MKIII TDCI Abregeln bei längerer Vollast???
Hallo, da meine Frage bei der Tempolimit-Diskussion (siehe "205km/h"😉 untergegangen scheint... hier noch einmal die Kurzfassung: Regelt das Motorsteuergerät bei längerer (ca. 15 bis 20min) Vollastfahrt (zwischen 190 bis 205 laut Tacho) beim 5-Gang 85KW TDCi zum Schutz des Motors ab??? Das trat gestern bei 28°C auf, ohne Aufleuchten irgendwelcher Warnleuchten, Geräusche... und dauerhaftem Leistungsverlust. Bei anschließendem Stadtverkehr und heute schien alles wieder normal bis ich auf der Autobahn nocheinmal eine "längere" Volllastfahrt fuhr. Also alles normal oder erste Vorzeichen eines möglichen Defektes (Düsen, Pumpe, Turbo)???
20 Antworten
Bei meinem Mondi 2.0 TDCI 5 tronic 96 kw
regelt nichts ab, der rennt bis zu 240km/h auch bei Temperaturen der letzten Tage bis 30 Grad war das zum Glück so das erst bei 240 die Puste ausging, abgeriegelt hat da nichts.
allerdings kann ich dieses Geschwindigkeit bei uns kaum über ne halbe Stunde fahren, zu wenig platz ....
mfg Frank
Zitat:
Original geschrieben von TDCI04
Wieso sollte ein Hersteller auf die Frage, ob das Motorsteuergerät auch "abregelt", wenn keine Warnleuchte eine Fehlermeldung anzeigt, nicht antworten.
Weil z.B. genau das kein Fahrzeughersteller dieses Planeten gegenüber dem Endkunden aus haftungsrechtlichen Gründen kommunizieren wird. Und Du kennst die zeitgemäßen Prozesse (agenturisierter) zentraler Kunden-Services offensichtlich nicht.
Ist auch egal, ich will hier nicht arrogant wirken. Es geht auf jeden Fall nicht um einen durch die (dem Endkunden erkenntliche) Motorkontrollleuchte angezeigten "Fehler", sondern um meinetwegen einen temporären Fehlerspeichereintrag. Oder halt eine Datalogger-Überprüfung der relevanten Parameter. Sprich: live schauen, ob alles "passt". Kannst Du Dir gerne weiter sparen, ich rate aber zu einer Überprüfung...
... bisher war der Kunden-Service mir gegenüber in technischen Dingen sehr auskunftsfreudig... (sämtliche Gangdiagramme, Overboost-Funktion der TDCI-Motoren...)
vielleicht bin ich da als Kunde ein bißchen zu naiv gewesen...
Schönen Abend noch
Also bei mir tritt das Problem mit dem Überhitz bei LANGANHALTENDER Volllastfahrt trotz neuer Wasserpumpe auf!
Ich hatte bereits letztes Jahr das Problem. Im Winter wurde wegen einer Undichtigkeit die Pumpe gewechselt. Leider gibt es dieses Jahr das selbe Problem. Kühler etc. habe ich bereits selbst geprüft und da ist alles i.O., nix schmutzig usw.
Der Fehler tritt NUR bei LANGER Volllastfahrt auf. Kurz nach dem Starten auf die Autobahn, warmfahren und dann für ca. 20mins 200+km/h machen noch keine Probleme, auch bei 30°C im Schatten. Erst über 20mins wird es kritisch. Wenn er jedoch einmal heiß war und keine Zeit zum Abkühlen hat, also konstant bei 180km/h gehalten wird, reichen 1-2min Zwischensprint auf 200km/h damit der Zeiger ausschlägt.
Es wurde ja auch schon vermutet das in diesem Fall vielleicht ein Problem mit der Temperaturmessung vorliegt. Diese wird beim MKIII nicht mehr mit einem Sensor im Wasser sondern mit einem Sensor am Zylinderkopf gemessen. Das hat den Vorteil das bei Wasserverlust eine Überhitzung angezeigt werden kann. Wenn jetzt durch Reperaturen Luft ins System gekommen ist, wäre es möglich das in einem der vielen Kanäle des Zylinderkopfs noch eine kleine Luftblase steht. Wenn die in der Nähe des Sensors ist wird er immer zuviel anzeigen.
Ich werde für diesen Fehler nicht mehr viel Geld in die Hand nehmen. Dazu wird durch das Zwangsabregeln, bzw. Fahren nach Temperaturanzeige viel weniger Diesel verbraucht.
Ähnliche Themen
Hallöchen,
... genau so war es bei mir auch...
Frage an "Garon": Hat Ford einen Fehler auslesen können? ... bzw. überlege ich immer noch, ob ein "reset" des Motorsteuergerätes etwas bringen könnte... hattest du es damit mal probiert???
Datalogger
Zitat:
Original geschrieben von TDCI04
ob ein "reset" des Motorsteuergerätes etwas bringen könnte
Was soll das denn angesichts eines dann immer noch defekten Sensors oder unplausiblen Signals bringen? Hast den Kühlschrank zu Hause kaputt und steckst den aus und wieder ein - der bleibt kaputt.
Noch mal: Datalogger-Überprüfung, da kann man die einzelnen Messwerte und Signale live sehen...