MMI: Ausfall der Bedienungseinheit in der Mittelkonsole?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich habe mir vor ein paar Tagen einen Audi A6 Avant gekauft. Nun spinnt mein MMI seit gestern Abend. Es hat die letzten Tage problemlos funktioniert.

Also, wenn ich das Fzg. starte, dann leuchten nach kurzer Zeit alle Kontrolllampen der Bedieneinheit in der Mittelkonsole auf und gehen nach ca. 5 Sekunden komplett aus. Auch die Nachbeleuchtung erlischt daraufhin. Eine Bedienung des MMi ist nun nur noch über das Multifunktionslenkrad möglich. Der MMI-Bildschirm lässt sich auch nicht mehr ausschalten!?

Wenn ich nun auf den Lautstärkeknopf in der MMI-Bedieneinheit drücke, funktioniert die Bedieneinheit für ein paar Sekunden wieder, geht dann jedoch nach ein paar Sekunden wieder selbständig aus. Ein weiteres Betätigen der On/Off-Funktion über den Lautstärkeknopf führt nun nicht mehr dazu, dass die Bedieneinheit funktiuoniert. Ab nun bleibt die Bedieneinheit vollständig aus.

Was kann das denn sein??????

Es wäre lieb, wenn mir jemand zeitnah helfen könnte, da ich Ende näschter Woche in den Urlaub fahren möchte und bis dahin sollte es wieder funktionieren :-(

118 Antworten

Soweit ich weiß, muss die Konsole raus. Genau dieser Aufwand hat mich auch bis jetzt abgeschreckt.
Das Reinigen und Trocknen (Backofen) ließe sich an einem Nachmittag erledigen, Hat man den Plastikkasten mit den Pseudo-Tasten oben erst mal in der Hand, geht es leicht weiter.
Gruß, lippe1audi

Sieht so aus, als hätte ich mich zu früh gefreut Nachdem der Dicke von Freitag nachmittag bis heute morgen nicht bewegt wurde, spinnen seit heute morgen die 4 um den Drehknopf herumgelagerten Steuertasten. Wenn ich einen drücke, wird die Funktion eines anderen aufgerufen. Egal, welchen ich drücke.

Heißt, ich muss da wohl doch ran. Preisanfrage bei Audi läuft. Zusätzlich hab ich noch ne Elektronik-Firma in Köln gefunden, die damit wirbt, das MMI reparieren zu können.

Da ich demnächst aber aus mir unerklärlichen Gründen 😉 den Wagen 4 Wochen stehen lassen muss 🙁 🙁, habe ich evtl. die "Gelegenheit", die Mittelkonsole selber auszubauen, da ich vermute, dass der Werkstattpreis mich nicht sonderlich amüsieren dürfte...

Frage: kann ich das Fahrzeug auch mit ausgebauter Konsole noch "bewegen", sprich Gang einlegen etc. ist doch sicher noch möglich?

Nächste Frage: wo kann ich genau rausfinden, welches MMI ich eingebaut habe? Ich tippe mal aufs 3G, oder ist es doch das 3GP?? Ich habe 2 SD-Slots, Navi-HDD, 6-fach CD-Wechsler u. DVD-Player, aber keinen SIM-Slot, mit Bluetooth, kombiniert mit BOSE.

Edit: Gerade habe ich noch das hier gefunden (leider im falschen Forum): MMI Blende Chrom Bedieneinheit Zierleiste wechseln A6 4F, und zwar ohne Ausbau der ganzen Konsole. Ob das weiterhilft, weiß ich noch nicht... aber vll. kommt man von dort aus ja auch an das eigentliche MMI-Bedienelement heran?

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 2. Mai 2016 um 14:27:38 Uhr:


Ob das weiterhilft, weiß ich noch nicht... aber vll. kommt man von dort aus ja auch an das eigentliche MMI-Bedienelement heran?

Da solltest du bei "Toppshooter" noch mal nachhaken. Bis auf Beweis des Gegenteils glaube ich nicht, dass man das große MMI-Bedienteil so rausbekommt. Wenn ich mir das Gehäuse anschaue, dann sitzen auf der Unterseite 2 dünne Plastikbolzen und zwei Öffnungen, die alle 4 zur Aufnahme von Schrauben sind. Anders gesagt, das Ding müßte von unten mit 4 Schrauben gehaltert sein. An die kommt man auf keinen Fall von der Seite ran. Wird wohl kein Weg am Komplett-Ausbau vorbei gehen. Schön wärs ja, wenn......!

Gruß, lippe1audi

So arg ist der ganze Ausbau gar nicht.
auf der Seite die 2 Verkleidungen ab,braucht man dann nur etwas verschieben um an die seitlichen Schrauben ranzukommen.
Mittelarmlehne ab,hinten die Belüftungsgitter raus,da ist eine grössere Schraube drinn.
Oben bei der Ablage die Gummis raus,darunter verbergen sich kleine Schrauben.
Beim Schaltknauf die Blende ab,den Knauf selbst muss man NICHT komplett demontieren.
Dann müsste man schon rankommen,soweit ich mich erinnere....

Ähnliche Themen

Dachte ich mir. Ok, mal schauen.

Preisanfrage bei Audi: Reparatur nicht möglich, muss getauscht werden (wer hätte das gedacht...? 😉), Kosten ca. 1.000,- EUR, wovon ca. 800,- aufs Material entfallen würden (???). Ob die Platine dann komplett aus Platin ist? 😰🙄😕

Habe zwei Firmen in der Nähe von Köln gefunden, die eine Reparatur je nach Aufwand zwischen ca. 130,- u. ca. 300,- EUR machen würden.

Die reparieren übrigens auch Steuergeräte u. generell Probleme mit der Elektronik, nur mal so nebenbei 🙂

Eine Frage blieb noch unbeantwortet: sollte ich tatsächlich selber den Ausbau der Mittelkonsole wagen u. mal nicht weiterkommen, kann ich den Wagen trotzdem - mit ausgebauten Komponenten - bewegen? Oder blockiert dann der Automatikschalthebel oder irgendwie sowas?

@"Habe zwei Firmen in der Nähe von Köln gefunden, die eine Reparatur je nach Aufwand zwischen ca. 130,- u. ca. 300,- EUR machen würden."

Aber bestimmt keinen Flüssigkeitsschaden!
Ich jedenfalls würde sowas ablehnen!

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 3. Mai 2016 um 14:04:57 Uhr:


Eine Frage blieb noch unbeantwortet: sollte ich tatsächlich selber den Ausbau der Mittelkonsole wagen u. mal nicht weiterkommen, kann ich den Wagen trotzdem - mit ausgebauten Komponenten - bewegen? Oder blockiert dann der Automatikschalthebel oder irgendwie sowas?

Du kannst ohne Mittelkonsole rumfahren. Musst nur den Schalter für die elektronische Parkbremse aus dem MMI Bedienteil abschrauben und den Schalter wieder mit dem Kabel verbinden.
Radio und Co funktionieren natürlich nicht ohne MMI Bedienteil.

Bitte bezahlt dem Freundlichen nicht so viel Kohle,das Ganze ist nicht so wild....

Zitat:

@patru schrieb am 3. Mai 2016 um 17:41:25 Uhr:


@"Habe zwei Firmen in der Nähe von Köln gefunden, die eine Reparatur je nach Aufwand zwischen ca. 130,- u. ca. 300,- EUR machen würden."

Aber bestimmt keinen Flüssigkeitsschaden!
Ich jedenfalls würde sowas ablehnen!

Verstehe ich nicht, wieso sollten die keinen Flüssigkeitsschaden reparieren? Es wird ja nur die Platine der MMI-Bedieneinheit betroffen sein.

Vielleicht hab ich mich aber auch missverständlich ausgedrückt. Also: de bauen den Krempel aus, gucken, ob die die Elektronikteile gereinigt und wieder funktionierend bekommen und bauen das dann wieder ein. Falls die Platine hinüber ist, wird sie natürlich ausgetauscht.

Das Ganze aber wesentlich günstiger als die Audi-Variante. Ich frage mich nämlich, was die für 800,- EUR an Teilen da austauschen wollen. Die Platine allein und die Kunststoffabdeckung inkl. der Tasten kann doch nicht so teuer sein?? Man könnte meinen, die wechseln die komplette Mittelkonsole aus.

@quattrofun: Nee du, habe nicht vor, dem Freundlichen dafür so viel Kohle in den Rachen zu werfen 😉

Das ist nicht so einfach!
Flüssigkeit schäden greifen die Leiterbahnen, durchkontaktierungen und Bauteile an.
Je nachdem wie stark Oxidiert ist kann man nie sagen ob man alles gereinigt hat.
Flüssigkeit verteilt sich auch unter den Bauteilen.
Heist man müsste alle Teile runterlötet.
Wenn dann nach kurzer Zeit wieder ein Teil oder nichts mehr Funktioniert will man natürlich die Garantie in anspruch nehmen, man hat ja schließlich einen haufen Geld für die Reparatur bezahlt.
Austauschplatinen hat nur der Hersteller selbst in dem Fall Harman Becker.
Dieser darf jedoch keine Geräte selbst annehmen und Reparieren, nur die die Audi zu ihnen schickt.

Kannst es ja mal Probieren bei der Reparatur firma.
Vielleich gehen die das Risiko ein.

Zitat:

@patru schrieb am 4. Mai 2016 um 08:04:42 Uhr:


Flüssigkeit schäden greifen die Leiterbahnen, durchkontaktierungen und Bauteile an............

.........Flüssigkeit verteilt sich auch unter den Bauteilen. Heist man müsste alle Teile runterlötet.

Zumindest in Teilen passen deine Analysen nicht. Die besagte Tochter hat keine hochkonzentrierte Säure ausgekotzt, und bis z.B. die paar Spurenelemente von Magensäure es schaffen, sich durch Kupferbahnen durchzuätzen, vergeht verdammt viel Zeit, ist ja keine Salzsäure.

Wegen irgendeiner Flüssigkeit muss auch nichts abgelötet werden. Wo Flüssigkeit runtergelangt, da kann ganz bestimmt Luft auch raus. Will sagen, man muss beim Trocknen sich schlicht Zeit lassen. Ich hatte vor knapp 20 Jahren mal ein Menge an Computermonitoren repariert. Wenn die innen zu stark verschmutzt waren, habe ich die ohne Gehäuse komplett in die Dusche gestellt und mit heißem Brausewasser bearbeit, bis alles quatschnass war, auch sämtliche ICs. Danach hatte ich die Quatschnassen im Sommer nach draußen auf die Terasse in die Sonne gestellt und einfach bis zum Abend stehen lassen. Eingeschaltet, und gut wars, kein einziger hatte durch das Bad irgendeine Funktion eingebüßt. Ich hatte hier ja schon vorgeschlagen, fürs Trocknen den Umluftherd bei max. 50 bis 60° C zu benutzen.

Falls die Elektronik einen Schaden erlitten haben sollte, dann indirekt durch die Flüssigkeit. Die bildet halt durch den Wassergehalt einen vergleichsweise geringen ohmschen Widerstand, und der reicht bei den ICs und Microcontrollern zum Kurzschluss zwischen den nur 0,25 Millimeter nebeneinander liegenden Anschlüssen. Und Kurzschlüsse sind nun mal nichts für Elektrik und Elektronik. Wenn da ein MC hops gegangen sein sollte, dann wirds komplex. Kommt man an das Ersatzteil, und verfügt über hoch-ausgefeilte Techniken zum SMD-Löten, lässt sich auch das reparieren. Is klar, den Fehler muss man natürlich auch lokalisieren können.
Gruß, lippe1audi

Tja, wenn du dich so gut auskennst mit Elektronik warum traust du dich dann nicht das zu reparieren?
Ich hab die Teile Jahrelang repariert von daher weis ich auch was Flüssigkeit in kürzester Zeit anrichten kann.
Du kannst es ja probieren und zur Reparatur einschicken.
Hab ich ja bereits geschrieben.

Du sprichts innerhalb von 3 Sätzen 2 verschiedene Personen nur mit "Du" an, da darf man also erst mal raten, wer denn wohl.....
Natürlich richtet Flüssigkeit innerhalb kürzester Zeit Schaden an, aber nicht durch Korrision, sondern durch Kurzschluss. Mein Interesse, sowas selbst zu reparieren, ist nur sehr schwach ausgeprägt, aus den schon genannten Gründen. Alleine schon den Defekt eines Microcontrollers erst mal eindeutig zu ermitteln, ist eine schweine Arbeit. Der MC ließe sich vermutlich irgendwo auftreiben, aber dann geht der Troubel los: den gibts natürlich nicht für 5 € beim Elektrohändler um die Ecke, sondern nur per Sonderbestellung im Großhandel, dabei mit Mindestumsatz von 50 € und mehr. Was macht man mit den anderen 9 MC's? Dann das Umlöten.... noch 'ne Schweinearbeit, das Risiko dabei und was? wenn noch anderes defekt ist. Solche Rep kann man als Privatmann machen, wenn man Spass dran hat, oder das eigene Auto betroffen ist. Den irren Aufwand für andere bekommt man nicht bezahlt, dafür gibts ja - wie man sieht - Firmen, die so was anbieten.
Das zweite Du richtet sich ja wohl an den Anfragesteller, das ist "Avantix", der mit der Tochter und dem Bröckelhusten....
Gruß, lippe1audi

Machen Sie doch was Sie wollen, ich hab nur meine Meinung dazu gesagt.
Entschuldigung aber hier im Forum sprechen wir uns mit du an.
Wenn das nicht gewünscht ist hätten Sie mir das schon nach meinem ersten Beitrag hier schreiben sollen.
Bei Flüssigkeit entsteht in verbindung mit Strom Korrosion durch Elektrolyse in kürzester Zeit.
Viel Glück bei der Reparatur!

Nana, bitte keinen Streit. 😉

Zitat:

@patru schrieb am 4. Mai 2016 um 08:04:42 Uhr:


Das ist nicht so einfach!
Flüssigkeit schäden greifen die Leiterbahnen, durchkontaktierungen und Bauteile an.
Je nachdem wie stark Oxidiert ist kann man nie sagen ob man alles gereinigt hat.
Flüssigkeit verteilt sich auch unter den Bauteilen.
Heist man müsste alle Teile runterlötet.
Wenn dann nach kurzer Zeit wieder ein Teil oder nichts mehr Funktioniert will man natürlich die Garantie in anspruch nehmen, man hat ja schließlich einen haufen Geld für die Reparatur bezahlt.
Austauschplatinen hat nur der Hersteller selbst in dem Fall Harman Becker.
Dieser darf jedoch keine Geräte selbst annehmen und Reparieren, nur die die Audi zu ihnen schickt.

Kannst es ja mal Probieren bei der Reparatur firma.
Vielleich gehen die das Risiko ein.

Die Reparaturfirma sagte mir, dass so schnell kein Schaden bei den Platinen auftritt u. man dies durch eine vorsichtige Reinigung mit anschließender sorgfältiger Trocknung wieder beheben könnte - wie auch schon lippe1audi äußerte.

Sollte die Platine nicht zu retten sein, dann kommt die Firma auch an Ersatzplatinen heran - so zumindest ihre Aussage. Und das dann zu einem günstigeren Preis als wenn ichs beim Freundlichen machen lassen würde... wie gesagt, ich frage mich, was die für 800,- EUR an Material tauschen wollen. Die Platine dürfte so teuer ja wohl nicht sein.

Aber gut zu wissen, dass der Hersteller Harman Becker ist. Das hilft ja schonmal weiter.

Übrigens scheute lippe1audi nicht (nur) unbedingt den Reparaturaufwand der Elektronik selbst, sondern v.a. den dazu leider erforderlichen Ausbau der kompletten Mittelkonsole, nur um an dieses blöde Ding heranzukommen, wenn ich das richtig verstanden habe 😉
Und das geht mir genauso.

Ich werde beizeiten berichten, welche Lösung ich gewählt habe. Bis auf eine Taste funzt ja eigentlich alles, nur dass die Steuertasten nicht die Funktion haben, die sie haben sollten, sondern per Zufall eine andere angesteuert wird. Das klingt doch dann eher nach Kurzschluss, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen