MMI 3G größere Festplatte einbauen

Audi A6 C6/4F

Bevor das Thema "MMI 3G nachrüsten" zu unübersichtlich wird, mache ich lieber mal ein neues Thema auf ...

So, ich habe gestern mal auf verschiedenen Wegen versucht die Jukebox größer zu machen.
Zuerst habe ich den kompletten Dump von meiner originalen Festplatte auf die 320er gespielt. (byteweise unter Linux mit dd)
Die 320er Festplatte hat dann einwandfrei im 3G funktioniert.

Leider ist die 10GB Partition, in der ich auch die importierten Files (hexedit) gefunden habe, die 2. Partition und es folgen noch die 3., extended, 5. und 6. Partition.
Hier mal ein fdisk-Dump von der originalen Platte / der originalen Partitionstabelle:

Disk /dev/sdc: 40 GB, 40007761920 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 4864 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdc1 * 1 3003 24121566 4d QNX4.x
/dev/sdc2 3004 4380 11052720 4e QNX4.x 2nd part
/dev/sdc3 4381 4486 843412 4f QNX4.x 3rd part
/dev/sdc4 4487 4864 3028252 5 Extended
/dev/sdc5 4487 4813 2618595 bb Boot Wizard Hid
Warning: Partition 5 does not end on cylinder boundary.
/dev/sdc6 4814 4820 48195 bb Boot Wizard Hid
Warning: Partition 6 does not end on cylinder boundary.
/dev/sdc7 4821 4864 345397 bb Boot Wizard Hid
Warning: Partition 7 does not end on cylinder boundary.

Da man die 2. Partition (in diesem Fall /dev/sdc2) nicht vergrössern kann, da direkt im Anschluss weitere Partitionen folgen, habe ich 2-7 gelöscht, die 2. größer gemacht (z.B. 256GB) und dann die übrigen dahinter so angelegt, wie sie von der Größe her waren.
Die originalen Partitionen habe ich vorher einzeln mit dd gedumpt und dann auf die jeweiligen Partitionen zurückgespielt.

Das 3G bootet einwandfrei, leider ist die Jukebox in der Quellenauswahl ausgegraut 🙁

Ok, nächster Versuch war mit "diinit -h /dev/sdc2" ein neues, leeres QNX4-Filesystem auf /dev/sdc2 zu erzeugen.
Mounten konnte ich dieses frische Filesystem einwandfrei mit dem Linux QNX4 (readonly) Treiber - ganz im Gegensatz zu der originalen 2. Partition. Diese hat sich bisher hartnäckig gegen ein Mounten gewehrt.

Leider kein anderes Bild am 3G 🙁 Eine kleinere (nur 20GB) 2. Partition habe ich in beiden Konstellationen auch ausprobiert. (hätte ja sein können, dass 256GB einfach zu viel für das arme, kleine 3G ist 😉
Hat aber leider auch keinen Unterschied gemacht.

Spasseshalber habe ich auch mal ein EXT2 Filesystem drauf gepackt. QNX kann eigentlich auch mit einem Linux EXT2 FS umgehen. Leider auch kein Erfolg.

Im Moment bin ich der Meinung, dass das originale QNX4 Filesystem abgewandelt wurde und wahrscheinlich auch noch eine bestimmte Datei im Filesystem dem 3G sagt, dass es eine gültige, funktionierende Jukebox-Partition/Filesystem zur Verfügung hat.
Ich befürchte daher, dass man sich wirklich die Mühe machen muss das Filesystem genauer zu verstehen, um die nötigen Anpassungen vorzunehmen.
Insbesondere müssten man mal schauen, ob bestimmte Verzeichniss-/File-Einträge für die Jukebox nötig sind.

So viel erst einmal dazu ... vielleicht findet sich hier ja noch jemand, der irgendetwas rausfindet ...

Kai

Beste Antwort im Thema

Achso ... Feedback ist natürlich auch durchaus erwünscht! (positives wie negatives)
Also bitte nach dem Test bitte einmal kurz ein paar Zeilen schreiben, das wäre wirklich super 🙂

176 weitere Antworten
176 Antworten

@kbankett
Kai, leider habe ich in Deiner Gegend in näherer Zukunft keine Pläne.
Traust Du mir zu, die Installation selbst zu schaffen?
Ich bin ja höchstoffizieller Eigner der K206-Version - ich will ja das Urheberrecht sauber einhalten.

Gruß Günter

Zitat:

Original geschrieben von guenter55


@combatmiles:
Welche USB-Platte verwendest Du?
Der Anlaufstrom ist sicher meistens grenzwertig.
Meine ist eine WD Passport SE 1TB und hat im alten Fahrzeug mit MMI 2G
ordentlich funktioniert. Selbst wenn (in seltenen Fällen) die Platte nicht
anlief, konnte das durch einen Reset oder Neustart behoben werden und
das System setzte das Abspielen an der alten Stelle fort.
Mit einer 1.8"-Platte wäre man auf der sicheren Seite, die gibt es aber
nicht mit so großer Kapazität.
http://www.motor-talk.de/.../...staendiges-neu-laden-t3723774.html?...

Zitat:

Original geschrieben von guenter55


Ich bin ja höchstoffizieller Eigner der K206-Version - ich will ja das Urheberrecht sauber einhalten.

Ich darf trotzdem keine Files, die mir nicht gehören, einfach so weiterverbreiten.

Von daher muß ich da leider ablehnen - tut mir leid 🙁

Hallo Kai,
du hast es tatsächlich geschafft, dich zu deinem erwünschten Ziel durch zu kämpfen! Alle Achtung, ziemlich großes Kompliment!
gruß, lippe1audi

Ähnliche Themen

Naja, Ziel erreicht würde ich noch nicht sagen.
Momentan arbeite ich an einem Tool, welches mir ermöglicht einzelne Dateien in EFS-Files auszutauschen.
(auch welche mit einer unterschiedlichen Größe als die originale Datei)
Sollte hoffentlich heute oder morgen fertig werden.

Ich suche immer noch eine direkte Flash-Möglichkeit der 5F Unit. Das wird mich dann wohl im nächsten Schritt beschäftigen.
Meine derzeitige Annahme ist, daß die direkte Flashmöglichkeit im FPGA realisiert ist.
Also, wenn da jemand Infos haben sollte, dann bitte melden!
(bevor ich hier nachher wieder zu hören bekomme: Hättest du nicht jemand fragen können, der sich damit auskennt? 😉)
Ansonsten muss ich mir halt im nächsten Schritt u.U. den FPGA Bitstream zu Gemüte führen. Habe da schon ein paar Ansätze im Kopf.

Der qnx6fs Treiber muss auch noch schreibfähig gemacht werden und im Anschluß der efs Treiber.
Dann mal weiter sehen ...

Aber ihr wisst doch, der Weg ist das Ziel 😎

Hi kbankett,

ich habe gerade eine pata ssd von Transcend mit 64 GB vor mir liegen, die von meinen (zugegeben etwas älteren) Laptops nicht erkannt wird, als ich Deinen interessanten Beitrag gelesen habe.

Ich habe einen S5 Sportback mit dem 3G und Platte und würde gerne die SSD mal darin testen, erstens um ggf. schneller auf die Daten zugreifen zu können und zweitens um ggf. den restlichen Plattenplatz für die Jukebox zu verwenden.

Dazu hätte ich erst mal eine generelle Frage zum Ausbau der Platte. Ist der Ausbau der Platte aus dem MMI ohne Zerstörung von Labels oder ähnlichem möglich (wegen Garantie)?

Ich würde die original Platte erst mal mit dd klonen um zu testen, ob das MMI die Platte überhaupt erkennt. Danach würde ich gerne die Partition der Jukebox vergrössern.

Gibt es so was wie ein Howto, wie man eine Partition incl. Filesystem vergrößern kann?

Linux Kenntnisse sind habe ich, jedoch nicht so tief gehende, wie Du.

Gruß
Jörn

Also, das mit der Transcend SSD war wahrscheinlich keine gute Wahl.
Ich habe mittlerweile auch schon eine Transcend SSD ausprobiert und diese hat im 5F Timeouts erzeugt. (meistens hat die Unit die Navi-Datenbank nicht geladen... ein oder zweimal hat sie es dann nach elendig langer Zeit hinbekommen)
Irgendwas mit der Kommunikation zwischen 5F und Transcend IDE SSD war da nicht sauber.

Mittlerweile habe ich eine SuperTalent IDE SSD im 5F laufen.
Allerdings gibt es auch damit ein Problem. Nach einem Unit-Reset werden die Partitionen nicht mehr richtig erkannt und daher auch nicht gemountet.
Im Normalbetrieb spielt dies aber keine Rolle. Nur bei einem SW-Update ist die Sache natürlich ein wenig blöd, jedenfalls, wenn das Update was auf die Platte schreiben möchte.

Dieses Problem halte ich aber für durchaus lösbar (mit Oszi und/oder Logic-Analyzer, sowie passender HW-Modifikation) und werde das auch noch weiter verfolgen.
Von Transcend gibt es aber glaube ich auch unterschiedliche Revisionen, von daher solltest du es einfach selber nochmal ausprobieren.
(ich kann ja auch nicht ausschließen, daß die von mir versuchte Transcend SSD einfach einen defekt hatte - wobei über USB 2.0 in einem externen Gehäuse hat sie am PC einwandfrei funktioniert...)

Du kannst erst einmal ein komplettes HDD Dump 1:1 auf die SSD aufspielen und schauen, ob denn alles funktioniert.
Wie du das mit dd machst ist dir klar?

Einen Resizer habe ich wie gesagt fertig. Habe ich dafür auch wieder verwendet, möchte diesen aber immer noch nicht frei verfügbar machen.
Mit einem einfachen HowTo ist es nicht getan 😉
Versuch die SSD erst einmal so sauber ans laufen zu bekommen. Für den Rest findet sich dann schon eine Lösung.

Hi,
Die Clone-Möglichkeit der Hdd mit dd würde uns doch die Möglichkiet eröffnen, die Navi-Daten nicht nur als Backup zur Seite zu legen sondern auf einem anderen Wagen zu portieren oder ?
Oder wird die Hardware eine Aktivierung verlangen, nachdem es festgestellt hat, dass sozusagen die Softwareversion nicht mehr gepasst hat ?
Weiss jemand was ?
Wäre interessant zu wissen!
Gruß
coco3

Hey,

ich wollte Dir nur mal schnell eine positive Rückmeldung zum QNX-EFS Treiber geben.
Habe es mit Kernel 3.2.6 getestet.

Vielen Dank für Deine Bemühungen!

Hast Du auch vor einen IFS-Treiber zu veröffentlichen?

Gruß,

Johannes

Hallo Johannes,

ja, natürlich *hüstel* 😉
Danke für das Feedback. Bisher hat sonst noch niemand Feedback über die Funktionsfähigkeit geliefert.
War aber nach dem qnx6fs ein kleiner Schritt. Das Format ist deutlich einfacher aufgebaut - oder ich bin halt im lesen der Hex-Flut besser geworden 🙂

Dafür war der Treiber deutlich aufwändiger, da die Blockgröße des EFS für den Linux Kernel so zu groß ist und innerhalb eines "Blocks" dynamische Strukturen verwendet werden.
Schau dir mal file.c und dann qnxefs_file_read() an, dann weisst du was ich meine 😉
Oder in inode.c qnxefs_get_buffer() - diese Funktion war genau wegen den dynamischen Strukturen nötig um wieder auf "normale/gleichförmige" Blockgrößen zu kommen.

Grüße,
Kai

Genial was Du hier abziehst, Kai! Da nehme ich alle meine Hüte ab 🙂

Ich hab mir mal jetzt alles durchgelesen.
Ich finde das sehr interessant 🙂

Na dass ist doch mal ein Statement! 😉

Aber mal ernst. Erzähl doch mal, was genau du interessant findest?

interessant ist:

- man kann einfach die hdd durch eine ssd ersetzen
- dass du geschafft hast, die titelgrenze aufzuheben

Ah. Ok 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen