ML 400 CDI - Nichts als Ärger
Hallo,
vielleicht finden sich auf diesem Wege auch noch einige andere von Mercedes-Benz genervte und geschädigte ex-Fans dieser Marke. Nach vielen Jahren mit zuverlässigen und schnellen Wagen des Stuttgarter (AMG C-36, E 500, SL 500) reicht es mir jetzt. Nach der Rückgabe eines nagelneuen SL 500 im September des vergangenen Jahres nach Fahrwerksausfall, Bremsproblemen, Klappern, Elektronikversagen, Spurproblemen entschied ich mich für einen ML 400 CDI. Leider ein Fehlgriff ! Nach 20.000 Kilometern: zweimal liegengeblieben, Fehler bis heute nicht gefunden, Heizung defekt, Bremsen defekt, Command arbeitete fehlerhaft, Klappern an allen Ecken und Enden etc. Der Wagen war bisher knapp zehnmal in der Werkstatt, eher mit Verschlimmbesserungen ! Heute ein letzter Versuch, wieder in der Niederlassung Dresden. Ich bin nicht länger bereit, mir das bietenzulassen und würde mich freuen, wenn man auf diesem Wege vielleicht einige Mitleidensgenossen zusammenbringen kann und eine ordentliche Klage gegen MB vorbereiten kann, unabhängig von der Rückgabe der Autos an MB.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vielleicht finden sich auf diesem Wege auch noch einige andere von Mercedes-Benz genervte und geschädigte ex-Fans dieser Marke. Nach vielen Jahren mit zuverlässigen und schnellen Wagen des Stuttgarter (AMG C-36, E 500, SL 500) reicht es mir jetzt. Nach der Rückgabe eines nagelneuen SL 500 im September des vergangenen Jahres nach Fahrwerksausfall, Bremsproblemen, Klappern, Elektronikversagen, Spurproblemen entschied ich mich für einen ML 400 CDI. Leider ein Fehlgriff ! Nach 20.000 Kilometern: zweimal liegengeblieben, Fehler bis heute nicht gefunden, Heizung defekt, Bremsen defekt, Command arbeitete fehlerhaft, Klappern an allen Ecken und Enden etc. Der Wagen war bisher knapp zehnmal in der Werkstatt, eher mit Verschlimmbesserungen ! Heute ein letzter Versuch, wieder in der Niederlassung Dresden. Ich bin nicht länger bereit, mir das bietenzulassen und würde mich freuen, wenn man auf diesem Wege vielleicht einige Mitleidensgenossen zusammenbringen kann und eine ordentliche Klage gegen MB vorbereiten kann, unabhängig von der Rückgabe der Autos an MB.
36 Antworten
*pusst pusst*
sehr altes Thema. Aber ich würd gerne jetzt nach ca. 6 Jahren die Meinung von euch über eure 400er höhren. Immer noch so viel Probleme?
Ab einer bestimmten Motornummer gehts😁
Siehe dazu:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2282849
Bis 30 km/h nicht mehr als 2000 U/Min. (also NIEMALS Vollgas aus dem Stand beschleunigen), sonst gibt es Getriebesalat.😰
Und immer regelmäßig Lambda Service Tank Diesel verwenden....das gilt
aber für ALLE CDI´s !!!!!
Siehe dazu:
http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html
Nun sagen wirs mal so- einige der im 400 CDI verbauten Teile sind etwas unterdimensioniert. Wer das Auto nicht als Sportwagen versteht, wird sicherlich länger Freude dran haben, als die die ihn regelmäßig zum Heizen rannehmen. Da der Ruf der 400er so schlecht war, hab ich meinen mal abgestoßen. Leider ist mein jetziger 270er nur eine bescheidene Alternative. Was mir nur auffällt, alles was ich am 400er wechseln mußte ist auch am 270er (von meinem Vater übernommen) schon gewechselt. Da beide Fahrzeuge nach 2002 zugelassen wurden sind aber einige der Kinderkrankheiten schon ausgemerzt.
Komischerweise scheinen aber die Mercedes über einen längeren Zeitraum gesehen eine gewisse Langzeitqualität zu entwickeln. Ich habe einige Mercedesfahrer im Bekanntenkreis die mehr als 300000km abgespult haben und eigentlich nur Verschleißteile wechseln. Auch unser E270 den ich innerhalb der Familie weitergegeben habe, ist mit 260000km eigentlich noch ganz fit. Trotzdem kann ich den Ärger einiger 400CDI und 420CDI Fahrer verstehen wenn sie viel Geld für außerplanmäßige Reparaturen ausgeben müssen. Das wäre bei mir dann nicht anders. Ich hab mich eine Weile mit der Frage beschäftigt, ob ich mir als Nachfolger nicht den großen Landcruiser zulegen soll und es dann doch wieder verworfen. Der ist vielleicht unkaputtbar geht aber von seiner Auslegung her doch wohl mehr in Richtung LKW. Und sowas hab ich in Form eines Pickups von Mitsubishi schonmal besessen.
hallo liebe Leute
nachdem ich dieses Jahr 3600 € (inkl. Partikel Filter) in meinen zum Glück ML 270 Inspiration Bj.05/2004
(zum Zeitpunkt des Kaufs war kein 400 greifbar) investiert habe, bin ich eigentlich sehr zufrieden mit meinem ML.
Ich fahre im Jahrmin 12000 km mit Wohnwagen durch halb Europa 1800kg Länge 8 m und breite 2,50m ohne Probleme und bin extrem zufrieden mit dem Wagen als Zugfahrzeug und die restlichen 5000 - 1000 so halt hin und her Stadt, Land, Autobahn.
Ich habe vorher eine E-Klasse gefahren W210 auch der Bedarf gewisser Wartung im Schnitt waren das auch 1000 € im Jahr, war aber auch recht zufrieden er hatte nur leider ein recht großes Rostproblem am Unterboden und halt viele Kleinigkeiten wie quietschende Fensterheber ec.
aber eigentlich habt ihr sicher Recht bei dem was ein Mercedes kostet sollte man schon mehr erwarten können. Doch setzt euch mal in eine A Klasse (meine Mutter hat so nenn Ding) möcht mal wissen wer da den Stern raufgeklebt hat.
als Fazit mein 124 Bj. 1989 hatte ich nie verkaufen dürfen das war ein Benz mit sehr wenigen Macken
werde ev. als nächstes einen GLK kaufen
leider kommen in den meisten Foren nur die schlechten Sachen zur Sprache
das ist auch im VW, Opel, ec. nicht anders aber man kann einen Wagen von heute nicht wirklich mit einem z.B. W123 vergleichen wo mehr drin ist kann halt auch mehr Kaput gehen.
Es wäre nur toll wenn sich die Herren von Mercedes auch mal mit Beiträgen wie diesen beschäftigen würden
ev. sollten wir die Herren per Mail täglich mit neuen Beitragen bombardieren dann können die sich ihre Befragungen und Studien sparen und sehen wie Ihre Produckte beim Kunden ankommen
MfG aus Berlin
bei dem Wetter (Schnee) bis ich zur Zeit sehr zufrieden über meinen 4x4
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
bin neu hier und wollte mal meine Erfahrung mit dem ML 400 CDI wiedergeben.
Mein ML Bj. 10/2004 gekauft März 2008 mit 63'km hat jetz 102'km auf der Uhr und läuft echt super, Verbrauch ca. 11,5-12l.
Von Problemen bisher keine Spur, auch im Anhängerbetrieb (Wohnwagen 1800kg) Top.
Gruß Armin
Da hier in fast allen Mercedes Unterforen immer wieder nach dem 124 gerufen und seine Langzeitqualität glorifiziert wird! 😁
Das waren die letzten Mercedes ohne aufwändige Technik. Und selbst die machten bei ihrer Einführung nur Probleme. Mal abgesehen davon, daß sie heute als Neuwagen nicht mehr zulassungsfähig wären, ähnliche Technik gibts noch bei SSanyong oder Lada. Die will aber auch keiner mehr. Selbst die G-Klasse die gemeinhin den Ruf als unkaputtbar inne hat, hat nur noch einen ganz begrenzten Kundenkreis. Leider wird es so Autos zukünftig nicht mehr geben.
...ist ja witzig, w124 Cabriofahrer spiele ich aus familliären Gründen mit dem Gedanken, mir einen ML400CDI Mopf anzuschaffen und das erste was ich im ML Forum dazu finde, sind Horrormeldungen und ein Lobgesang auf den W124...😁
Kann mir jemand sagen wie man US und Graz Fahrzeuge unterscheiden kann und wie ich beim 400er ein sich verabschiedenes Getriebe erkenne?
Danke und Beste Grüße,
Dirk
P.S.
auch der W124 ist nicht mehr unzerstörbar...ab Mopf2 def.Motorkabelbäume, Wasserlackrostprobleme, Kopfdichtungen, Stabilager, Wasserpumpen, Keilriemenspanner...und noch einiges mehr...und das alles an einem 140.000,00DM Fahrzeug 🙄
Trotzdem...hergeben tu ich ihn nichtmehr 😎