sich hat auch. Morgen und am WE klärt sich noch einiges.
Achja, hat jemand telefoniert wegen der DAB+ Platine oben von KDC 4551U ?
Kam leider nicht dazu.
Also:
Wir kommen grad nicht weiter. Unsere Messgeräte reichen nicht aus um die Daten zu loggen. Der SPI Bus da drin arbeitet mit ca. 6 Mbits.
Da kommen so viele Daten, dass uns mehr als die Hälfte nicht angezeigt werden und das wären die Wichtigsten.
Der Datenstrom besteht aus ungefähr 90% gelesenen und 10% geschriebenen Daten.
Dummerweise ist der Speicher unseres Logic Analyzers nach etwa 50% gelesenen Daten voll und der Rest geht komplett unter.
Es muss also ein größerer Datenlogger her. Wir haben sogar versucht mit einem XmegaXplain Board was 8MB Speicher hat einen eigenen Datenlogger zu programmieren, aber das haut auch nicht hin, weil bei der Datenmenge was da fliesst es nicht schnell genug geht das RAM zu beschreiben, selbst nicht im DMA Mode. Somit gehen wieder wichtige Daten verloren.
Aber wir haben nun alle wichtigen Infos zusammen was zu tun ist, auch von Panasonic aus UK kamen noch 2 wichtige Datenblätter, wodurch uns ein großes Licht aufgegangen ist und "eigentlich" nur noch eine Hürde zu packen ist. "Der Microcode im ADSP"
Anscheinend wird der bei jedem starten des Radios in den Chip geladen bevor der dann enabled wird. Diesen Code brauchen wir.
Zusätzlich kommen noch die Sachen mit dem SRC im alten Tuner.
Manche Programme auf DAB + werden anscheinend mit 22Bit übertragen. Der jetzt verwendete SRC kann aber nur 16, 20 und 24 Bit. Das ist aber das geringste und letzte Problem was angegangen wird wenns wirklich notwendig wird.
Jetzt heisst es erstmal an alle Daten auf dem Bus zu kommen, ohne Lücke und den Microcode beschaffen, auslesen oder was auch immer.
Daran scheiterts gerade. Ein neuer Logic Analyzer wird am Montag bestellt. Kosten etwa 400 Dollar in Californien.
Wir nehmen gleich Einen der erweiterbar ist.
Weil wer billig kauft, kauft 2 mal.
Aber wer weis was noch alles passiert wenn wir mal die Daten haben und die Logic programmieren müssen :-)
So, bis dann.
Ein Paypal Spendenkonto gibts jetzt um benötigte Sachen zu kaufen.
Freu mich über jeden der sich beteiligt.
Danke.
Kommando zurück. Wir haben es nun doch geschafft unseren eigenen Datelogger zu programmieren.
Der Sonntag wird sehr spannend.
News später.
So, lange nichts gehört. Kann beide Fragen mit Ja beantworten. Sende diese Woche die Mailadresse für Paypal.
Zu den News:
Bisher scheiterte es an der Auswertung der Daten vom neuen Logic Analyzer. Sämtliche Daten was wir gelesen hatten waren falsch. Nun heute haben wir es geschafft alles ins rechte Licht zu rücken und siehe da, die Daten sind mit dem Manual und dem Control Flow vom Chip identisch, bzw. machen jetzt Sinn.
Ein wichtiger Schritt ist auch gelungen. Der DAB+ Prozessor will einen Microcode haben (hatte ich ja schon erwähnt) damit er mit DAB+ arbeitet. Diesen Code konnten wir erfolgreich aus dem Kenwood Radio auslesen.
Jetzt brauchts aber noch viel Zeit, denn ich habe ungefähr 22 MB an Texfiles auszuwerten was wann passiert, wenn man umschaltet usw. Dies muss alles gegen gelesen werden mit den ETSI Dokumenten (200 Seiten und mehr) damit wir verstehen was da vor sich geht.
Was hilfreiches habe ich schon festgestellt. Die alte DAB Software ist bereits in der Lage DAB+ Sender zu erkennen und die nötigen Subchannels usw. zu setzen. Dies wird uns eine Menge Arbeit sparen.
Dennoch ist es so. Urlaub ist längst vorbei und es bleiben nur die Wochenenden was zu machen.
Es dauert also an, aber bisher schaut alles gut aus.
Hier mal ein Ausschnitt was aus dem Chip kommt. Wohlgemerkt, wir haben uns in Visual Basic ein Programm gebastelt, was die 2 Logfiles vom Logic Analyzer zu einem File umwandelt und dann halbwegs so auflistet:
Schreibe Adresse 0x6C
Daten 0x80 (10000000) 0x80 (10000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000)
ASCII ? ?
Lese Adresse 0x20
Daten 0x75 (01110101) 0x01 (00000001)
ASCII u 
Lese Adresse 0x10
Daten 0x05 (00000101)
ASCII 
Lese Adresse 0x35
Daten 0xC0 (11000000) 0xFF (11111111)
ASCII À ÿ
Lese Adresse 0x3d
Daten 0xFE (11111110) 0x0F (00001111) 0x70 (01110000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000)
ASCII þ  p
Lese Adresse 0x30
Daten 0x58 (01011000)
ASCII X
Lese Adresse 0x50
Daten 0x00 (00000000) 0x21 (00100001)
ASCII !
Lese Adresse 0x31
Daten 0x10 (00010000) 0x01 (00000001) 0x53 (01010011) 0x41 (01000001) 0x88 (10001000) 0x06 (00000110) 0x0C (00001100) 0xB0 (10110000) 0x88 (10001000)
ASCII   S A ?   ° ?
Daten 0x3C (00111100) 0x04 (00000100) 0x00 (00000000) 0x28 (00101000) 0x5B (01011011) 0x53 (01010011) 0x88 (10001000) 0x06 (00000110) 0x0B (00001011)
ASCII <  ( [ S ?  
Daten 0x02 (00000010) 0xD4 (11010100) 0x11 (00010001) 0x01 (00000001) 0x00 (00000000) 0x06 (00000110) 0xD9 (11011001) 0x11 (00010001) 0x01 (00000001)
ASCII  Ô    Ù  
Daten 0x3F (00111111) 0x16 (00010110) 0xFF (11111111)
ASCII ?  ÿ
Lese Adresse 0x32
Daten 0x06 (00000110) 0x03 (00000011) 0x01 (00000001) 0x50 (01010000) 0x3C (00111100) 0x54 (01010100) 0x01 (00000001) 0x35 (00110101) 0x01 (00000001)
ASCII    P < T  5 
Daten 0xD7 (11010111) 0x11 (00010001) 0x42 (01000010) 0x31 (00110001) 0x20 (00100000) 0x4D (01001101) 0x61 (01100001) 0x69 (01101001) 0x6E (01101110)
ASCII ×  B 1 M a i n
Daten 0x66 (01100110) 0x72 (01110010) 0x61 (01100001) 0x6E (01101110) 0x6B (01101011) 0x65 (01100101) 0x6E (01101110) 0x20 (00100000) 0x20 (00100000)
ASCII f r a n k e n
Daten 0xFF (11111111) 0x00 (00000000) 0xFF (11111111)
ASCII ÿ ÿ
Lese Adresse 0x33
Daten 0xFF (11111111) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000)
ASCII ÿ
Daten 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000)
ASCII
Daten 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000)
ASCII
Daten 0x00 (00000000) 0x00 (00000000) 0x00 (00000000)
ASCII
Lese Adresse 0x51
Daten 0x00 (00000000) 0xCE (11001110)
ASCII Î
Lese Adresse 0x60
Daten 0x00 (00000000)
ASCII
Lese Adresse 0x78
Daten 0x01 (00000001)
Die Auflistung der Daten ist in Hex und daneben Datenblattkompatibel in Binär.
So lässt es sich schneller was erkennen.
Adresse 6C ist der Audio Mixer. 80 80 00 00 bedeutet, dass Audio Channel 1, Kanal L+R voll aufgedreht sind, also der Ton freigeschaltet ist. Hingegen ist Audio 2 komplett gemutet.
Wir sind also auf dem richtigen Weg.
Byte1
AUMXL17 AUMXL16 AUMXL15 AUMXL14 AUMXL13 AUMXL12 AUMXL11 AUMXL10
1 0 0 0 0 0 0 0 (80)
Byte2
AUMXR17 AUMXR16 AUMXR15 AUMXR14 AUMXR13 AUMXR12 AUMXR11 AUMXR10
1 0 0 0 0 0 0 0 (80)
Byte3
AUMXL27 AUMXL26 AUMXL25 AUMXL24 AUMXL23 AUMXL22 AUMXL21 AUMXL20
0 0 0 0 0 0 0 0 (00)
Byte4
AUMXR27 AUMXR26 AUMXR25 AUMXR24 AUMXR23 AUMXR22 AUMXR21 AUMXR20
0 0 0 0 0 0 0 0 (00)
AUMXL1 [7:0]: Audio#1 channel gain (Lch). (Initial value: 0x80 Gain 0dB)
AUMXR1 [7:0]: Audio#1 channel gain (Rch). (Initial value: 0x80 Gain 0dB)
AUMXL2 [7:0]: Audio#2 channel gain (Lch). (Initial value: 0x00 mute)
AUMXR2 [7:0]: Audio#2 channel gain (Rch). (Initial value: 0x00 mute)
All of the above are 8-bit unsigned, fixed decimal point format.
The decimal point is between 8th and 7th bit. The range is 0x00 to
0x80.
For example,
0x80; gain is 1. (0dB)
0x40; gain is 1/2. (-6dB)
0x00; mute.
Ich persönlich habe wirklich absolutes Vertrauen, dass ihr das Problem gelöst bekommt, wenn ihr dran bleibt.
Ein Spruch von mir ist immer: "Der Rechner verliert immer" (wenn man nicht aufgibt)
Aktuell sitze ich auch noch an Problemen in meinem "Dicken" 😉
Klar, Zeit braucht alles. Davon kann ich euch ein Lied (und nicht nur eins) singen...
Ich leide mit euch!
Mal paar Fotos wieder, wenn es wem interessiert.
Fotos zeigen den Kenwood DAB4551U und den DAB41U von innen mit angezapfter DAB+ Platine zum auslesen.
Es gibt wieder News. Heute gabs wieder einen Fortschritt.
Nur gute Nachrichten. In den Sackgassen wo wir uns zwischen drin befanden kamen wir wieder raus und konnten die Probleme lösen.
Derzeitiger Wissensstand:
Wir wissen,
- was die alte Software im Tuner macht
- was die neue Software im DAB+ Autoradio macht
- was gesendet werden muss das DAB+ Ton kommt
- wie der Chip initialisiert werden muss
- was die Kommunikation zwischen alter und neuer Software braucht und wie wir es umsetzen müssen.
Wir konnten,
- den benötigten Microcode beschaffen und seit heute in einem Flash dauerhaft ablegen.
- einige Testplatinen aufbauen die es möglich machten, den Panasonic Chip anzusprechen
und erste Test zu fahren
- den neuen DAB+ Chip erfolgreich Hardware mäßig mit kleinen Anpassungen in den Tuner verpflanzen.
---------------------
All das ist ein sehr gutes Ergebnis bisher.
Heute konnten die einzelnen FIG (Fast information Groups) Typen und die dazugehörigen Extensions usw. im Datenstream vom Panasonic erkannt- und die für uns benötigten Daten (ist es DAB oder ein DAB+ Kanal) ausgewertet werden. Das war der letzte Puzzlestein (hoffentlich :-) um jetzt die erste
Logic in der Software auf die Füsse zu stellen damit mal Ton kommt.
Und nein, wir haben bisher noch nichts im Audi gehört. Aber die theoretischen Daten die uns bisher vorliegen sind komplett plausiebel und werden Ton von sich geben wenn wir die Daten in den Chip senden.
Was jetzt kommt ist ca. 1-2 Wochen Programmieraufwand.
Dann hat sich meine Theorie bestätigt. Der interne SRC (Samplerate Converter) kann mit der 22Bit Auflösung der Audiodaten später nichts anfangen. Wir haben uns daher zuerst auf unsere Testplatine einen DAC (Digital Audio Converter) auf die Platine gepackt. Damit haben wir einen Standard Audioausgang, der erstmal zur Anlage oder Aktiv Lautsprechern kann um zu sehen was rauskommt.
Um die Anbindung im Tuner und zum Most kümmere ich mich dann zum Schluß, ist aber lösbar. Hatte ich ja schon geschrieben.
Ein riesen Dank geht an alle die uns bisher unterstützten! Es hat wirklich sehr geholfen, motiviert und ermöglicht, die ganze benötigte neue Hardware zu beschaffen um überhaupt so weit zu kommen. Wir haben auch jemand aus der Schweiz dabei, den ich bald als Betatester für`s Ausland nominieren werde :-) Natürlich aber erst wenn mal die Soft steht.
Eine nächste Hürde wird sein, der alten Software gewisse Daten zu unterbinden, da die sonst wichtige Einstellungen die wir machen wieder zurücksetzen würde.
Kommt Zeit kommt Rat. Wir sind auf einem guten Weg. Bis dann mal wieder.
Wer weiter Spenden möchte ist immer herzlich willkommen. Red Bull ist alle und Cola Dosen sind Mangelware an den Wochenenden :-)
Größere Investitionen sind im Moment zum Glück nicht notwendig.
Auf uns! Wir schaffen das.......
Achso.. 2 neue Bilder gibt es. Eins vom alten Testaufbau mit riesen Kabelsalat (Freiluftverdrahtung teilweise) und Eins vom aktuellen Aufbau deutlich aufgeräumter.