MKL bleibt trotz neuer Sonde an bei meinem v70
Hallo, als kommt eins nach dem andern und ich bin am verzweifeln.
Ich wusste ja das die MKL an ist wegen der Lambdasonde , zumindest laut Fehlerspeicher.
Fehler Meldung Heizkreislauf Bank 1 .
Also hab ich am Wochenende eine neue von Bosch eingebaut . Nach Löschung des Fehlerspeichers blieb die Freude nur von kurzer Dauer. Kaum Zuhause angekommen ,brannte die MKL wieder Fröhlich vor sich hin . Also kam der selbe Fehler wieder.
Dann ging ich auf Fehlersuche. Habe die zwei sonden von bank 2 auf bank 1 gewechselt . Fehler war immer noch da .
Also zu Volvo Teil als defekt reklamierte. Bekam aus Kulanz ne neue .
Also wieder getauscht.
Fehler bleibt trotzdem.
Also Sicherung 14 geschaut.
War aber in Ordnung.
Also Prüflampe genommen direkt an den Stecker gegangen auf das Orange Kabel..siehe da Strom ist auch vorhanden.
Ich bin echt am verzweifeln.
Das Kuriose. Dem Volvo war es Kack egal das die Sonde abgesteckt war der lief genau so unrund wenn er warm wurde .
Habe nun Angst das des Steuergerät Defekt ist
156 Antworten
Stimmt sorry !
Aber wer regelt das noch den Luftkanal? Vielleicht der Leerlaufregler meine Version Sitz direkt am Schlauch vom LMM zur Drosselklappe.
Weil glaube nicht daß der LMM selber entscheidet wie viel Luft durch fließt? Oder ?
Ja aber er bekommt ja nicht um sonst die werte .. man sieht da deutlich daß da unregelmäßig Luft fließt
Ich glaub du verstehst grundlegend nicht wie das ganze funktioniert, oder du hast keine Lust auf das ganze und es ist hier nur Beschäftigungstherapie inzwischen auf 8 Seiten und 4 Threads.
Das Motorsteuergerät hat zig Sensoren vorüber gewisse Parameter ausgelesen werden. Unter denen ist der LMM der den angesaugten Luftvolumen bzw. Luftmasse meldet. Dann noch Kühlwassertemperatur, Drosselklappenöffnungswinkel, Klopfsensoren, Nockenwellensensor usw .
Mit diesen Informationen versucht das Motorsteuergerät die optimale Mischung zwischen Kraftstoff und Luft zu bekommen. Feedback gibt die Lambdasonde über das ganze (closed Loop). Stimmt was mit dem Ergebnis nicht, dann versucht das Steuergerät etwas dagegen zu wirken indem er die Kraftstoffmenge, Zündwinkel, Drosselklappenöffnung, verstellbare Nockenwelle reguliert bis zu einem Punkt wo er dann aufgibt und Fehler wirft da er "mit Latein am Ende ist".
Sollte einer der Sensoren einen Weg haben und wird das vom Motormanagement deiner Denso Motorsteuerung erkannt, dann wird das auch prompt mit dem Check Engine gemeldet und mit Fehlereintrag.
Das ist die einfache Variante. Mies ist es wenn ein Sensor zwar defekt ist, aber dennoch vermeindlich plausible Werte liefert, wie vermutlich bei dir der LMM ist. Dann geht die Software in der ECU davon aus das die Werte stimmen und sucht anderswo den Schuldigen. Solange die Angesaugte Luft bei dir nicht im Sollbereich ist, kannst du alles andere dir sparen an Fehlersuche, du wirst dich nur im Kreis drehen.
Ähnliche Themen
Also lügt praktisch der LMM die werte vor obwohl diese Garnicht stimmen?
Kann daher auch der angeblichen Fehler kommen das die Heizung defekt sein soll von der Lambdasonde?
Du hast (mindestens) 2 Probleme.
1. das größte das was der LMM liefert. In der Annahme das Falschluft ausgeschlossen ist, dann ist dieser defekt und muss ersetzt werden. Daher mein Vorschlag einen gebrauchten zu versuchen ob die Werte identisch sind. Sind diese identisch dann hast du ein Luftleck.
2. Lambdasonde. Hier warte ich immer noch auf die Teilenummer der Sonde die bei dir erneuert wurde. Nur weil du diese bei Volvo gekauft hast, heisst nicht das es dennoch die falsche ist. Sollte sie die richtige sein, dann ist die Verkabelung zwischen Sondenstecker und Sockel Motorsteuergerät zu prüfen und wenn das auch ok ist, dann bleibt nur noch ein defekt beim Motorsteuergerät, was aber aus Erfahrung extrem selten auftritt (selten ist aber ungleich niemals).
Die korrekte Sonde für deinen Wagen hat die Volvo Nr 9202309 und stammt von Denso DOX-1419. Wenn was anderes verbaut wurde raus damit.
Du solltest als aller erstes das LMM Problem angehen. Ohne diesen behoben zu haben, wird dich auch eine perfekt funktionierende Lambdasonde nicht weiter bringen da die Verbrennung nie stimmen wird.
TE, das mit der Lambdasondenheizung wird nichts mit dem LMM zu tun haben. Nach (Quer-)Mitlesen hier vermute auch ich, du hast zwei verschiedene Probleme. Ja, auch eine neue Lambdasonde kann kaputt sein. Oder unsachgemäß eingebaut.
Mach doch vielleicht einfach, was die erfahrenen Foristen dir hier (nur wiederholt) sagen. Die einfachste und billigste Möglichkeit, den LMM-Fehler zumindest einzugrenzen, wurde dir aufgezeigt. Und wenn du uns das alles nicht glaubst, weil du es fachlich nicht nachvollziehen kannst und also skeptisch bist (man liest im Internet ja viel Mist, und das ist nicht ironisch gemeint), dann mach es eben nicht. Wenn du jegliches Risiko ausschließen willst, fahr zur Volvo-Vertragswerkstatt und lass das Fahrzeug dort in Ordnung bringen.
.... wie ist das mit dem LLR ... wenn der irgendwie "vor-sich-hin " schwankt (gesteuert) und damit den Luftfluss verändert; bekommt das derLMM auch mit ?
Wie gesagt muss eh warten bis ich nen LMM besorgen kann .
Also erst in zwei Wochen .
Dann muss ich abwarten
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 10. Juni 2021 um 13:56:01 Uhr:
.... wie ist das mit dem LLR ... wenn der irgendwie "vor-sich-hin " schwankt (gesteuert) und damit den Luftfluss verändert; bekommt das derLMM auch mit ?
Hallo, dann würde die Motordrehzahl ja auch schwanken.
Ja tut er .habe ja mehrmals geschrieben das er dann unrund läuft und kurz vorm absaufen ist .
Werde nachher Mal den Fehler provozieren.. fahre nachher eh ne längere Strecke .. dann kommt der Fehler definitiv wieder
Hab ja auch gesagt mehrmals das er erst Anfängt unrund zu laufen und nach Sprit riecht..
Wenn er richtig warm gefahren worden ist !
Mal eine Frage in die Runde:
Läuft das Steuergerät mit einem fest eingestellten Notlaufprogramm bei Ausfall von den Sensoren?
Also LMM Stecker ab und es werden bestimmte Prozokolle aktiviert.
Oder nimmt das Steuergerät die zuletzt gefundenen Werte als Grundlage?
Ich meine nur (stelle ich mir eventuell zu einfach vor)
LMM ab und provoziertes Notlaufprogramm. Wenn dann runder Motorlauf ect.
Ausschlussprinzip?