ML 400 CDI, während der Fahrt, Motor ausgegangen

Mercedes ML W163

Bei meinem ML 400 CDI ist wehrend der fahrt, der Motor schlagartig ausgegangen, zur selben zeit leuchtete die Motorkontrollleuchte. Er ging aber wieder an und die Fahrt ging weiter, schnell den Kraftstofffilter erneuert, es sollte sich raus stellen, das es nicht erledigt wahr.
150km später ging er wieder aus, auf der B4 ohne halte Möglichkeiten :-( .Unser Lieber freund ADAC hat mich auf den nächsten Parkplatz geschleppt, aus Neugier hat er ihn gleich mal ausgelesen und es stand im Speicher "Druckregelventil". Ab nach hause und mein Trailer geholt und in meine Werkstatt. Mit Star noch mal ausgelesen. Mögliche Fehler: Kraftstofffilter, Druckregelventil, Kraftstoffpumpe. Komplettes Kraftstoffsystem gereinigt, neuen Diesel rein, Druckregelventil durch gemessen 2,5 Ohm und für gut befunden bei der Probefahrt ist er dann langsam abgestorben
Nach längeren suchen, an der Kraftstoffpumpe angekommen, nur die lief, wie sich später raus stellte aber nicht immer. Es lag Strom an und Sie lief oder auch mal nicht ?? also aus mein Spender ML eine ausgebaut und.... ja sie lief immer noch mal und mal nicht aber Strom lag an. Jetzt habe ich nicht mit dem Multimeter gemessen sonder mit Belastung und da wahr den Strom weg. Gesamten Kabel verlauf abgesucht und auf den letzten 10cm lacht mich ein Kupferoxidnest an, direkt im Kabel, kein Stecker oder so. Man schimpft immer auf diese Hightech Fahrzeuge aber mit ein abgefaulten Kabel wehre auch mein Golf 1 vor 30 Jahren stehen geblieben :-)

Beste Antwort im Thema

Es wurde ja schon x-mal geschrieben und trotzdem werden ML´s im unteren 4 stelligen Euro Bereich gekauft in der Hoffnung ein Schnäppchen zu machen!
Diese Schnäppchen gibt es nunmal nicht denn wer seinen M im Top Zustand hält und Regelmäßig Wartet der wird diesen nicht für kleinen Geld Verkaufen.
Und die ML die "Günstig" verramscht werden haben meist in den letzten Jahren keinerlei Wartung erfahren.

Da muss dann ein Vielfaches des Kaufpreises Investiert werden damit der Wagen zuverlässig läuft.
Und da das den Schnäppchenjägern zu Teuer ist Verkaufen sie das Teil schnell weiter und der nächste glaubt dann auch wieder das er ein Schnäppchen gemacht hat.

Kaum hat er das Fahrzeug kommen hier die ersten Hilfe Anfragen.

Eigentlich haben wir hier auf der Seite eine sehr gute Kaufberatung die aber leider viel zu Selten gelesen und beachtet wird.
Und der Kreis dreht sich weiter 🙁

ML´s für kleines Geld sind bestenfalls als Teileträger/Spenderfahrzeug zu gebrauchen und auch das nur bedingt....

Gruß Detlef

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Magic-Benz schrieb am 9. Mai 2019 um 22:18:32 Uhr:


Detlef hat ihn erwischt 😁 Wie kannst du was anderes schreiben als Lösungen 😁 😁
Man darf nur schreiben wenn man helfen kann 🙄

Oh jetzt hab ich es auch getan 😁

Bööööse 😁

Was mich Interessieren würde, was den Günstig in EUR darstellt.

LG Ro

Das würde mich jetzt auch interessieren. Nur um das mal zu sehen. Unser ML erhält alles neu oder repariert, was irgendwie schwächelt. Zustand inklusive Lackierung eher neuwertig und der km-Stand geht Richtung halbe Million.

Zitat:

@keineahnunghier schrieb am 10. Mai 2019 um 00:29:09 Uhr:


Unser ML erhält alles neu oder repariert, was irgendwie schwächelt.

Ja, so ist das bei mir auch.
Wird belohnt mit viel Zuverlässigkeit und Fahrspaß + hoher Nutzwert.

LG Ro

Es wurde ja schon x-mal geschrieben und trotzdem werden ML´s im unteren 4 stelligen Euro Bereich gekauft in der Hoffnung ein Schnäppchen zu machen!
Diese Schnäppchen gibt es nunmal nicht denn wer seinen M im Top Zustand hält und Regelmäßig Wartet der wird diesen nicht für kleinen Geld Verkaufen.
Und die ML die "Günstig" verramscht werden haben meist in den letzten Jahren keinerlei Wartung erfahren.

Da muss dann ein Vielfaches des Kaufpreises Investiert werden damit der Wagen zuverlässig läuft.
Und da das den Schnäppchenjägern zu Teuer ist Verkaufen sie das Teil schnell weiter und der nächste glaubt dann auch wieder das er ein Schnäppchen gemacht hat.

Kaum hat er das Fahrzeug kommen hier die ersten Hilfe Anfragen.

Eigentlich haben wir hier auf der Seite eine sehr gute Kaufberatung die aber leider viel zu Selten gelesen und beachtet wird.
Und der Kreis dreht sich weiter 🙁

ML´s für kleines Geld sind bestenfalls als Teileträger/Spenderfahrzeug zu gebrauchen und auch das nur bedingt....

Gruß Detlef

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

bitte daran denken dass der OM628 eine elektrische Vorförderpumpe besitz. Der Motor läuft im Stand und auch bis zu einer gewissen Drehzahl ganz normal.
Wenn man aber bisschen mehr Drehzahl abfordert wird Luft eingesogen, Motor geht aus weil Raildruck zu gering, Regelgrenze an der HD-Pumpe und blablabla....

Kann man auch gut erkennen wenn der Motor läuft MH öffnen, Motorabdeckung runter,
Blick auf die Kraftstoffleitung vom Filter zur HD-Pumpe, dann am Gaszug-Potentiometer mal ordentlich den Motor auf Drehzahl bringen.

Wenn man dort die Luftblasen vorbeirauschen sieht dann halt wie immer das Prozedere, O-Ringe tauschen, Vorförderpumpe hinten links unter der Radhausschale kontrollieren und den Kabelbaum zur Vorförderpumpe auf Scheuerstellen in Höhe der Kabelbaumhalter/Klammer kontrollieren.

Danke für den Tipp Schrauber Guru :-)
nachdem ich hier und in anderen Foren ein wenig gelesen habe und auch schon ein bisschen Hand angelegt habe, stehen die 3 O-Ringe der Leitung oben auf meiner Liste.
Servolenkung hat oben am Behälter getropft - der O-Ring war total runter und der Ausgleichsbehälter hatte einen Haarriss - beides getauscht und alles wieder dicht und trocken.
Nockenwellensensor hab ich auch getauscht - Stecker war total verölt, neuer Sensor mit neuem O-Ring und alles im grünen Bereich - Stecker wieder trocken.
Der Wagen ist zwar Scheckheft gepflegt aber es lässt sich erkennen, das die altersbedingten "kleinen" Mängel nicht angegangen worden. Bin am Montag bei einem anderen Mechaniker um die abgerissene Glühkerze des letzten Mechanikers ausfräsen zulassen und den ML während der Fahrt ans Diagnosegerät zu hängen - mal sehen was bei raus kommt :-)

Hallo Detlef :-)

das der ML kein Schnäppchen ist lässt sich schon an den saftigen Steuer von 642euro erkennen. Mit 4L trinkt er auch gerne etwas mehr und ist natürlich ein Mercedes, also nicht Preiswert im Unterhalt. Trotz alle dem ist er ein tolles Auto und ich hab ihn günstig gekauft wenn man den allgemeinzustand beachtet und sich auch gerne mal die Finger schmutzig macht. Servolenkung, Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor plus die weiteren kleinen Sachen, die ich bisher gemacht habe, kosteten ein zehntel von dem, was Mercedes mir abgenommen hätte - deine These von einer hohen Investition um den Wagen wieder Fit zu machen ist im Fall meines MLs somit widerlegt. :-)
Und Nein - ich habe nicht vor ihn wieder zu verkaufen solange ich ihn noch im Grossteil des Bundesgebietes fahren kann.
Das ich hier nach Hilfe suche ist ja wohl der Sinn dieses Forums. Das hilft mir ungemein vernünftig an die Probleme ran zugehen und natürlich spart mir das auch das Erstzteilverkaufsgespräch bei Mercedes und somit Geld, das ich an anderer Stelle in den Wagen stecken kann um noch lange Freude daran zu haben.

MfG
Lars

Zitat:

@wasdennjetztlos schrieb am 11. Mai 2019 um 22:01:02 Uhr:


Trotz alle dem ist er ein tolles Auto und ich hab ihn günstig gekauft wenn man den allgemeinzustand beachtet und sich auch gerne mal die Finger schmutzig macht. Servolenkung, Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor plus die weiteren kleinen Sachen, die ich bisher gemacht habe, kosteten ein zehntel von dem, was Mercedes mir abgenommen hätte - deine These von einer hohen Investition um den Wagen wieder Fit zu machen ist im Fall meines MLs somit widerlegt. :-)

Nö das ist erst widerlegt wenn alles funktioniert und die Wartungen die auf dich zukommen auch erledigt sind. Spätestens beim nächsten TÜV kommt einiges an Arbeit und Geld auf dich zu.

Egal welcher W163 - es gibt halt eine kleine Liste von Baustellen- wenn ich aber langfristig ruhe haben möchte kommen eigentlich nur folgende Marken zum Einsatz: Pierburg, Bosch, Hella , Lemförder, Brembo, MB, Conti,Sachs

Zitat:

@thomas260377 schrieb am 12. Mai 2019 um 16:37:52 Uhr:


Egal welcher W163 - es gibt halt eine kleine Liste von Baustellen- wenn ich aber langfristig ruhe haben möchte kommen eigentlich nur folgende Marken zum Einsatz: Pierburg, Bosch, Hella , Lemförder, Brembo, MB, Conti,Sachs

Na der 400er hat schon ein paar spezifische Schwachstellen auf Grund der Kombi Gewicht und Leistung - da ist das Getriebe irgendwann mal fällig und das Fahrwerk muss regelmässig mit Ersatzteilen versorgt werden (Traggelenke, Querlenker, Stossdämpfer) auch die Steuerkette wird irgendwann zwischen 250TKM und 350TKM ein Thema. Und da muss man schon ein wenig Geld ausgeben.

Getriebe ist ja beim 400er bekannt - vor allem wenn der gechipt wurde.... dass is ja dass was wir hier im Forum fast täglich erleben - W163 günstig gekauft.....und dann geht's los.... hab hier im ort nen 270er aus 2002 - Scheckheftgepflegt- da steckt man locker 3000 rein( selbst ist der Mann - Werkstatt fängt bei 6000 an) , damit der einigermaßen fit ist - komplett Programm: Fahrwerk, injektoren, Getriebe.......

War ein Steinschlag gegen den Stecker der Vorförderpumpe - Kabel korrodiert und somit die Pumpe tot - neues Stück Kabel reingelötet und jetzt fährt er wieder 1A. Die Kraftstoffleitung wird übrigens durch Schläuche und Schlauchschellen zusammengehalten - keine O-Ringe die undicht werden können - Preis für Diagnose, Fehler finden und Reparatur : 300.- Euro :-)

Zitat:

Die Kraftstoffleitung wird übrigens durch Schläuche und Schlauchschellen zusammengehalten - keine O-Ringe die undicht werden können

An der elektrischen Pumpe selbst, das stimmt. Aber ab Tankentnehmer hast überall die Steckkupplungen und eine Bosch 3-Kolben HD-Pumpe an die man eine Schlauchschelle montieren könnte habe ich noch nie gesehen :-)

Aber behalte die O-Ringe im Auge und wenn Du dir nicht sicher bist wie alt die Teile sind, dann raus mit dem alten Schrott.

Deine Antwort
Ähnliche Themen