MMI / CD-Wechsler defekt? Radio / Ton hängt / stockt, Quelle spinnt und springt zurück.

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo liebe Gemeinde. ^^

Ich bin noch sehr neu im "Selberschrauben" und habe folgendes Problem mit meinem A6 4F:

Das MMI, speziell Radio und Navi haben eine Art "Störung". Das Radio läuft 2 Sekunden und setzt dann einige Sekunden aus, läuft wieder 2 Sekunden usw. Das Navi setzt auch im selben Rythmus die Auswahl im Menü immer wieder zurück.

Wenn ich bei den "Quellen" nachschaue, dann erscheint dort immer ganz kurz Audi Music Interface (AMI) und verschwindet wieder. Ein USB Stick mit Musik wird auch nicht mehr erkannt. Des Weiteren funktioniert der rechte der 2 CD-Wechslern im Handschuhfach nicht mehr, scheinbar komplett tot, also kein Licht und keine Funktion mehr. Im Kofferraum leuchtet der CD-Wechsler/Navi-CD, oder was das ist, im selben Rythmus wie die Störung auf und wieder aus.

Die nicht-Multimedia-Funktionen vom MMI funktionieren und können durchgeblättert werden, bei der Quelle und dem Mediazeugs springt es im Rythmus zurück, der Ton verschwindet, wie eine hängende Platte...

In der Werkstatt machte man eine Fehlerdiagnose, die scheinbar nicht sehr viel verriet, den CD-Wechsler bekam man nicht auf die Schnelle heraus und beim öffnen einer Klappe unter dem Handschuhfach, fiel dieses vom Vorbesitzer nachgerüstete MMI direkt nach unten heraus und der Wechaniker meinte, dass dies nicht original sei und er nun erst mal alles auf Originalzustand zurückbauen würde, um dann zu schauen woran es liegt. Es handelt sich hier um ein kleines Gerät, welches wohl den USB-Anschluss nachgerüstet hat? Dieses aktiviert man mit einem Knopf an einem Kabel im Handschuhfach.

Nun würde ich dies gerne selber bewerkstelligen und würde mich über eure Hilfe sehr freuen.

Ich habe ein VCDS da und übliches Werkzeug. Wie würdet ihr vorgehen? Eventuell kann schon jemanden aus Erfahrung sagen, was es sein könnte und ob ein Rückbau notwendig ist. Wie gehe ich vor?

Liebe Grüße und vielen Dank für jegliche Hilfe.

Ellisdi.

30 Antworten

Gab es das mal serienmäßig? Also 2 Wechsler.

AMI via Knopfdruck aktievieren hört sich auch nach ordentlich Bastelei an, hat das mal reibungslos gelaufen oder hast Du den Wagen erst kürzlich erworben und das Problem besteht schon "immer"?

Zitat:

@patru schrieb am 7. Oktober 2024 um 13:38:10 Uhr:


Ist das 2G.

Du hast zwei CD Wechsler verbaut?
Der rechte ist vermutlich nicht angeschlossen(reserve) da nichts leuchtet.
Ringbruchdiagnose kannst du direkt machen, mit 3dB Dämpfung durchführen(Häkchen setzen).
Bei der RBD werden die einzelnen Komponenten angesprochen. Optisch und Elektrisch(K Bus) und von jeder Komponente eine Rückmeldung erwartet ist dies nicht der Fall gibt es ein Problem mit dieser Komponente.

Ja 2 CD-Wechsler, der rechte Wechsler lief bis zur aktuellen Problematik problemlos.
Die Ringbruchdiagnose habe ich nun durchgeführt, mit und ohne 3dB-Dämpfung folgendes Ergebnis:

Montag,07,Oktober,2024,14:15:39:32381
VCDS Version: MFT 24.7.1
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 468 A
Bauteil und/oder Version: Gateway H11 0070

Ringbruchdiagnose : Dämpfung (-3dB)

Steuergerät Elektrisch Optisch
19-Diagnoseinterface i.O. Fehler
07-Anz./Bedieneinh. i.O. Fehler
0E-Media Player 1 i.O. i.O.
77-Telefon Fehler Fehler
47-Soundsystem i.O. Fehler
67-Sprachsteuerung i.O. i.O.
56-Radio i.O. Fehler
57-TV Tuner i.O. i.O.
37-Navigation i.O. Fehler
0F-Radio-Tuner(DAB) i.O. i.O.

Das Ganze habe ich nochmal als Bild hinzugefügt. Viele Fehler, wo darf man beginnen?

Ringbruchdiagnose

Zitat:

@patru schrieb am 6. Oktober 2024 um 21:06:51 Uhr:


Kann nur das 2G sein.
MMI 3G hat keinen CD Wechsler im Handschuhfach!

und was ist das auf dem Bild rechts neben der HU?

Das Bild ist von meinem ehemaligen 2010er 4F mit MMI 3G Navigation plus ab Werk.

Man kann auch in der 4F FAQ unter 6.9 nachschauen:

Zitat:

Optional für alle: CD-Wechsler

Quelle: https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4839634

CD Wechsler von MMI 3G

Zitat:

@Bierbrunnen schrieb am 7. Oktober 2024 um 13:50:26 Uhr:


Gab es das mal serienmäßig? Also 2 Wechsler.

AMI via Knopfdruck aktievieren hört sich auch nach ordentlich Bastelei an, hat das mal reibungslos gelaufen oder hast Du den Wagen erst kürzlich erworben und das Problem besteht schon "immer"?

Das mit der Serienmäßigkeit des 2. Wechslers kann ich nicht beantworten, aber er lief bis vor Kurzem, genauso wie der vom (bereits verstorbenen) Vorbesitzers hinzugefügte USB-Anschluss inkl. Knopf. Nun geht quasi garnichts mehr, auch kein Navi, keine CD, kein Radio, da alles ständig zurückspringt und das AMI stets aus der Quelle springt und dann doch wieder angezeigt wird.

Den Wagen habe ich seit einem Jahr und das Problem besteht erst seit wenigen Wochen. Es war kurzzeitig da, verschwand dann wieder und ist nun dauerhaft.

Nachtrag:

Wenn man das AMI-Teil, welches einem unterm Handschuhfach entgegen kommt abzieht, dann gibt es zwar keinen Ton mehr von Radio und Co, aber das "Zurückspringen" hört auf.

Ähnliche Themen

Naja
ich würde sagen laut deiner Ringbruchdiagnose ist dein Telefonsteuergerät defekt unter dem Fahrersitz. Dort Teppich hoch und eine LWL Brücke reinstecken. Dann wird schon wieder alles gehen.

Zitat:

@RudiS schrieb am 7. Oktober 2024 um 17:47:28 Uhr:


Naja
ich würde sagen laut deiner Ringbruchdiagnose ist dein Telefonsteuergerät defekt unter dem Fahrersitz. Dort Teppich hoch und eine LWL Brücke reinstecken. Dann wird schon wieder alles gehen.

Sobald die LWL Brücke da ist, werde ich dies machen und mich dann wieder melden. 🙂 Vielen lieben Dank.

ich wünsche dir gutes Gelingen.

Was mich noch wundert, dass der zweite CD-Wechsler bei der Ringbruchdiagnose nicht erwähnt wird, eigentlich sollte der als Mediaplayer 2 angezeigt werden. bis zu 4 Mediaplayer kann man am MMI 2G betreiben.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 8. Oktober 2024 um 12:08:49 Uhr:


ich wünsche dir gutes Gelingen.

Was mich noch wundert, dass der zweite CD-Wechsler bei der Ringbruchdiagnose nicht erwähnt wird, eigentlich sollte der als Mediaplayer 2 angezeigt werden. bis zu 4 Mediaplayer kann man am MMI 2G betreiben.

Diesbezüglich habe ich das Ganze mal von "hinter dem Handschuhfach" aus fotografiert, vielleicht gibt das Antwort? Ein Steckolatz beim 2. Wechsler ist leer?

A
B
C
+2

Wenn der optische Anschluss leer ist kann der 2. Wechsler nicht funktionieren. Ich würde diesen komplett von der bordspannung trennen.

Vermutlich waren die zwei Wechsler in Betrieb und danach für das Nachrüsten das AMI ein LWL vom Wechsler abgezogen und auf das AMI gesteckt.
Mann könnte bis die LWL Brücke kommt, den LWL vom AMI auf den Wechsler stecken und prüfen ob das Problem weiterhin Besteht um das AMI als Ursache auszuschließen.
Das gleiche mit dem Wechsler, den LWL von einem auf den anderen stecken und testen.

Das gleiche habe ich auch gedacht. Denn wenn richtig verdrahtet, nimmt das AMI die Adresse 1E, der Wechsler bleibt auf 0E. Das habe ich von meinen letzten Scans mit MMI2G. Wenn Du jetzt noch einen Wechsler anschließt, sollte der die 3.Position nehmen, Adresse 2E. Wenn der zweite Wechsler nicht richtig angeschlossen ist, dann habe ich 2 Geräte mit der selben Adresse am Bus. Das geht natürlich nicht. Meiner Erfahrung nach nimmt sich einer der beiden Geräte die Adresse 1E, das andere Gerät funktioniert dann einfach nicht. Das wird der Vorgänger vom TE auch gemerkt haben, aber hat keine Lösung gefunden. Deshalb hat er den zweiten Wechsler gar nicht mehr mit LWL angeschlossen. So könnte es gewesen sein 🙂
Wie macht man es nun richtig? Beim 2G Ami ist laut Stromlaufplan eine Brücke vom Pin 1 nach 4. Sozusagen eine zweite Masse. Somit weiss das Ami, das es die Adresse 1E nehmen soll. Jetzt kommt man mit dem 3. Gerät wie der TE. Ich vermute, die zweite Masse muss nun an einen anderen Pin. Weiss aber nicht welchen. Vielleicht ist es auch ganz anders. Ich weiß es nicht. Falls hier jemand die Lösung weiß: Her damit!
Dann könnte ich mein Problem lösen, das Mr12V Carplay Gerät zusammen mit meinem Wechsler zu betreiben.

beim AMI sollte man eine Brücke nachrüsten, um das Teil als Mediaplayer 2 zu kennzeichnen. Das kann man heute noch in der alten A6-Wicki im Archiv nachlesen.

Zitat:

Wichtig!!! Für den Parallelbetrieb von AMI und CD-Wechsler muss beim Stromsteckers des AMI zusätzlich eine Brücke von Pin1 auf Pin4 gemacht werden!!!

Quelle:

https://web.archive.org/.../Nachr%C3%BCsten?...

Was fürs AMI gilt, gilt natürlich auch für den zweiten CD-Wechsler. Ohne Brücke funktioniert das auch aber es steht dann was im Fehlerspeicher.

Auf den Bildern fällt mir auf, dass der eine Wechsler gar keine LWL-Kabel angeschlossen sind. So kann der gar nicht funktionieren. Vermutlich hat der Vorbesitzer eine das LWL-Kabel für diesen AMI Nachbau verwendet und den Wechsel einfach drin gelassen.

LWL-Kabel fehlt

ja habe ich auch vermutet. siehe weiter oben.

Fein, es ist immer erfreulich, wenn man nicht alleine ist 🙂
Am besten wir warten mal ab wie es weitergeht, z. B. wenn die LWL Brücke beim Telefonsteuergerät anwendet wurde.

Vielen lieben Dank an euch alle, es war das Telefon-Steuergerät und die LWL-Brücke hat das Problem sofort komplett gelöst.

Für Menschen mit gleichem Problem habe ich den Weg noch fotografiert und dokumentiere es hiermit kurz:

1) Die Fußablage Fahrerseite entfernen indem man die Schraube entfernt und mit viel Kraft die Ablage entweder nach oben abzieht oder zur Seite dreht um diese dann mit etwas Geschick und Kraft von der Klammer zieht.
2) Einstiegsleiste Fahrerseite nach oben, mit viel Kraft, teilweise lösen. Das Ganze geht nur bis zur Schiene vom Fahrersitz, dan kann man diese Leiste etwas hochbiegen und den Teppich darunter aus den Laschen nehmen.
3) Die Abdeckung und Schraube von der Mittelkonsolenvergleidung(?), im Fußraum der Fahrerseite entfernen und dann die Verkleidung mit ein wenig Kraft vorsichtig, etwas nach unten abziehen.
4) Nun kann man den Teppich ausreichend weit nach oben stemmen, was teilweise dennoch etwas Geschick erfordert.
5) Die schwarze große Box unter dem Teppich liegt unbefestigt im Boden und hängt nur an einem Kabelstrang, man diese entnehmen.
6) Die Klammern der Box (evtl. mit Hilfe eines Schraubenziehers oder ähnlichem) eindrücken und die Box öffnen.
7) Stecker abziehen und LWL-Brücke ran.
8) Zurückbauen und FERTIG! :-)

Anbei noch die Bilder, vielen lieben Dank nochmal an alle Helfer, ihr seid großartig! Die Werkstatt wusste nicht wie sie vorgehen sollte und mit eurer Hilfe konnte ich es als absoluter Laie bewerkstelligen.

Die Schraube der Abdeckung der Mittelkonsole lässt sich leider nicht mehr eindrehen, da das Plastik kein Gewinde mehr hat, bzw. dahinter irgendwie ne Mutter hinmüsste, aber da kommt man ja garnicht ran. Hat da jemand eine Idee? Ebenso ist die Abdeckung leider gebrochen, wo kann ich für solche Fälle nach der Teilenummer nachsehen, ich habe leider keine Bediebungsanleitung vom Auto.

Liebe Grüße und nochmals ein riesiges Dankeschön!

Bild #211159935
Bild #211159938
4-5-6
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen