MKB: RP, Temperaturanzeige zeigt zu hohe Temperatur an

VW Passat 35i/3A

Hallo

Hätte jemand von euch die passenden Ohmwerte zum schwarzen Temperaturgeber in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur für die Anzeige im KI ?

Phänomen ist folgendes:

Laut Temp-Anzeige schaltet die erste Lüfterstufe bei ca. 105° ein und bei ca. 100° aus, das ist eindeutig zu hoch...

Gruß Thomas

69 Antworten

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 18. Juni 2016 um 21:17:37 Uhr:


Nun aber mal Spaß beiseite ... Forenpate bin ich, aber das versuche ich still im Hintergrund zu machen was es da zu machen gibt, bin trotzdem nur einer der hier versucht zu helfen.

Der Lüfter wird ja vom Sensor im Kühler geschaltet und die Anzeige erhält ihr Signal vom Geber im Kühlwasserstutzen.

Hast du denn mal nachgemessen welche Temperatur das Wasser wirklich hat wenn der Lüfter anschaltet ?

So klinke mich jetzt da mal ein, bin zwar aus einem "anderen" Lager, aber ich würde auch auf den Konstanter tippen, und wenn ich einen Rat oder Beistand suchen würde, würde ich den Ball ein wenig flacher halten ein Wunder das überhaupt was kommt.....( sorry mußte raus )

Hallo

"......Hast du denn mal nachgemessen welche Temperatur das Wasser wirklich hat wenn der Lüfter anschaltet ?...."

Ja, das ist ist etwas problematisch.

Ich habe mich auf einen Infrarotthermometer u. die Widerstandswerte des blauen Fühlers verlassen. Bei kaltem Fahrzeug, wie heute Nachmittag, auf das Widerstandsdiagramm des G2.

Ich bin zu dem Entschluss gekommen das der schwarze Fühler eine zu hohe Temperatur anzeigen lässt, der hat Widerstandsschwund und ist nicht mehr so taufrisch. Aufgrund dessen hat der Fühler einen 10 Ohm Widerstand in Reihe bekommen im ge/ro Kabel.

Wenn der Lüfter schaltet habe ich nun einen Spannungsabfall am schwarzen Fühler von ca. 9.1V, am 10 Ohm einen Spannungsabfall von ca. 0.87V....die Anzeige passt meiner Meinung nach wieder PERFEKT.
Kurz vor den 100° wird eingeschaltet, bei um die 90° wieder ausgeschaltet....Toleranzen inbegriffen.

Zur Kontrolle wann der Lüfter in der ersten Stufe schaltet habe ich mir eine grüne LED in den Innenraum gebastelt, Led an = Lüfter läuft, Led aus = Lüfter aus

Gruß Thomas

Hallo GD Fahrer...ist das dein ernst??

...und wenn ich einen Rat oder Beistand suchen würde, würde ich den Ball ein wenig flacher halten ein Wunder das überhaupt was kommt.....( sorry mußte raus )....

Ich soll den Ball flach halten um überhaupt eine Antwort zu bekommen....gehts noch?
Muss man sich hier vorkommen wie ein Bittsteller, um Antworten betteln, jedem Honig ums Maus schmieren ...wohl kaum, wird ehe schon ein Haufen Unsinn geschrieben, dein Beitrag fällt leider auch unter diese Kategorie

Zitat:

@WBMVW schrieb am 17. Juni 2016 um 21:58:04 Uhr:



Sag mal Georg, die letzte Zeit hinterfragst du jedwede Äußerung/Antwort anderer statt brauchbar zu Antworten, was soll das bitte?

Wer nicht in der Lage ist, Realsatire zu verstehen macht sich durch persönliche Anfeindungsversuche in einen Forum auch nicht Klüger.

Hallo

Da magst recht haben...ich verstehe weder reale noch irgendwelche andere Art von Satire, muss ich auch nicht verstehen können.

Bin mehr so an fachlich u. technisch anspruchsvollen Antworten interessiert, kannst doch sicherlich auch du verstehen, oder?

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

@WBMVW schrieb am 18. Juni 2016 um 21:47:06 Uhr:


Hallo

"......Hast du denn mal nachgemessen welche Temperatur das Wasser wirklich hat wenn der Lüfter anschaltet ?...."

Ja, das ist ist etwas problematisch.

Ich habe mich auf einen Infrarotthermometer u. die Widerstandswerte des blauen Fühlers verlassen. Bei kaltem Fahrzeug, wie heute Nachmittag, auf das Widerstandsdiagramm des G2.

Ich bin zu dem Entschluss gekommen das der schwarze Fühler eine zu hohe Temperatur anzeigen lässt, der hat Widerstandsschwund und ist nicht mehr so taufrisch. Aufgrund dessen hat der Fühler einen 10 Ohm Widerstand in Reihe bekommen im ge/ro Kabel.

Wenn der Lüfter schaltet habe ich nun einen Spannungsabfall am schwarzen Fühler von ca. 9.1V, am 10 Ohm einen Spannungsabfall von ca. 0.87V....die Anzeige passt meiner Meinung nach wieder PERFEKT.
Kurz vor den 100° wird eingeschaltet, bei um die 90° wieder ausgeschaltet....Toleranzen inbegriffen.

Zur Kontrolle wann der Lüfter in der ersten Stufe schaltet habe ich mir eine grüne LED in den Innenraum gebastelt, Led an = Lüfter läuft, Led aus = Lüfter aus

Gruß Thomas

Hallo GD Fahrer...ist das dein ernst??

...und wenn ich einen Rat oder Beistand suchen würde, würde ich den Ball ein wenig flacher halten ein Wunder das überhaupt was kommt.....( sorry mußte raus )....

Ich soll den Ball flach halten um überhaupt eine Antwort zu bekommen....gehts noch?
Muss man sich hier vorkommen wie ein Bittsteller, um Antworten betteln, jedem Honig ums Maus schmieren ...wohl kaum, wird ehe schon ein Haufen Unsinn geschrieben, dein Beitrag fällt leider auch unter diese Kategorie

Nun deine Tonlage passt einfach nicht, bekommst Vorschläge und zerfledderst die einfach....
Wenn Du ein wenig aufpasst hst Du am Fühler 9,1 Volt.....vllcht eher mal nachdenken, bevor man was von sich gibt....

Hallo

"....Nun deine Tonlage passt einfach nicht, bekommst Vorschläge und zerfledderst die einfach....
Wenn Du ein wenig aufpasst hst Du am Fühler 9,1 Volt.....vllcht eher mal nachdenken, bevor man was von sich gibt...."

Ich zerfleddere keine Vorschläge, ich erwarte eine fundierte Begründungen warum und weshalb, wir befinden uns hier in einem fachlich orientieren Forum, oder etwa nicht ?

Beispiel:

Spannugskonstanter defekt, diese Ansage ohne Begründung kann ich halt nicht nachvollziehen.
Deine Antwort verstehe ich auch nicht wirklich, erkläre mal bitte

Wenn Du ein wenig aufpasst hst Du am Fühler 9,1 Volt.....vllcht eher mal nachdenken, bevor man was von sich gibt

Was soll man mit so was anfangen außer sich am Kopf zu kratzen

Gruß Thomas

Ich denke das der Konstanter keine 12 Volt abgibt, wenn das der Fall ist sitmmen die Instrumente nicht, das war gemeint...

Hallo

Der muss auch keine 12V abgeben, die Spannung von dem Teil liegt so zwischen 9.5-10.5V

Sollte er eine falsche Spannung liefern gibt es sicherlich Probleme, da hast recht

Gruß Thomas

Der soll 10 Volt liefern,konstant

Hallo

So, wollen den Beitrag mal zu Ende bringen...

Spannungskonstanter funktioniert, wie bereits geschrieben auch wenn es mit geringer Last 9.9V sind, gemessen direkt am Verbraucher.

Meinen 10 Ohm Widerstand in Reihe des G2 musste auf 5 Ohm reduziert werden, nun stimmt die angezeigte Temperatur des KI mit der realen Temperatur wieder überein, mit 10 Ohm wurde zu gering angezeigt.

Meine LED zum Anzeigen der Lüfterstufe 1 war leider ein Flopp. Im Testbetrieb ohne andere Verbraucher einwandfreie Funktion, Lüfter an LED an, Lüfter aus LED aus.

Im realen Fahrbetrieb Pustekuchen, das Teil leuchtete wann es Lust hatte. mal an wenn Radio u. Endstufe eingeschaltet wurde, wieder aus wenn Blinker betätigt, wieder ein wenn Licht an, aus wenn Lautstärke reduziert wurde...reine Willkür. Ich sage nur verseuchtes KFZ Netz im PKW...Induktionesspannungen wo man hinschaut !

Kurzerhand wurde ein 12V Relais zwischen LED und Lüfter gebastelt....nun Funktioniert es wie gewünscht. Ich nenne es mal "galvanisch getrennt" für Arme

Gruß Thomas

Relais

Zitat:

@WBMVW schrieb am 1. Juli 2016 um 22:04:31 Uhr:


Hallo

So, wollen den Beitrag mal zu Ende bringen...

Spannungskonstanter funktioniert, wie bereits geschrieben auch wenn es mit geringer Last 9.9V sind, gemessen direkt am Verbraucher.

Meinen 10 Ohm Widerstand in Reihe des G2 musste auf 5 Ohm reduziert werden, nun stimmt die angezeigte Temperatur des KI mit der realen Temperatur wieder überein, mit 10 Ohm wurde zu gering angezeigt.

Meine LED zum Anzeigen der Lüfterstufe 1 war leider ein Flopp. Im Testbetrieb ohne andere Verbraucher einwandfreie Funktion, Lüfter an LED an, Lüfter aus LED aus.

Im realen Fahrbetrieb Pustekuchen, das Teil leuchtete wann es Lust hatte. mal an wenn Radio u. Endstufe eingeschaltet wurde, wieder aus wenn Blinker betätigt, wieder ein wenn Licht an, aus wenn Lautstärke reduziert wurde...reine Willkür. Ich sage nur verseuchtes KFZ Netz im PKW...Induktionesspannungen wo man hinschaut !

Kurzerhand wurde ein 12V Relais zwischen LED und Lüfter gebastelt....nun Funktioniert es wie gewünscht. Ich nenne es mal "galvanisch getrennt" für Arme

Gruß Thomas

Moin *lach* galvanisch getrennt für Arme passt,,,problem mit den Leds ist auch das wie Du sagst
viel Induktion auf den Strippen ist.....Durch Spannungsspitzen und Spannungsspitzen die der eigentlich Spannung entgegengesetzt sind sterben die auch mal gerne....Relais ist da die saubere Lösung....Man müßte eigentlich eine eigene Massestrippe direkt von der Batterie holen....wenn man nur eine Led nimmt, und eine Freilaufdiode antiparrallel zur Led ....

Daran gedacht eine Freilaufdiode am Relais anzulöten ???

Hallo

Zitat:

Daran gedacht eine Freilaufdiode am Relais anzulöten ???

Sehr gute Anregung, ich hatte drüber nachgedacht, es aber wieder verworfen da ich keine Gefahr für den Lüfter sehe.
Das Relais erzeugt auf alle Fälle ein Induktionsspannung, ist ja eine Spule, sollte aber die LED nicht stören da die Induktionsspannung ihrer Ursache entgegen wirkt...soweit die Theorie.

Was meinst....besser ist das?
Die Dinger habe ich noch rumliegen, schnell eingelötet

Gruß Thomas

Zitat:

@WBMVW schrieb am 1. Juli 2016 um 22:46:24 Uhr:


Hallo

Zitat:

@WBMVW schrieb am 1. Juli 2016 um 22:46:24 Uhr:



Zitat:

Daran gedacht eine Freilaufdiode am Relais anzulöten ???

Sehr gute Anregung, ich hatte drüber nachgedacht, es aber wieder verworfen da ich keine Gefahr für den Lüfter sehe.
Das Relais erzeugt auf alle Fälle ein Induktionsspannung, ist ja eine Spule, sollte aber die LED nicht stören da die Induktionsspannung ihrer Ursache entgegen wirkt...soweit die Theorie.

Was meinst....besser ist das?
Die Dinger habe ich noch rumliegen, schnell eingelötet

Gruß Thomas

Hmm schaden kann es jedenfalls nicht.....🙂
Bei 12 V passt schon denke mal eine 1N4001

- was macht denn die Freilaufdiode? Wenn se eingelötet is kann se ja wohl kaum freilaufen... 😁

**

Hallo

Ohne eingelötet zu werden wäre sie ja nur eine einfache Diode u. das macht ihr keine Freude, erst wenn man sie an eine Relaisspule fummelt dienst sie als Freilaufdiode und erfreut sich ihres Daseins.....doch, doch die Dioden stehen da richtig drauf. Jede dieser Halsbleiter-Gattung möchte einmal in ihrem Leben als Freilaufdiode fungieren dürfen.

Das Teil reduziert die Induktionsspannung teils > 60V auf ihre Flußspannung von ca. 0.7V und sorgt dafür das die überschüßige elektrische Leistung in ihr und der Spule verheizt werden. Die Spannungsspitzen, die ohne Diode entstehen würden, können so keinen Unfug anstellen.

Bordnetz verseuchen, Schalttransistoren oder sonst irgendwelchen Halbleiterdinger schädigen, auch werden die Schaltkontakte des eigentlichen Relais entlastet.
Aus diesem Grunde wurde eine Diode aus dem Bestand, eine 1N4003, anti parallel an die Relaisspule gelötet, besser ist das.

Gruß Thomas

Bild1707
Deine Antwort
Ähnliche Themen