MKL bei Vollgas an
Hallo zusammen,
wenn ich auf der AB länger mit Höchstgeschwindigkeit fahre, geht die MKL an und geht erst wieder aus wenn ich die Geschwindigkeit etwas verringere.
FC wurde schon ausgelesen, zeigt FC 42 an.
Nun meine Frage, was soll ich nun tun? Einfach so lassen und die Kosten sparen oder ist das Sicherheitsrelevant?
Danke euch 😉
Beste Antwort im Thema
Du kriegst meinen Oldie trotzdem nicht 😉 Könntest mir auch 5000 bieten ich häng an dem Ding zu sehr 🙂
185 Antworten
Moin,
Falschluft macht sich eher im LL oder niedriger Teillast bemerkbar.
Bei VL hast Du nur noch wenig Unterdruck im Saugrohr und damit auch dann "wenig" Falschluft. Klingt mit für mich mit Deinen Schilderungen und FC´s nicht plausibel.
Gruß
Doch überleg doch mal: Wenn er Falschluft aufgrund verschlissener Dichtungen zieht, ist es doch klar, dass der Poti und LLR falsche Werte anzeigen, und die FC's gesetzt werden. (13 und 44 lass ich erstmal außen vor, das wird die Lambda sein) Also geht es jetzt nur um 22 und 35 (LLR und Poti)
Natürlich ist die Rede NUR vom LL, sonst ist alles i.O.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Doch überleg doch mal: Wenn er Falschluft aufgrund verschlissener Dichtungen zieht, ist es doch klar, dass der Poti und LLR falsche Werte anzeigen, und die FC's gesetzt werden. (13 und 44 lass ich erstmal außen vor, das wird die Lambda sein) Also geht es jetzt nur um 22 und 35 (LLR und Poti)
Natürlich ist die Rede NUR vom LL, sonst ist alles i.O.
dem poti ist die luft mehr wie nur egal da könntest du sie mit einem kompressor reinpusten das währe im auch noch egal.
der poti mißt nur die stellung der klappe und das mechanisch dabei spielt die luft die gleiche rolle wie wenn in china ein sack reis aufplatzt.
du hast keinen lufmengen messer sonder nur eine lufttemperaur messung.
er saugt die luft die er braucht und nicht mehr und nicht weniger.
das einzigste ist wenn er nach der drossellklape falschluft ziehen würde, was aber bei vollgas wiederum so egal ist wie besagter sack, da die klappe ganz offen ist.
dann hättest du das problem nur bei geschlossener klappe im standgas.
der llr könnte natürlich verantwortlich sein aber nur im lehrlauf deswegen heißt er ja auch lehrlaufregler und nicht vollgasregler
Das Thema heißt zwar "...bei VOLLGAS an"
Aber es geht jetzt, wie schon gesagt, um DAS RUCKELN IM LEERLAUF.
So und wie du schon sagtest, "dann hättest du das problem nur bei geschlossener klappe im standgas."
Eben, ich hab das Problem mit dem Ruckeln auch nur im Standgas 😉
Ist auch egal, ich tausch die Dichtungen einfach mal, es kann ja nicht richtig sein dass die voller Öl und Benzin sind. Und dann mal weitersehen. Danach könnte man mal über LLR reden.
Ähnliche Themen
mach doch mal eine zusammenfassung was du schon gemacht hast, langsam wird es sonst un übersichtlich
Hab ich doch schon 😁
Okay nochmal:
- Zündverteilerkappe + Finger
- Unterdruckschläuche gereinigt
- Entlüftungsschläuche gereinigt
- LLR gereinigt, dann Kontaktspray
- Poti- Stecker mit Kontaktspray
- Ansaugkrümmer-schrauben etwas angezogen
- Dichtungen der Multec getauscht
Weiß nicht ob es zur sache tut, aber die Ventildeckeldichtung wurde vor 2 Jahren getauscht
Der Speicher gibt mir den Fehler 13,22, 35, 44
22 und 35 sind LLR und Poti.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Hab ich doch schon 😁Okay nochmal:
- Zündverteilerkappe + Finger
- Unterdruckschläuche gereinigt
- Entlüftungsschläuche gereinigt
- LLR gereinigt, dann Kontaktspray
- Poti- Stecker mit Kontaktspray
- Ansaugkrümmer-schrauben etwas angezogen
- Dichtungen der Multec getauschtWeiß nicht ob es zur sache tut, aber die Ventildeckeldichtung wurde vor 2 Jahren getauscht
Der Speicher gibt mir den Fehler 13,22, 35, 44
22 und 35 sind LLR und Poti.
wenn der fehler immer noch nach dem reinigen da ist warum tauscht du die dann nicht?
falschluft ist deinem motor eigentlich auch egal weil er nur die luft ztiehen kann die er braucht, er hat keinen mengen und massen messer für die luft.
was ist mit den fehlern 13 und 44 keine lust oder woran liegt es das nach den nicht geschaut wird?
Ok den LLR wollte ich mir morgen beim Schrotti holen, der hat dort einen Corsa B mit 45 tkm stehen, da bau ich das Ding aus.
Poti hab ich schonmal geguckt, aber da wusste ich nicht wie man das Ding ausbaut, bekomme nur die schwarze Klappe ab..
13 und 44 treten (nach meinen Vermutungen) durch die Lambda auf. Hab mal auf vectra16v.com geguckt.
Für das Ruckeln (und die Fehlzündungen) denk ich mal dass der Verteiler selber kaputt ist. Am schlimmsten wäre eine ungleichmäßige Kompression oder undichte Ventile... Kann ich mir aber nicht vorstellen, der C14nz gilt doch als "unkaputtbar"
So LLR und Poti vom Schrotti (Corsa B) haben nix gebracht, im Gegenteil, dadurch ist das Ruckeln und die schwankende Drehzahl noch schlimmer geworden. Wenn ich auf eine Ampel zugefahren bin und die Kupplung getreten hab, hat er nicht die Drehzahl gehalten sondern ist auf 500 gefallen. Und das an jeder Ampel...
Jetzt hab ich die alten Teile wieder drin. Das schwanken ist aber nach wie vor da.
Hab den Fehlerspeicher mal gelöscht.
MoiN!
Ganz einfach, schreib neue Erkenntnisse in deinen Thread selber rein.
Aber ist es wirklich Zylinder vier? Sonst könnte man die Zündkabel auch mal von nem anderen Zylinder nehmen (wegen der Länge).
Ansonsten, hast noch nen anderes ESV liegen? Mein Orginales hat auch zum Klingeln beim Beschleunigen geführt, war gut zu hören wenn man durch Leitplanken eingerahmt wird. Das was jetzt drin ist (auch C14NZ Teilenummer) hat das nicht, nur ist der Verbrauch etwas hoch gegangen. Allerdings hatte ich auch nie die MKL wg Magerlauf bei Vollgas.
MFg Ulf
OK Chef, Auftrag erfüllt 😁
Also der rechte Zylinder, wenn man bei dem das Kabel abzieht, muckt der Motor nicht rum. Die Kabel untereinander probier ich morgen aus. Auffällig ist, dass die Leistung noch ziemlich normal ist.
ESV müsste ich vom Schrotti besorgen, wobei ich bei den Schrotteilen immer vorsichtig bin. (Neu ist sicher unbezahlbar).
So wie ich das seh, spritzt der aber normal ein.. Aber man kann es ja mal versuchen. Das ist nur gesteckt richtig? Und die eine Torx Schraube obendrauf.
Moin!
Tausch erstmal die Kabel, Schrotti bei uns wollte 25,- für das ESV haben🙄
Ansonsten liegst richtig, ist nur die Torxschraube.
Aber versau die O-Ringe nicht (8,- EUR bei Opel für beide, dafür aber made in USA😠)
MFg Ulf
Ok schau mir das morgen an 😉 Die O-Ringe wo sind die denn?
Die Kabel werd ich so mitnehmen dürfen. Was noch ist, die Kühlmitteltemp liegt bei -40 😁
Also werd ich den Fühler auch mal mitnehmen. Hatte das Problem mit dem Golf 3 auch, nur war bei dem das Problem mit dem Ruckeln im Kaltstart.
Gruß Holdi 😉
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Ok schau mir das morgen an 😉 Die O-Ringe wo sind die denn?
Die Kabel werd ich so mitnehmen dürfen. Was noch ist, die Kühlmitteltemp liegt bei -40 😁
Also werd ich den Fühler auch mal mitnehmen. Hatte das Problem mit dem Golf 3 auch, nur war bei dem das Problem mit dem Ruckeln im Kaltstart.Gruß Holdi 😉
Die O-Ringe sind die Dichtungen für das Einspritzventil. Wenn du dieses rausziehst, dann gibt es zwei davon, ein O-Ring sitzt ganz oben und einer unten. Das sind zwei kleine schwarze runde Gummidichtungen. Beim Einbauen des Ventils solltest du auf jeden Fall schauen, dass die Dichtungen richtig sitzen, die scheren wohl gerne ab. Mozart hat mir den Tipp gegeben, dass man auf die Ringe gut etwas Fett drauf machen kann und dann erst die Düse wieder an ihre vorgesehene Stelle drückt.
Hätte auch noch ein Foto angehängt, da ich hier noch eins liegen hab, aber meine Kamera liegt im Auto und das steht in der Garage und das ist mir zu weit weg...🙄 Ich habe übrigens das Einspritzventil nicht einzeln beim Schrotti bekommen, die wollten mir nur die komplette Einspritzeinheit verkaufen (mit DK-Poti, LLR und ESV) für 100 Euro.🙄 Hab dann bei E*** für die genannte komplette Einheit nur 30 Euro bezahlt, also viel Glück dabei.
Hallo.
Habe heute das Einspritzventil gewechselt, eins aus dem Corsa B mit 45000 km auf der Uhr. Leider hat dieser Wechsel nichts gebracht, immer noch unrund und immer noch die MKL an. Die MKL geht an, wenn man konstant eine Geschwindigkeit fährt. Bei mir ist es bei konstant 110 oder 160.
Ich weiß auch nicht in welche Werkstatt ich fahren soll. Alle wollen erstmal FC auslesen, was schon allein 15 Euro kostet und dann noch weiter suchen...
Und auf Verdacht sämtliche Teile tauschen ist auch nicht das Wahre...
Am besten die olle Karre verkaufen und Ruhe is..