MMI: Ausfall der Bedienungseinheit in der Mittelkonsole?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich habe mir vor ein paar Tagen einen Audi A6 Avant gekauft. Nun spinnt mein MMI seit gestern Abend. Es hat die letzten Tage problemlos funktioniert.

Also, wenn ich das Fzg. starte, dann leuchten nach kurzer Zeit alle Kontrolllampen der Bedieneinheit in der Mittelkonsole auf und gehen nach ca. 5 Sekunden komplett aus. Auch die Nachbeleuchtung erlischt daraufhin. Eine Bedienung des MMi ist nun nur noch über das Multifunktionslenkrad möglich. Der MMI-Bildschirm lässt sich auch nicht mehr ausschalten!?

Wenn ich nun auf den Lautstärkeknopf in der MMI-Bedieneinheit drücke, funktioniert die Bedieneinheit für ein paar Sekunden wieder, geht dann jedoch nach ein paar Sekunden wieder selbständig aus. Ein weiteres Betätigen der On/Off-Funktion über den Lautstärkeknopf führt nun nicht mehr dazu, dass die Bedieneinheit funktiuoniert. Ab nun bleibt die Bedieneinheit vollständig aus.

Was kann das denn sein??????

Es wäre lieb, wenn mir jemand zeitnah helfen könnte, da ich Ende näschter Woche in den Urlaub fahren möchte und bis dahin sollte es wieder funktionieren :-(

118 Antworten

Und noch was😉 Falls @lippe1audi mal wieder reinschaut wollte ich mal fragen, ob die Zeit und Lust besteht,mal nach meiner Platine zu schauen..

Warum schreibst du ihm nicht einfach eine PN?

Soeben passiert😉 hab die Funktion in der mobilen Version nicht gefunden, musste auf Desktop Version switchen..

Für iOS geht es so: Such Dir einen Beitrag von Lippe. Dann direkt auf den Usernamen drücken. Rechts oben ist ein Icon mit Notizblock und Stift. Da draufdrücken. Der Rest ist selbsterklärend.

Ähnliche Themen

Danke für die Info! Jedenfalls ist der Kontakt jetzt hergestellt und wir werden uns meinem Problem jetzt annehmen ...

Hat jemand Erfahrungen mit den Ebay Platinen für ca 90 Euro? Ich hatte mal eine bestellt und eingebaut, aber leider keine Funktion. Müssen die erst codiert werden oder liegt es daran dass sie nicht kompatibel zu dem 3 g System sind sondern nur 2g ? Vielleicht hat jemand anderes schon so ein Ding zum laufen gebracht, wer weiß...

Es gibt in der Tat verschiedene Versionen von Platinen. Eine andere als die im eigenen Dicken vorhandene würde ich lieber nicht verwenden. Zwar wäre durch Mischen kein neuerlicher Defekt zu erwarten, aber Fehlfunktionen schon.

Es wäre gut, wenn du von den sichtbaren Schäden mal brauchbare Fotos einstellen könntest. Aber ganz grundsätzlich sind Schäden ja da. Eine Unterbrechung einer Leiterbahn (LB) ist nicht auszuschließen, aber bei einem reinen Wasserschaden wäre das schon heftig, zumal die LBs durch Schutzlack eigentlich geschützt sein sollten. Der Microprozessor könnte einen Klatsch ab haben, bei den geringen Strömen, die normalerweise da fließen, kann ein Beinahe-Kurzschluss durch Wasser durchaus einen Schaden verursachen. Dass nach mehreren Monaten sich noch Wasser unter einem Bauteil bemerkbar macht, ist allerdings auch wieder nicht zu erwarten. Kontakte sind leider immer kritisch, wenn sie nicht gerade vergoldet sind, was aber bei Schaltern nur sehr selten üblich ist.

Wenn so ein Wasserschaden sich gerade ereignet hat - kann z.B. sehr gut auch bei Notebooks passieren - ist das Wichtigste, die Kiste SOFORT auszustellen und falls sie aus war, jeglicher Versuchung zu widerstehen, "nur mal kurz zu sehen, ob das Ding doch noch läuft." Trocknen geht recht gut, wenn man alle betroffenen feuchten Baugruppen ausbaut, in diesem Fall wäre das die Platine, und dann perfekt trocknet, wobei Zeit KEINE Rolle spielen sollte.
Eine Möglichkeit: der Backofen. Den kann man benutzen, wenn man sicher ist, dass die Temp so einigermaßen eingehalten wird. Platine rein, aufheizen auf Temps zwischen 50 und 70 Grad - nicht mehr - , und dann Umluft an, wenn vorhanden, und etwa 20 min drin lassen. Gut funktioniert auch im Sommer Trocknen auf der sonnen überfluteten Terrasse: morgens hinlegen, abends ist's gerichtet. Ebenfalls gut: wenn im Haus ein Heizungsraum vorhanden ist, welcher durch die Heizung gut angewärmt und trocken ist. Da in hatten Fällen einfach 2 Tage auf der Heizung liegen lassen.

Ein gern gesehener Defekt bei MMI-Platinen ist auch, dass ein oder zwei Transistoren hin sind, und deswegen die LEDs nicht mehr wollen.
Wenn du auf eine Rep durch eine Fachfirma aus bist, dann sorge dafür, dass die Daten der Platine und/oder des Dicken, also Typ und Baujahr, vor Auftragsvergabe verifiziert werden, die Firma also explizit bestätigt, dass sie genau so was kann und hat (Bauteileersatz). Nochmal: ein paar Bilder sind immer was Gutes...
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@janomat schrieb am 6. Oktober 2018 um 10:57:04 Uhr:


Weiss jemand den Namen der Reparatur Firma nahe Köln. Komme aus der Gegend. avantix79 hat seine ja da reparieren lassen...

Die Firma heißt Endera und ist in Frechen.

Gruß
Avantix

Oh gut zu wissen. Wohne nicht weit weg von Frechen.Danke

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 5. Mai 2016 um 10:39:33 Uhr:



Zitat:

@patru schrieb am 4. Mai 2016 um 20:52:11 Uhr:


Was die Flüssigkeitschäden an Radios und anderen Multimediageräten im Fahrzeug betrifft(Schalttafelbereich) waren zu 90% Cola und Kaffe die Ursache. Colaschäden sind die schlimmsten, da werden Leiterbahnen und Beinchen von IC zusammengefressen.

Vielleicht sind wir beide gar nicht soweit auseinander, wie es scheint. Schlage vor, wir einigen uns auf eine pauschalisierende Formulierung: Schnell eintretende Aussetzer werden eine Folge von Kurzschlüssen sein, langfristige Schäden dann die Folge von Zersetzung z.B. der Leiterbahnen, etc..
Sowas kenne ich auch von Notebooks. Was da alles so drüber gekippt wird.....das Spektrum reicht von Kakao bis Wiskey....😁
Unten zur Erbauung noch ein paar Bilder. Zur Erinnerung: was man oben "bedrückt", ist kein Schalter, sondern nur eine Plastikblende. Der eigentliche Schalter ist ein Micro-Schalter mit Knackfrosch-Charakteristik. Da hört man sehr deutlich ein klares metallisches Klacken, natürlich nur, wenn man die Platine so ausgebaut hat!😁 Dieser Schalter ist in mindestens 4 Punkten anfällig für Klebrig-Flüssiges. Wenn die Suppe auf die Unterseite der Gummimatte gedrungen ist, kann dort sowohl Dünnes in das Schaltergehäuse ein diffundieren und an den Kontakten ätzen und kleben. Der dickere Anteil kann zwischen G-Matte und Schalter Klebkraft entwickeln. Auf der Oberseite der GM sammelt sich das Dicke und bewirkt ebenfalls KLEBEN. Und nu' kommts: Der bläuliche Stift des Schalters ist nix Hartes!😰 Den kann man ohne Krafaufwand leichtens in alle Richtungen wegbiegen, der ist aus Gummi!
Das könnte erklären, dass alles Kraftdrücken von oben auf die Blende unten am Gummi-Stift nichts mehr bewirkt, weil der Stift selbst schlapp ist wie bei gewollt, aber nicht gekonnt😁 , und wenn dann noch der Bröckelhusten seine volle Klebkraft entwickelt hat, nachdem der dünnflüssige Teil sich in etlichen Stunden verflüchtigt hat, dann schaltet da nichts mehr.
Will sagen: Das Ausbauen und nachfolgende schlichte Reinigen kann manches Nicht-Schalten reparieren. Fehlfunktionen - also z.B. etwas ganz anders wird angewählt - allerdings nicht.
Gruß, lippe1audi

Hallo lippe1audi,
habe die Beiträge zu der defekten MMI-Bedieneinheit sehr aufmerksam gelesen. Bei meinem „Dicken“ hat sich auch die MMI-Bedieneinheit verabschiedet.
Ein Austausch der Platine hört sich sehr interessant an. Meine Frage, wo kann man denn eine solche Platine beziehen ?
Audi A6 4F FL ; MMI 3G mit Joystick

Gruß Kroete0815

Schau mal drei Beiträge "nach oben", da hat @Avantix79 eine Möglichkeit für Reparaturen benannt.
Grüße, lippe1audi

und hier ist der Link zu der Firma:
https://www.endera.de/

Vielen Dank

Gern geschehen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen