MMI 3G plus FL auf Google Earth umstellen per Hidden Menü

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

Wisst ihr vielleicht ob die Software im MMI 3G plus ohne Google Earth Funktion die Gleiche ist wie die mit Google Earth ?
Hardwareseitig fehlt ja nur der Simkartenslot und diesen benötigt man ja nicht umbedingt da die Google Earth Funktion ja auch via Telefon und Bluetooth verwendet werden kann ohne dass man eine Simkarte in den Navirechner steckt.

Müsste ja irgendwie möglich sein diese Funktionen im Hidden Menü freizuschalten um Google Earth zu benutzen.

Kann mir da vielleicht wer weiterhelfen ?

Grüße Hölli

Beste Antwort im Thema

So,

selbst ist der Mann. Nach dem Update auf von 513 auf 767 ist die leidige Meldung: "Sim Karte einlegen oder Telefon als Autotelefon verbinden..." weg.
Alle Verbindungen funktionieren einwandfrei. Google Earth, Traffic Online (mit Lizenz), Audi Connect, Google POI Suche usw.
Hatte das FW-Update kurz vor dem heftigen Gewitter erst abgeschlossen. Hab nur schnell das Auto "sturmfest" gemacht und rein. Nächsten Tag auf dem Weg nach Stuttgart hatte ich dann alles ausprobiert und festgestellt, dass die Fehlermeldung nicht mehr auftaucht aber das MMI jetzt nicht mehr die resolv.conf mit dem DNS "füttert" der per DHCP bereitgestellt wird, so wie es das MMI auf SW-Stand 513 tut.
Da ich keine SD-Karte dabei hatte, konnte ich das ganze erst gestern testen.

Zum Verständnis:

Ich benutze das AMI nicht nur als Stromversorgung sondern auch als USB-Verbindung zum MMI.
Im Grunde genommen handelt es sich bei dem AMI um einen USB Anschluss.

Es gibt ja mittlerweile eine Lösung zum kaufen zu einem sehr stolzen Preis. Für einen IT´ler und Linux-Freak wie mich eine nicht akzeptable Lösung.

Ich benutze zur Zeit mein iPhone im "Privaten Hotspot - Modus" als drahtlose Verbindung. Es funktioniert aber auch über einen 3g/4G USB-Stick mit zweiter SIM-Karte. Interessant für Leute die nicht einen Handyvertrag mit Multi-Sim haben oder je nachdem wie der Anbieter es nennt wenn man einen zweite Sim-Karte bekommt um sie parallel zu benutzen.

Ich beschreibe jetzt mal Step by Step die Lösung. Nur so habe ich das "System" fehlerfrei zum laufen gebracht:

Diese Anleitung bezieht sich auf ein MMI 3G Plus HDD ohne SIM Slot, Baujahr meines A4 FL, 07/2012.
Viele Informationen habe ich im Internet zusammengetragen, einige Dinge selbst erarbeitet. Da die Hard- und Software in vielen Audi-Modellen nahezu identisch ist, ist diese auch auf andere Modelle übertragbar.

1. Das MMI sollte auf den aktuellen Softwarestand gebracht werden. In meinem Fall (8R0906961DH - K_0767 EU (A4/A5/Q5/Q7) SVM:3GPEU767AU3G
Am besten bei Audi machen lassen, damit die Rückdokumentation zu Audi erfolgt.

2. Ihr benötigt einen USB to Ethernet Adapter der eine folgende Vendor-ID/Device-ID hat:
Ich habe die Daten aus dem MMI ausgelesen. Das sind die wenigen die funktionieren. Alle anderen werden nicht funktionieren um das hiermal vorweg zu nehmen.
Vendor-ID/Device-ID könnt Ihr unter Linux auslesen per lsusb -v oder unter Windows über die Eigenschaften des Treibers.

http://community.spiceworks.com/.../...ice-id-s-through-device-manager

Wichtig hierbei ist nur die vendor-id/device-id, nicht die Gerätebezeichnung oder gar das Aussehen des Geräts.

#RTL8150 Chipset
vendor=0x0bda,device=0x8150 ---> Linksys USB100M Rev. 1.0
#Pegasus Chipset
vendor=0x08dd,device=0x0986 ---> Billionton USB100
#ASIX Chipset
vendor=0x0b95,device=0x1720 ---> SMC2209USB
vendor=0x0846,device=0x1040 ---> Netgear
vendor=0x2001,device=0x3c05 ---> D-LINK DUB-E100 Rev. B1
#MCS7830
vendor=0x9710,device=0x7830 ---> Moschip

3. Einen TP-Link Router TL-MR 3020 oder 3040 (Für iPhone Tethering muss die alternative Firmware dd-wrt installiert werden)

4. Einen mini USB-HUB mit min. 2 Anschlüssen.

5. Ein AMI-Kabel auf USB-Female (USB-Buchse).

6. Eine normale SD-Card um den DNS im MMI zu setzen

7. Einstellungen im Green Menu des MMI für Google Earth etc.

8. VCDS um im Steuergerät Traffic Online zu programmieren

Anschluss:

AMI --------->USB-HUB--------->USB2ETH---------->TP-LINK < | | | | | | | | > iPhone Tethering

------ USB Kabelverbindung
| | | | Wifi-Verbindung

Ich kann bei Bedarf eine Anleitung für den kompletten Ablauf erstellen. Da ich Momentan das ganze über iPhone Tethering realisiert habe, kann ich keine definitive Aussage darüber treffen ob das AMI genug Strom liefert um einen UMTS/3G/4G-Stick am Router zu betreiben, damit das ganze mit einer separaten SIM-Karte betrieben wird. Es spielt aber keine Rolle woher letztendlich die Daten für das MMI kommen. Es benötigt lediglich einen DHCP-Server und eine funktionierende Internetverbindung.

