MKL - bitte um Hilfe

VW Golf 4 (1J)

Hallo, ich hab mir vor 3 Monaten einen Golf 4 - 2.0 - SportEdition gekauft.
Bereits auf der Heimfahrt fingen die Probleme an.
Kaum 100km gefahren, ging die Motorkontrollleuchte an.
Ich war bereits mehrfach in der Werkstatt. Als Fehler gespeichert ist immer wieder das selbe nämlich: Katalysator Bank 1 Wirkung zu gering! Der Fehler wurde schon gefühlte 100 mal gelöscht, jedesmal nach 250km geht sie erneut an.

Zu erst haben wie die Zündkerzen gewechselt da die falschen drinnen waren. Dann die Vorkatsonde neu & einen neuen Luftfilter! - soweit sogut, gestern ging die Leuchte wieder an ?? diesmal allerdings erst nach über 1000km, wieder der gleiche Fehler gemeldet.
Wir wissen langsam nicht mehr weiter, zudem kommt noch dazu, dass das Auto sau viel Ölverbrauch hat. Ich muss wenn ich jeden Tag fahre, sogut wie wöchentlich 1l nachfüllen. Wenn ich weniger fahre komme ich auch 2 Wochen hin. Das nächste Problem, bei fast leeren Tank blockiert er bei 120km/h das Gas. Muss dann mehrfach das Gaspedal Pumpen damit er das Gas wieder annimmt ..
&‘ zu guter letzt, jeden Tag beim erstmaligen starten, geht er sofort wieder aus! Starte ich ihn dann wieder bleibt er an & fährt auch problemlos.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen & mal sagen was ich gegen die Probleme noch machen kann... solangsam nervt es mich. Es ist mein erstes Auto & schön in die Kacke gegriffen damit.

37 Antworten

Bei so starkem Ölverbrauch werden dir auch alle paar tausend km die Zündkerzen zukocken. Beim Golf 4 von Daddy mussten alle ca. 6tkm die Kerzen raus und reinigen weil sich bei ca. 1l Ölverbauch auf 1000km so viel Ölkohle an den Kerzen ansetzte das es Glühzündung gab und dadurch Fehlzündung und schlechte Gasannahme.
Einzige Abhilfe auf lange Zeit ist nur neu Kolben- und Ölabstreifringe verbauen, Führungen der Ringe reinigen, neu durch hohnen usw.
Beri Daddy gemacht, Ölverbrauch wieder auf 0 bei 10tkm Fahrleistung.
Nur dadurch wird dein Kat auch wieder vernünftig laufen.

Du könntest versuchen in Zusammenhang mit einem Motoröl-Wechsel eine MOTORÖL-SPÜLUNG zu machen mit:
LIQUI MOLY Pro-Line 2427, 500 ml" (für einen Motor bis 5 Liter Öl-Inhalt)
https://www.amazon.de/dp/B001CZSG94?...
ANWENDUNG:
1) Motor heiß fahren;
2) bei NUR im Standgas laufendem Motor Öldeckel abschrauben und "Motorspülung LIQUI MOLY Pro-Line" dazuleeren und 15 Minuten Motor damit im Standgas laufen lassen:
3) unmittelbar danach Ölwechsel (+ neues Ölfilter) machen;
Ergebniss stellt sich erst langsam ein !!!

Ich hatte nach einem Motorschaden am GOLF meiner Schwester (1,4 16V, 75 PS, AXP) einen gebrauchten Motor Modelljahr 2003 oder 2004 (abzulesen auf Grund von Herstellungsdaten an Anbauteilen; 92.000 km gelaufen laut Tacho-Anzeige und etwa 8 bis 9 Jahre alt beim Einbau; der Motor war ein BCA, (den ich mit meiner alten Zündung -> eine Zündspule, anstatt 4 Stabzündspulen auf einen AXP umgebaut habe …) erstanden und eingebaut. Dieser hatte einen Ölverbrauch von 1,2 Liter/1000km. Die Brennräume waren stark verkockt ...
-> Deshalb habe ich eine Motoröl-Spülung gemacht.
Mit dem Modelljahr der Herstellung waren in diesem Motorblock bereits bessere Kolbenringe verbaut!
-> Nach der Anwendung und nach 1.000 km hatte ich NUR mehr ein Drittel Öl-Verbrauch gegenüber vorher. Dies sicher NUR durch die bereits verbesserten Kolbenringe!

Dein MOTOR am GOLF 4, 2,0, 115 PS, 4-Zylinder Benziner; diese wurden von 05/2001 bis 08/2003 eingebaut.
… Welches MODELL-JAHR …?
Die 10. Stelle Deiner Fahrgestell-Nummer gibt das Modell-Jahr an (ab 2001 = "1"; vorher waren es Buchstaben: 2000 = "Y", 1999 = "X"😉; das Modelljahr beginnt immer nach den Sommer-Werksferien im Herstellungswerk, mit Änderungen, etliche Monate VOR dem Jahreswechsel!
… wie viele Kilometer hast Du am Tacho …?

Benutze NUR:
… VOLLSYNTETISCHES Motoröl (Öle direkt aus Erdöl gewonnen neigen zu staken Verkockungen …)
… mit Angabe der VW Norm VW 502 00 = Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervall-Verlängerung);
… KEIN Longlive-Motoröl verwenden (VW 504 00) -> diese haben nur sehr wenige Öladditive beigemengt, da diese bei Luftzufuhr oxidieren und NICHT jahrelang ihre positiven Eigenschaften (z.B. bei Kaltstart) leisten können ...

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 8. August 2019 um 14:24:13 Uhr:


… wie viele Kilometer hast Du am Tacho …?

Zitat:

@Mk4_driver schrieb am 7. August 2019 um 11:04:16 Uhr:



Gelaufen hat er bisher ca. 153000km

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 8. August 2019 um 14:24:13 Uhr:


Du könntest versuchen in Zusammenhang mit einem Motoröl-Wechsel eine MOTORÖL-SPÜLUNG zu machen mit:
LIQUI MOLY Pro-Line 2427, 500 ml" (für einen Motor bis 5 Liter Öl-Inhalt)
https://www.amazon.de/dp/B001CZSG94?...
ANWENDUNG:
1) Motor heiß fahren;
2) bei NUR im Standgas laufendem Motor Öldeckel abschrauben und "Motorspülung LIQUI MOLY Pro-Line" dazuleeren und 15 Minuten Motor damit im Standgas laufen lassen:
3) unmittelbar danach Ölwechsel (+ neues Ölfilter) machen;
Ergebniss stellt sich erst langsam ein !!!

Ich hatte nach einem Motorschaden am GOLF meiner Schwester (1,4 16V, 75 PS, AXP) einen gebrauchten Motor Modelljahr 2003 oder 2004 (abzulesen auf Grund von Herstellungsdaten an Anbauteilen; 92.000 km gelaufen laut Tacho-Anzeige und etwa 8 bis 9 Jahre alt beim Einbau; der Motor war ein BCA, (den ich mit meiner alten Zündung -> eine Zündspule, anstatt 4 Stabzündspulen auf einen AXP umgebaut habe …) erstanden und eingebaut. Dieser hatte einen Ölverbrauch von 1,2 Liter/1000km. Die Brennräume waren stark verkockt ...
-> Deshalb habe ich eine Motoröl-Spülung gemacht.
Mit dem Modelljahr der Herstellung waren in diesem Motorblock bereits bessere Kolbenringe verbaut!
-> Nach der Anwendung und nach 1.000 km hatte ich NUR mehr ein Drittel Öl-Verbrauch gegenüber vorher. Dies sicher NUR durch die bereits verbesserten Kolbenringe!

Dein MOTOR am GOLF 4, 2,0, 115 PS, 4-Zylinder Benziner; diese wurden von 05/2001 bis 08/2003 eingebaut.
… Welches MODELL-JAHR …?
Die 10. Stelle Deiner Fahrgestell-Nummer gibt das Modell-Jahr an (ab 2001 = "1"; vorher waren es Buchstaben: 2000 = "Y", 1999 = "X"😉; das Modelljahr beginnt immer nach den Sommer-Werksferien im Herstellungswerk, mit Änderungen, etliche Monate VOR dem Jahreswechsel!
… wie viele Kilometer hast Du am Tacho …?


Kilometer hab ich jetzt 153.000 und Baujahr ist 06/2001

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mk4_driver schrieb am 8. August 2019 um 14:38:42 Uhr:



Kilometer hab ich jetzt 153.000 und Baujahr ist 06/2001

Im Juni 2001 sind leider noch die nicht so lange ihre positive Spannkraft haltenden Kolbenringe und ein schlechteres Modell an Kolbenringen verbaut worden …

Für Deinen GOLF wäre optimal:
1) Motor zerlegen, Zylinderkopf abmontieren
2) Kolbenringe erneuern (dafür Ölwanne abnehmen)
3) Ventilfußdichtungen erneuern
4) Zahnriemen und Wasserpumpe erneuern
5) …

Dies könnte man auch bei noch eingebautem Motorblock durchführen.
Frage dazu: Zustand der Kupplung -> diese könnte bei einem Motorausbau gleich mit erneuert werden (zumindest der Kupplungsbelag …)

Bist Du Bastler? Könntest Du Dir so eine Reparatur - vielleicht mit einer fachlichen Hilfe - zutrauen?
Dazu notwendig/günstig:
eigene Garage/Platz zum Arbeiten möglichst unter Dach;
mind. 2 Stück KFZ-Unterstellböcke dreibeinig; Rangier-Wagenheber; kleiner Motorausbau-Kran:
https://www.amazon.de/.../B00526I3D8
Werkzeug … , einiges an Spezialwerkzeug; Drehmomentschlüssel

Reparaturleitfaden mit Drehmomentangaben beim Zusammenbau:
z.B.: ETZOLD, So wird´s gemacht; VW GOLF 4 + VW BORA, Delius Klasing Verlag,
Babd: 111 für Benziner
https://www.amazon.de/VW-Golf-IV-bis-Bora/dp/3768810593

Wobei der Kran nur von Nöten ist wenn auch wirklich der Block raus soll.

Gibt es da nicht so ein Problem mit dem Wiedereinbau der Kurbelwellenlager?

Zitat:

@orion2000 schrieb am 8. August 2019 um 17:36:05 Uhr:


Gibt es da nicht so ein Problem mit dem Wiedereinbau der Kurbelwellenlager?

Die Kurbelwelle muss NICHT ausgebaut werden!

-> Man öffnet von unten die Pleuellager-Halbschalen und zieht den Kolben nach oben. Dann kann man bei Bedarf den Kolbenbolzen ziehen ... oder wechselt NUR die Kolbenringe bei noch halb eingeschobenem Kolben.

FRAGE: ist der Motor-Rumpfblock beim AZJ aus Alu oder Eisen ???
Beim 1,4 16V und 1,6 16V ist der Rumpfblock aus sehr weichem Alu und es bedarf einer Spezialmaschine beim Zusammenbau -> alle Lagerschalen der Kurbelwelle werden gleichzeitig angepresst und verschraubt. Wenn man versucht den Block konventionell zusammenzubauen kann es leicht passieren, dass die Kurbelwelle klemmt ...

Ich denke, der Block ist auch aus Aluminium. Also die Kurbelwelle bleibt unangetastet.
Die Halbschalen kann man dann normal wieder befestigen? Ich kann mir nicht so ganz vorstellen, wie man die Kolbenbolzen in dieser Stellung rausbekommt - habe damit noch nie etwas zu tun gehabt. Wenn, dann sollte bei dem Aufwand doch auch der Ölabstreifring gewechselt werden, oder? Honen kann man dann logischerweise nicht. Auch eine Flex-Hone Bürste ist nicht verwendbar.

Ich weiß nicht, ob ich mir das zutraue, aber es wäre schon gut, wenn das gemacht würde.
Die Liqui Moly Motorspülung funktioniert leider wohl nur marginal.

Im Grunde ist’s recht simpel.

1. Flüssigkeiten raus ( Öl und Wasser)
2.Anbauteile die für den Ausbau des Zylinderkopfes im weg sind ab.
3. Zahnriemen runter.
4. Kopf runter.
5. ölwanne runter.
6. pleuel markieren, damit die auch exakt wieder so montiert werden wie vorher.
7. pleuel lösen.
8. gefühlvoll die kolben samt pleuel nach oben raus drücken.
9. Kolben reinigen, Ringe erneuern.
10. pleuellagerschalen erneuern.

Und dann kann eigentlich alles wieder rein.

Kopfschrauben, pleuelschrauben, sämtliche Dichtungen und Zahnriemen müssen neu.

Und steinigt mich bitte nicht falls ich was vergaß, meine Reparatur ist schon lang her und ich bin auch nur hobbyschrauber

Zitat:

@DerNico97 schrieb am 8. August 2019 um 20:18:31 Uhr:


8. gefühlvoll die kolben samt pleuel nach oben raus drücken.

FRAGE:

Die Zylinderbohrung ist groß genug, dass die

Pleuel

nach oben

mit herausgezogen werden können

?

-> Dann ist es um einiges einfacher ...

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 9. August 2019 um 10:47:54 Uhr:



Zitat:

@DerNico97 schrieb am 8. August 2019 um 20:18:31 Uhr:


8. gefühlvoll die kolben samt pleuel nach oben raus drücken.

FRAGE:
Die Zylinderbohrung ist groß genug, dass die Pleuel nach oben mit herausgezogen werden können?
-> Dann ist es um einiges einfacher ...

Beim 1,6 Liter hat’s problemlos funktioniert, der 2 Liter hat eine leicht größere Bohrung, sollte also auch klappen.

Hallo.

Interessant, da selbiges Problem mit gleichem MKB.
Allerdings Modelljahr "02" und neuem Kat + neuer Lambdasonde.

Dann werde ich mal den Motorreiniger von LM empfehlen. Über den Ölverbrauch kann ich aber erstmal nichts sagen.

Melde mich...

Zitat:

@FordFocusDA3 schrieb am 13. August 2019 um 11:01:53 Uhr:


Hallo.

Interessant, da selbiges Problem mit gleichem MKB.
Allerdings Modelljahr "02" und neuem Kat + neuer Lambdasonde.

Dann werde ich mal den Motorreiniger von LM empfehlen. Über den Ölverbrauch kann ich aber erstmal nichts sagen.

Melde mich...

da bin ich ja mal gespannt.. bei mir wird’s immer schlimmer statt besser... 😕

Zitat:

@Mk4_driver schrieb am 16. August 2019 um 14:39:05 Uhr:



Zitat:

@FordFocusDA3 schrieb am 13. August 2019 um 11:01:53 Uhr:



...

Melde mich...

da bin ich ja mal gespannt.. bei mir wird’s immer schlimmer statt besser... 😕

Öl und Filter wurden nun gewechselt mit der LM Motorspülung voran.
Angeblich wurde bisher "sehr günstiges" 10W-40 benutzt und sehr untertourig gefahren.
Das Altöl war pechschwarz und roch (auch vor der Zugabe der Spülung) sehr "giftig" oder chemisch aggressiv... schwer zu beschreiben.
Letzter Ölwechsel soll angeblich vor 5.000km/4 Monaten gewesen sein 🙄
Ölverbrauch soll bei max. 1L / auf 2000km gewesen sein.

Bei sämtlichen Ölwechseln, die ich bisher regelmäßig bei anderen Fahrzeugen mach, riecht das Altöl immer noch erkennbar nach Motoröl. Schaun wir mal.

Jetzt ist 5W-40 (mit MB 229.5; VW 50200 und 50500 Freigabe) drin.
Ich berichte dann mal, falls es Auffälligkeiten gibt, oder in ca. 1000km.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen