1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. ML 320 CDI - Getriebeprobleme gelöst!

ML 320 CDI - Getriebeprobleme gelöst!

Mercedes GL X164

So, Jungs.....ich habs endgültig getan, und es hat sich allem Anschein nach mehr als gelohnt!

Aber der Reihe nach...hier erstmal eine chronologische Ablaufbeschreibung:

ML 320 CDI EZ 03/2007

Beschreibung des Schaltverhaltens der Automatik

Keine nennenswerten Probleme während der ersten 5 Monate. Sehr selten leichte Schaltrucker beim Zurückschalten der Automatik in den ersten 3 Stufen beim Ausrollen des Fahrzeuges (an der Ampel, im Stau).

Bei ca. 8500 km in 08/2007 Langstreckenfahrt BAB über 2 mal 920 km mit 2 Tankstops, Geschwindigkeit fast ausschließlich konstant 140km/h mit Tempomat. Bei Antritt der Rückfahrt bei kaltem Motor spür- und hörbares Durchrutschen (oder kurzzeitig Leerlauf) des Getriebes beim Hochschalten von der 2. in die 3. Stufe (nicht bei warmem Motor), verstärktes Schaltrucken beim Zurückschalten in den kleinen Stufen bei allen Temperaturen. Die beschriebenen Effekte verschwinden nach 3 bis 4 Tagen nahezu vollständig wieder.

Werkstattermin MB-Autohaus: Der KD-Meister lässt sich den Effekt schildern, sucht nach einem Softwareupdate (angeblich gibt es aber keines für mein Fahrzeug) und fordert mich auf, den Effekt noch eine Zeit lang zu beobachten (?!?)....er stellt aber in Aussicht, das es sich wohl um einen Schaden am Getriebe handeln könnte.

Nach identischer Langstrecke in 09/2007 / 11000km erneutes Auftreten des Durchrutscheffektes, der nun bei kaltem Motor grundsätzlich 1- bis 2 mal auftritt und auch nach mehreren Wochen nicht mehr verschwindet. Des Weiteren fällt auf, das das Getriebe teilweise erheblich später schaltet, als dies zuvor der Fall war (zw. 2400 und 3000U/min statt wie vorher bei unter 2000U/min), Fahrzeug wirkte insgesamt etwas „lahmer“ und der Kraftstoffverbrauch ist ebenfalls gestiegen (um ca. 0,5 bis 1 Liter/100km). Die Gangwechsel finden auch nicht mehr so schnell statt, wie vor der ersten Langstreckenfahrt, Schaltverhalten wirkt teilweise etwas „ungelenk“....beim zurückschalten durch kickdown werden zeitweise auch keine Gänge mehr übersprungen, sondern mehrfach geschaltet.

16.11.2007, 16838 km: Getriebespülung durch Herrn Tim Eckart von Automatikölwechselsystem mit Einbringung eines Reinigers und anschließendem Austausch des Getriebeöls durch einen neuen, von MB freigegebenen Typ incl. Ölfilterwechsel.

Sofort nach der Spülung fiel mir zu allererst auf, das das Getriebe die Fahrstufen (aus P in R oder D) komplett ruckfrei einlegt, was zuvor nie der Fall bei dem Fahrzeug war. Des Weiteren ist die Kriechneigung bei eingelegter Fahrstufe (egal, ob D oder R) im Standgas stark vermindert, das Fahrzeug rollt erheblich sanfter an. Bei den ersten 2 Folgefahrten mit kalten Getriebe ist keinerlei Durchrutschen beim Hochschalten zwischen Stufe 2 und 3 mehr festzustellen, ebenso schaltet das Getriebe nun wieder gewohnt früh in die nächsthöhere Stufe . Der Schaltvorgang in ALLEN Stufen ist absolut nicht mehr spürbar, das Getriebe schaltet für meine Begriffe auch sehr schnell.

Und das alles "nur" durch eine Spülung und ein neues Öl......ich kanns selber kaum glauben!!!

Jetzt bin ich nur mal gespannt, ob sich da in den nächsten Wochen noch was tut...ich informier Euch ggf. :-)

Grüßle und schönes WE

Nik

Beste Antwort im Thema

So, Jungs.....ich habs endgültig getan, und es hat sich allem Anschein nach mehr als gelohnt!

Aber der Reihe nach...hier erstmal eine chronologische Ablaufbeschreibung:

ML 320 CDI EZ 03/2007

Beschreibung des Schaltverhaltens der Automatik

Keine nennenswerten Probleme während der ersten 5 Monate. Sehr selten leichte Schaltrucker beim Zurückschalten der Automatik in den ersten 3 Stufen beim Ausrollen des Fahrzeuges (an der Ampel, im Stau).

Bei ca. 8500 km in 08/2007 Langstreckenfahrt BAB über 2 mal 920 km mit 2 Tankstops, Geschwindigkeit fast ausschließlich konstant 140km/h mit Tempomat. Bei Antritt der Rückfahrt bei kaltem Motor spür- und hörbares Durchrutschen (oder kurzzeitig Leerlauf) des Getriebes beim Hochschalten von der 2. in die 3. Stufe (nicht bei warmem Motor), verstärktes Schaltrucken beim Zurückschalten in den kleinen Stufen bei allen Temperaturen. Die beschriebenen Effekte verschwinden nach 3 bis 4 Tagen nahezu vollständig wieder.

Werkstattermin MB-Autohaus: Der KD-Meister lässt sich den Effekt schildern, sucht nach einem Softwareupdate (angeblich gibt es aber keines für mein Fahrzeug) und fordert mich auf, den Effekt noch eine Zeit lang zu beobachten (?!?)....er stellt aber in Aussicht, das es sich wohl um einen Schaden am Getriebe handeln könnte.

Nach identischer Langstrecke in 09/2007 / 11000km erneutes Auftreten des Durchrutscheffektes, der nun bei kaltem Motor grundsätzlich 1- bis 2 mal auftritt und auch nach mehreren Wochen nicht mehr verschwindet. Des Weiteren fällt auf, das das Getriebe teilweise erheblich später schaltet, als dies zuvor der Fall war (zw. 2400 und 3000U/min statt wie vorher bei unter 2000U/min), Fahrzeug wirkte insgesamt etwas „lahmer“ und der Kraftstoffverbrauch ist ebenfalls gestiegen (um ca. 0,5 bis 1 Liter/100km). Die Gangwechsel finden auch nicht mehr so schnell statt, wie vor der ersten Langstreckenfahrt, Schaltverhalten wirkt teilweise etwas „ungelenk“....beim zurückschalten durch kickdown werden zeitweise auch keine Gänge mehr übersprungen, sondern mehrfach geschaltet.

16.11.2007, 16838 km: Getriebespülung durch Herrn Tim Eckart von Automatikölwechselsystem mit Einbringung eines Reinigers und anschließendem Austausch des Getriebeöls durch einen neuen, von MB freigegebenen Typ incl. Ölfilterwechsel.

Sofort nach der Spülung fiel mir zu allererst auf, das das Getriebe die Fahrstufen (aus P in R oder D) komplett ruckfrei einlegt, was zuvor nie der Fall bei dem Fahrzeug war. Des Weiteren ist die Kriechneigung bei eingelegter Fahrstufe (egal, ob D oder R) im Standgas stark vermindert, das Fahrzeug rollt erheblich sanfter an. Bei den ersten 2 Folgefahrten mit kalten Getriebe ist keinerlei Durchrutschen beim Hochschalten zwischen Stufe 2 und 3 mehr festzustellen, ebenso schaltet das Getriebe nun wieder gewohnt früh in die nächsthöhere Stufe . Der Schaltvorgang in ALLEN Stufen ist absolut nicht mehr spürbar, das Getriebe schaltet für meine Begriffe auch sehr schnell.

Und das alles "nur" durch eine Spülung und ein neues Öl......ich kanns selber kaum glauben!!!

Jetzt bin ich nur mal gespannt, ob sich da in den nächsten Wochen noch was tut...ich informier Euch ggf. :-)

Grüßle und schönes WE

Nik

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 911westie


Ich habe am kommenden Mittwoch Termin zur Aufspielung einer neuen Software bei meinem ML 320 CDI ( EZ 03/2007), nachdem ich denen bei DB die Ausführungen und Erfahrungen von nik999 unter die Nase gehalten habe. An Dich daher nochmals DANKE !
Gruß Leo

Keine Ursache, Leo.....dafür ist MotorTalk doch da! :-)

Mein Schwager fährt einen Seat Ibiza, meinte mit dem Beispiel eigentlich, dass er das Spiel mit Kupplung und Gas so gar nicht drauf hat...
Den GL bekomme ich von meiner Verkäuferin.

