MMI 3G plus FL auf Google Earth umstellen per Hidden Menü

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

Wisst ihr vielleicht ob die Software im MMI 3G plus ohne Google Earth Funktion die Gleiche ist wie die mit Google Earth ?
Hardwareseitig fehlt ja nur der Simkartenslot und diesen benötigt man ja nicht umbedingt da die Google Earth Funktion ja auch via Telefon und Bluetooth verwendet werden kann ohne dass man eine Simkarte in den Navirechner steckt.

Müsste ja irgendwie möglich sein diese Funktionen im Hidden Menü freizuschalten um Google Earth zu benutzen.

Kann mir da vielleicht wer weiterhelfen ?

Grüße Hölli

Beste Antwort im Thema

So,

selbst ist der Mann. Nach dem Update auf von 513 auf 767 ist die leidige Meldung: "Sim Karte einlegen oder Telefon als Autotelefon verbinden..." weg.
Alle Verbindungen funktionieren einwandfrei. Google Earth, Traffic Online (mit Lizenz), Audi Connect, Google POI Suche usw.
Hatte das FW-Update kurz vor dem heftigen Gewitter erst abgeschlossen. Hab nur schnell das Auto "sturmfest" gemacht und rein. Nächsten Tag auf dem Weg nach Stuttgart hatte ich dann alles ausprobiert und festgestellt, dass die Fehlermeldung nicht mehr auftaucht aber das MMI jetzt nicht mehr die resolv.conf mit dem DNS "füttert" der per DHCP bereitgestellt wird, so wie es das MMI auf SW-Stand 513 tut.
Da ich keine SD-Karte dabei hatte, konnte ich das ganze erst gestern testen.

Zum Verständnis:

Ich benutze das AMI nicht nur als Stromversorgung sondern auch als USB-Verbindung zum MMI.
Im Grunde genommen handelt es sich bei dem AMI um einen USB Anschluss.

Es gibt ja mittlerweile eine Lösung zum kaufen zu einem sehr stolzen Preis. Für einen IT´ler und Linux-Freak wie mich eine nicht akzeptable Lösung.

Ich benutze zur Zeit mein iPhone im "Privaten Hotspot - Modus" als drahtlose Verbindung. Es funktioniert aber auch über einen 3g/4G USB-Stick mit zweiter SIM-Karte. Interessant für Leute die nicht einen Handyvertrag mit Multi-Sim haben oder je nachdem wie der Anbieter es nennt wenn man einen zweite Sim-Karte bekommt um sie parallel zu benutzen.

Ich beschreibe jetzt mal Step by Step die Lösung. Nur so habe ich das "System" fehlerfrei zum laufen gebracht:

Diese Anleitung bezieht sich auf ein MMI 3G Plus HDD ohne SIM Slot, Baujahr meines A4 FL, 07/2012.
Viele Informationen habe ich im Internet zusammengetragen, einige Dinge selbst erarbeitet. Da die Hard- und Software in vielen Audi-Modellen nahezu identisch ist, ist diese auch auf andere Modelle übertragbar.

1. Das MMI sollte auf den aktuellen Softwarestand gebracht werden. In meinem Fall (8R0906961DH - K_0767 EU (A4/A5/Q5/Q7) SVM:3GPEU767AU3G
Am besten bei Audi machen lassen, damit die Rückdokumentation zu Audi erfolgt.

2. Ihr benötigt einen USB to Ethernet Adapter der eine folgende Vendor-ID/Device-ID hat:
Ich habe die Daten aus dem MMI ausgelesen. Das sind die wenigen die funktionieren. Alle anderen werden nicht funktionieren um das hiermal vorweg zu nehmen.
Vendor-ID/Device-ID könnt Ihr unter Linux auslesen per lsusb -v oder unter Windows über die Eigenschaften des Treibers.

http://community.spiceworks.com/.../...ice-id-s-through-device-manager

Wichtig hierbei ist nur die vendor-id/device-id, nicht die Gerätebezeichnung oder gar das Aussehen des Geräts.

#RTL8150 Chipset
vendor=0x0bda,device=0x8150 ---> Linksys USB100M Rev. 1.0
#Pegasus Chipset
vendor=0x08dd,device=0x0986 ---> Billionton USB100
#ASIX Chipset
vendor=0x0b95,device=0x1720 ---> SMC2209USB
vendor=0x0846,device=0x1040 ---> Netgear
vendor=0x2001,device=0x3c05 ---> D-LINK DUB-E100 Rev. B1
#MCS7830
vendor=0x9710,device=0x7830 ---> Moschip

3. Einen TP-Link Router TL-MR 3020 oder 3040 (Für iPhone Tethering muss die alternative Firmware dd-wrt installiert werden)

4. Einen mini USB-HUB mit min. 2 Anschlüssen.

5. Ein AMI-Kabel auf USB-Female (USB-Buchse).

6. Eine normale SD-Card um den DNS im MMI zu setzen

7. Einstellungen im Green Menu des MMI für Google Earth etc.

8. VCDS um im Steuergerät Traffic Online zu programmieren

Anschluss:

AMI --------->USB-HUB--------->USB2ETH---------->TP-LINK < | | | | | | | | > iPhone Tethering

------ USB Kabelverbindung
| | | | Wifi-Verbindung

Ich kann bei Bedarf eine Anleitung für den kompletten Ablauf erstellen. Da ich Momentan das ganze über iPhone Tethering realisiert habe, kann ich keine definitive Aussage darüber treffen ob das AMI genug Strom liefert um einen UMTS/3G/4G-Stick am Router zu betreiben, damit das ganze mit einer separaten SIM-Karte betrieben wird. Es spielt aber keine Rolle woher letztendlich die Daten für das MMI kommen. Es benötigt lediglich einen DHCP-Server und eine funktionierende Internetverbindung.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Hi Scotty18,

ja, das hatten wir, allerdings ist es so dass wie du selbst schreibst es wohl einige am laufen haben, und deren "Erfahrungen" wollte ich mal erfragen... Du sagtest ja bereits dass du dich in diesem Thread nicht gut auskennst... (Die "Horst1202" Methode), zumindest hatte ich das so verstanden... Nichts für ungut :-)

Die Horst-Methode macht nur für Main Units ohne UMTS Modul Sinn, da dort der Datenstrom über den ETH2USB läuft...

In deinem Fall ist doch eine Unit mit SIM vorhanden. Wie lautet den der Status der einzelnen Dienste in deinem myAudi Account??

???

Das war doch gar nicht meine Frage :-) Natürlich macht das nur Sinn wenn man nen 3GP OHNE "Bluetooth Telefonie (Online)" hat, also ohne SIM Slot :-) Es geht darum ob das mit der 900er immernoch problemlos läuft...

Ähnliche Themen

Zitat:

@GolfBro09 schrieb am 8. Oktober 2015 um 21:56:26 Uhr:


Habe es jetzt mit der Anleitung von WaWiBu probiert und es hat wunderbar funktioniert bis auf die Aktivierung von der Lizenz für Online Traffic. Das werde ich mir nich anschauen. Google Earth Ansicht und Audi Connect (Wetter,Nachrichten,..) funktioniert.

Danke für die super Anleitung.
Mfg Roland

Moin..was haste für Hardware benutzt? Welche Simkarte? Hast du die lätzte Firmware drauf? Lg

Zitat:

@WaWiBu schrieb am 14. Oktober 2015 um 14:48:02 Uhr:


1) Hast Du die DHCP Adressen im MR3020 richtig eingetragen? Da ist ein Fehler im PDF - Text ist falsch, Screenshot zeigt die richtige Adresse.
2) Wenn Du mit dem Laptop am MR3020 hängst kannst Du von der Konsole des MR3020 aus das MMI anpingen.

Bei mir hatte es am Anfang nicht geklappt, da ich den falschen DHCP aus dem Text eingetragen hatte. Im verlinken Thread steht dann irgendwo das der Text falsch ist und korrigiert werden muss. Mit dem Eintrag so wie im Screenshot klappte die Verbindung dann.

Müssen die Adressen in die gleiche reihe wie du gasagt hast eingetragen werden?

Zitat:

@WaWiBu schrieb am 8. Oktober 2015 um 14:04:00 Uhr:


Die Anleitung und die notwendigen Files findet ihr auf der französischen Seite.

Habe die Links hier nochmals zusammen gefasst:

Dokumentation (auf FR und EN): https://dl.orangedox.com/.../MMI-3GP-odiconnect-v1.0.pdf
In der Doku ist leider ein kleiner Fehler in der englischen Beschreibung. Auf Seite 34 sollen 2 DHCP Server Optionen eingetragen werden. Die Adresse im Screenshot stimmen nur in dem Text nicht. Es müssen hier somit folgende Adressen eingetragen werden:
* 3,192.168.1.254
* 6,8.8.8.8,8.8.4.4

Files um das MMI entsprechend zu konfigurieren: https://dl.orangedox.com/9Cs5IvORSoQxDQhU7I/MMI-3GP-GE-WIFI.zip
Einfach das entpackte Verzeichnis auf eine SD Karte kopieren und dann in den SD Slot des MMI (wenn dieses vollständig hochgefahren ist - nach ca 2 Minuten)

Files um die Konfiguration wieder zu deinstallieren: https://dl.orangedox.com/.../MMI-3GP-GE-WIFI-uninstall.zip

Files für die Diagnose (habe ich nicht benötigt): https://dl.orangedox.com/KY4kVtFrh1VfhlTemm/MMI-3GP-Diag-v2.01.zip

Als Hardware verwende ich einen TP-Link MR3020, einen Steckdosenadapter 5V/2A und den Huawei E352 (auf verkauft als Telekom web'n'walk Stick Fusion III).

Vorgegangen bin ich wie folgt:
1) MMI Einstellungen per SD Karte ausführen lassen
2) MMI Einstellungen im Green Menu nach Anleitung
3) MR3020 nach Anleitung mit der ROOTer FW bespielt und anschließend nach der Anleitung konfiguriert
4) als letztes den LTE Stick angeschlossen. Es scheint wichtig zu sein, dass der LTE Stick erst angeschlossen wird, nachdem die Connection Information (sprich APN des Mobilfunkanbieter) eingetragen sind.

Das MMI hat sich dann sofort per WLAN mit den MR3020 verbunden und die Traffic Online Daten gezogen. Eine Aktivierung von Traffic Online habe ich nicht nochmal machen müssen, da ich diese bereits über die Variante per AMI <-> USB-ETH <-> MR3020 bereits erledigt hatte.

Ob nun das MMI Connect parallel per WLAN geht, kann ich nicht sagen, da ich das nicht nutze. Ich kann aber mein iPhone per WLAN mit dem MMI koppeln und im Internet surfen. Daher vermute ich mal, das MMI Connect auch funktioniert. Vielleicht kann das hier noch jemand bestätigen.

Gruß,
Torsten

Was heißt "Für die Diagnose" genau?

Moin.
Nutz hier zufällig jemand übers AMI den MR3020 Router mit Openwrt Firmware + wifi tethering übers iphone?

Ich habe das Problem, dass der Router nach jedem Neustart die Firewall-Einstellungen fürs iphone "vergisst", dadurch ist dann kein wifi Tethering möglich. 🙁

Zitat:

@Wolu84 schrieb am 20. Dezember 2015 um 10:17:26 Uhr:


Was heißt "Für die Diagnose" genau?

Wenn ich das richtig verstanden habe, läuft dann ein Script, welches verschieden Einstellungen testet und einen Ping an google.de versucht und die Ergebnisse auf sie SD Karte schreibt.

Habe es aber nicht gebraucht.

Gruß,
Torsten

Zitat:

@TTcux schrieb am 20. Dezember 2015 um 15:05:09 Uhr:


Moin.
Nutz hier zufällig jemand übers AMI den MR3020 Router mit Openwrt Firmware + wifi tethering übers iphone?

Ich habe das Problem, dass der Router nach jedem Neustart die Firewall-Einstellungen fürs iphone "vergisst", dadurch ist dann kein wifi Tethering möglich. 🙁

Ich hatte mit der DD-wrt Firmware immer Abbrüche in der Verbindung und habe den Router auf die neueste Original-Firmware zurückgeflasht. Seit dem keiner Probleme mehr beim tethering.

Hallo an alle
Ich bin neu in dem Forum angemeldet, habe aber diesen Thread komplett gelesen und er hat mir sehr geholfen.
Ich nutzte (oder versuche es) die Methode mit dem MR3020 und einem 3G Stick drin.
Das Problem bei der Sache ist, sobald die Stick Verbindung mit dem Internet hat, rebootet der MR3020 und ich komme irgendwie nicht weiter. Mir scheint, als ob die Spannungsversorgung nicht ausreichend ist, weiss aber grad nicht, wie ich das lösen kann.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Danke

Hi StefanS131,

das Problem hatte ich wie viele andere ebenfalls, hab daher jetzt auf Tethering übers iPhone umgestellt.
Dadurch wird der UMTS/LTE Stick überflüssig und es läuft... 🙂

Andere Möglichkeit: 12V Steckdose im Handschuhfach nachrüsten. Haben hier auch bereits einige gemacht.

Gruß

Hi TTcux

Ok, da brauch ich jemanden der das machen kann. Dafür hab ich zu viele linke Hände.
Übrigens macht der MR3020 das selbe, wenn ich den am normalen 230V Netz anhänge.

Zitat:

@Horst1202 schrieb am 14. Juni 2014 um 12:53:57 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Herzlichen Dank für die tolle Anleitung!
Es wäre klasse, wenn du noch ergänzen würdest, was man im Hidden Menü umstellen und per VCDS codieren muss. Mein Bekannter würde gern das Google Earth haben, wir haben es auch schon versucht, sind aber nicht weitergekommen. Der Datenstrom lief zwar, aber wir konnten nicht auf Google Earth umstellen.

Frage zwei: Kann ich einen Y-USB Adapter an das AMI-->USB Kabel anschließen und an den einen Anschluss die Festplatte für Musik und an den anderen die Teile für den Hotspot?

Auf jeden Fall gibt es von mir einen grünen Daumen, DANKE! 🙂

MIT VCDS:

Steuergerät 5F Infotainment
Anpassung
Kanal 6
Wenn noch nicht geschehen von 0 auf 1 (Freischaltung Green Menu)

Gleiches Steuergerät
Anpassung
Kanal 69
Den vorhanden Wert um 32768 erhöhen. (Aktivierung Traffic Online)
Beispiel: Bei mir war der Wert 15 eingetragen. 15+32768=32783
Neuer Wert für Kanal 69: 32783

Im Hidden Menü muss folgendes eingestellt werden:

Unter: diagnose -- coding -- internal_modules_1+2

Online POI ---> deaktivieren (also kein grün gefülltes Kästchen)
Online Portal ---> deaktivieren
Online Navi ---> deaktivieren
Online POI voice ---> deaktivieren

Unter: diagnose -- settings -- tel_settings

NAD activation ---> aktivieren
NAD operation mode ---> aktivieren

Unter: config

---> Install Fairmode ausführen (damit wird das Routing auf USB2ETH gesetzt und DHCP gestartet)

Reset des MMI über den bekannten Klammergriff oder Auto verschließen und 20 Minuten warten.
Anschließend muss noch in den normalen Einstellungen des INFO Menüs im MMI
Online Verkehrsdaten auf "EIN" gestellt werden.
Google Earth wählt man aus wenn man Navigation startet unter Einstellungen: Dort gibt es neben Standard dann auch Google Earth auszuwählen.

Wenn ihr eine funktionierende Datenverbindung habt, müsst ihr darauf achten, das in der resolv.conf auch ein "nameserver" eingetragen ist.
Zu sehen im Green Menü unter:

config

Show IP Settings:

dort gibt es die Zeile resolv.conf
wenn es dort nicht so aussieht:

resolv.conf
----------------------
nameserver xxx.xxx.xxx.xxx

Dann scheitert die Verbindung daran, dass kein gültiger DNS eingetragen ist der die Namensauflösung macht.
Viele benutzen dafür das DNS-Script für die SD-CARD, ändern den dort angegebenen nameserver 123.123.123.123 aber nicht auf den für Ihre Konfiguration passende, nämlich die IP-Adresse des Routers oder einen öffentlichen DNS.

123.123.123.123 ist KEIN DNS sondern nur ein Beispiel. Wenn Ihr eure Router-IP auf die schnelle nicht parat habt könnt ihr auch problemlos und dauerhaft z. B. den Google DNS 8.8.8.8 oder 8.8.4.4 eintragen.

Habt ihr also keine Zeile mit "nameserver ......." dann liegt das Problem daran.

Gruß

Ach ja, man kann jetzt am AMI nicht beliebig viele Geräte anschließen, da es nicht unendlich viel Strom liefert.
Y-Adapter kann ich nichts zu sagen, da ich einen Mini USB-HUB benutze mit 4 Ports. Ich kann aber mein iPhone ebenfalls noch an den HUB anschließen und das System läuft.

Bei mir sieht so aus.. Was soll ich machen?

Zitat:

@StefanS131 schrieb am 21. Dezember 2015 um 19:27:31 Uhr:


Ok, da brauch ich jemanden der das machen kann. Dafür hab ich zu viele linke Hände.
Übrigens macht der MR3020 das selbe, wenn ich den am normalen 230V Netz anhänge.

Das ist definitv nicht normal, es müsste auch über den 12V/Zigarettenanzünder/Anschluss einwandfrei laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen