MKL an Druckverlust Lader DK => System mager
Hallo,
habe seit gestern ein Problem, die Mil ging an ( A4 1,8T, BFB, BJ 2005, 120KW). Habe den Fehlerspeicher ausgelesen P1297 Druckverlust Lader Drosselklappe, allerdings hängt der additive Lernfaktor am Anschlag (Nummer habe ich gerade nicht im Kopf) => mager.
Daraus schlußfolger ich, dass es eine Undichtigkeit im Saugrohr ist. Ausserdem werden die Vorsteuerwerte der Lambdaregelung wieder normal, sobald man Richtung entdrosselt fährt. Nach oben raus (Ladebereich) Leistungsverlust. Habe sämtliche Unterdruckleitungen auf Undichtigkeit geprüft. Leider ergab die Sichtprüfung keine Treffer. Aber mir ist aufgefallen, dass an dem Ventil (oben am Ventildeckel) teilweise Luft eingesogen wird. Durch eine kleine Bohrung an der Unterseute des Ventils. Ist dieses der Fall bekommt man den Öldeckel kaum abgehoben, weil so ein massiver Unterdruck im KG herrscht. Ist doch nicht normal oder?
Etwas später bekommt man den Deckel mit leichtem ziehen ab, das zischen am Ventil ist dann vorüber.
Bin echt ratlos.
Vielen Dank im Voraus
René
Beste Antwort im Thema
Hallo,
schaut mal nach dem Ventil 035103245 G.
Bei Fehlfunktion--voller Unterdruck auf dem Kurbelgehäuse.
Gruß Doc.
45 Antworten
Hallo,
wollt mich mal entschuldigen für meine Ausdrucksweise. Aber was mein Auto angeht bin ich zurzeit sehr angespannt! Und das zitat ging an diejenigen die meinen hier im Forum uns verarschen zu müssen.
Ich habe da noch eine frage an euch! Ich habe den selben Motor wie oben beschrieben, und habe im Lastbereich leichte aussetzer und leistungsverlust. Kann das auch mit dem ventil vom KGE zusammen hängen. Weil der freundliche meinte das es nicht nach dem klingt sonder wie Luftmassenmesser oder sogar selber der Turbo!
Mfg Rico
Zitat:
Original geschrieben von Reen007
Ich wollte nur nochmal sagen, was es bei mir war.Das KGE Ventil hatte einen Riss (die MEmbran intern). Aber zusätzlich hat der Wagen Beiluft über die Phasenstellerdichtung bzw. die zwei Halbmonde (Nockenwellenbohrung am Block) gezogen. Habe mal eben dafür 800€ gelöhnt. Hatte den Fehler zwar ausgemacht, aber nicht die Zeit die NW auszubauen. Na ja immerhin sind jetzt gleich Zahnriemen, WaPu, sämtliche Riemen, Ventildeckeldichtung und Spannrollen mit neu gekommen.
Viele Grüße
René
Hallo,
muss es mal hochholen da ich mom. den gleichen fehler 17705 habe...
Was ist dieses KGE Ventil? (ausgeschrieben)
liegts tatsächlich daran?
Irgentwie finde ich im ganzen www keine lösung, andere meinen dies, andere das widerrum usw.
Echt nervig das ganze..
Wär mal nett wenn hier jemand die Lösung postet was es dann auch tatsächlich ist..
Gruss Limmi
Kurbelwellengehäuseentlüftung bestehend aus Checkvalve unten am Motorblock und Kombiventil wo obere Entläftung und untere zusammenlaufen.
geht ersteres kaputt geht entweder Ladedruck verloren oder aber Falschluft wird angesaugt wo man es nicht hben will
Zitat:
Original geschrieben von Hille2001
Kurbelwellengehäuseentlüftung bestehend aus Checkvalve unten am Motorblock und Kombiventil wo obere Entläftung und untere zusammenlaufen.
geht ersteres kaputt geht entweder Ladedruck verloren oder aber Falschluft wird angesaugt wo man es nicht hben will
ahh ok, und dieses Kombiventil könnte dann den Fehler verursachen oder wie darf ich das verstehen?
Gruss
Ähnliche Themen
Viele Dank für diese Beiträge!
Hatte die selben Probleme mit den unterschiedlichsten Fehlern im Fehlerspeicher und konnte nichts finden, bis ich dieses Ventil gefunden und gewechselt habe => Motor läuft wieder absolut fehlerfrei.
Hier die Fehlereinträge vor dem Tausch:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\06B-906-018-AVJ.lbl
Teilenummer SW: 8E0 909 518 AA HW: 8E0 909 018 A
Bauteil: 1.8L R4/5VT 0004
Codierung: 0011501
Betriebsnr.: WSC 63351 000 00000
VCID: 6FE85A2E7D2ED546B4-513C
4 Fehlercodes gefunden:
17705 - Verbindung Lader-Drosselklappe
P1297 - 001 - Druckabfall
16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 008 -
16685 - Zylinder 1
P0301 - 008 - Verbrennungsaussetzer erkannt
16687 - Zylinder 3
P0303 - 008 - Verbrennungsaussetzer erkannt
Readiness: 0000 1001
-----------------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\06B-906-018-AVJ.lbl
Teilenummer SW: 8E0 909 518 AA HW: 8E0 909 018 A
Bauteil: 1.8L R4/5VT 0004
Codierung: 0011501
Betriebsnr.: WSC 63351 000 00000
VCID: 6FE85A2E7D2ED546B4-513C
2 Fehlercodes gefunden:
16891 - Leerlaufregelung
P0507 - 001 - Drehzahl über Sollwert - Sporadisch
17544 - Bank 1;Gemischadaption (add.) System zu mager
P1136 - 001 - - Warnleuchte EIN
Readiness: 0000 0000
Hi ich bin neu hier besagte Teile wurden bereits ausgetauscht und vcds zeigt immer noch Druckverlust zwischen Turbo und Drosselklappe an Schläuche vom Turbo bis zur Drosselklappe wurden auch gecheckt
Bin mit meinem Latein am Ende
Dann nutz mal bitte Satzzeichen, sonst sind wir das auch bald. Also langsam geht's mir echt auf'n Sack. Sorry, nix gegen dich persönlich und wir sind nicht im Rechtschreibforum, aber manchmal frage ich mich, ob ihr alle Deutsch in der Baumschule gelernt habt.
Nix für ungut. Ansonsten viel Spaß hier und Erfolg bei der Lösung deiner Probleme.
Grüße, der Forenpate.
Ok
Problem gelöst!!!!!
Glueckwunsch. Was war das Problem und wie hast du es geloest?
Hallo zusammen,
diese Beiträge zu dem Thema hier sind zwar nicht mehr so ganz frisch, aber für mich schon. Fahre einen A4 1,8T (BFB) 05/2005 mit 120KW. Ich habe auch das Problem, dass sich der Deckel vom Öleinfüllstutzen bei laufendem Motor kaum abheben lässt. Habe das KGE-Ventil OEM: 035103245G des Herstellers Metzger bestellt und eingebaut. Dabei fiel auf, dass bei dem eingebauten Ventil die Membrane defekt war. Leider zeigte der Austausch keinerlei positive Wirkung. Deckel ist nur sehr schwer abzuheben.
Hat jemand vielleicht noch eine andere Idee, woran es liegt???
Gruß,
chatmann
Es gibt beim 1.8T noch ein zweites Ventil in dieser Strecke, das ebenfalls getauscht werden sollte. Ausserdem muss ueberprueft werden, dass alle Schlaeuche und Flansche in diesem KGE-System noch dicht sind. Da gibt es Teile (die Rede ist oft von einem T-Stueck), die gerne brechen.
Schau mal hier:
https://audi.7zap.com/.../#20
Da ist die komplette KGE vom 1.8T abgebildet. Du hast Ventil Nummer 6 getauscht. Es gibt aber auch noch ein Druckregelventil Nummer 20, das muesste wohl das "andere" Ventil in diesem System sein. Und ich denke die Nummer 13 wird wohl das T-Stuck sein, von dem immer alle reden.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 17. April 2019 um 14:37:00 Uhr:
Es gibt beim 1.8T noch ein zweites Ventil in dieser Strecke, das ebenfalls getauscht werden sollte. Ausserdem muss ueberprueft werden, dass alle Schlaeuche und Flansche in diesem KGE-System noch dicht sind. Da gibt es Teile (die Rede ist oft von einem T-Stueck), die gerne brechen.
Schau mal hier:
https://audi.7zap.com/.../#20
Da ist die komplette KGE vom 1.8T abgebildet. Du hast Ventil Nummer 6 getauscht. Es gibt aber auch noch ein Druckregelventil Nummer 20, das muesste wohl das "andere" Ventil in diesem System sein. Und ich denke die Nummer 13 wird wohl das T-Stuck sein, von dem immer alle reden.
Hallo Andy B7,
danke für die Info. An dem Ventil war ich eigentlich schon dran. Konnte aber keinen Defekt feststellen. Vielleicht sollte ich mit das doch noch genauer anschauen. Ich berichte dann.....
Gruß,
chatmann
Ja mach das. Du sparst da auch nicht wirklich was. Die Dinger kosten nur ein paar Euro und es wird auch immer empfohlen, bei der Erneuerung der KGE beide Ventile zu tauschen. Hier im Thread steht das auch schon.
Hallo an alle,
ich habe mir das beschriebene Ventil gekauft:
ESEN SKV Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung
AWT
Artikelnummer: 31SKV010
Fahrzeugverwendungsnummer(n): 31SKV010
EAN-Nummer(n): 224969134498881344988
Nach dem Einbau, der unkompliziert war und schnell ging, musste ich leider feststellen, das der Deckel des Kurbelgehäuse sich bei laufenden Motor immer noch sehr schwer abheben lässt und diese Aktion nicht zum gewünschten Erfolg führte. Muss ich jetzt tatsächlich das gesamte KGE System auf Dichtheit überprüfen und alles auseinanderbauen???
Zu allem Überfluss leuchtet nun bei laufenden Motor und einschalten einer Fahrstufe (Automatik) im FIS eine gelbe Ölkanne mit dem Wort SENSOR auf. Wenn ich dann auf CHECK drücke und die Selbstüberprüfung durchgelaufen ist, ist das Ergebnis OK. Dieses OK bezieht sich doch hoffentlich auf den Öldruck, oder? Aber warum bekomme ich dann diesen Fehler angezeigt und wenn ich den Fehlerspeicher auslese, wird mir kein Fehler im Speicher angezeigt! Gibt es dafür eine plausible Erklärung?
Grüße und schöne Ostern,
chatmann