Heute ist die neue Software für die Getriebe- und Motorsteuerung überspielt worden. Nach den ersten km kann ich sagen, die Schaltrucke vom 2. in den 1. Gang treten nicht mehr auf und es wird zügiger in die höheren Gänge geschaltet (bei normaler Beschleunigung). Darüberhinaus wurde noch der Öldeckel aufgrund technischer Änderung getauscht.

weiß irgend jemand seit wann diese neue (update) Software in der Serie verbaut/ eingesetzt wird.

Hallo, Fahrzeug: ML 280 CDI Tachostand: 250km!
@ Reiches: Meiner wurde Oktober/November gefertigt und ich habe noch die Schaltprobleme, also alte Software.
@ 911Westie: Du schreibst vom Wechseln des "Öldeckels", kann es auch die Ölwanne sein?
@ Nik: Meinen wollen sie 2 Tage in die Werkstatt haben und alles mögliche tauschen und dann das Softwareupdate drauf spielen. Alles sehr undurchsichtig, sie tun so als ob es mehre Hardwareprobleme sein könnten - ich denke der Fehler müsste bekannt sein und es müsste eine Reparaturanweisung vom Werk vorliegen. Das ganze Verhalten schafft bei mir kein Vertrauen.
Gruß CDI

Zitat:

Original geschrieben von BertusCDI


Hallo, Fahrzeug: ML 280 CDI Tachostand: 250km!
@ Nik: Meinen wollen sie 2 Tage in die Werkstatt haben und alles mögliche tauschen und dann das Softwareupdate drauf spielen. Alles sehr undurchsichtig, sie tun so als ob es mehre Hardwareprobleme sein könnten - ich denke der Fehler müsste bekannt sein und es müsste eine Reparaturanweisung vom Werk vorliegen. Das ganze Verhalten schafft bei mir kein Vertrauen.
Gruß CDI

2 Tage Werkstatt = vermutlich Softwareupdate und Handadaption des Getriebes, evtl. Spülung und Ölwechsel des Getriebes.!

Hardwareprobleme gibts (eigentlich) nicht, bis auf erhöhten Abrieb im Getriebe auf den ersten, na ja, sagen wir mal 10.000 km, da laufen sich die Reibscheiben (oder so) ein und versauen dadurch das Getriebeöl, was auch zu massiven funktionellen Problemen führt.

Genau da setzt ja auch Tim Eckart mit seinem Automatikölwechselsystem an, da MB ja keinerlei vernünftige Ölwechselvorrichtungen an der 7-g verbaut hat, Stichwort "Lifetimebefüllung".

Mittlerweile gibts auch ein neues, freigegebenes Getriebeöl für die 7-g, welches durch ein massiv verschärftes Additivpaket um Einiges besser funktioniert. Mercedes füllt das jetzt seit ca. 2 Monaten serienmäßig in die (in Deutschland) neu produzierten Getriebe ein.

Es gibt auch eine mögliche Erklärung dafür, warum Dein offenbar recht junges Getriebe evtl. immer noch mit dem alten Öl befüllt sein könnte- bzw. warum die alte software drin ist:

MB liefert immer ein gewisses Konvolut an u. A. Getrieben nach USA, die werden dann nach Bedarf verbaut, können also durchaus mal ein paar Monate auf Lager liegen. Ich weiß nicht, wann die Getriebe genau befüllt werden, aber zwecks Korrosionsschutz- und evtl. Probelauf könnte ich mir vorstellen, das die Getriebe unmittelbar nach der Produktion ihr Öl erhalten. Gleiches gilt evtl. auch für die Steuergeräte, was erklären würde, warum Du immer noch mit der alten Version rumfährst...denk dran, das Auto ist ja schonmal alleine 6 Wochen auf der Reise, bevor es beim Händler ankommt.

Weißt Du das exakte Produktionsdatum Deines Wagens? Hattest Du Ihn neu bestellt, oder vom Händler weggekauft?

Grüßle

Nik

Hi Nik,
danke für Deine ausführliche Antwort, mein Fahrzeug ist am 16.11.07 in den USA verschifft worden und unmittelbar davor produziert worden.
Hat denn so ein 7G noch eine Ablassschraube, dass ein Getriebeölwechsel leicht möglich ist?
Die Werkstatt sprach unter anderem wirklich vom Ausbau der Ölwanne - bin aber nicht sicher ob es sich auf die Motorölwanne oder "Getriebeölwanne"(Ausdruck hab ich noch nie gehört) handeln soll.
Ich habe nächste Woche ein Gesprächstermin bei MB - ich werde den Teamleiter vom Service bitten, mir dann genau zu sagen was sie machen wollen und ich möchte Einblick in Werksanweisungen haben.
Gruß CDI

Zitat:

Original geschrieben von BertusCDI


Hi Nik,
danke für Deine ausführliche Antwort, mein Fahrzeug ist am 16.11.07 in den USA verschifft worden und unmittelbar davor produziert worden.
Hat denn so ein 7G noch eine Ablassschraube, dass ein Getriebeölwechsel leicht möglich ist?
Die Werkstatt sprach unter anderem wirklich vom Ausbau der Ölwanne - bin aber nicht sicher ob es sich auf die Motorölwanne oder "Getriebeölwanne"(Ausdruck hab ich noch nie gehört) handeln soll.
Ich habe nächste Woche ein Gesprächstermin bei MB - ich werde den Teamleiter vom Service bitten, mir dann genau zu sagen was sie machen wollen und ich möchte Einblick in Werksanweisungen haben.
Gruß CDI

N'Abend Bertus!

Na das passt ja alles wunderbar zusammen, sag ich jetzt mal......

In 11/07 gabs die neue software definitiv noch nicht, also erste Frage schonmal geklärt...und das Getriebe (mitsamt dem darin befindlichen Öl) könnte durchaus auch noch mit der alten Brühe befüllt gewesen sein.

Es gibt zwar eine Art Ablasschraube, aber die bringt nicht viel....es verbleibt ziemlich viel Öl im Wandler und im Ölkühlerkreislauf, wenn man nur über die Ablasschraube wechselt. Zu allem Überfluß ist diese vermeintliche Ablasschraube nämlich garkeine solche, sondern lediglich ein Kontrolloch für die Ölstandsmessung....die 7g hat zu allem Überfluß ja auch keinen Ölmeßstab!

Diese "Schraube" befindet sich in der Getriebeölwanne (die gibts tatsächlich) und hat innen in der Wanne noch einen Kunststoffstutzen, der ca. 5cm in die Wanne ragt....also als Ablaßschraube völlig ungeeignet!

In der Ölwanne liegt auch der Getriebeölfilter, soll heißen, um Diesen zu wechseln (was ja ursprünglich garnicht von MB vorgesehen war), muß die Wanne runter..und damit auch das Öl raus!

Die einzig vernünftige Methode ist es, sich in den Ölkreislauf an den Ölkühlerschläuchen einzuklinken, das Getriebe bei laufendem Motor mit eingelegtem Gang mit Frischöl durchzuspülen, und das nicht zu knapp....nur so bekommt man den Dreck wirklich erstmal raus. Anschließend nochmal ablassen, Wanne ab/auf zum Filterwechsel, dann wieder neu befüllen...und DANN ist das wirklich gut gemacht!

Genau so macht das Tim Eckart..ich war dabei, als meiner gemacht wurde!

Nachdem Deine Werkstatt schon was von Ölwanne und 2 Tage usw. erzählt hat, denke ich mal, die fahren das Vollprogramm.....Getriebeölwechsel mit Filter (hoffentlich verwenden sie Tim's System), aktuelle software.....und dann ggf. noch Handadaption. Aber dann kannst Dir sicher sein, das Ruhe ist!

Grüßle

Nik

Zitat:

Original geschrieben von BertusCDI


Hallo, Fahrzeug: ML 280 CDI Tachostand: 250km!
@ Reiches: Meiner wurde Oktober/November gefertigt und ich habe noch die Schaltprobleme, also alte Software.
@ 911Westie: Du schreibst vom Wechseln des "Öldeckels", kann es auch die Ölwanne sein?
@ Nik: Meinen wollen sie 2 Tage in die Werkstatt haben und alles mögliche tauschen und dann das Softwareupdate drauf spielen. Alles sehr undurchsichtig, sie tun so als ob es mehre Hardwareprobleme sein könnten - ich denke der Fehler müsste bekannt sein und es müsste eine Reparaturanweisung vom Werk vorliegen. Das ganze Verhalten schafft bei mir kein Vertrauen.
Gruß CDI

Werde mich bez. Öldeckel/Ölwanne nochmal schlau machen. Danke für den Tipp!

Betreff neues Öl ATF 134. Der erste MB Händler hat nun das neue ATF 134 Öl ausgeliefert bekommen.
Hier nun der erste Praxisspülbericht von einem AMG SLK 55 7Gang:
Das neue ATF 134 von Shell ist der Oberhammer.
Nach Spühlen und kompletter Adaption schaltet der 7 Gangautomat besser wie neu!!!!!!!!
Schönen Danke nochmal...
MfG T. Martin vom MB Tesmer aus Buxtehude

Zitat:

Original geschrieben von timeckart


Betreff neues Öl ATF 134. Der erste MB Händler hat nun das neue ATF 134 Öl ausgeliefert bekommen.
Hier nun der erste Praxisspülbericht von einem AMG SLK 55 7Gang:
Das neue ATF 134 von Shell ist der Oberhammer.
Nach Spühlen und kompletter Adaption schaltet der 7 Gangautomat besser wie neu!!!!!!!!
Schönen Danke nochmal...
MfG T. Martin vom MB Tesmer aus Buxtehude

Tim, alter Windhund*gg*

Schön, Dich auch mal wieder zu lesen.....erklär Du doch nochmal die Wechselgeschichte, ich war ja quasi nur "Zuseher"...... :-)

Grüßle

Nik

Hallo Nik,
ich war am Freitag und Samstag noch im Ruhrgebiet (habe auch einen ML400CDI mit rupfender KÜB gemacht) zur Spültour.
Auf dem Rückweg war ich dann so müde, daß ich einfach nur noch ins nächste Hotel bin. Bin also erst heute Mittag eingetrudelt und muß Morgen zu einer Taxiwerkstatt nach Mainz. Dann ist erst einmal mit Terminen Schluß denn ich muß dringends die Vielen Bestellungen ausliefern!
Ich hoffe, daß ich die nächsten Tage dazu komme, meine Homepage endlich mit den neuen Bilder /Videos (auch W164)zu aktualisieren.

Mit Einführung des neuen ATF 134 Öles, wurden entscheidende Verbesserungen am 7G Getriebe eingeführt, die ich leider hier nicht im Detail erläutern kann. Ich denke aber das diese zu einer Verminderung des starken Abriebs führen wird. Ein Ölwechsel bei 60.000km ist aber trotzdem notwendig, natürlich am besten mit dem Automatikölw........!!!!!!
Alles wird gut!
Tim Eckart aus Daimlertown Stuttgart

Zitat:

Original geschrieben von timeckart



Auf dem Rückweg war ich dann so müde, daß ich einfach nur noch ins nächste Hotel bin. Bin
Tim Eckart aus Daimlertown Stuttgart

Kommt bestimmt von Deiner schwulen A-Klasse*gg*....da drin würd ich auch müde werden! Kauf Dir endlich mal 'nen ML, hast Dir mittlerweile echt verdient, sowas Feines....

Ich hab am WE wieder eine 2000km-Tour vor mir, bin schon gespannt, wie es danach so schaltet, mein 7-g-Rührwerkelchen!

Grüßle

Nik

Hi Bertus CDI. Ich habe mich nochmal schlau gemacht betr. Ölwanne usw. Also, bei mir ist die DICHTUNG am Öleinfullstutzen erneuert worden (Anweisung vom Werk)! Ölverlust o.ä.habe ich aber vorher nicht festgestellt und es war auch nichts verdreckt, was auf eine Undichtigkeit hätte hinweisen können. War alles im grünen Bereich. Aber offenbar ist da in der Serie was an der Dichtung geändert worden, deshalb wohl der Austausch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen