MMI 3G plus FL auf Google Earth umstellen per Hidden Menü
Hallo Leute,
Wisst ihr vielleicht ob die Software im MMI 3G plus ohne Google Earth Funktion die Gleiche ist wie die mit Google Earth ?
Hardwareseitig fehlt ja nur der Simkartenslot und diesen benötigt man ja nicht umbedingt da die Google Earth Funktion ja auch via Telefon und Bluetooth verwendet werden kann ohne dass man eine Simkarte in den Navirechner steckt.
Müsste ja irgendwie möglich sein diese Funktionen im Hidden Menü freizuschalten um Google Earth zu benutzen.
Kann mir da vielleicht wer weiterhelfen ?
Grüße Hölli
Beste Antwort im Thema
So,
selbst ist der Mann. Nach dem Update auf von 513 auf 767 ist die leidige Meldung: "Sim Karte einlegen oder Telefon als Autotelefon verbinden..." weg.
Alle Verbindungen funktionieren einwandfrei. Google Earth, Traffic Online (mit Lizenz), Audi Connect, Google POI Suche usw.
Hatte das FW-Update kurz vor dem heftigen Gewitter erst abgeschlossen. Hab nur schnell das Auto "sturmfest" gemacht und rein. Nächsten Tag auf dem Weg nach Stuttgart hatte ich dann alles ausprobiert und festgestellt, dass die Fehlermeldung nicht mehr auftaucht aber das MMI jetzt nicht mehr die resolv.conf mit dem DNS "füttert" der per DHCP bereitgestellt wird, so wie es das MMI auf SW-Stand 513 tut.
Da ich keine SD-Karte dabei hatte, konnte ich das ganze erst gestern testen.
Zum Verständnis:
Ich benutze das AMI nicht nur als Stromversorgung sondern auch als USB-Verbindung zum MMI.
Im Grunde genommen handelt es sich bei dem AMI um einen USB Anschluss.
Es gibt ja mittlerweile eine Lösung zum kaufen zu einem sehr stolzen Preis. Für einen IT´ler und Linux-Freak wie mich eine nicht akzeptable Lösung.
Ich benutze zur Zeit mein iPhone im "Privaten Hotspot - Modus" als drahtlose Verbindung. Es funktioniert aber auch über einen 3g/4G USB-Stick mit zweiter SIM-Karte. Interessant für Leute die nicht einen Handyvertrag mit Multi-Sim haben oder je nachdem wie der Anbieter es nennt wenn man einen zweite Sim-Karte bekommt um sie parallel zu benutzen.
Ich beschreibe jetzt mal Step by Step die Lösung. Nur so habe ich das "System" fehlerfrei zum laufen gebracht:
Diese Anleitung bezieht sich auf ein MMI 3G Plus HDD ohne SIM Slot, Baujahr meines A4 FL, 07/2012.
Viele Informationen habe ich im Internet zusammengetragen, einige Dinge selbst erarbeitet. Da die Hard- und Software in vielen Audi-Modellen nahezu identisch ist, ist diese auch auf andere Modelle übertragbar.
1. Das MMI sollte auf den aktuellen Softwarestand gebracht werden. In meinem Fall (8R0906961DH - K_0767 EU (A4/A5/Q5/Q7) SVM:3GPEU767AU3G
Am besten bei Audi machen lassen, damit die Rückdokumentation zu Audi erfolgt.
2. Ihr benötigt einen USB to Ethernet Adapter der eine folgende Vendor-ID/Device-ID hat:
Ich habe die Daten aus dem MMI ausgelesen. Das sind die wenigen die funktionieren. Alle anderen werden nicht funktionieren um das hiermal vorweg zu nehmen.
Vendor-ID/Device-ID könnt Ihr unter Linux auslesen per lsusb -v oder unter Windows über die Eigenschaften des Treibers.
http://community.spiceworks.com/.../...ice-id-s-through-device-manager
Wichtig hierbei ist nur die vendor-id/device-id, nicht die Gerätebezeichnung oder gar das Aussehen des Geräts.
#RTL8150 Chipset
vendor=0x0bda,device=0x8150 ---> Linksys USB100M Rev. 1.0
#Pegasus Chipset
vendor=0x08dd,device=0x0986 ---> Billionton USB100
#ASIX Chipset
vendor=0x0b95,device=0x1720 ---> SMC2209USB
vendor=0x0846,device=0x1040 ---> Netgear
vendor=0x2001,device=0x3c05 ---> D-LINK DUB-E100 Rev. B1
#MCS7830
vendor=0x9710,device=0x7830 ---> Moschip
3. Einen TP-Link Router TL-MR 3020 oder 3040 (Für iPhone Tethering muss die alternative Firmware dd-wrt installiert werden)
4. Einen mini USB-HUB mit min. 2 Anschlüssen.
5. Ein AMI-Kabel auf USB-Female (USB-Buchse).
6. Eine normale SD-Card um den DNS im MMI zu setzen
7. Einstellungen im Green Menu des MMI für Google Earth etc.
8. VCDS um im Steuergerät Traffic Online zu programmieren
Anschluss:
AMI --------->USB-HUB--------->USB2ETH---------->TP-LINK < | | | | | | | | > iPhone Tethering
------ USB Kabelverbindung
| | | | Wifi-Verbindung
Ich kann bei Bedarf eine Anleitung für den kompletten Ablauf erstellen. Da ich Momentan das ganze über iPhone Tethering realisiert habe, kann ich keine definitive Aussage darüber treffen ob das AMI genug Strom liefert um einen UMTS/3G/4G-Stick am Router zu betreiben, damit das ganze mit einer separaten SIM-Karte betrieben wird. Es spielt aber keine Rolle woher letztendlich die Daten für das MMI kommen. Es benötigt lediglich einen DHCP-Server und eine funktionierende Internetverbindung.
2094 Antworten
Hallo,
super informativer Thread hier.
Habe vor zwei Wochen einen Gebrauchtwagen Audi A4 8K Facelift Bj 2014 gekauft.
Verbaut ist das MMI 3G Plus ohne SIM-Schacht.
Nun habe ich per WLAN mein iPhone 5S verbunden. Über das Menü Media am MMI kann ich nun direkt über das IPhone Internetradio streamen. D.h. das MMI benutzt die Internetverbindung des IPhone über das eingebaute WLAN der MMI Unit !
Nach den ganzen Beiträgen die ich hier gelesen habe, dürfte das doch gar nicht möglich sein oder liege ich hier falsch!
Das heißt aktuell nutzt mein MMI die Internetverbindung des IPhone über Wlan und dieses ist per LTE im Netz.
Wenn nun Internetradio klappt, wäre es dann nicht auch möglich die Connect-Dienste auf diesen Wege zu nutzen?
Klappt das bei euch auch?
Danke und Grüße
Daniel
Das ist eine sehr gute Frage, habe auch mmi 3G p ohne SIM und einen Router Lösung für Connect. Es hieß bis jetzt, da iPhone die rSAP noch nicht kann, dann geht es nicht connect über iPhone. Über Android geht es
Werde es demnächst ausprobieren, mich juckt das Thema sehr
Noch ein paar Zahlen Daten Fakten, damit alles nachvollziehbar bleibt:
Ich habe am MMI folgende Schritte durchgeführt:
Unter: diagnose -- coding -- internal_modules_1+2
Online POI ---> deaktivieren (also kein grün gefülltes Kästchen)
Online Portal ---> deaktivieren
Online Navi ---> deaktivieren
Online POI voice ---> deaktivieren
Unter: diagnose -- settings -- tel_settings
NAD activation ---> aktivieren
NAD operation mode ---> aktivieren
Fairmode habe ich nicht gesetzt, da danach das ganze nicht mehr funktionert hat!
Um dies wieder Rückgängig zu machen habe ich Fairmode deaktiviert und anschließend "Set Fix IP-Adress" anwählen müssen!
Sobald ich mich mit dem IPhone am Hotspot des MMI 3GP verbunden habe wähle ich "Media", Quelle Wlan. Danach Taste Links unten "Funktion" drücken, dann steht dort, dass man einen Wlan-Mediaplayer verbinden soll.
Sobald ich die Connect-App auf dem Iphone öffne, verbindet sich das MMI automatisch und die Internetradio-Sender werden auf dem MMI angezeigt und gestreamt!
D.h. in meinen Augen nutzt das MMI das Handy als Verbindungspunkt zum Internet.
Habe bisher nicht weiter probiert, aber würde das ganze jetzt mit einer korrekt eingestellten DNS im MMI nicht das Handy als Accespoint inklusive allen Connect-Funktionen nutzen?
Trau mich aktuell noch nicht das DNS-Script durchzuführen, da damit per Linux-Befehl:
echo "nameserver 8.8.8.8" > /mnt/efs-system/etc/resolv.conf
der nameserver in das file resolv.conf geschrieben wird.
Kann man den nameserver danach per Befehl auch wieder entfernen? (Delete Nameserver 8.8.8.8)
@Linux-User: ist das möglich?
Ähnliche Themen
Hat schon jemand die Lösung mit Tethering und WLAN zum Laufen gebracht?
Dachte an zwei MR3020
Der eine als WISP Client der zweite als AccessPoint
Geht das jetzt irgend wie mit samsung s7 direkt über das wlan vom Auto oder nicht ??????
Würde mich über eine Antwort freuen. Und bitte vielleicht die Seite mit der config, Danke schon einmal
Hallo,
ich habe nun am Wochenende und Feiertag ein wenig Zeit gefunden weitere Tests durchzuführen.
Auf meinem Android-Handy habe ich durch manuelles Anpassen der Routing Tabelle eine Verbindung zwischen MMI und Handy/Internet herstellen können. D.h. MMI - (wlan) - HANDY - (LTE) - Internet.
Das manuelle Anpassen der Routing Tabelle ist aber keine Funktion für komfortables Benutzen.
Das eigentliche Problem ist aktuell, dass wenn man das Handy auf Tethering/Hotspot stellt zwar die Internetverbindung auf das WLAN weitergegeben wird, jedoch hierbei ein WLAN-Accespoint erstellt wird und somit das MMI nicht direkt verbunden werden kann.
Ich habe hierzu nach einer APP gesucht, die die Tethering/Hotspot funktion übernimmt, aber das Handy als Client mit dem WLAN des MMI verbunden werden kann. Bisher blieb meine Suche nach einer App dieser Art erfolglos!
Wenn jemand Zeit und Lust hat eine App zu schreiben, die Tethering als WLAN-Client ermöglicht, dann könnte man direkt das Handy mit dem MMI verbinden und die Internetverbindung an das MMI weitergeben.
@Steve793:
Ich habe mir zum Testen den Router TP-Link MR3020 geholt und möchte damit zwei Funktionen testen/verwirklichen.
1. WLAN - WLAN Brücke, um den Handy Hotspot an das MMI weiter zu routen. Dies sollte mit einem MR3020 bei halber Wlan-Geschwindigkeit möglich sein. D.h. der MR3020 ist zeitgleich mit zwei WLANs verbunden (MMI und Handy Hotspot)! Da hier eh die Internetverbindung das Bottleneck ist sollte die halbe WLAN-Geschwindigkeit nicht auffallen.
2. WLAN - USB Brücke, um das Handy per USB-Tethering als Modem mit dem MR3020 zu verbinden und die Internetverbindung an das MMI weiter zu geben. Das Handy würde hierbei geladen werden können und kann auf der universellen Handyladeschale in der Mittelarmlehne liegen und dabei die Außenantenne des Autos nutzen.
@TheBarny:
Media-Streaming und Internetradio funktioniert direkt mit jedem Smartphone (Apple oder Android).
Sobald aktuell die Connect-Funktionen wie z.B. Google Earth genutzt werden soll, klappt dies nicht auf direktem Wege ohne dem Handy mitzugeben, dass die Internetverbindung auf das WLAN weiter geroutet werden soll!
Zum Webradio hören einfach die Connect-App auf dem Handy installieren und diese öffnen. Anschließend mit dem MMI per WLAN verbinden. Danach kann Internetradio gehört werden.
Grüße
Daniel
Hallo,
wenn ich die Lösung mit dem Router und einem Stick hin kriege funktioniert dann auch koplett die Audi Connect App? https://www.audi.de/.../audi-mmi-connect.html
Zitat:
@IllegalDuke schrieb am 16. August 2017 um 10:33:09 Uhr:
Wenn jemand Zeit und Lust hat eine App zu schreiben, die Tethering als WLAN-Client ermöglicht, dann könnte man direkt das Handy mit dem MMI verbinden und die Internetverbindung an das MMI weitergeben.
Ich meine das können die meisten Geräte eigentlich schon von Haus aus. Der "Download-Booster" von meinem Galaxy Alpha ist zwar eigentlich für etwas anderes gedacht aber erfüllt meiner Meinung nach die gewünschte Funktion WLAN-Client to GSM Bridge.
Habe ein Galaxy A3... muss ich mal testen!
Danke für den Tipp...
Also was mein samsung s7 kann ist z.b. wifi Sharing. Das heisst das ich einen Hotspot aufmachen kann und wenn mein Gerät in der Nähe eines bekannten wlans ist ich diese Verbindung weiterreichen kann. Ist nur blöd das man so nicht denn Traffic von der SIM vom Handy nutzen kann und man eine zweite Karte bräuchte. Und ob es so zu bewältigen ist kommt noch dazu. Weil man ja nicht wirklich viel am Handyhotspot konfigurieren kann.
Andere Frage Brauch man unbedingt denn mr3020 oder kann man nicht ein anderes Smartphone oder einen alten Router z.b. fritzbox missbraucht für die wisp Funktion?
Zitat:
@IllegalDuke schrieb am 16. August 2017 um 10:33:09 Uhr:
1. WLAN - WLAN Brücke, um den Handy Hotspot an das MMI weiter zu routen. Dies sollte mit einem MR3020 bei halber Wlan-Geschwindigkeit möglich sein. D.h. der MR3020 ist zeitgleich mit zwei WLANs verbunden (MMI und Handy Hotspot)! Da hier eh die Internetverbindung das Bottleneck ist sollte die halbe WLAN-Geschwindigkeit nicht auffallen.
Das wäre natürlich die Lösung.
Hätte dann am Handy eine App laufen die bei Bluetooth Verbindung zum MMI den Hotspot aktiviert.
Handy muss damit nicht in die Hand genommen werden und ich brauch keine zweite SIM mit Datentarif.
Vielleicht findet sich ja jemand was solch eine App schreibt.
Hast Du dazu eine Anleitung wie das manuell konfiguriert wird?
Mit der Lösung würde ja auch der TPLink entfallen *geil*
Ich habe das Gefühl, ihr verrennt euch in den Ideen um die mmi WLAN Kopplung.
Wer aufmerksam die Seiten dieses Forums liest, wird feststellen, daß schon viel versucht wurde. Auch die mmi WLAN Version war in der Diskussion.
Ich habe die Konfiguration mit dem TP 3020 und Hotspot via Handy umgesetzt. Insgesamt war es recht schnell gelöst wenn alles gut vorbereitet war.
Alles funktioniert einwandfrei und ohne mein Zutun.
Das Handy startet nach der Bluetooth Verbindung automatisch den Hotspot (dafür gibt es Apps) und damit sind Connect Dienste und Google earth verfügbar.
Ich kann das Handy bei kurzen Strecken in der Tasche lassen. Bei längeren Fahrten kommt es in die Ladestation in der mittelarmlehne.
Mit verlassen des Autos deaktiviert sich automatisch der Hotspot wieder.
Ich habe den Handy hotspot mit gleicher Konfiguration wie die fritzbox administriert. Damit kann die Familie auch im Auto via WLAN surfen.
- Netter Nebeneffekt.
Zitat:
@tschmidt119 schrieb am 17. August 2017 um 09:59:44 Uhr:
Ich habe das Gefühl, ihr verrennt euch in den Ideen um die mmi WLAN Kopplung.Wer aufmerksam die Seiten dieses Forums liest, wird feststellen, daß schon viel versucht wurde. Auch die mmi WLAN Version war in der Diskussion.
Ich habe die Konfiguration mit dem TP 3020 und Hotspot via Handy umgesetzt. Insgesamt war es recht schnell gelöst wenn alles gut vorbereitet war.
Alles funktioniert einwandfrei und ohne mein Zutun.
Das Handy startet nach der Bluetooth Verbindung automatisch den Hotspot (dafür gibt es Apps) und damit sind Connect Dienste und Google earth verfügbar.
Ich kann das Handy bei kurzen Strecken in der Tasche lassen. Bei längeren Fahrten kommt es in die Ladestation in der mittelarmlehne.
Mit verlassen des Autos deaktiviert sich automatisch der Hotspot wieder.Ich habe den Handy hotspot mit gleicher Konfiguration wie die fritzbox administriert. Damit kann die Familie auch im Auto via WLAN surfen.
- Netter Nebeneffekt.
Welche App benutzt du? Bei meinen iPhone muß ich jedes Mal in Einstellungen rein um iPhone mit dem TP 3020 zu verbinden.
Ich habe Android und hier nennt sich die App "Hotspot Starter"
Diese erkennt die Bluetooth Kopplung mit dem MMI und startet in diesem Zusammenhang den Hotspot automatisch und schließt diesen wenn die Bluetooth Verbindung wieder beendet wird. (mit verlassen des Autos)