2094 weitere Antworten
2094 Antworten

Hallo
Hatte die Version mit dem RPI in Verbindung mit meinem iPhone Hotspot in Betrieb.
Leider wird mit IOS13 keine zuverlässige Verbindung mehr zu dem
RPI aufgebaut. Hat noch jemand das selbe Problem und eventuell sogar eine Lösung dazu?
Danke

Ich nutze es noch immer mit IPhone 7 und IOS13.

Bisher keine Probleme...

Wie äußert sich das Problem bei dir?

Geht die Lösung auch mit Samsung
Ich hätte noch ein altes s4 rumliegen

Aber bei mir läuft das skrip ja nicht nur der erste Bildschirm
Dann nix mehr......
Soll ich es noch mal deinstallieren und dann noch mal neu
Und danach den Zusatz skript 0900 drauf

Ob Samsung oder Apple macht keinen Unterschied. Geht beides...

Ähnliche Themen

Ok danke
Nützt mir aber nix weil mein Audi dieses Skript nicht ausführt.
Hat da niemand ein Tipp oder bin ich der einzigste oder woran könnte es liegen.
Vielen Dank für Eure Hilfe

Datei neu herunterladen wenn möglich MD5 Checksumme prüfen und eine andere SSD verwenden wäre das was mir dazu so einfällt.

Danke für den Tipp
Habe ich probiert funktioniert trotzdem nicht.
Kann es mit dem Firmware Update zusammenhängen ich habe es nicht benuzerdefiniert ausgeführt. Da ich B&O habe.

Guten Abend zusammen,

habe auch erfolgreich mein non Sim MMI mit der Anleitung von @IllegalDuke mit einem Pi aufgerüstet.
Brauchte zwei Anläufe danach hat es geklappt. Vielen Dank an dieser Stelle!

Ich habe heute die ersten Test mit einem Thetering Wlan vom iPhone durchgeführt, diese waren leider von der Verbindung relativ unzuverlässig da es sich nicht immer automatisch verbunden hat mit dem Pi. Jetzt überlege ich mir einen LTE Stick zu holen in der Hoffnung das es dann zuverlässiger wird?

In der Anleitung von @IllegalDuke kann man für das Wlan0 ja mehrere Wifi angeben mit dem sich der Pi verbindet. Ich hatte heute folgendes verhalten und würde gerne wissen ob es bei euch auch so ist. Ich habe zwei Netzwerke angelegt von dem der Pi sein Inet empfangen kann, eins ist das Home Netzwerk und das zweite ist das Netzwerk zum iPhone.

Nach dem Start in der Garage hat sich der Pi zuerst mit dem Home Netzwerk verbunden und Audi Connect funktionierte. Nachdem ich das Home Netzwerk verlassen habe, hatte der Pi sich nach einer Zeit automatisch mit dem iPhone Netzwerk verbunden, so wie es sein sollte leider hat beim MMI an dieser Stelle das Audi Connect danach nicht mehr funktioniert. Erst nachdem ich das MMI neugestartet habe ging es dann auch über das iPhone.

Ist das verhalten grundsätzlich so das ein Netzwerkwechsel vom MMI nicht gemocht wird und Connect erst wieder geht wenn man es neugestartet hat?

Noch eine andere Frage, weiter vorne im Thread wurde bereits beschrieben wenn man ein drittes Gerät direkt mit dem MMI Hotspot verbindet das dann ebenfalls kein Connect mehr funktioniert und auch auf dem Gerät keine Internet Daten empfangen werden können. Das verhalten habe ich bei mir auch, hat dafür bereits jemand eine Lösung?

Edit:
Liegt es ggf. daran das dass MMI nur noch Client ist und kein eigenen DHCP mehr hat?

Vielen Dank!

lg

Ich habe jetzt einen LTE Stick besorgt nun läuft alles einwandfrei. Scheint so als ob sämtliche Probleme vom iPhone HotSpot ausgingen falls jemand ähnliche Probleme hat.

Klappt es jetzt auch mit dem WiFi Gerät (Handy) am MMI verbunden und Internet?

Eigentlich müsste der DHCP-Server vom RPI dem Handy am MMI die richtige Route übermitteln.

Ne das funktioniert weiterhin nicht, sobald ich ein Gerät direkt mit dem MMIWLAN verbinde ist Audi Connect Offline und das Externe Gerät hat ebenfalls kein Interne mehr.

Ich habe es jetzt so gelöst das ich zwei Netze im Auto habe einmal AUDIMMI was ja nur die Verbindung vom MMI zum PI ist und das zweite Netz AUDIWLAN was der Hotspot vom LTE Stick ist.

Der Pi sowie mein Fire TV Stick und sonstige Geräte greifen auf das AUDIWLAN vom Stick zu.

Die Lösung ist für mich eigentlich auch am besten da ich bemerkt habe wenn mein iPhone mit Apple CarPlay verbunden ist konnte ich parallel keinen HotSpot erstellen da das iPhone auch nur ein Wlan bedienen kann gleichzeitig und CarPlay über über Wlan seine Daten versendet.

Bedeutet im Gegensatz aber auch, das dass iPhone selber nicht mit dem AUDIWLAN vom LTE Stick verbunden werden kann solange ich CarPlay nutze was aber auch nicht schlimm ist da es der gleiche Tarif mit dem gleichen Datenvolumen ist .-)

Insgesamt bin ich jetzt aber sehr zufrieden mit der Lösung und es funktioniert sehr zuverlässig. Auch der Wechsel vom Home Wlan nach Fahrtbeginn in das AUDIWLAN klappt einwandfrei.

@IllegalDuke Mich würde trotzdem Interessieren warum der DHCP vom PI nicht ordentlich Routet für das MMI WLAN. Wenn du da noch eine Idee hast? Was ich dich auch noch fragen wollte, kannst du bei dir das Wlan vom MMI auf nicht sichtbar schalten und funktioniert es dann noch? Bei mir ist es so, sobald ich das Wlan auf unsichtbar schalte findet der Pi das MMI auch nicht mehr -.-

Kleine Anmerkung am Rande, für die Jungs die es noch vor sich haben. Habe anfänglich gem. Anleitung die ja schon etwas älter ist auch mit einem Pi 3 gestartet, bin aber nach ein paar test auf den Pi 4 umgestiegen da der Pi 4 ca. 1 min schneller hochgefahren ist und mir bei kurzen strecken das einfach zu lang gedauert hat.

Pi 3 hat bei mir ca. 1,30 min und Pi 4 ca. 30 Sek benötigt bis er Einsatz bereit gewesen ist.

Daher meine Empfehlung aktuell direkt auf einen Pi 4 zu setzen da der Preis Unterschied nicht sehr hoch ist.

Hier noch zwei Bilder von meinem Großen Audi Connect Umbau .-)

ACS
ACS

Hallo @seanjohn888

ich habe soeben deine Konstellation ausprobiert:

Handy (IPhone 7S) stellt den WLAN-Hotspot für den RPI dar
<->
RPI ist mit dem WLAN des MMI verbunden.
<->
Am MMI wird mein Notebook WIN10 per WLAN angemeldet.

Mein Notebook erhält folgende DHCP-Infos vom RPI durch das MMI WLAN:
Siehe Bild 1
(Befehl in der Eingabeaufforderung war "ipconfig /all"😉

Ebenfalls die Route vom Notebook (192.168.1.22) über das MMI (192.168.1.1) an den RPI (192.168.1.254) funktioniert.
Siehe Bild 2
(Befehl in der Eingabeaufforderung war "route print"😉

Kannst du das bitte bei dir mal nachvollziehen?

Vielleicht kommen wir dann der Sache auf den Grund, wieso es bei mir klappt weitere Geräte ans MMI zu verbinden und diese bekommen erfolgreich Internetzugang... Viele hier im Forum behaupten ja, es sei nicht möglich, aber bei mir läuft es seit Jahren stabil.

Noch zu deiner Fragen bezüglich Hidden SSIDs, du musst einfach in die WLAN-Config (wpa_supplicant_wlan1.conf) wie bei wlan0.conf den Parameter scan_ssid=1 einfügen, dann werden auch versteckte SSIDs gescannt und verbunden! Kann ich gerne in der Anleitung ergänzen.

Danke für dein Feedback und Grüße
Duke

DHCP-Daten des AUDI-WLAN
Routing des Notebooks durch MMI zu RPI

Werde morgen oder spätestens am We es mal testen, bin gespannt ob wir das Rätsel gelöst bekommen .-)
Danke für den Tipp mit der Hidden SSID. Wenn du das in deinem Blog ergänzt könntest du auch noch bestimmt den Link für das Treiber Skript für den TP-Link Stick aktualisieren. Der hatte bei mir nicht mehr funktioniert und ich musste etwas suchen. Daher hier der neue Link:

http://downloads.fars-robotics.net/wifi-drivers/install-wifi

@IllegalDuke Ich wollte die ganze Sache gerade testen, habe aber folgendes Problem wenn ich das iPhone als Hotspot nutze habe ich keinen SSH Zugang mehr zum Pi da ich im HotSpot vom iPhone keine IP Adresse habe auf die ich zugreifen könnte um auf den Pi zuzugreifen. Daher kann ich dir keine Werte auslesen -.-

Deine Antwort
Ähnliche Themen