1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. ML 400 CDI - Nichts als Ärger

ML 400 CDI - Nichts als Ärger

Mercedes ML W163

Hallo,
vielleicht finden sich auf diesem Wege auch noch einige andere von Mercedes-Benz genervte und geschädigte ex-Fans dieser Marke. Nach vielen Jahren mit zuverlässigen und schnellen Wagen des Stuttgarter (AMG C-36, E 500, SL 500) reicht es mir jetzt. Nach der Rückgabe eines nagelneuen SL 500 im September des vergangenen Jahres nach Fahrwerksausfall, Bremsproblemen, Klappern, Elektronikversagen, Spurproblemen entschied ich mich für einen ML 400 CDI. Leider ein Fehlgriff ! Nach 20.000 Kilometern: zweimal liegengeblieben, Fehler bis heute nicht gefunden, Heizung defekt, Bremsen defekt, Command arbeitete fehlerhaft, Klappern an allen Ecken und Enden etc. Der Wagen war bisher knapp zehnmal in der Werkstatt, eher mit Verschlimmbesserungen ! Heute ein letzter Versuch, wieder in der Niederlassung Dresden. Ich bin nicht länger bereit, mir das bietenzulassen und würde mich freuen, wenn man auf diesem Wege vielleicht einige Mitleidensgenossen zusammenbringen kann und eine ordentliche Klage gegen MB vorbereiten kann, unabhängig von der Rückgabe der Autos an MB.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
vielleicht finden sich auf diesem Wege auch noch einige andere von Mercedes-Benz genervte und geschädigte ex-Fans dieser Marke. Nach vielen Jahren mit zuverlässigen und schnellen Wagen des Stuttgarter (AMG C-36, E 500, SL 500) reicht es mir jetzt. Nach der Rückgabe eines nagelneuen SL 500 im September des vergangenen Jahres nach Fahrwerksausfall, Bremsproblemen, Klappern, Elektronikversagen, Spurproblemen entschied ich mich für einen ML 400 CDI. Leider ein Fehlgriff ! Nach 20.000 Kilometern: zweimal liegengeblieben, Fehler bis heute nicht gefunden, Heizung defekt, Bremsen defekt, Command arbeitete fehlerhaft, Klappern an allen Ecken und Enden etc. Der Wagen war bisher knapp zehnmal in der Werkstatt, eher mit Verschlimmbesserungen ! Heute ein letzter Versuch, wieder in der Niederlassung Dresden. Ich bin nicht länger bereit, mir das bietenzulassen und würde mich freuen, wenn man auf diesem Wege vielleicht einige Mitleidensgenossen zusammenbringen kann und eine ordentliche Klage gegen MB vorbereiten kann, unabhängig von der Rückgabe der Autos an MB.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Hallo Seppl1001,
fahre auch einen ML400cdi, EZ 01/02 gebaut in Graz und bin eigentlich sehr zufrieden. Wo ist denn deiner gebaut??
Gruß
Peter

Hallo seppl 1001 !
Ich habe ähnliche Probleme !
Der "ML400CDI" ist scheinbar eine gut getarnte bösartige "BSE-Kuh" !
Wahrscheinlich sind die Entwickler an BSE ( oder Alzheimer) erkrankt und wissen nicht mehr was sie gebaut haben und wie oder was hätte wo, wann und wieso funktionieren sollen.
Die ML400CDI-Störungsdiagnose mit dem Diagnosegerät ist augenscheinlich nur für vorprogrammierte Musterstörungen.
Zum Glück gibt es für die in der Alzheimer-Matrix gefangenen " ML400CDI - Reparaturleute" ein Glaubensbekenntnis,
welches lautet...
a)Jeder DC-ML400CDI brummt anders, also........................................... ML400CDI in Ordnung,
b)bei der Diagnose ist nichts zu finden, also............................... ML400CDI in Ordnung,
c)bewegt sich der ML400CDI bei einer Probefahrt, ist........................... ML400CDI in Ordnung,
d)auch wenn der nervenkranke Kunde uns einen Fehler meldet, ist............. ML400CDI in Ordnung, (alle ML400CDI Besitzer werden nach kurze Zeit Nervenkrank)
e)der Kunde hat schließlich den ML400CDI selbst gekauft, und
ist damit für sein Schicksal selbst verantwortlich daher.................... ML400CDI in Ordnung

Erster Vorschlag ...
1.Geh’ zur einer VW/BMW -Vertragswerkstatt und mach’ eine CD-Tonaufnahme von einem Touareg oder X5 Diesel.
2.Dann stell deinen DC-ML400CDI in die Garage (so dass es nicht mehr irgendwo reinregnen kann).
3.Leg dein CD-Abspielgerät auf den Beifahrersitz (Achtung! Nicht mit dem DC-ML400CDI eigenen Command-System abspielen.. könnte ausfallen!) und setze dich daneben auf den Fahrersitz.
4.Den Zündschlüssel in´s Zündschloss vorsichtig einführen -aber nicht umdrehen. Der DC-ML400CDI verhält sich am Besten, wenn er bei seiner einzigen beinahe störungsfreien Musterdisziplin "dem Parken" nicht gestört wird.
5.Schalte den Rekorder ein und stell dir vor du hättest den Zündschlüssel gedreht.
6.Augen zu und genießen ......... aber nicht bewegen! Sonst wird man von den nicht definierbaren Fahrgeräuschen des DC-ML400CDI gestört.
7.Um diesen sensationellen Zustand beizubehalten, den DC-ML400CDI in der Garage stehen lassen und von jetzt an von Freunden, Bus oder Taxi fahren lassen oder mit einem qualitativ hochwertigeren Zweitwagen wie einem Trabanten oder Lada fahren.

Zweiter Vorschlag ...
1. Den DC-ML400CDI zur nächsten Schrottpresse schleppen lassen und den Schrotthändler bitten, den DC-ML400CDI in einen technisch besseren Zustand zu versetzen.
2. Nach dem "Würfelpressen" dem Schrotthändler einen Drink spendieren und ihn für den Nobelpreis für besondere Dienste für dir Menschheit vorschlagen ...
Dritter Vorschlag ...
1. Die DC-ML400CDI-Werkstatt zum Wallfahrtsort erklären.
2. Sich zu den "DC-ML400CDI besitzer- Lemmingen" bekennen.
3. SM- Kenntnisse aneignen um die ständigen "nervenaufreibenden" Überraschungen mit Fassung ertragen zu können.
4. Den Gebrauch von Gesichts - "Makeup" erlernen um das im Laufe der Zeit zwangsweiße errötete Antlitz zu tarnen.
5. Ständiger Einsatz einer dunklen Sonnenbrille üben um die dunklen Augenränder zu verdecken.
5. Sich über den Einsatz von verschieden Beruhigungsmitteln informieren um dem jeweiligen Grad der Ärgernis mit einem entsprechende Mittel zu begegnen.
6. Das Verzeihen erlernen um die entstehen "Widersprüche" in den "Aussagen und Erklärungsversuchen" der Alzheimer-Matrix-Gefangenen DC-ML400CDI-Reparaturleute mit Würde und Fassung zu ertragen.
7. Ein gute Lebensversicherung abschließen, so dass der zwangsläufig erfolgende Herzinfarkt die Verwandtschaft nicht belastet.........
Vierter Vorschlag ... „der Weg“
1. Deine Leidensgeschichte an sammelklage@public-files.de mailen. ( Name, Adresse, und Telefone Nr. nicht vergessen . )
2. Alle geschädigte Besitzer im eigenen Forum sammeln.
3. Sämtliche Fahrzeuge untereinander im Beisein mehrerer Sachverständiger überprüfen und vergleichen.
4. Klage vorbereiten.
5. Medien informieren !!!!
6. Musterschadensersatzsammelklage in den USA führen, Rückgabe alle Fahrzeuge, sowie Schadensersatz einklagen. ( Der ML-400 wird in der USA gebaut. )
***************************************************************************

ml 400

als erstens nicht alle ml werden in den usa gebaut!!!
:eek:
2.bevor ihr dieses fzg verschrotet gibt es mir(müsst keine entsorgung bezahlen)
:)

und by the way:
ich sag nur dresden.............
:D

zum seppl noch was zu sagen:
BREMSE DEFEKT?
:eek:
was war denn defekt-oder waren es nur geräusche beim bremsen
mit defekten bremsen-was ich stark vermute wie fast jeder normale kommt mann nicht weit(mit dem ML )
:)

seppl1001

Hallo seppl 1001,
auch ich bin eine Leidensgenossin mit einem ML 400CDI.
Hätte ich diesen Wagen nicht gesehen würde ich vielleicht noch an den "guten Stern" auf deutschen Strassen glauben.
Meine Leidensgeschichte mit den M's hat 12/2000 mit einem ML 230 begonnen. Dieses Fahrzeug hatte alle Macken die man sich nur vorstellen kann. Meine Werkstatt wurde für mich zu einer Pilgerstätte zu der ich bis zu 3 mal in der Woch fuhr.
Das Fahrzeug kam aus USA. Nur zur Erläuterung.
Um dieses Elend zu beenden beschloss ich den Wagen im Juni 2001 in einen ML 270 CDI zu wandeln.
Dieser kam aus Graz und war ein super Auto !
Keine Macken, keine Probleme !.
Da wir viel in Skandinavien unterwegs sind und damit sehr lange Strecken fahren haben wir uns entschlossen einen ML 400 CDI zu kaufen.
Das Fahrzeug habe ich im Juli 2003 bei meiner Vertragswerkstatt übernommen. Bei der Bestellung wurde mir zugesichert, dass ich einen ML aus Graz bekäme. Leider erfolgte die Lieferung aus USA.
Wir fuhren dann sofort mit dem ML 400 in Richtung Skandinavien. Bereits in den Kassler Bergen mußten wir eine Autobahntankstelle anfahren um Motoröl und Kühlwasser nachzufüllen. Dieses Spiel wiederholte sich mehrmals bis wir in Schweden waren.
In Schweden blieb der Wagen dann ohne ersichtlichen Grund und ohne Vorzeichen nach einer selbständigen Vollbremsung, zum Glück bei ca. 30 km/h, im Notlauf stehen.
Der Motor hat kein Gas angenommen und ein Schaltvorgang war nicht möglich.
Ich habe dann den Motor abgestellt und einige Minuten gewartet. Beim Neustart des Motors hat das Getriebe und der Motor seine Funktion wieder aufgenommen.
Dieser Efekt hat sich dann in immer kleineren Abständen wiederholt. z.B. in einem Kreisverkehr in einer Stadt oder beim Stop and Go im Stadtverkehr.
Das Fahrzeug hatte zu diesem Zeitpunkt 3500 km !
Meine Werkstatt ist ratlos, findet am Diagnosecomputer keine Anzeichen für eine Störung.
Und jetzt der absolulte Hammer!
Dieser ML 400 ist jetzt seit 6 Wochen in dieser Werkstatt bzw. angeblich bei Daimler in Sindelfingen und keiner ist in der Lage eine Aussage über den Zustand des Fahrzeugs zu machen bzw. reagiert auf die Aufforderung schriftl.Stellung
zum Zustand des Fahrzeugs zu nehmen. .

ML

bleibt der marke mercedes treu!
die ML aus den usa sind eine echte katastrophe!
kauft euch für das geld lieber eine E-klasse T-modell oder wer ins gelände will einen echten geländewagen -einen G400CDi
bis jetzt (6 Jahre G und bis in alle ewigkeiten) mit der G nur beste erfahrungen
die Probleme mit dem SL von seppl 1001 kann ich nicht verstehen, da die gesamte Bareihe 230 sehr zuverlässig ist
arbeite in MB-vertretung und bis jetzt noch kein einziges Problem mit einem SL(230) (ausser einmal ein abgerissener Auspuff-Endtopf)

Hallo,
Wir haben einen ML 400 aus Graz.
Bis auf kleine Anfangsschwierigkeiten (Elektronikfehler Getriebe, und der undichte Scheibenwaschanlagetank läuft das Auto super.
Gruß
Limp
M-Klasse1

Re: ML

Zitat:

Original geschrieben von andreas-SL55AMG


die Probleme mit dem SL von seppl 1001 kann ich nicht verstehen, da die gesamte Bareihe 230 sehr zuverlässig ist
arbeite in MB-vertretung und bis jetzt noch kein einziges Problem mit einem SL(230) (ausser einmal ein abgerissener Auspuff-Endtopf)

Hallo Andreas
Bei mir ist es echt umgekehrt - der ML (nunmehr der zweite, läuft ohne Probleme, und der SL-R230 stand 40 Werktage bei der NL zur Nachbesserung (übrigens bin ich da nicht so alleine, kenne Leute denen es ähnlich ergangen ist)
Aber trotz allem, sollte man das nicht so eng sehen - bleib der Marke sicherlich treu, denn auch andere Hersteller haben so Ihre Probleme. Solange ich nicht bei strömenden Regen und Mitternacht auf der Straße liegenbleibe - wird sich meine humoristische Aufnahme der Kleinigkeiten nicht ändern.
Liebe Grüße aus France
Walter

400 CDI: Große Schwierigkeiten

Hallo,
habe auch einen 400 CDi seit Mai 2002. Ab Juli 2002 bis heute ca. 10x in der Werkstatt. Probleme: Motorsägen im Stand und sogar wärend der Fahrt, meist bei ca. 1200-1300 Umdrehungen. Starkes, sich laufend veränderndes (extrem nervendes) Brummen im Innenraum. Bei Kaltstart furchtbares Scheppern im Motor (ca. 5 Sekunden). Klimaautomatik: macht was sie will. Bei bereits leichter Sonneneinstrahlung kühlt das Teil wie verrückt. Selbst ein Hochdrehen des Regler bis auf 28° ändert fast nichts. "Kleinigkeiten": Bordrechner bereits 2 x ausgewechselt, Metallspäne in der Kraftstoffleitung (einschl. Tank alles ausgewechselt), elektr. Fensterheber ausgefallen, Alarmanlage geht oft grundlos an.
Das Auto war knapp 10 x in der Werkstatt, bis hin zum Geräuschspezialisten. Der Diagnose-PC stellt so gut wie keine Mängel fest, also weiß man auch nicht, was man tun soll. Ausgewechselt wurde mittlerweile viel. Genützt hat's leider nichts.
Positiv: Er ist noch nicht stehengeblieben und einen sehr praktischen Kofferraum.
Wer hat ähnliche Erfahrungen, vor allem mit dem ekelhaften Brummen im Innenraum und dem rauhen, vibrierenden Lauf des Motors? Gibts Erfahrungen mit einer Wandlung?
Für Antorten wäre ich dankbar.
MfG - Olympi

Mercedes

Hallo leidgeprüfte Daimler-"Chrysler"-Fahrer,
Ich muss einem der obigen Beiträge beipflichten - die einzig verbliebenen richtigen Benz sind die E- und S-Klasse aus Sindelfingen, bzw. die Kombis und Coupes aus Bremen. Alles andere ist qualitativ dem Expansionskurs auf den USA-SUV-Massenmarkt bzw. dem Sturm auf die unteren Klassen zum Opfer gefallen: A-Klasse Hausfrauenschleuder, C-Klasse als Ford Mondeo Ersatz, Vaneo als unverschämt teurer Renault Kangoo-Konkurrent. Hier unten herrscht Preisdruck und Mercedes hat sich leider vom Alleinstellungsmerkmal Qualität endgültig verabschiedet und setzt stattdessen auf Gimmicks wie Mitlenkende Scheinwerfer, Bandscheibenmassage und Bremsassistenten für zögerliche Rheumageplagte. Der Stern zieht noch an, aber wie lange noch? Die Kurvenglotzer gab es bei Citroen schon vor 50 Jahren, Benz sollte stattdessen FAP Dieselrussfilter serienmässig einzubauen, wie Sie in jedem popeligen Peugeot Kleinwagen umsonst ausgeliefert werden.
Auch andere Hersteller haben Ihre Qualitätsprobleme.
Aber die allermeisten ausländischen Konkurrenten sind wenigstens nicht so überteuert und arrogant wie Mercedes, VW und Co...
Als Citroen Käufer kommt schon mal kurz Schadenfreude auf - obwohl ich es ausgesprochen schade finde, daß Daimler nicht mehr die guten, alten, aus den Vollen geschnitzten Limousinen der 60er bis Mitt-80er baut. Das waren konkurrenzlose Produkte, für die Ewigkeit gebaut, die Sammeltaxifahrerzunft in Nord- und Zentralafrika schwört nicht grundlos auf die unverwüstlichen /8er, 123er und S-Klassen, obwohl die mangels Nachschub von Toyota ersetzt werden.
Bei Citroen und teilweise Peugeot läuft die Entwicklung genau anders herum - Früher haben die zwar intelligente, innovative und höchst komfortable Autos günstig gebaut (DS, CX, BX), aber die Qualität der Bleche und der Elektrik waren langfristig nur was für Masochisten und Ultra-Individualisten.
Die heutigen grossen Citroens sind mittlerweile etwa so langweilig wie die verblichenen lindgrünen MB 123er Beirut-Djunken aus den 80ern, aber erstaunlich haltbar (Xantia im TÜV-Report der 4-8 Jährigen weit vor der deutschen Konkurrenz) und dabei sehr günstig. Ich hatte mit einem Xantia HDi noch überhaupt keine Probleme, weder mit Elektrik noch Motor, erst recht nicht mit der Hydropneumatikfederung. Der Fahrkomfort entspricht dem der E-Klasse mit Luftfederung (Wahnsinn!), die Materialqualität dem der jetzigen C-Klasse oder späteren A-Klasse (die ersten A's waren übel), d.h. nicht gerade besonders, aber dem Preis entsprechend.
Schade dass die Franzosen noch keine Alternative zu der M- Tuareg - X5 Klasse anbieten. Ich denke die Koreaner werden die Lücke sehr gut füllen, denn die bieten bald alle in 1-2 Jahren dem USA-M320 qualitativ vergleichbare V6 Diesel zum halben Preis an. Nicht umsonst ist die Wartezeit für den Kia Sorento 3,5 V6 oder 2,5 CRDi länger als bei Daimler's Feinstem aus Tuscaloosa, Alabama. In Koreanischen Fabriken werden halt schon länger Autos gebaut als in den heiligen Blechhallen der ehemaligen Baumwollplantage im schwül-heissem Cotton-Belt, wo ein Grossteil der M-Klasse von Analphabeten zusammenschustert wird ;-)
Solange jedoch die Probleme der >40.000€ M-Klasse (und anderer Premium-Marken) in den Winkeln dieses Forums hängenbleiben, wird es noch 20 Jahre dauern bis die Deutschen merken, daß Ihr "Heilix Blechle" woanders sehr viel preiswerter zu haben wäre. Alles nur Marketing, immer nach dem Motto: "des isch halt ein Daimler, hanoi, di hen doch scho dem Wüschtefuchs vor 60 Jahre gedient, die Wage könne do ned so schleschd soi, gell?" Nur wenige Mercedes-Fahrer geben offen zu, daß Ihr Wagen qualitativ kein deut besser ist als die Konkurrenz, geschweige denn besser als ein Japaner ist. Wäre ja peinlich das zuzugeben... Die individuell sehr weit ausgelegte DCAG Kulanz und "inoffizielle" Nacht-und-Nebel Nachrüstaktionen während der Inspektion vertuschen dann oft sehr viel mehr als bei anderen Marken. Aus eigener Erfahrung: ich habe längere Zeit in der Daimlerzentrale im Qualitätsbereich gearbeitet.
Just my 2 cents worth ;-)

E-Klasse hat noch miesere Qualität...

Zu go_modem_go
Das halte ich aber für ein übles Gerücht, daß
Mercedes in der Lage wäre eine ordentliche E-Klasse zu bauen...
Bitte mal im W211 Forum nachlesen, da gibt ähnliche gute Kommentare zur Qualität wie zum ML.....

ML400cdi

Hallo,
fahre auch ML. Eigentlich nur Ärger.Anfangs einen ML270 mit dem waren wir sehr zufrieden. Dann haben wir uns einen ML400 cdi
gekauft den wir gleich beanstandet haben: neues Navi-System, Dachantenne, Bremsen, auf der Autobahn bremste der Motor während des überholens ab, wählt die falschen Gänge(Automatik)
schaltet beim Abbiegen nicht immer zurück, das gleiche beim überholen in begrenzten Bereichen. Das Auto wurde nach 10 Monaten gewandelt (mit Zuzahlung für gefahrene Kilometer). Seit Okt.2003 einen neuen ML400cdi und die gleichen Probleme wie beim Vorgänger. Beide Fahrzeuge sind aus den USA. Beide ML waren auf verschiedenen Prüfständen (über Wochen) und in verschiedenen Werkstätten, ohne Befund.
Überlegen jetzt wieder auf ML270 zurückzugehen.
Im Bekanntenkreis sin noch zwei weitere mit Problemen.
Gruß Hannelore

ML 400cdi

Also nun hab ich doch Sorgen. Nach 3 Monaten V10 Touareg der weder aufzuschliessen noch zu fahren war, hab ich diesen gewandelt. Nicht fahrende Touaregs gibt es wie Sand am Meer, schaut mal im Forum nach, nichts als Schrott.
Die Neubestellung hab ich dann auch Rückgängig gemacht und bin auf die Suche nach Alternativen gegangen.
Hab mich vor 2 Wochen für den 400 cdi Inspiration entschieden, war auch das einzige alternative Fahrzeug dass sofort zu haben war.
Fazit: Ich bin glücklich! Das Auto lässt sich auch nach 4 Tagen Standzeit aufschliessen und sogar fahren. Das kannte ich beim Touareg nicht!!
Bisher KEINE Probleme, aber auch erst 2000 km auf dem Tacho. Verbrauch bei 11,4 l/100 km, Navi klappt, Telefon klappt, kein Scheppern, liegt wesentlich besser als Touareg (trotz Luftfederung bei VW), Mehr Platz als VW, weniger Gimmicks.
Bitte bitte lasst mir meine Freude, denn VW liefert Seuche pur!!
mw

Deine Antwort
Ähnliche Themen