MKL leuchtet
War vorhin mit dem Auto meiner Frau unterwegs. Dabei ging plötzlich die MKL an. Der Motor lief und läuft völlig unauffällig. War auf dem Weg zum Kumpel zum Räderwechsel. Wir haben dann mal Fehler ausgelesen. Als Fehler kam Überwachung Heizkreis Lambdasonde. Das Auto ist ein 1,4 Liter Benziner, 80 PS und Bj. 2007
Dazu hab ich mal paar Fragen:
Wo am Auspuff sitzt die Sonde und komm ich da von oben ran oder besser von unten?
Hat der nur eine Sonde oder sind es zwei.
Kann ich am Stecker mit einem Multimeter was messen bzw. sollte messbar sein?
Welche Lambdasonde ist zu empfehlen? Hab vor bei einer ersten Suche große Preisunterschiede gesehen.
Würde mich über Hilfe freuen
Grüße rudi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rudi SW schrieb am 9. November 2019 um 16:39:04 Uhr:
P1000-70- PCM.
Systembereitschaftsprüfung nicht abgeschlossen
Soll heissen das nach dem löschen nicht alle Systeme komplett getestet wurden vom Steuergerät. Diesen FC kann man "links liegen lassen" Der verschwindet von selbst nach einem geweissen Testzeitraum durch das SG
48 Antworten
In die Kälte gestürzt und die Sonde gesucht. Dann Begeisterung, dass sie so gut zugänglich ist.
Die Heizspannung liegt bei eingeschalteter Zündung an. Ich kann keinerlei Widerstand bei der Heizung messen. Sie ist dann wohl wirklich kaputt.
Hängt mal ein Bild vom Stecker dran. Muß das weiße Teil noch aus dem grünen raus oder gibt es neue Sonden mit dem ( grünen) Stecker.
Krieg ich die Sonde ohne Spezialnuss ein und ausgebaut? So wie das ausschaut glaube ich eher nicht.
Grüße rudi
Das grüne ist schon der Stecker. Wenn du die weiter vorn genannte Universal-Sonde von Bosch nimmst, da wird der Stecker eh weiter verwendet. Ansonsten sollte der Stecker schon passend sein 😉
Es könnte sein das du das Teil auch mit einem Ringschlüssel raus bekommst. Aber am einfachsten geht es sicher mit einer Spezialnuss für Lambdasonden 🙂
Okay, hab schon gesehen das es die mit solchen Steckern gibt. Welche Firma nimmt man, um neue gute Sonde zu erwischen? Hab ne Bosch für rund 35 Euro gesehen und noch viele andere, wo mir die Firmen nichts sagen.
Bosch ist i.O.
Ähnliche Themen
So, alles ist bestellt, Sonde von Bosch, Paste und ne Spezialnuss.
Noch 2 Fragen hätte ich . Mit wieviel Nm wird die neue Sonde angezogen und löscht sich der Fehler selber nach Austausch?
Grüße rudi
Zitat:
@rudi SW schrieb am 10. November 2019 um 20:42:52 Uhr:
So, alles ist bestellt, Sonde von Bosch, Paste und ne Spezialnuss.
Noch 2 Fragen hätte ich . Mit wieviel Nm wird die neue Sonde angezogen und löscht sich der Fehler selber nach Austausch?Grüße rudi
47 Nm
Fehlerspeicher sollte mit geeigneten Diagnosegerät gelöscht werden.
Heute wollte ich wechseln. Ich legte mir die Karten. Die alte Sonde rückt und rührt sich nicht. Die geschnitzte Nuss dreht über. Mit einem gekröpften Ringschlüssel komm ich eigentlich nicht ran. Die Sonde kaputt machen trau ich mich nicht, da so fährt das Auto wenigstens noch. Wird ja jeden Arbeitstag gebraucht.
Hab jetzt mal mit W40 eingejaucht und dann mal warm laufen lassen. Null, nada
Gibt es noch einen Trick oder ne Empfehlung?
Grüße rudi
Richtig warm fahren nicht nur kurz
Zur Not hilft oftmals auch ein Brenner, wenn man denn hat.
Richtig glühend machen, abkühlen noch mal richtig glühen und hoffen....
Manchmal geht dabei aber das Gewinde kaputt, dann muß das halt auch noch repariert werden
Oh Gott, dass liest sich ja richtig " hoffnungsvoll". Einen Brenner hab ich leider nicht. Kann ihn nur mal richtig warm fahren und dann hoffen. Wenn das nicht klappt, wovon ich fast ausgehe, bleibt nur der Weg zur Werkstatt.
Wußte nicht auf was ich mich da einlasse. Eigentlich pille palle, wenn die Sonde rausgeht.
Grüße rudi
Hallo;
weiß jetzt nicht genau, was die Lambda-Sonde für eine Schlüsselweite hat - Ich glaub M18, oder??
Wenn du dich überwindest die Zuleitung der defekten Sonde zu kappen, könntest du es mit diesen Spezial-Stecknüssen probieren :
https://www.ebay.de/.../263399923236?...
Ist schon ne Weile her, aber ich habe damals meine ebenfalls rundgelutschte Lambda-Sonde rausbekommen...
MfG
aiktr123
Die hat Schlüsselweite 22. Nö rundgelutscht ist da noch nichts, jedenfalls fast nichts. Die sitzt einfach nur so fest durch den Rost und seit 12 Jahren drin. Trotzdem danke für den gut gemeinten Tip.
Grüße rudi
Und bist du nicht willig, so Brauch ich Gewalt. Den Kasten 25km über die Autobahn gescheucht. Ganz schön laut ohne Luftfilter. Dann den Ringschlüssel wieder angesetzt. Keine Chance, da ruckt und rührt sich nichts. Das Ganze nochmal angeschaut. Der Schlüssel sitzt ungefähr 4/5 cm vor der Spritzwand und fest drauf. Letzter Versuch, in den Keller und ein Stück Latte und den Feustel geholt. Ein harter Schlag und Sieg, der Schlüssel hat sich gedreht.
Sie ist raus und ich lass den Kasten erstmals abkühlen.
??????
Es gibt spezielle Gewindestrehler um die verrosteten Gewinde von Oxidationsrückständen zu reinigen.Wenn du keinen hast Reinige das Gewinde so gut es geht bevor du die neue (inkl. Kupferpaste) einschraubst.