ML 320 CDI - Getriebeprobleme gelöst!
So, Jungs.....ich habs endgültig getan, und es hat sich allem Anschein nach mehr als gelohnt!
Aber der Reihe nach...hier erstmal eine chronologische Ablaufbeschreibung:
ML 320 CDI EZ 03/2007
Beschreibung des Schaltverhaltens der Automatik
Keine nennenswerten Probleme während der ersten 5 Monate. Sehr selten leichte Schaltrucker beim Zurückschalten der Automatik in den ersten 3 Stufen beim Ausrollen des Fahrzeuges (an der Ampel, im Stau).
Bei ca. 8500 km in 08/2007 Langstreckenfahrt BAB über 2 mal 920 km mit 2 Tankstops, Geschwindigkeit fast ausschließlich konstant 140km/h mit Tempomat. Bei Antritt der Rückfahrt bei kaltem Motor spür- und hörbares Durchrutschen (oder kurzzeitig Leerlauf) des Getriebes beim Hochschalten von der 2. in die 3. Stufe (nicht bei warmem Motor), verstärktes Schaltrucken beim Zurückschalten in den kleinen Stufen bei allen Temperaturen. Die beschriebenen Effekte verschwinden nach 3 bis 4 Tagen nahezu vollständig wieder.
Werkstattermin MB-Autohaus: Der KD-Meister lässt sich den Effekt schildern, sucht nach einem Softwareupdate (angeblich gibt es aber keines für mein Fahrzeug) und fordert mich auf, den Effekt noch eine Zeit lang zu beobachten (?!?)....er stellt aber in Aussicht, das es sich wohl um einen Schaden am Getriebe handeln könnte.
Nach identischer Langstrecke in 09/2007 / 11000km erneutes Auftreten des Durchrutscheffektes, der nun bei kaltem Motor grundsätzlich 1- bis 2 mal auftritt und auch nach mehreren Wochen nicht mehr verschwindet. Des Weiteren fällt auf, das das Getriebe teilweise erheblich später schaltet, als dies zuvor der Fall war (zw. 2400 und 3000U/min statt wie vorher bei unter 2000U/min), Fahrzeug wirkte insgesamt etwas „lahmer“ und der Kraftstoffverbrauch ist ebenfalls gestiegen (um ca. 0,5 bis 1 Liter/100km). Die Gangwechsel finden auch nicht mehr so schnell statt, wie vor der ersten Langstreckenfahrt, Schaltverhalten wirkt teilweise etwas „ungelenk“....beim zurückschalten durch kickdown werden zeitweise auch keine Gänge mehr übersprungen, sondern mehrfach geschaltet.
16.11.2007, 16838 km: Getriebespülung durch Herrn Tim Eckart von Automatikölwechselsystem mit Einbringung eines Reinigers und anschließendem Austausch des Getriebeöls durch einen neuen, von MB freigegebenen Typ incl. Ölfilterwechsel.
Sofort nach der Spülung fiel mir zu allererst auf, das das Getriebe die Fahrstufen (aus P in R oder D) komplett ruckfrei einlegt, was zuvor nie der Fall bei dem Fahrzeug war. Des Weiteren ist die Kriechneigung bei eingelegter Fahrstufe (egal, ob D oder R) im Standgas stark vermindert, das Fahrzeug rollt erheblich sanfter an. Bei den ersten 2 Folgefahrten mit kalten Getriebe ist keinerlei Durchrutschen beim Hochschalten zwischen Stufe 2 und 3 mehr festzustellen, ebenso schaltet das Getriebe nun wieder gewohnt früh in die nächsthöhere Stufe . Der Schaltvorgang in ALLEN Stufen ist absolut nicht mehr spürbar, das Getriebe schaltet für meine Begriffe auch sehr schnell.
Und das alles "nur" durch eine Spülung und ein neues Öl......ich kanns selber kaum glauben!!!
Jetzt bin ich nur mal gespannt, ob sich da in den nächsten Wochen noch was tut...ich informier Euch ggf. :-)
Grüßle und schönes WE
Nik
Beste Antwort im Thema
So, Jungs.....ich habs endgültig getan, und es hat sich allem Anschein nach mehr als gelohnt!
Aber der Reihe nach...hier erstmal eine chronologische Ablaufbeschreibung:
ML 320 CDI EZ 03/2007
Beschreibung des Schaltverhaltens der Automatik
Keine nennenswerten Probleme während der ersten 5 Monate. Sehr selten leichte Schaltrucker beim Zurückschalten der Automatik in den ersten 3 Stufen beim Ausrollen des Fahrzeuges (an der Ampel, im Stau).
Bei ca. 8500 km in 08/2007 Langstreckenfahrt BAB über 2 mal 920 km mit 2 Tankstops, Geschwindigkeit fast ausschließlich konstant 140km/h mit Tempomat. Bei Antritt der Rückfahrt bei kaltem Motor spür- und hörbares Durchrutschen (oder kurzzeitig Leerlauf) des Getriebes beim Hochschalten von der 2. in die 3. Stufe (nicht bei warmem Motor), verstärktes Schaltrucken beim Zurückschalten in den kleinen Stufen bei allen Temperaturen. Die beschriebenen Effekte verschwinden nach 3 bis 4 Tagen nahezu vollständig wieder.
Werkstattermin MB-Autohaus: Der KD-Meister lässt sich den Effekt schildern, sucht nach einem Softwareupdate (angeblich gibt es aber keines für mein Fahrzeug) und fordert mich auf, den Effekt noch eine Zeit lang zu beobachten (?!?)....er stellt aber in Aussicht, das es sich wohl um einen Schaden am Getriebe handeln könnte.
Nach identischer Langstrecke in 09/2007 / 11000km erneutes Auftreten des Durchrutscheffektes, der nun bei kaltem Motor grundsätzlich 1- bis 2 mal auftritt und auch nach mehreren Wochen nicht mehr verschwindet. Des Weiteren fällt auf, das das Getriebe teilweise erheblich später schaltet, als dies zuvor der Fall war (zw. 2400 und 3000U/min statt wie vorher bei unter 2000U/min), Fahrzeug wirkte insgesamt etwas „lahmer“ und der Kraftstoffverbrauch ist ebenfalls gestiegen (um ca. 0,5 bis 1 Liter/100km). Die Gangwechsel finden auch nicht mehr so schnell statt, wie vor der ersten Langstreckenfahrt, Schaltverhalten wirkt teilweise etwas „ungelenk“....beim zurückschalten durch kickdown werden zeitweise auch keine Gänge mehr übersprungen, sondern mehrfach geschaltet.
16.11.2007, 16838 km: Getriebespülung durch Herrn Tim Eckart von Automatikölwechselsystem mit Einbringung eines Reinigers und anschließendem Austausch des Getriebeöls durch einen neuen, von MB freigegebenen Typ incl. Ölfilterwechsel.
Sofort nach der Spülung fiel mir zu allererst auf, das das Getriebe die Fahrstufen (aus P in R oder D) komplett ruckfrei einlegt, was zuvor nie der Fall bei dem Fahrzeug war. Des Weiteren ist die Kriechneigung bei eingelegter Fahrstufe (egal, ob D oder R) im Standgas stark vermindert, das Fahrzeug rollt erheblich sanfter an. Bei den ersten 2 Folgefahrten mit kalten Getriebe ist keinerlei Durchrutschen beim Hochschalten zwischen Stufe 2 und 3 mehr festzustellen, ebenso schaltet das Getriebe nun wieder gewohnt früh in die nächsthöhere Stufe . Der Schaltvorgang in ALLEN Stufen ist absolut nicht mehr spürbar, das Getriebe schaltet für meine Begriffe auch sehr schnell.
Und das alles "nur" durch eine Spülung und ein neues Öl......ich kanns selber kaum glauben!!!
Jetzt bin ich nur mal gespannt, ob sich da in den nächsten Wochen noch was tut...ich informier Euch ggf. :-)
Grüßle und schönes WE
Nik
120 Antworten
das A0019894503 ist das alte Öl mit der Freigabe 236.12 und ist seit dem 21.5.2008 nicht mehr freigegeben!
Seit dem ist nur noch für das 7G das ATF 134 (236.14) mit der Nr: A 001 989 68 03 freigegeben! Siehe SI00.40>P>0014A vom 21.05.2008. Dort steht eindeutig:7 Gang Automatikgetriebe 722.9:
Es darf nur noch Getriebeöl nach Betriebsstoffvorschriftenblatt 236.14 verwendet werden! Tim Eckart
Hallo Tim,
wenn ich das richtig verstehe, liegt die Schaltproblematik der 7G Automatik am Getriebe ÖL?
ich habe nach wie vor extrem Probleme mit meinem ML 320 mit jetzt 15000 km.
es wurden etliche Male eine neue Softawre aufgespielt und auch letztens irgend ein Softwareteil am Getriebe selbst ausgetauscht?!?
Ich habe in meiner Werkstatt jetzt angekündigt, das ich auch ein neues Getriebe bestehe, denn alles was bisher gemacht wurde, ist nicht in Ordnung!
Übrigens habe ich immer ein Ersatzwagen bekommen, und das letzte mal wurde mir ein SL 350 hingestellt, auch mit einer 7G Automatik und dort dachte ich auch die selben Schaltprobleme gespürt zu haben?
Kann das sein???
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
die 7G wurde und wird laufend verbessert.
Die neue Software und das neue Öl verbessern das ruckeln. Meist muß aber beim Ölwechsel gespült und gereinigt werden, wenn das ruckeln schon da ist. Je höhere das Fahrzeuggewicht, der Drehmoment und benutzte Anhängelaßt, um so mehr der Abrieb. Irgendwo muß die Kraft ja weitergegeben werden! Beim einfahren entsteht noch mehr Abrieb.
Da die MB-Getriebe extrem weich schalten, bedeutet dies schleifende Kupplungen beim Schalten und somit auch mehr Abrieb, außerdem ist die Wandlerüberbrückungskupplung nur maximal zu 95% geschlossen. Das Neue Öl ist länger reibwertstabiler, da es unempfindlicher gegen höhere Temperaturen ist, aufgrund Langzeit Additive die erst nach einer gewissen Zeit wirken. Wenn das Getriebe in Ordnung ist, schaltet es auf ebener Strecke bei ganz wenig Gas bei ca. 1600-1700 1/U hoch. Tim
Hallo!
Jetzt da das neue Öl nun endlich den Weg in die Werkstätten gefunden haben, stellt sich die Frage ob alle, die das Ruckeln haben, jetzt auf Garantie eine Spülung und das neue Öl erhalten.
mfg
Henry
Ähnliche Themen
Von was träumst Du so?😁😁😁
Man wird doch keine schlafenden Hunde wecken und wenn sich keiner beschwert bleibt´s halt so (never touch a running system)😉
gruß
fjordis2001
Hallo liebe Leidensgenossen,
wollte heute i.R. einer anderen Garantiegeschichte das o.g Öl austauschen. Fehlanzeige. Von MB kein Handlungsbedarf, ganz im Gegenteil: Aussage ich hätte schon das Richtige Öl. Komisch da wurde noch nie was gemacht. Wie soll ich das nun deuten, dass eine offizielle Anordnung einer neuen Spezifikation nicht folge geleistet wird. Werde mir heute diese Aussage schriftlich bestätigen lassen. Für alle Fälle.
Leider nur die Antwort auf mein Problem: manuelle Adaptation, das bringt doch nichts
mfg
first-trial
Zitat:
Original geschrieben von first-trial
Hallo liebe Leidensgenossen,wollte heute i.R. einer anderen Garantiegeschichte das o.g Öl austauschen. Fehlanzeige. Von MB kein Handlungsbedarf, ganz im Gegenteil: Aussage ich hätte schon das Richtige Öl. Komisch da wurde noch nie was gemacht. Wie soll ich das nun deuten, dass eine offizielle Anordnung einer neuen Spezifikation nicht folge geleistet wird. Werde mir heute diese Aussage schriftlich bestätigen lassen. Für alle Fälle.
Leider nur die Antwort auf mein Problem: manuelle Adaptation, das bringt doch nichtsmfg
first-trial
Werkstatt wechseln, und zwar schleunigst.
Mehr gibts dazu nicht zu sagen............
ÖÖÖhhhhhhh
....... Eine Liste der Getriebeöle, die nach den Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften Blatt 235.10, 236.10 und 236.12 geprüft und freigegeben sind, liegt in jedem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt aus ..........
Habe gerade versucht die Öle unter dem hier angegebenen aktuellen MB Blatt 236.14 zu ergooglen 😕 leider erfolglos. Hat jemand nen Link, oder ist aktuell nur das ATF 134 zugelassen.
Danke
Es gibt nur Shell ATF 134 und Fuchs Titan ATF 4134 siehe meine Liste Seite 19:
http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...selsystem_MB_320_Pixel.pdf
Zur Zeit gibt es aber Lieferschwierigkeiten! Schau mal bei: http://shop.oelscheich24.de/.../?...
Tim Eckart
Hallo Tim,
würde Deiner Meinung nach eine Getriebespülung mit anschließender Neuölbefüllung bei meinem 7G-Tronic Problem
(Motorbremseffekt beim Ausrollen von 3 auf 2 auf 1) eine Abhilfe schaffen? Auch bemerke ich seit kurzer Zeit etwas härtere Schaltruckler beim Stopp&Go-Betrieb.
Die neue Motor/Getriebesoftware (siehe dekees Bericht) läßt auf sich warten. Ich hoffe seit 14 Tagen auf Antwort von einem Außendienstmitarbeiter aus Berlin, der mir persönlich rasche Hilfe verspach - leider auch wieder nur eine "Kundensedierung".
Mein ML 280 CDI EZ 1/08 7.000Km
Gruß Bertus
Hallo Bertus,
vor einer Spülung muß immer die Motor und Getriebesoftware upgedatet werden. Es soll auch eine Getriebesoftware-version geben, wo erst im Stand in den ersten Gang zurückgeschaltet wird!
Tim Eckart
Hi Tim,
danke für die Antwort - Du bist richtig gut informiert über die neue Software. Habe eben gleiche Info von Mercedes aus Berlin bekommen.
Diese neue Software soll nur für MLs zum Einsatz kommen, die harte Schaltstöße beim Runterschalten erleben, speziell von 2 auf 1. Der Außendienstmitarbeiter aus Berlin hat somit keine Lösung für mein Problem des Motorbremseffekts beim Ausrollen von Gang 3 auf 2 auf 1. Auch betonte er, dass in meinem Fall eine Spülung und das neue Getriebeöl keine Abhilfe bringen würde.
Da ich nun schon Monate vergebens auf Nachbesserung durch MB warte, habe ich schon mal auf den X6 geschaut.
Gruß Bertus
Hallo Hubertus,
Dein Problem mit dem Motorbremseffekt habe ich wohl nicht richtig verstanden! Was soll das sein?
Bei Deiner EZ kann ich Dir nicht sagen, ob schon das Neue Öl ab Werk sicher drinnen ist. Ab November 2007 wurde die Produktion umgestellt. Da müssen die Getriebe aber sich noch auf den Weg über den Teich machen!
Grundsätzlich sind die MB-Getriebe die besten die es gibt. Kein Getriebe schaltet weicher!
Da heute von einem schweren Geländewagen, sportliche Fahrleistungen bei günstigen Verbrauch, verlangt werden gibt es keine Automatikgetriebe mit Bremsbänder mehr.
Die Masse von einem Geländewagen muß erst einmal bewegt werden können! Ein Schaltgetriebe wäre da total überfordert!
Betreff BMW: da habe ich z.B. die Anfrage zum Spülen von einem X5 Diesel mit dem dritten Getriebe! Nun hat er Angst das auch dieses vereckt und dies ist kein bedauerliches Einzelschicksal!
Ob eine Spülung erfolg versprechend ist läßt sich ganz einfach überprüfen: man fährt auf ebener Strasse mit ganz wenig Gas an. Nun muß das Getriebe bei 1600-1700 1/U hochschalten. Schaltet das Getriebe erst bei 2000-2200 1/U hoch, ist die Wandlerüberbrückungskupplung verschmutzt. Hier bringt die Spülung Abhilfe!
Maile mir doch einmal wo Du Kunde bist.
Gute Nacht
Tim
Hallo Herr Eckart,
Dank Ihrer Informationen musste mir meine Vertragswerstatt, ich hatte denen angeschrieben das Sie ein falsches òl verwenden, Heute folgendes bestàtigen:
Sehr geehrter Herr XXXXXX,
wir haben Ihr Schreiben vom 17.08.2008 erhalten. Wir hatten keine Kenntnis bezüglich
dieser Information seitens des Herstellers.
Wir haben umgehend Kontakt mit Mercedes-Benz Belgium aufgenommen. In der Tat muss
in Ihrem Fahrzeug ein neues Öl eingefüllt werden.
Das Datum dieser Info, welche wir mittlerweile von Mercedes-Benz Belgium erhalten haben, datiert
vom 15.07.2008 ! Das war nach dem Ölwechsel an dem Getriebe.
Das besagte Getriebeöl ist in Bestellung.
Könnten Sie uns das Fahrzeug am 03.09.2008 abends vor 18.00 Uhr vorbeibringen ?
Somit können wir den Ölwechsel am 04.09.2008 durchführen. Das Getriebeöl muss in kaltem
Zustand gewechselt werden.
Mit freundlichen Grüssen
Andreas Kalscheuer
S.A. Kalscheuer Eupen AG
Gewerbestrasse 4
B-4700 Eupen
Die Freigabe des ATF134 war am 21.5.2008 weltweit!!!!! mit Ausnahme von Belgien!!!
Vielleicht war man sich ja aufgrund der aktuellen Politischen Lage unsicher ob der Versand in Französisch oder in Hölländisch erfolgen sollte!