MMI 3G ohne Soundsystem - Klangcharakteristik am Serien-DSP-Verstärker ändern

Audi A4 B8/8K

Hallo Motor-Talker,

ich habe ein A4 B8 Avant (BJ2010) mit MMI 3G (nicht das "plus" vom Facelift) ohne Soundsystem - also ohne ASS und ohne Bose. D.h. ich habe eine (optische) MOST-Bus Leitung die hinten links im Kofferraum am DSP Verstärker ankommt. Von dort gehen dann die 4 (elektrische) Lautsprecherkabel weg (jeweils + und -, also insgesamt 8 Kabel), an die 8 passiven Lautsprecher (VL, VR, HL, HR mit jeweils Hochtöner und Tieftöner).

Die 8 Lautsprecher habe ich mittlerweile getauscht, gegen hochwertigere aus dem Zubehörmarkt (vorne 20cm Emphazer ECP28NEO-XT4 und hinten 16cm Focal PS165F). Die Hochtöner vorne wurden zudem im Spiegeldreieck montiert, so dass nun die Höhen wesentlich transparenter sind und die vielbesagt Bühne über dem Armaturenbrett entstanden ist.

Des weiteren habe ich im Hidden Menu des MMI die Pegel der Eingangssignale angehoben. Das hat den Effekt dass die serienmäßig programmierte Loudness Bass und Höhenanhebung des MMI nun stärker ist.

Nüchtern betrachtet ist das Ergebnis des Klangs mit diesen Maßnahmen von ursprünglich "mangelhaft" nun bei "gut" bis "befriedigend" angekommen - abhängig von der Musikrichtung. Rock kommt schon relativ gut rüber, da es hier keinen extremen Tiefbass gibt und der Kickbass ausreicht. Die Hose flattert und der Sitz vibriert 🙂
Wenn man allerdings mal etwas mehr Richtung Dance&Trance geht, dann klingt das eher schlecht.

Problem sind eher nicht die Lautsprecher und auch nicht die original Verstärkerausgangsleistung, sondern vielmehr die Originalprogrammierung des Audi-DSP im Verstärker in einer Einheit (K-Box) hinten links im Kofferraum. Der Bass wird werkseitig weg geschnitten (dazu habe ich schon Kurven in diversen Foren gesehen).

Jetzt gibt es ja viele Threads die sich mit dem Thema beschäftigen. Einmal kann man einen analogen Verstärker mit Bassanhebung oder auch einen DSP-Verstärker mit analogen Hi-Pegel-Eingängen zwischen K-Box und Lautsprecher klemmen und so über eine Bassanhebung der Bassabsenkung in der Originallangkurve entgegen wirken. Das ist eher günstige Lösung mit ca. €300 - €500 Investitionsvolumen, allerdings ist es natürlich nicht die eleganteste Lösung.

Andere Ansätze greifen das unverfälschte Signal Bereits am MOST-Bus ab und schicken es dann durch einen DSP-Verstärker aus dem Zubehörhandel. Das ist natürlich die bessere Lösung - aber mit über €1000 Investitionsvolumen auch nicht gerade billig.

Nun ist mir folgendes aufgefallen: Mit VCDS kann man sich mit dem Modul 5F (MMI) verbinden, dort die Kodierung (Fkt 07) auswählen und die Lange Kodierung bearbeiten. Es gibt dann die Möglichkeit verschieden Karosserie-Formen und Modelle auswählen, z.B. A4 Avant, A4 Limosine, A5, A6 Avant, A6 Limosine usw. - praktisch alle Modelle in denen das MMI verbaut ist. Wenn man hier nun z.B. den A8 auswählt, dann VCDS vom 5F-Modul trennt, das MMI neu startet über einen Reset, dann ist der Sound anschließend tatsächlich anders. D.h. also dass der Original-DSP-Verstärker verschiedene Klangkurven hinterlegt hat, die an jedes Model angepasst sind.

Ich habe alle Möglichkeiten durchprobiert, aber wirklich besser wird der Klang nicht, d.h. es dröhnt manchmal mehr manchmal weniger, da Audi wohl versucht hat die Resonanzfrequenzen für jedes Model "herauszurechnen". Am besten klingt am Ende also in meinem Fall immer noch die Originaleinstellung "A4 Avant".

Jetzt meine Fragen:
1) Hat schon einmal jemand versucht an dieser Stelle im VCDS eine Kodierung einzugeben, die keinem Model zugeordnet ist? Meine Hoffnung wäre dass der Audi-DSP dann auf eine Art Default-Kurve zurück geht, die im idealen Fall einfach "flat" ist und man somit dann die ideale Ausgangsbasis für die Klangveränderung per DSP hätte - ohne teuren MOST-Bus Adapter, bzw. vielleicht klingt "flat" auch schon viel besser, als die aktuellen Audi-DSP-Kurven?
Es kann natürlich auch sein, dass das Steuergerät a) eine unbekannte Kodierung nicht zulässt, oder b) im Fall einer unbekannten Kodierung einfach die erste auswählbare Kurve in der Liste her nimmt (z.B. A4 Limosine).
2) Noch eleganter wäre natürlich, wenn man die DSP Kurven im original Audi-DSP selbst verändern könnte. Ich habe mir einmal die einzelnen Dateien in einem MMI Update angeschaut. Aber selbsterklärend habe ich da natürlich keine EQ-Kurven gefunden. Hat von Euch schon einmal jemand etwas in diese Richtung unternommen?

Ist wahrscheinlich nicht ganz einfach das Thema... 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Ich habe das gleiche Problem wie Du in meinem A4/8k BJ 12/2010. in der Radiobox hinten links ist ein Quadverstärker-IC vom Typ: TDA7563 verbaut. Und von diesem IC hatte ich ein Datenblatt hochgeladen.

Datenblatt Quadverstärker Radiobox A4

Dort kannst Du genau sehen, welche Parameter (Bits) über den I²C Bus gesetzt werden können.
Aber wie Spürer schon schrieb, wirst Du da nichts machen können, wird nicht mit VSDS gehen. Ich denke, daß bestimmte Parameter immer beim Einschalten des Fahrzeues (Radiobox) gleich am Anfang über den diesen Bus in den IC geschrieben werden. Schau mal das Datenblatt genau an, vorallem die von mir mit roten Pfeilen gekennzeichneten Parameter.
Mittlerweile ist es so bei mir: machen kann ich dagegen nichts, ich muß einfach damit leben weil, vom Freudlichen kann ich auch nichts erwarten (Nach meheren Anfragen). Eines steht fest, Nie wieder Passiv Soundsysten mit Radio "Low". Klingt echt besch....!
Ich hoffe ich konnte Die helfen mit dem Datenblatt.
Viele Grüße

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NCS2011


@TePee: Umkodieren ja - aber auf welche Werte? Beim MMI habe ich keine Option "externer Verstärker" gefunden... Oder habe ich etwas übersehen?

Das kann ich dir nicht genau sagen. Aber ich denke man muss einfach auf B&O codieren, denn nur das hat beim MMI 3G einen externen Verstärker. Wenn dann noch etwas aus den LS zu hören ist und somit nicht nur noch alles über MOST läuft, könnte es gut aussehen für uns.

Die Codierung zu B&O müsste sicherlich zu finden sein. Es haben schon manche umgerüstet. Oder evtl. kann hier jemand mit seiner ausgelesenen Codierung bei orig. B&O helfen?

Das Thema würde mich sehr interessieren... 🙂

@NCS2011,
Ganz vielen Dank für Deine Hilfe, werde demnächst meinem VCDS-Mann noch mal einen Besuch abstatten für einen 2. Versuch.
Viele Grüße

Hallo,

ich habe gestern abend nochmal etwas mit der Kodierung des MMI (5F) experimentiert.

