TÜV abgelehnt, da keine MKL bei Zündung

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

war gestern mit meinem Golf 4 1,4 APE beim TÜV. Der Prüfer hat die Durchführung der Inspektion abgelehnt, da keine MKL bei Zündung aufleuchtet.

Der Wagen wurde später ausgelesen. Unter anderem sind im FS: 16725 (Nockenwellensensor Signal fehlerhaft), 17852 (Abgasrückführungsventil Sensor Signal fehlerhaft) und 17524 (Sondenheizung 1 Bank 1 vor Kat. Unterbrechung im Stromkreis).

Wegen der Motorkontrollleuchte hatte ich gestern Abend noch im Netz gesucht. Einige die den APE fuhren / fahren hatten ähnliche Probleme mit dem TÜV. Kann zuverlässig jemand bestätigen, dass der APE ab 05/99 keine MKL hat, sondern nur EPC?

Vorhin hatte ich nochmal am Auto geschaut und die Stecker für AGR-Ventil und Lambdasensor abgezogen und dann gestartet - Keine MKL, EPC leuchtet kurz auf und erlischt wieder. Das Fahrzeug lief aber nur ein paar Sekunden im Leerlauf. Das Potentiometer vom AGR hatte ich versucht mit Multimeter durchzumessen. Ich baue morgen die Batterie aus und versuche es nochmal, da man so schlecht an die Kontakte kommt. Bin mir aber relativ sicher, dass ich die Kontakte blind erwischt hab und zwischen den Poti-Anschlüssen (G212) T6d/6, T6d/2 und T6d/4 0 Ohm gemessen habe. An dem Steckverbinder liegen zwischen T6d/6 und T6d/2 gegen Masse T6d/4 5V an.

Die Heizung der Lambdasonde T6c/4 gegen T6c/3 ist hochohmig. An dem Stecker der Motronic messe ich nur 2,5V, was ich auch sehr komisch finde. Ist das nicht zu wenig? Sicherung Nr. 43 (10A) ist intakt.

Kann jemand bestätigen, dass 2,5V für die Lambdasondenheizung zu wenig sind?
Was hat es mit der MKL auf sich / Warum werden keine Motormanagement-Fehler an das KI weitergegeben?

11 Antworten

Guten Abend such dir eine andere tüv Organisation wegen er mkl mein agu bj 98 der agu meiner freundin bj 99 und der akl vom Bekannten bj 98 haben keine mkl

Die MKl wurde bei Benzinern ab Bj 2000/2001 und bei Diesel ab Bj 2004 HU relevant.

Siehe Einführung E-OBD.

Da würde ich mal zu seinem vorgesetzten gehen und richtig auf den Tisch hauen. Will wohl wer einen über den Tisch ziehen. War wohl GTÜ oder KÜS am Werte.

Egal ob die MIL leuchtet oder nicht, das Auto braucht keine und ist auch nicht relevant! Zumal die erst ab 08/2000 pflicht wurde.

Und selbst wenn der eine hat, da er keine braucht, spielt die auch für die AU keine Rolle! Kann leuchten wie blöd, passen die Werte, ist es scheiß egal.

Genau so ist es

Ähnliche Themen

Ich habe einen AKL BJ. 98, da leuchtet keine MKL und ich hatte noch nie Probleme damit beim TÜV. Da würde ich noch mal Protest einlegen.

Gruß Mac

Ok, erstmal Danke für eure Antworten!

Die Abnahme war in einer Werkstatt. Der Prüfer war noch sehr jung und wirkte auch unsicher. Ich hatte danach um das Auslesen des Fehlerspeichers gebeten. Unter anderem sind im FS: 16725 (Nockenwellensensor Signal fehlerhaft), 17852 (Abgasrückführungsventil Sensor Signal fehlerhaft) und 17524 (Sondenheizung 1 Bank 1 vor Kat. Unterbrechung im Stromkreis). Zudem Zündaussetzer auf allen 4 Zylindern. Die Fehler würde ich gerne beheben.

Das Auto läuft aber super. Er sägt ein wenig im Leerlauf, wenn er warm ist, ist es weg. Ich hatte gestern und heute mit der Fehlersuche weitergemacht. Sicherungen für Motorsteuerungen alle intakt. Weiter oben hatte ich geschrieben, dass für die Sondenheizung nur 2,5V bereit stehen. Das ist aber nur bei eingeschalteter Zündung. Läuft der Motor sind es 12 - 14V. Die Lambdasondenheizung ist definitiv hochohmig. Ich schätze, das verursacht das Sägen im kalten Zustand.

Die Poti-Werte für das AGR muss ich ebenfalls korrigieren. Gesamtwiderstand 2,45 kOhm. Schleifer gegen Masse 1,99 kOhm. Versorgungsspannung für AGR-Poti 5V. Widerstand AGR-Ventil 8 Ohm. Ich denke das sieht ganz gut aus.

Hatte vorhin noch den Stecker vom Nockenwellensensor abgezogen und die Versorgungsspannung gemessen. Diese ist 5V. Sollte ebenfalls passen. Wollte morgen den Nockenwellensensor ausbauen und separat mit externem Netzteil und Oszi prüfen. Schätze aber, dass dieser ebenfalls i. O. sein wird. Im Schaltplan ist mir aufgefallen, dass die Masse von Nockenwellensensor, AGR-Poti, Kühlmittelgeber und Ansaugluft-Temperatursensor zusammenläuft (alle br/bl) und dann mittels einer gemeinsamen Leitung 0,5qmm, ebenfalls braun / blau auf T80/54 des Motorsteuergerätes gezogen wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass eine Verbindung nicht gut ist und das Steuergerät deswegen Signal fehlerhaft meldet.

Weiß jemand wo sich dieser Knotenpunkt der Gebermasse befindet?

Wenn man Lambdasensor, AGR-Ventil oder Nockenwellensensor abzieht und den Motor startet, bekommt man zumindest im Leerlauf keine Rückmeldung vom Steuergerät, dass etwas nicht stimmt. Ich hätte erwartet das EPC leuchtet. Das finde ich schon sehr merkwürdig.

Weiß jemand wie der Golf 4, 1,4L, APE Zündaussetzer detektiert?

Zündaussetzer werden anhand von Ist-Soll Abweichungen in der Gleichförmigkeit des Signals des KW Sensors detektiert.

Zitat:

@cockie_1 schrieb am 4. April 2025 um 13:51:20 Uhr:


Zündaussetzer werden anhand von Ist-Soll Abweichungen in der Gleichförmigkeit des Signals des KW Sensors detektiert.

Ok, wieder was gelernt. Dachte immer, das geht über den Klopfsensor..

Schau dir auch Mal deine Massekabel an. Block - Karosse - Batterie. Was ich bei meinem AKL auch schon hatte waren Risse ind der Zündspule und dadurch Feuchtigkeit

Hatte am Samstag weitergemacht um die Fehlerdiagnose nachvollziiehen zu können:
- Nockenwellensensor scheint defekt: Mit Netzteil +5V versorgt, Oszi am Ausgang angeschlossen. Dann Motor gestartet. Signal ist Rechteckförmig aber in der Amplitude mit 50mV viel zu schwach.
- Beim AGR Ventil bin ich mir nicht ganz so sicher. Spulenwiderstand scheint mit 8 Ohm ok zu sein. Ventil schaltet auch, wenn +12V angelegt werden. Zum Poti: Ich hatte zwischen den Kontakten 2 - 4: 2,1 kOhm gemessen und zwischen 2 - 6: 1,0 kOhm im unbestromten Zustand. Bestromt: Zwischen 2 - 4: 2,1 kOhm, 2 - 6: 1,6 kOhm. Hat einer Vergleichswerte hierzu?

Hatte bislang nur von Pierburg in der SI0085/A Werte gefunden, aber für 7.228... Ventile. Für Golf 4, 1,4 APE kommt aber ein 7.22785.17.0 zum Einsatz.

Morgen sollte die neue Lambdasonde und neuer Nockenwellensensor ankommen. Neues AGR-Ventil habe ich die Tage schon erhalten. Gibt es jemanden (Nähe Herford, Bielefeld) der mir die Fehler löschen kann und evtl. das neue AGR-Ventil anlernen kann?

Bin noch skeptisch, dass das AGR-Ventil defekt ist. Fakt ist, dass der Poti-Gesamtwiderstand laut Pierburg bei 3,7 kOhm +/- 30% liegen muss und meins demnach mit 2,1 kOhm raus ist. Deswegen die Idee erst Lambda- und Nockenwellensensor einzubauen, dann Fehler löschen, fahren, nochmal schauen und ggf. das neue AGR-Ventil erst provisorisch einzubauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen