ML 400 CDI - Diesel im "Kühlwasser-/Ausgleichsbehälter"!!!
Hallo Ihr Lieben,
ich bin hier ganz neu im Forum, deshalb: Verzeiht mir evtl. Formfehler etc. 😉
Ich bräuchte Euren Rat, es geht um Folgendes:
ML 400 CDI V8 Diesel, Modell 2003, KM 220000
Da der Wagen "ganz schön ölte", wurde er, auf Empfehlung, in die (freie) Werkstatt gebracht. "Sonst, vom Anspringen/Fahren her, war alles i.O., bis auf ,das er im kalten Zustand vom Getriebe her etwas "surrte" und seit ca. 14 Tagen bei kalten Motor die Vorglühleuchte anblieb ( Auslese: Glühkerze Zyl.8 ) und bei norm.Temp. , nach An-aus, dann ausblieb....
Nach Überprüfung in der Werkstatt hieß es: Eine Ventildeckeldichtung und 2 Dichtringe von Schläuchen, die von den Turboladern nach unten gehen (...glaube, es war in die Ölwanne)....und den Servoöl-Behälter samt Schläuchen erneuern. ....Gesagt getan...
Wagen abgeholt....und siehe da: Es riecht auf einmal nach Diesel....und: Oben im Ausgleichsbehälter schwimmt (ca.3-4 mm) Diesel-Kraftstoff!!!
Ich wieder zurück, Werkstatt sagte,Sie werde das Kühlwasser ablassen und neu (erstmal nur mit Wasser) befüllen und ich soll "mal 1-2 Tage fahren, dann würde das Problem sich wahrscheinlich "von alleine" lösen!?
Dann bin ich halt in 2 Tagen ca. 70 km gefahren, ohne Veränderung / Verbesserung!
Als ich dann zur Werkstatt zurückfahren wollte sprang er sehr schlecht an, rüttelte sich und ging dann auch gleich wieder aus....
Ich:Werkstatt angerufen...Werkstatt ahnungslos, erzählen mir was von: Vielleicht einen neuen Wasserkühler etc.
Daraufhin hab ich den Wagen erstmal zur Fehlerauslese mit einem "Mercedes-Tester" "in eine andere Werkstatt", schleppen lassen (Auslese-Spezi!): Ergebnis
P2011 Luftmassenm. re. / Spannung zu niedrig
P2030 Glühzeitsteuerung prüfen/ Glühkerze Kurzschluß
P2031 Glühkerzenausfall Zylinder 8
Kompression ist an allen Zylindern vorhanden, am 6. und 8. Zylinder jedoch etwas weniger als bei den Anderen.
Luftmassenmesser "abgesteckt" und nach "viel Rauch vom Auspuff" lief der Wagen (zwar wie eine Mulle Mett, aber lief dann....bei Belastung Gaspedal geht er dann nach kurzer Zeit wieder aus)
Der Meister meinte, wenn es sein Fahrzeug wäre, würde er die Einspritzdüsen und Glühkerzen am 6. und 8. Zylinder wechseln und den Luftmassenm.
Zum Kraftstoff im Kühlwasserbehälter hatte er "auf die Schnelle keine Idee" und ich solle doch in ca. 2 Wochen nochmal kommen, da z.Z. viel zu tun sei etc.
Und er meinte, daß wenn"irgendwelche Schläuche vertauscht wären, der Wagen dann gar nicht mehr springen würde" und er das eig. ausschließe..
Nun meine Fragen: Der Wagen lief vorher, wie oben beschrieben,recht gut....
-Was kann die Werkstatt falsch gemacht haben, dass sich nun "Diesel im Wasserkreislauf" befindet?
-Was haben die Ventildeckeldichtung / Servoölbehälter/ 2 Dichtringe damit zu tun?
Die einzige Stelle (sagt man...), an der sich Wasser und Diesel treffen, soll "der Kraftstoffkühler /A6280780079" (nicht der Ölkühler/A6281880201!) sein "der wohl (laut Mercedes Hannover) irgendwo "im V" sitzen soll und man sich "von vorne Vorarbeiten " müsse....(..kurze knappe/kostenlose Antwort eines Meisters!)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ausgerechnet zur selben Zeit,als der Wagen in der Werkstatt war, "ausgerechnet dann" der Kraftstoffkühler "den Geist aufgibt!"
Was nun???
Was meint Ihr zu der ganzen Sache? Hat jemand Erfahrung mit dem Verlauf ? Wie sollte man vorgehen?
Danke Euch im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Starlight70 schrieb am 20. November 2017 um 20:03:21 Uhr:
Hat jmd. eine Teilenr. vom Glühzeit-Steuergerät?.
Und es wäre noch supi, wenn jmd. wüsste, wo sich das Steuergerät im/am Dicken befindet.....
A2205450332 285,51 EUR
Im Motorraum vorne Rechts
LG Ro
36 Antworten
an -Joshuar- ...ach ja, wegen Injektoren 6+8: dann meinte die andere Werkstatt beim Auslesen (siehe Start-Beitrag) noch, dass die Injektoren/Düsen , nachdem , was er da am PC an Werten sieht ,wahrscheinlich "verkokt" seien und er halt die beiden Injektoren tauschen würde.....und er meinte, dass es evtl. sein könnte, dass der Wasserkühler auch "etwas verstopft" sein könnte !?.....könnte, hätte usw... aber ich freu mich halt über jede Info 😉
Zitat:
@Starlight70 schrieb am 2. Juni 2017 um 13:48:11 Uhr:
...was er da am PC an Werten sieht ,wahrscheinlich "verkokt" seien und er halt die beiden Injektoren tauschen würde.....und er meinte, dass es evtl. sein könnte, dass der Wasserkühler auch "etwas verstopft" sein könnte !?.....könnte,
Rate mal mit Rosental....🙄
LG Ro
Injektoren sind Verschleißteile, da musst Du immer damit rechnen. 220TKM mit einem Originalen Injektor wäre schon tolle Leistung. Bedenke! In der HD Pumpe ist eine kleine Vorförderpumpe verbaut, welche nur aus 2 Zahnrädern besteht. Diese Zahnräder "scheuern" am Pumpengehäuse. Diese Mikropartikel an Metall lassen deine Pumpe altern und Injektoren verschleißen.
Dann startet der Motor wiederwillig und irgendwann geht er gar nicht mehr an.
Hast Du eine Historie der Injektoren? Wenn nicht, dann verzeihe mir meinen Pessimismus -> alle Injektoren raus und 8 Überholte wieder rein. Ohne Lohnkosten sind das ca. 700-800 Euro inkl. Dehnschrauben und Kupferdichtringen.
Dein ML ist 14 Jahre alt, da muss man sich auf eine "ganzheitliche" Behandlung mal einstellen.
Dabei wird es leider dann auch nicht bleiben, die Ansaugkanäle werden bei 220TKM einen wesentlich geringeren Querschnitt aufweisen als früher. Dies würde wiederum eine Reinigung mit Nußschalenstrahlmittel nach sich ziehen.
Ich habe viele Jahre mit dem W163 verbracht, überwiegend im Auto aber auch einige Wochen darunter.
Schlecht reden werde ich den OM628 nie, denn alle Hersteller haben ihre Probleme. Ich sehe das Ganze positiv, mit diesem Wagen habe ich mein KFZ-Wissen ständig erweitern können 😁
Eins wurde mir aber Bewusst, alle Werkstätten welche ich besuchen durfte haben meinen ML nicht so repariert wie ich es erwarten würde. Deshalb habe ich den Entschluß gefasst selber zu reparieren.
Ähnliche Themen
Du Glücklicher. ..genauso ist es!...wohl Dem,der es kann....für solche "komplexen Geschichten" fehlt mir leider das "Know-How"
Hallo
gebe hier auch mal meinen Senf dazu 🙂
Da ich den einruck habe das Du mit den ganzen Infos nur recht wenig anfangen kannst, hab ich meinen mal abfotografiert und grob beschriftet.
Edit: Hab noch vergessen dazu zuschreiben zwischen Dieselfilter und Ventilblock unten drunter ist der Kraftstoffkühler/wärmetauscher
Ich denke das keiner der die Ventildeckeldichtung machen soll/will sich freiwillig zum Wärmetauscher vor gräbt. 😉
Was den Wärmetauscher ansich angeht, den würde ich blind tauschen und lediglich im ausgebauten Zustand die Wasserseite abdrücken, nur um sicher zu sein das der hinüber ist und das das der Fehler war, wenn er es nicht war wäre er es vielleicht bald. Der Wärmetausche kostet nicht die Welt Klick
Die Einspritzdüsen würde ich ebenfalls alle gegen überholte tauschen, weil für den Wärmetauscher muss man wenn ich das richtig sehe sowieso alles runterschrauben was man auch für die Düsen runterschrauben muss und dann sind die Mehrkosten für den tausch der anderen Düsen auch nicht mehr die Welt, zumal man dann wohl etwas ruhe hat.
Den AGR Kühler muss man prüfen weil der ist leider nicht ganz so billig zu haben Klick aber wenn er hin ist hilft es halt auch nichts was muss das muss.
Das man dann alles was man sonnst noch so Ausbaut reinigt, wenn Verschleißteil tauscht und Dichtungen nicht 2 mal verwendet bzw. wenn man gerade leicht dran kommt diese mittauscht sollte sich von selbst verstehen weil das sind dann immer Fehlerquellen wo man gerne und lange suchen kann.
Richtig, ich bin auch der Meinung dass man den Wärmetauscher eigentlich gleich auswechseln kann
und sich das Abdrücken sparen kann. Es ist nur leider abgesehen von der Steuerkette meiner Meinung nach die undankbarste Reparatur die der Motor zu bieten hat.
Ciao
Jo
Hi Männer 😉 ...vielen Dank für Eure Hilfe...heute bin ich beschäftigt, sehe aber zu, dass ich mich SO/MO melde...
Zur Info: Habe das Auto zu einem Bekannten gebracht, der eine Werkstatt betreibt und sich den Wagen ca. MI "mal zur Brust nehmen will".....werde natürlich berichten...
In diesem Sinne.....ein entspanntes Wochenende 😉
Hallo Leute....ich habe mich nun längere Zeit nicht gemeldet, da ich "immer noch" im Stress wegen des "Dicken" war / bin....verzeiht mir, wenn ich etwas durcheinander schreibe.....(...ich könnt kotzen....)
Hier die Kurzversion der letzten Wochen: Wagen wurde in der Werkstatt gecheckt und "jede Woche kamen neue, ausgelutschte, aufgeblähte Schläuche und Dichtungen" zum Vorschein, alles bestellt, eingebaut etc....
Diagnose auch von dieser Werkstatt: - Es befindet sich "Diesel im Kühlmittel-Behälter -und umgekehrt- Wasser im Tank!!??! ....also erstmal den Tank leer gemacht, ( sah aus wie ein helleres schaumiges Malzbier....gereinigt und 20L frischen Kraftstoff rein, dann den "Diesel-/Kraftstoff-Kühler" gewechselt! ....(eine Sch...-Arbeit!)...habe den Fehler begangen und "einen gebrauchten Diesel-Kraftstoffkühler besorgt!...und nen neuen Kraftstofffilter......
Ende vom Lied: Der Wagen lief danach (ohne zu fahren!) ca. 20-25 min einwandfrei und dann---hat er wieder angefangen zu stottern und lief unrund---- nach Sichtkontrolle sah man -wieder oben schwimmenden Diesel im Kühlmittelbehälter!?'§$*...
Nun ist heute "der neue Diesel-Kühler" angekommen und soll ab MI/DO wieder getauscht werden, samt neuem Diesel-Filter....die ganze Arbeit von vorne.....
Der Meister ist auch etwas sprachlos und meint, dass der Diesel-Kühler das einzige Bauteil am Fahrzeug ist, an dem "sich Diesel und Wasser treffen können" und das, wenn der gebrauchte Kühler von innen gerissen sei, sich dann dort Wasser und Diesel vermischen können.......das kann es nur sein, meinte er
Hat noch jemand eine Idee, was meint Ihr...im Internet ist Nichts zu finden! 🙁
Vielen Dank im voraus
Gruß und angenehmes WE
Cenk
Hallo
Da kannst du jetzt nur noch den Eibau des neuen Diesel-Kühlers abwarten und hoffen das dieser der Übeltäter war.
Alle warten gespannt auf deine Meldung!!
Brummi V8
Ja...ich hoffe es... werde berichten....bis jetzt hat niemand eine andere Idee "für das Phänomen".....naja, mal schauen...
Hi Leute....kurzer Zwischenstand "unserer Baustelle!!!": Nachdem ein gebrauchter Diesel-Kühler verbaut wurde und sich weiterhin Diesel mit Kühlwasser - und umgekehrt (also Wasser im Tank!!!) - befand, blieb noch die Möglichkeit nun "einen neuen Diesel-Kühler" einzubauen-- also Tank geleert , Diesel-Kühler Neu rein , zusammengebaut etc..und.....%§&$$?...nach 5 min "normalem Lauf" kommt schon wieder Diesel in den Ausgleichsbehälter und auch Wasser gelangt wieder in den Kraftstoff-Tank!!!......?????.....hat jemand noch irgendeine Idee?....Kann evtl. "irgendein Schlauch" vertauscht worden sein, der dafür verantwortlich sein kann????.....Bin für jede Idee und "jeden Ansatz" dankbar......
In diesem Sinne......
Wie soll man dir Helfen ??? Keiner weiß wie deine Leitungen verlegt sind....
Mach halt wenigstens ein FOTO von den Leitunge ? Dürfen auch 2 sein....
Dann kann es sich einer anschauen, oder mit einem anderen Bild Vergleichen....
Hallo Leute....hier der letzte Stand der Dinge, nachdem der Dicke "wochenlang rumstand":
...wie gesagt, befand sich Diesel im Ausgleichsbehälter, sowie Kühlwasser im Tank!?!....nun wurde endlich ein neuer Dieselkühler/ Wärmetauscher eingebaut, dann der Tank komplett gereinigt, neuer Dieselfilter rein-----dann Motor (nach langem Gurgeln) an... am Kühlwasserbehälter die letzten oben schwimmenden Dieselreste abgesaugt----Motor läuft schonmal wieder....Puuhh...
So...nun gibt es ein "Pfeifen" beim Gasgeben über 2000 U und der Motor schaltet dann in den Notlaufwenn man "sehr entspannt und langsam anfährt, dann geht es ,dann kann man auch 160/170 km/h fahren, dauert halt nur viel länger bis er dort ist.. ...Fehlerauslese sagt: Ladedruck-Sensor! ...ist bestellt und soll die Woche kommen!
So weit, so gut: Nach 3 Tagen "entspannter Fahrt" verliert er nun Kraftstoff/Diesel, wenn man vor dem Auto steht, vom hinteren rechten Bereich des Motors (etwa unter dem Servoöl-Behälter) ....so, als wenn man einen Wasserhahn nicht richtig zugedreht hat, also kein tropfen, sondern schon etwas mehr.....evtl. Dieselleitung / Schlauch etc....wird nun Mitte/Ende der Woche nachgesehen und ich werde dann weiter berichten.......bin für jede Idee und Ansatzpunkte dankbar...
<Gruß und ein entspanntes WE>