Und zwar kann man im Byte 5 das Fahrzeug auswählen. Zur Auswahl stehen 2xA8, A6, A7, Q5, Q7, A4/A5. Es gibt also 7 Fahrzeuge zur Auswahl (Werte 00 bis 06). Allerdings kann man Werte kodieren bis 09, also auch 07, 08, 09. Die letzten 3 sind nicht im Pull-Down Menu von VCDS auswählbar, man kann den Wert jedoch manuell eingeben.

Nachdem man die Kodierung geändert hat, muss man das MMI (3G) reseten (Setup + Drehknopf + Taste oben rechts am Drehknof gleichzeitig drücken). Dann hört man den Erfolg der Umkodierung - und man sieht es auch. Beim A4 und A5 gibt es keine farbigen Balken am Rand des Displays - bei den anderen schon. Auch ändern sich die Schattierungen: Der A6 sieht "billiger" aus als z.B. der A8. Aber die Optik ist hier ja nur Nebensache.

Viel interessanter ist, dass sich das Klangbild deutlich ändert. Es sind also für jedes Fahrzeug unterschiedliche DSP Kurven hinterlegt.
Je größer das Fahrzeugkabine, desto mehr Bass - so mein Eindruck. Das würde sich mit der Theorie decken, dass man mit größerer Kabine zu tieferen Frequenzen runter kann, ohne stehende Wellen (und damit Dröhnen) zu erzeugen. Das ist aber auch das Problem. Wenn man z.B. auf A6 geht, dann dröhnt es eben etwas mehr - man hat gefühlt etwas mehr Bass - aber dafür ist der Klang nicht mehr so klar und knackig wie wenn ich es auf A4/A5 belasse. Das könnte aber auch an der Verstärker Einheit liegen. Wenn er zu tieferem Bass runter muss, ist nicht mehr genug Power für den Kickbass vorhanden. Daher wird das Klangbild dann insgesamt verwaschener. So meine Theorie. Es kann natürlich auch an den Laufzeiten im Auto - also vom Lautsprecher zum Ohr liegen - und dass es eben nicht mehr ganz passt mit einem anderen Modell und durch die dann entstehende Phasenverschiebung der Impuls eben verwaschen wird.

Es hängt also echt vom Geschmack und vom jeweiligen Musikstil ab, was besser ist.
A4/A5 Einstellung kommt gut und knackig mit:
- Alte 80 Hits (z.B. Madonna Holiday) mit wenig Tiefbass aber Kickbass
- Rock
- Frida Gold: Wovon sollen wir Träumen

Q7 kommt gut mit:
- Dream Dance 71

Ich habe auch mit den Einstellungen 07, 08, 09 experimentiert:
Gefühlsmäßig fand ich 09 am Besten - das scheint mir der Beste Trade-Off zwischen Bass / Dröhnen / knackiger Kickbass. Ich werde es also erst mal auf 09 belassen und damit testen.
(08 sieht aus wie das Display vom A6, 09 wie das vom Q7)

Anmerkung: Ich habe ja nicht mehr die Originallautsprecher drin. Bei denen war nämlich nix knackig.
Anmerkung 2: Im Hidden Menu, habe ich den SD Inputgain Offset (Erster auf Seite 2 im Menu) von -1 oder -2 (Originalwert) auf +5 gesetzt. das bringt auch schon viel.

Als nächstes könnte man jetzt noch mit der Fahrzeugform experimentieren (Byte 3 oder 4 glaube ich) - dort kann man Avant, Limosine, Cabrio, usw. auswählen. Das sind dann sicher nochmal andere Werte. Ich habe da aber nichts geändert - also auf Avant (in meinem Fall) belassen.

Der langen Rede kurzer Sinn:
Wenn man jetzt einen DSP mit Messmikrofon hätte, könnte man alle Optionen mal durchprobieren, welche den linearsten Frequenzgang liefert - und dann diese Einstellungen als Basis für den DSP verwenden. Vielleicht kann sich daran einmal jemand versuchen? Ein kurze Rückmeldung über das Ergebnis wäre nett :-)

Kodierung

P.S.: Für die Einstellungen 07, 08 und 09 kann man einen Blick auf die PDC Anzeige werfen und versuchen zu erraten um welches Modell es sich handelt 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NCS2011


Anbei das Dokument (wo ich es her habe, weiß ich leider nicht mehr)...

Ich schon... 😉

@f-dax: War das Dokument von Dir? Sehr gute Arbeit - vielen Dank :-)

Nein.., "leider" nicht.., aber ein User aus einem anderem Forum hatte dies (eben dort) zur Verfügung gestellt. 😉

Ah so - dann gilt der Dank natürlich jenem User :-)

Moin!

hermelin1003 hat entdeckt, dass man die Klang-/DSP-Kurven wohl auch im MMI hidden menu einstellen kann und nicht nur in VCDS. Habe mal nachgeschaut und das angehängte Foto geschossen.

Wie man sieht, habe ich dort "vehicle model line" auf TT stehen - das war also die Option 09, die in VCDS nicht dokumentiert war. 07 und 08 entsprechen AB2 (=A3) und AU210 (=A1) (oder umgekehrt).
Des weiteren kann man noch D3, D4 (A8), C6, C7 (A6), sowie Q5, Q7 und B8 auswählen.
Ich habe auch mal versucht "unknown" zu wählen - das bleibt aber nur ca. 2 sec und ändert sich dann automatisch wieder auf den davor eingestellten Wert.

Ob "vehicle derivat" einen Einfluss auf die Klangkurven hat weiß ich nicht.

"configuration line" ändert den Startbildschirm - ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das irgend etwas an den Klangkurven ändern soll, schließlich ist die Karosserieform doch dieselbe beim A4, S4, RS4.

Ich finde es aber sehr praktisch, da man nun so mit "vehicle model line" den Klang an den Musikstil anpassen kann. Für mich sind das die Besten Einstellungen (A4 B8 Avant, alle Lautsprecher getauscht):
- klarar tranparenter Klang mit wenig Bass - oder nur Kick-Bass -> "B8"
- Techno oder einfach mehr Bass, dafür nicht so klar -> "TT"
(Nicht vergessen einen Reset des MMI durchzuführen, nachdem die Einstellungen verändert wurden - sonst werden die Einstellungen nicht übernommen)

Wenn Ihr zu anderen Ergebnissen kommt, bitte hier teilen :-)

20140701-081312-640

Habe jetzt nochmal verschiedene Einstellungen ausprobiert. A1 + Coupe klingt auch gut 🙂
Vllt haben die kleinen Modelle keine Bassbox im Kofferraum und von daher muss der Seriensound eben besser sein?

@NCS2011,
habe heute mal die Eingangsverstärkung(Inputgain)im HM am Radio (FM) und CD (MUCD)auf höhere Werte gestellt (+7 und +5)und auch betätigt. Aber komischerweise "vergißt" das MMI nach dem Neustart alle neu eingegeben Werte wieder und es stehen wieder die vorherigen Werte drin.

Hi,
das mit den Werten die er vergisst, hatte ich auch beim Reset / Neustart. Wenn Du es allerdings einstellst und dann keinen Rest machst, dann bleiben sie erhalten. Das MMI merkt sich die Einstellungen nach einer gewissen Zeit. Das merkt man auch an der Position im Lied von der SD-Karte, das gerade läuft. Ich weiß aber nicht wie groß das Intervall ist - ob er die Settings erst speichert beim Power-Off.

Einbau DSP:

Ich hatte die ganzen Experimente mit dem Hidden-Menu satt. Denn gut ist der Sound nicht geworden...

Ich hatte ja vor längerem schon mal die Lautsprecher getauscht (vorne 20cm Emphaser ECP28NEO-XT4 und hinten 16cm Focal PS165F), aber der Bass ist dadurch eher noch schwächer geworden. Eigentlich auch klar, da der Original Amp nicht die Power hat. Also hatte ich schon über den Einbau eines Verstärkers nachgedacht. Aber letztendlich hatte ich keine Lust auf große Umbauten. Und ob der Klang dann wirklich besser wird, wenn man nur eine Bassanhebung macht?

Also habe ich mir jetzt folgendes bestellt:
- Match PP-52DSP
- Match PP-AC92c Anschlusskabel
- Match PP-7S-D Subwoofer

Der Einbau war Problemlos, einfach alles zusammen gesteckt. Ein extra Stromkabel ist nicht notwendig, da die K-Box bei mir schon mit 30A abgesichert war, der PP-52DSP nur eine 20A Sicherung hat und die K-Box selbst keine 10A benötigt - speziell nicht wenn der PP-52DSP mit 30 Ohm Eingangswiderstand an den Lautsprecherausgängen angeschlossen ist.

Nur der Subwoofer passt leider nicht über die Batterie. Es fehlt 1cm. Also erst mal so in den Kofferraum gelegt.

Das A4 Avant Setting von der Audiotec-Fischer Homepage runter geladen und auf den DSP kopiert.
Im Hidden Menu alles auf Auslieferungszustand zurück gestellt, alle Klangregler auf 0 (Bass, Höhen, Fader).

Der Klang ist nun deutlich besser, aber da geht noch was... (denn das runter geladene Setup ist ja für die labbrigen Originallautsprecher - meine sollten mehr vertragen).

Leider kann man das runter geladene Setup aber weder anzeigen, noch editieren. Daher habe ich nochmal von 0 angefangen und mein eigenes Setup gebastelt. Bass stark überhöht (+12 bis 14dB), Höhen +10 bis 12dB, die Resonanz bei 94 Hz, die das starke Dröhnen im Innenraum verursacht ins Minus gedreht (ca. -12dB vorne, ca. -6dB hinten - Unterschiedliche Settings wahrscheinlich wegen unterschiedlichen Lautsprechern).

Das Resultat ist erstaunlich gut. Und noch erstaunlicher: Der Subwoofer bringt fast keinen Value-Add. Der Sitz vibriert mit zwar stärker also ohne - aber vom Klang her merkt man nur einen Unterschied im direkten Vergleich. Also werde ich den Sub wieder zurück schicken und mir das Geld sparen - er passt ja eh nicht in die Reserveradmulde über die Batterie und eine Kiste im Kofferraum kommt nicht in Frage.

Fazit: Der Umbau hat sich wirklich gelohnt und endlich klingt die Kiste... Und ein Verstärker alleine bringt es nicht, da man die Resonanz raus nehmen muss. Sonst dröhnt es nur.

Kostenpunkt €550-600 für DSP, Anschluss, selbst gebastelte Halterung (einfach ein Brett über die K-Box geschraubt und den DSP da drauf geschraubt) sowie ca. €500 für die neuen Lautsprecher + Dämmung. Der Vorteil: Man benötigt keinen Subwoofer.

P.S.: Mit Originallautsprechern kann man auch mal den voreingestellten Match PP-41DSP Uni Edition (€330) probieren. Das wäre günstiger. Ich habe mich für den PP-52DSP entschieden um das Maximum raus zu holen.

Wer gerne bastelt kann auch mal folgende DSPs probieren:
- Eton DSP 8 CAN (mit €600 + €50 fürs Programmierkabel eher teuer)
- JBL-MS8 (mit €350 günstig und Einmessmikrofon vorhanden, aber nur 20W pro Kanal)
- Match PP-82DSP (€650 und mehr Ausgangsleistung)

Passt auch zu meiner Erfahrung: Nur andere Lautsprecher oder Verstärker bringen kaum etwas. Man muss am Signal ansetzen, denn das ist einfach schlecht. Daher DSP... Habe es letztendlich auch so gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen