MKL Nockenwellenversteller

Mercedes E-Klasse S211

Hallo in die Runde,

mein Fahrzeug hat folgendes Problem,die MKL ging hin und wieder an.
Beim Freundlichem auslesen lassen und es wurden die Nockenwellenverstellter ausgemacht.
Also bestellt,Termin gemacht und Reparatur durchgeführt.445€

Einen Tag später ging die MKL wieder an, ausgelesen, ein neuer Nockenwellenversteller wäre
defekt.Somit Reklamation, neuer bestellt,Termin gemacht,getauscht.

Zwei Tage später,wollte gerade auf die Bahn,wieder MKL an.Wieder zum Freundlichen.
Ergebnis Nockenwellenversteller,aber die Elektrischen arbeiten,somit soll der Fehler wohl vom mechanischen
Nockenwellenversteller kommen!Da die Leitungen alle intakt sind!Somit 660€ plus 330€ EInbau!

Nur man könne nicht genau sagen,ob es dann behoben ist???

Was meint Ihr!?!

Noch zur Info,laufen tut der Wagen ohne Probleme und ohne Leistungsverlust!
S211 E500,387 PS Mopf

Gruß Dieter

Beste Antwort im Thema

Ja, um die 120tkm ist es bei vielen gewechselt worden.

Dazu hatte ich vor einiger Zeit mal die 50 Meldungen aus einem anderen Thema ausgewerten um festzustellen bei welchen km-Leistungen das Kettenradproblem vermehrt auftritt:

Bei 33,3% zwischen 60 und 100 tkm (60-80tkm 17,8% / 80-100tkm 15,6%)
Bei 55,6% zwischen 100 und 140 tkm (100-120tkm 20,0% / 120-140tkm 35,6%)
Bei 6,7% zwischen 140 und 180 tkm (140-160tkm 4,4% / 160-180tkm 2,2%)
Bei 4,4% >180tkm

Knapp 50 Meldungen sind jetzt zwar nicht representativ für alle betroffenen Motoren, aber es scheint sich abzuzeichnen, dass die meisten Fälle (knapp 90%) zwischen 60 und 140tkm auftreten. Ein verschlissenes Kettenrad über 140tkm ist schon relativ selten.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hallo in die Runde,
also ich habe einen Mercedes und fahre in eine Mercedes Werkstatt,

die hier einen guten Ruf hat!Hat bis jetzt alle unsere Mercedesmodelle betreut und gewartet und auch mal

repariert!!!

Womit sollen die denn ausgelesen haben?

Gehe davon aus,das eine Mercedes Werkstatt auch alles hat was man(n) zur Diagnose und Reparatur braucht!?!

Werde morgen berichten,was weiter geschehen ist oder wird!!!

Gruß Dieter

Zitat:

@harryW211 schrieb am 23. August 2016 um 14:40:38 Uhr:


Aber vermutlich wurde auch nicht mit einer SD ausgelesen, das Ergebnis ist also dazu noch fragwürdig.

Ich finde beim Googlen z.B. auf die Schnelle:
Bank 1c - Camshaft B
End of Range - Circuit Lower Than Expected

Die Aufbau der Fehlerbeschreibung von s211v8 kommt eindeutig von der SD:

Code 0066 Das Bauteil y49/7 (Stellmagnet Auslass Nockenwelle rechts) hat Kurzschluss nach Masse (P2090)

Erst wird der MB spezifische Fehlercode 0066 genannt gefolgt vom Erklärungstext Text mit anschließendem OBDII ISO-Code.

Mit welchem Tool außer der SD (und CARLY) bekommt man denn sonst noch die MB spezifischen Fehlercodes?

Da hat der wohl Harry mal etwas zu voreilig geurteilt. 😉

Zitat:

@burky350 schrieb am 23. August 2016 um 18:06:27 Uhr:


...
Mit welchem Tool außer der SD (und CARLY) bekommt man denn sonst noch die MB spezifischen Fehlercodes?

...

iDiag bzw. easyDiag - scheint aber momentan schwer beschaffbar zu sein 🙄

Zitat:

@burky350 schrieb am 23. August 2016 um 15:06:54 Uhr:


Kurzschluss nach Masse war in unserem Fall jedoch nicht dabei. Vieleicht ist im Fall des TE's doch etwas Öl in den Kabelbaum gelangt oder bis zum Steuergerät vorgedrungen. Kann mir ansonsten im Moment auch keine andere Ursache für einen Massefeler an einem relativ neuen Bauteil vorstellen.

Wobei Öl aber ein Isolator ist, insofern kein Kurzschluß verursachen wird.

Sollte die Spannung sehr weit runtergehen, könnte ich mir (rein theoretisch!) auch einen zu hohen Strom vorstellen. Kann man sich auch mal überlegen, wie der bei einem Elektromagneten zustandekommen kann.
Kommt jetzt auch darauf an, wie die Spule angesteuert wird (und wie eben ein solcher Fehler detektiert wird).

Harry

Ähnliche Themen

Zitat:

@burky350 schrieb am 23. August 2016 um 18:06:27 Uhr:


Da hat der wohl Harry mal etwas zu voreilig geurteilt. 😉

Das stimmt wohl.

(Obwohl "Meister in Urlaub" und damaliger Fehlercode kann daher momentan nicht nachgesehen werden klingt mir mehr nach Klitsche, als nach Werkstatt [aber vielleicht ist das heutzutage eh das gleiche.)

Trotzdem vermute ich stark, daß die Spule (aus der der Stellmagnet besteht) eher keinen Kurzschluß nach Masse hat. (Zum Glück könnte man das sogar in Sekunden passiv ausmessen.)

Ich würde nun eher auf Probleme mit dem Bordnetz tippen. Vielleicht eine Masseverbindung nicht in Ordnung? (Aber das ist völlig in's Blaue geschossen, ich kenne die Karre und diese Fehler nicht.)

Harry

Zitat:

@Higgi schrieb am 23. August 2016 um 19:06:27 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 23. August 2016 um 18:06:27 Uhr:


...
Mit welchem Tool außer der SD (und CARLY) bekommt man denn sonst noch die MB spezifischen Fehlercodes?

...


iDiag bzw. easyDiag - scheint aber momentan schwer beschaffbar zu sein 🙄

Damit bekommst Du aber nur den ISO OBDII Code P2090 angezeigt, mit unterschiedlichen Standard Erklärungstexten die Harry oben ja schon gegoogelt hat.

Den MB-spezifischen 0066 mit "Bauteil Y49/7 Kurzschluss nach Masse" wird Dir ein Launch wohl eher nicht ausspucken, oder liege ich da falsch?

Das ist einer der Gründe weshalb ich mir CARLY geholt habe.

Zitat:

@harryW211 schrieb am 23. August 2016 um 20:40:14 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 23. August 2016 um 15:06:54 Uhr:


Kurzschluss nach Masse war in unserem Fall jedoch nicht dabei. Vieleicht ist im Fall des TE's doch etwas Öl in den Kabelbaum gelangt oder bis zum Steuergerät vorgedrungen. Kann mir ansonsten im Moment auch keine andere Ursache für einen Massefeler an einem relativ neuen Bauteil vorstellen.

Wobei Öl aber ein Isolator ist, insofern kein Kurzschluß verursachen wird.

Sollte die Spannung sehr weit runtergehen, könnte ich mir (rein theoretisch!) auch einen zu hohen Strom vorstellen. Kann man sich auch mal überlegen, wie der bei einem Elektromagneten zustandekommen kann.
Kommt jetzt auch darauf an, wie die Spule angesteuert wird (und wie eben ein solcher Fehler detektiert wird).

Harry

Dann frage ich mich nur, warum das Öl im Kabelbaum und den Steuergeräten für so viele Probleme sorgen kann, wenn Öl doch ein Isolator ist?

Hallo Harry,

die Karre ist ein S211 E 500 Mopf von Ende 2009 mit 240000km!

Alle notwendigen Arbeiten in Mercedes Werkstätten durchgeführt.

Laut Mercedes alles im Rahmen von Alter und Laufleistung!

Und wird Liebhabermässig gepflegt und genutzt!

Also keine abgerockte Karre mit Reparaturstau!!!

Dies zur Info!

Gruß Dieter

PS: Auch die finanziellen Mittel zur Unterhaltung sind vorhanden,wenn es zum Erfolg führt!!!

Zitat:

@burky350 schrieb am 23. August 2016 um 21:07:00 Uhr:


Dann frage ich mich nur, warum das Öl im Kabelbaum und den Steuergeräten für so viele Probleme sorgen kann, wenn Öl doch ein Isolator ist?

Manchmal ist das naheliegenste nicht so leicht zu sehen:

Na ist doch klar: Weil gewünschte Verbindungen/Kontaktierungen nicht mehr zuverlässig sind / den Strom nicht mehr zuvelässig leiten.

Harry

Zitat:

@burky350 schrieb am 23. August 2016 um 21:04:25 Uhr:


...
Den MB-spezifischen 0066 mit "Bauteil Y49/7 Kurzschluss nach Masse" wird Dir ein Launch wohl eher nicht ausspucken, oder liege ich da falsch?
...

Da liegst Du falsch 🙂
Anbei mal ein Screenshot. Ausgelesen an meinem ollen W210 im Jahr 2014.
Ich will aber gar nicht groß Werbung machen, nur den Hinweis geben 😉

Image

Hallo in die Runde,
also nach zwei Tagen Werkstattaufenthaltt kommt folgendes Ergebnis:

Motorsteuergerät hat einen Defekt!!!2600 plus Einbau!!!

Alles andere wurde nun ausgeschlossen!?!

Auch die angeratene Reparatur mechanischer Nockenwellenversteller wurde verworfen!!!

Festgestellt wurde auch,das das Steuergerät schon mal in Reparatur war,ist ein Aufkleber mit Fa.und Datum drauf!

Werde mich jetzt mit dem Vorbesitzer nochmal kurzschliessen,was genau war und dann es vielleicht reparieren lassen!?!

Obwohl nur damit die Mkl ausgeht,weil wie schrieb doch einer kenne die Karre nicht,aber ich weis,das sie läuft!!!

Gruß Dieter

Viel Erfolg! (Vielleicht repariert es die Fa. ja nochmal auf Garantie?)

(Falls das Motorsteuergerät wirklich defekt ist, und Du es dann doch noch durch ein neues ersetzen möchtest, solltest Du fragen, wie das geht, und es selber machen. Denn mechanisch ist das sicher eine der einfachsten Aufgaben. Evtl. muß was codiert werden auf Dein Fahrzeug [Zum Diebstahlschutz oder so.].
Sicher gibt's auch gebrauchte Steuergeräte.)

2.600 EUR ist natürlich unverschämt.

Harry

Was sagt den das SD Protokoll?! Genauere Fehlerbeschreibung? Was steht den auf dem Reparatur Aufkleber für eine Firma bzw. datum?! Mal mit denen sprechen...

Vielleicht auch mal die Werkstatt wechseln und ne zweite Meinung einholen?!

Hallo,
Danke für die Antworten!!!

Habe einen guten Kontakt zum Vorbesitzer,der sucht die Unterlagen raus!

Ist nur zur Zeit nicht Zuhause!

Sobald er zurück ist meldet er sich.

Dann geh ich das in Ruhe an.

Und wie gesagt, er fährt ja top!

Ein Wechsel steht auch nicht an,212 gefällt nicht und E500 ist ja auch eingestellt beim neusten Modell!?!

Somit keine Eile!

Wenn es was neues gibt melde ich mich!

Gruß Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen