MMI Ausfall und Luftfederung

Audi A8 D3/4E

Hallo lieber A8 Fahrer,

folgendes Problem liegt grade an:

- MMI komplett ausgefallen ( 2 Tropfen Kaffee auf die CD Taste haben gereicht ).

= kein Navi, kein Radio, kein CD Player, kein Set-UP usw, NICHTS

- Radlager vorne rechts muss gewechselt werden

Jetzt fahre ich heute in die Werkstatt, freue mich drauf mit neuem Radlager dann wieder
richtig (schnell) fahren zu können... sagt mir der KFZ Meister dass er das Radlager nicht
einbauen kann, da wegen MMI Komplettausfall man ja im SetUP nicht einstellen kann
= Hebebühne. Er meint wenn er das Auto so hochnimmt, kann es sein dass die Luftfederung
draufgeht was dann ein Riesen-Schaden wäre.

Tja, jetzt bin ich für mindestens 6 Monate mit dem Auto im Ausland. Nächster Audi Händler
200 KM weg und die sehr fähige Werkstatt will mir das Radlager so nicht einbauen.

Daher folgende Fragen:

- ist es definitiv so, dass die Luftfederung kaputt gehen kann wenn das Auto einfach so
hochgenommen wird auf die Hebebühne ???

Ich habe dem Meister auch gesagt, dass ich 2 Tage davor ( ohne drüber nachzudenken )
mir 2 neue Pirelli P Zero Rosso ( 255/40/19 ) habe aufziehen lassen. Mangels Hebebühne
wurden die beiden Felgen vorne mit Wagenheber getauscht. Passiert ist nichts, also
Federung funkt wie davor auch. Mir ist nur aufgefallen, dass nach dem Ablassen des Wagens
dieser sich in die tiefste Stellung des Fahrwerks runtergelassen hat. Nach dem Start des
Motors hat die Federung dann aber sofort wieder den Normal-Modus übernommen.

Der KFZ Meister meinte das war reines Glück, normal geht die Federung so kaputt.

- Sollte das so sein ( was ja die 1. entscheidende Frage ist ) ergibt sich Frage 2:
Gibt es irgendeine andere Möglichkeit ( Notfall z.B bei Reifenplatzer oder sowas )
ohne funktionierendes MMI die Luftfederung so einzustellen bzw. es zu ermöglichen
das eine Felge oder das ganze Auto angehoben wird ?
Anders wäre es ja so, dass wenn das Auto abgeschleppt wird zum Beispiel beim
Falsch-Parken, wäre ja dann auch die Luftfederung kaputt danach ???

Da ich beruflich auf das Auto angewiesen bin und ( vorallem mit neuen Reifen ) keine
Lust habe jetzt ewig mit dem kaputten Radlager rumzufahren bin ich gespannt und freue
mich auf eure Hilfe. Ebenso bin ich zu Tipps, wie man das MMI wieder in Gang bekommt
sehr dankbar. Audi Händler aufgrund der Entfernung ( knapp 3 Stunden in eine Richtung )
und meiner 70 Stunden Woche wirklich sehr ungern und nur wenn garnicht anders geht.

Das Auto ist ein 4.2 quattro, hat 110.000 Km, Bj2003, aus 2.ter Hand. Vollausstattung und
großes Navi.

Ich freue mich auf eure Hilfe ;-)

Beste Antwort im Thema

Hallo

Also die Luftfederung kann definitiv einen Schaden abbekommen, sofern man das Auto im normal Zustand anhebt.
Angefangen von irritation des Systems bis hin zu Federbalkschäden sind möglich.
Jedoch dürfte Deine Werkstatt mit A8 nicht viel am Hut haben, denn über die OBD Schnittstelle mit Computer kann ich den Wagen jederzeit in Wagenhebermodus setzen und wieder zurück.
An Deiner Stelle würde ich das mal klären, oder die Werkstatt wechseln.

Für Deine Platine welche Du ertränkt hast dürfte es der Tod sein. Selten habe ich gehört das die das Überleben. Auch hier würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen. Ringbruchdiagnose ist auch nicht schlecht. Da sieht man dann eventuell was genau gechossen
wurde.

Auf jeden Fall benötigst Du hier einmal Diagnosesoftware und Computer.

Gruß Fredi

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich freue mich noch auf fachkundigen Kommentar zu diesem Lösungsvorschlag:

Ich denke ich werde gut vorbereitet montag früh hinfahren und vor der Aktion nochmal bei Audi anrufen.

Dann versuchen Verlademodus zu per ODB zu aktivieren

Oder

Entlüftung des entsprechendn Druckluftspeichrpers per ODB

Sollte das alles scheitern:

Batterie ne Stunde abklemmen und dann auf gut Glück hoffen ;-)

Vielen Dank, ihr seid super, hab in 2-3 Stunden hier mehr über den a8 gelernt als in 9 Monaten meist täglicher nutzung...

;-)

Zitat:

Original geschrieben von fredirossi


Hallo

Also Du gehst im VCDS auf STG Auswahl und danach in den Kartenreiter Fahrgestell. STG 34 Niveauregulierung auswählen und auf die Stellglieddiagnose. Dort kannst Du im Pull Down Menü Wagenhebermodus aus oder einschalten. Das wars.

Gruß Fredi

Hallo Fredi!!!!

1000 mal Danke, es hat funktioniert, ich hab das neue Radlager drin und bin heute auf dem Rückweg von der Werkstatt (endlich) mal wieder auf nassen Landstrassen "quattro" gefahren ;-)

Ihr seid super!

Vielen Dank ;-)

Hallo

Gerne doch. Freut mich zu lesen das wir Dir helfen konnten.
Wennst jetzt noch mit den Brückensteckern die einzelnen STG überprüfst, wist sicherlich fündig mit dem MMI Problem.
Einmal mit der Materie ausernandergesetzt sieht das ganze schon halb so schlimm aus.

Gruß Fredi

kommt man den irgendwie an die Software ran?

Das System zeigt mir nur dass TV Tuner, Radio, Telefon und Navi nicht gehen, was ich ja selber schon auch ohne Diagnose gemerkt habe....

und falls man an die Software rankommt, welche Kabel etc braucht man um das selber auszulesen?

Ähnliche Themen

Also Audi hat mir mal gesagt, dass man den Wagen auf der Hebenbühne auch ohne Wagenhebermodus anheben kann. Erinnere noch irgendetwas, dass er evtl. dann sogar automatisch etwas erkennt, da alle 4 Räder gleichzeitig gehoben werden.

Hallo SF_Racing

Welche Software meinst Du? Die vom MMI wird Dir nichts helfen. Die kann man meines Wissens nur einmal draufspielen.
Und wenn Du die Diagnosesoftware meinst da findest Du auf jeder Ecke jemanden der Sie vertickt. Das Programm nennt sich VCDS und ist zum Beispiel bei PCI Tuning zu haben. Kompllett mit dem Kabel kostet das ca. 350.- Euro. Ich habs bei mir in Wien gekauft und 160.- dafür gelöhnt.
Jedoch rate ich Dir vorsichtig damit um zu gehen, da man ziemlich viel Schaden damit anrichten kann.

Gruß Fredi

PS: Den Wagen ohne aktiven Wagenhebermodus zu heben ist auf jede Art und Weise nicht zu empfehlen. Die Software erkennt nicht das der Dicke auf einer Bühne steht und somit kann es richtig Teuer werden. Wie schon erwähnt, leiden vor allem die Luftbalken darunter, da Sie komplett ausfahren und somit den Dreck der Jahre in den Bereich der Federung kommen. Ein Steinchen und der Dämpfer ist hinüber. Auch kann die Systemsoftware des Wagens darunter leiden, da das Niveau in einen nicht regulierbaren Bereich kommt und sich der Wagen eventuell die Grundeinstellungen verlieren könnte. Dann kann Er sich nicht mehr selber Nivellieren und die Einstellungen können nicht mehr geladen werden. So steht es zumindest im Service Bulletin ( ich besitze die Amerikanische Ausgabe davon, nennt sich OnDemand )drin. DAHER: Im Notfall über VCDS aktivieren wenns MMI Tod ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen