MKB: RP, unrunder Leerlauf
Hallo Leute
habe seit einiger Zeit das Problem, das mein RP-Motor unrund läuft. Habe zuerst das komplette Züngeschirr getauscht wie Zündspule, Zündkabel, Vertielerkappe, Verteilerläufer und die Zünkerzen. Den Austausch hatte ich schon länger geplant weil insbesonders die Spule und die Leitungen noch Orginal waren und dementsprechend aussahen. Aber es hatte keine Auswirkung auf den Rundlauf. Als nächstes habe ich mir die Unterdruckschläuche vorgenommen.
Der Bananenschlauch zum BKV ist dicht der Flansch unter der Mono ist auch dicht und die Unterdruckdose am Verteiler ist auch dicht sowie der Schlauch dazu.
Der unrunde Lauf ist sofort nach dem Starten da also schließe ich die Lamda mal aus.
So langsam gehen mir die Ideen aus. Was könnte außer Unterdrucklecks noch dafür verantwortlich sein?
Jetzt könnte ich einen guten Rat gebrauchen.
Gruß Ralf
Beste Antwort im Thema
Also ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster (da ich mich bei deinem Motor nicht so gut auskenne) aber ich behaupte mal der Zug darf nicht gespannt sein da sonst dein Standgas viel zu hoch wäre.
bei meinem 2E hängt der Gaszug auch ein wenig durch und hat Spiel (fühlt sich locker an)
Hatte den ganz am Anfang auch mal nachjustiert .. Ende vom Lied .. bei Vollgas verbog sich die Halterung vom Gaszug innen am Gaspedal und sprang aus der Halterung.
33 Antworten
Zitat:
@Passat-Treter schrieb am 5. Dezember 2016 um 15:26:57 Uhr:
Auch säuft er wie ein Loch wenn ich schätze so um 12-13 Liter auf 100 Km.
Macht meiner auch, aber das ist auch ein VR6 :-)
Wurde schon einmal Kompression gemessen?
Gruß,
Zitat:
@Passat-Treter schrieb am 5. Dezember 2016 um 15:26:57 Uhr:
...
Und der Blaue Tempfühler hat bei 18 C° 1960 Ohm kann aber nicht sagen ob das gut oder schlecht ist weil die Tabelle erst bei 50C° und 800-900 Ohm beginnt.
Dann nimmst Du dieses Diagramm aus den FAQ, Punkt 4.7.; da würde das einer Temperatur irgendwo zwischen 20 und 30°C entsprechen. Das wäre für mich noch soweit im Rahmen, dass es Dein Problem nicht verursachen dürfte.
eine neue Entwicklung habe heute Morgen bevor ich zur Arbeit gefahren bin, die Lamda ausgesteckt .
Zuerst etwas unruhiger Leerlauf nach dem Starten aber zumindest auf allen 4 Töpfen was schon mal eine deutliche Veränderung zu vorher darstellt.
Dann bei der Fahrt etwas rauer lauf des Motors aber vertretbar. Je wärmer er wurde desto besser lief er. bei so 80-90 C° schnurrte er bei ca 2500 Touren fast wie früher.Denke das ich nun dem Fehlerteufel auf der Spur bin.
Nun will ich die Lamda und vor allem die Signalleitung zum STG durchmessen und auch die Kabel vom blauen temp Sensor.
Kann mir da einer die jeweiligen Pins am Stecker vom STG mitteilen?
Die Lamda ist gerade mal 4 Monate alt ich glaube nicht das die schon tot ist vermute eher ein Problem mit der Verkabelung.
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
Da dein Passat EZ 10/89 hat geh ich davon aus das er schon die beheizte L.-Sonde hat.
L.-Sondensignal geht an Pin 20 vom MSG.
Kühlmittelsensor geht das gr/gr kabel an Pin 2 vom MSG, und das br Kabel an Pin 6,11,5
Hinweis: bei deinem Spritverbrauch von 12-13 liter liegt in der Regel ein Riß im Auspuff-Krümmer vor.
D.h. die L.-Sonde regelt dann bis zum Anschlag (Anfetten).
hallo
also die alte Sonde war nicht beheizt hatte nur den dünnen einfachen Stecker und soweit ich weis hatte der alte RP gar keine beheizbare L-Sonde.
Hat die nicht-beheizbare L-Sonde die gleiche Pinbelegung?
Das mit dem Riß im Krümmer konnte sein hab zum Glück noch einen im Keller von einem Golf 2 müsste den aber mal planen lassen und bin noch auf der Suche bei wem ich das machen soll.
Hallo
Häng doch mal ein Multimeter an die nicht beheizte Lambdasonde (unser RP 11.89 hat ebenfalls keine Heizung) und schau dir mal ab was passiert. Für diese Art der Messung sollte das Multimeter schnell genug sein.
Auf und Nieder immer wieder, zwischen 0.1-0.2 u. 0.8-0.9V. Meine Sonde war etwas träge in ihren Pulsen, habe diese spaßeshalber erneuert, den TÜV hat es nicht gestört.
PS: Ich hatte hier im Forum mal eine Oszimessung verlinkt, ich such mal was rum.
Gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...nur-0-2-volt-im-leerlauf-t1998824.html
Videos im ersten Beitrag
Gruß Thomas
So , den blauen T-Fühler habe ich die Kabel von Sensor-Stecker bis zum Stecker MSTG durchgemessen und zu meiner Erleichterung haben beide Kabel Durchgang bei ca. 5 Ohm und die Werte des T-Fühlers stimmen auch. Einen Punkt weniger auf meiner Liste.
Morgen Messe ich mal wenn ich von der Arbeit komme und der Motor noch Betriebswarm ist die Lamda und deren Verkabelung durch mal sehen was da rauskommt. Aber ich vermute stark es wird wohl die Lamda sein.
Und wie es der Zufall so will traf ich heute einen ehemaligen Arbeitskollegen, der die Möglichkeit hat, mir den Reserve-Krümmer den ich noch im Keller habe schön glatt und plan zu schleifen.
Jetzt kann ich den den alten und rissigen Krümmer endlich rausschmeißen.
So langsam wird´s und es scheint die Sonne bei strahlend blauen Himmel bei uns hier im Südwesten der Republik -🙂
heute habe ich mal die Leitung der Lamda gemessen vom Stecker-Lamda zum Stecker-STG bei pin 20 und sie hat Durchgang ca. 5 Ohm . Was mich stört ist dieses komische Massekabel für die Lamda.
Dieses geht vom Ventildeckel zum Kabel was ins STG führt .
Wie wird eigendlich das Massekabel für die Lamda (einpolig unbeheizt ) verbunden?
Bei mir sieht es so aus als ob sich das Massekabel und das Lamdakabel (Kabel STG-seitig) treffen und miteinander verzwirbelt werden und dann als einfaches Kabel zum STG geht.
Moin, ganz einfach, das Lamdakabel ist ( zumindest bei mir ) abgeschirmt, da geht dann die Masse dran....
Zitat:
@Passat-Treter schrieb am 10. Dezember 2016 um 17:05:50 Uhr:
Dann muss ich mal mein Massekabel näher unter die Lupe nehmen
Warum?
Das ist einfach eine Abschirmung.
Nun habe ich es geschafft. Habe endlich den Übeltäter nach langem suchen und Messen gefunden es ist der DK-Ansteller der da nicht mehr funzt.
Der Poti war es glücklicherweise nicht. Habe mir einen neuen bestellt und müsste gegen ende dieser Woche eintreffen.
Zudem habe ich noch ein Problem mit den Gaszug. Das Seil geht nach hinten an der Mono zu so einem Hebel und wird dort nach unten geführt und da dann fest gemacht und genau da ist der Seilzug locker es müsste aber etwas gspannt sein denke ich mal. Deswegen habe ich auch immer einen zu hohen leerlauf weil das Seil nicht mehr richtig gespannt ist. Glaube dieser Hebel ist defekt gibt es den noch?
Guß Ralf
Nein,der darf nicht gespannt sein,das ist richtig so. Dafür ist der Leerlausteller ja,da fährt der Stößel raus und regelt den Leerlauf. Der Zug ist richtig eingestellt wenn bei Vollgas so eben der Anschlag erreicht wird.
Also ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster (da ich mich bei deinem Motor nicht so gut auskenne) aber ich behaupte mal der Zug darf nicht gespannt sein da sonst dein Standgas viel zu hoch wäre.
bei meinem 2E hängt der Gaszug auch ein wenig durch und hat Spiel (fühlt sich locker an)
Hatte den ganz am Anfang auch mal nachjustiert .. Ende vom Lied .. bei Vollgas verbog sich die Halterung vom Gaszug innen am Gaspedal und sprang aus der Halterung.