MKB: RP, Probleme mit dem Öldruck nach Ölwechsel
Hallo,
nach einem Ölwechsel mit 10W40 blink nun die Ölleuchte, wenn ich Autobahn fahre. Mit 15W40 Öl hatte ich das nie. Ich dachte immer das 10W40 im warmen Motor genauso flüssig ist als 15W40. Ist ja oft zulesen dass das W40 den Zustand im Warmen ausdrückt und das 10 oder 15 den Zustand im kalten. Scheinbar ist das nicht so.
Ich habe nun ca. 0,5 Liter mehr drauf als Max, jedoch bringt das nichts.
Motor ist RP.
Ist der Öldruckschalter hin oder mag der RP kein 10W40 ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hallo_spencer
Mit dem günstigen Liqui Moly 15W40 hatte ich nie Probleme. Das letzte hatte ich bald 3 Jahre drin und immer nur aufgefüllt.
Und da wunderst du dich ? Sorry aber es ist echt nicht zu glauben . Ölwechsel 1 mal im Jahr oder alle 15000 Km . Grade billiges 15W40 welches rein minnerlaisch fängt bei so einer langen einsatz dauer an ablagerungen zu bilden und zu verkoken . Ich gehe davon aus das das Regelvebtil der Ölpumpe total verknastert und offen hängen geblieben ist und somit kein Öldruck aufgebaut werden kann .
Der RP ist überhaupt kein empfindlicher motor nur wenn man ihn misshandelt und nicht pflegt und auch noch das billigste Öl nimmt was man finden kann weil Geiz ja geil ist darf man sich nicht wundern .
Was du versuchen kannst ist ne anständige Motorspülung Ölwechsel mit filter und ein anständiges 5W40 welches man im Netz schon für rund 19 € / 5 Liter bekommt und hoffen das dieses syntetische öl langsam den Motor wieder reinigt gegebenenfalls ne Neue Ölpumpe rein setzten oder das Druckregelventil wieder gangbar machen .
Und nein ein 5W40 ist nicht zu dünn und wird auch den Motor nicht killen . Meiner fährt das schon 18 Jahre ist dicht und erfreut sich nach über 200000 Km bester gesundheit und gutem Öldruck und kein Ölverbrauch .
Das is nämlich auch so ein Thema . Billigstes Öl , verkokt an den kolbenringen diese dichten nicht mehr richtig es kommt zu Ölverbauch . Alles dinge die dir mit nem anständigem Öl nie passiert wären vorallem dann nicht wenn man das Öl Jährlich wechselt und nicht 3 JAhre fährt
42 Antworten
Hier im Post wurde geschrieben dass man defekte Pleuellager hören würde. Ein klackern ist bei mir nicht zuhören.
ich dreh gleich durch. Du sollst MESSEN! Dann zerlegt man was, versteh ich icht wie man so Lernresistenz sein kann.
Pleullager hört man, der Druck geht "wenn" an den Kurbelwellenlager verloren. Die kannst du auch bei entfernter Ölwanne abschrauben. Siehst du da die Fläche und ist diese nicht glänzend, sondern schon matt und eingelaufen, dann Neue holen. Beim 4 Zylinder Nuss abdrehen, dann kannste die sogar alle nacheinander im eingebauten Zustand der Kurbelwelle tauschen. Pleul macht man dann auch, aber muss nicht wenn kein Klackern bei Schubbetrieb oder Beschleunigen zu hören ist.
Aber warum kontrolliert man die Pumpe bevor man Druck misst?... mach wie du willst, Tipps haste genug bekommen.
Gruß Wester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wester
ich dreh gleich durch. Du sollst MESSEN! Dann zerlegt man was, versteh ich icht wie man so Lernresistenz sein kann.
Ruhig Rainer 😉
Das war schon mein Eingangsposting mit dem Messen.
Da der TE aber die ihm hier gegebenen Ratschläge beharrlich nicht umsetzt, sollte man sich hier raushalten.
Ich glaub nicht, was ich hier lese. Ich bin ja schon beratungsresistent, aber alles ist zu toppen. Wie kann man irgendetwas auseinanderreißen, ohne geprüft zu haben.... na ja, wenn man nicht weiß wie. Es gibt Werkzeuge, die kann man für JEDES Auto gebrauchen. Ich habe mal in Internet für 30 Euro ein Teil geschossen, schön im orangenen Plastikkoffer sauber verpackt, 12 verschiedene Adapter, ein ellenlanger Schlauch, so daß man an der Spritzwand so ein Gummi rausnehmen kann und sogar während der Fahrt einen Blick auf diese Uhr mit 12 cm Durchmesser werfen kann, gut lesbare Anzeige: rot in "bar" und schwarz in "psi". Ich habe sogar etwas ganz besonderes gemacht: ich habe das Teil schon dreimal benutzt....
Dadurch ist es leider unterblieben, daß ich mir diese niedlichen kleinen runden Anzeigeinstrumente kaufe, die man dauerhaft installieren kann.
Hallo,
kann mir jemand sagen, auf was für ein Außendurchmesser die 17 Stecknuss abgedreht werden muss, damit sie an die Schrauben der äußeren Kurbelwellenlager passt?
Das ist doch eine 17er oder?
Motor: RP
Nur zur Info:
Beim RP habe ich die 17er Nuss auf 22,1mm Durchmesser abgedreht. Selbst das war schon zu eng. Bei einer Schraube hätten es nur 22,0mm sein dürfen.
Es lag letztendlich an den Lagern der Zwischenwelle. Diese waren hinüber. Nach dem Tausch läuft der Wagen viel ruhiger und das Gasloch beim Beschleunigen ist nun auch weg. Zusätzlich ist der Verbrauch von 9,5l/100km um 1 Liter gesunken. Der Tausch der Pleuellager und Kurbelwellenlager hat zwar eine Verbesserung des Öldruckes und der Laufruhe des Motors gebracht aber letztendlich war die Ursache halt die defekten Zwischenwellenlager.
Die Zwischenwellenlager sind auch nicht massiv sondern bestehen aus Lauffläche und Halter. Bei einem Lager hatte sich schon die Lauffläche abgelöst gehabt und fand sich zerdrückt in der Ölwanne wieder.
Erst nach den Zwischenwellenlagertausch blieb die Ölleuchte auch im Standgas aus (oberer Öldrucksensor). Man schafft es auch nicht mehr mit Kupplungsschleifen im Standgas diese Lampe zum Blinken zu bringen. Vorher bockt der Wagen aus.
Wie kommt man denn an die Lager der zwischen Welle dran ? Sind das auch Lagerschalen oder wie muss ich mir das vorstellen.?
Ja sind Lagerschalen, aber die sind etwas anders aufgebaut. Einfach mal Suchmaschine fragen. Die beiden Lager sind relativ preiswert.
Also das Wechseln der Zwischenwellenlager ist etwas komplizierter. Dazu muss der Motor auf der Beifahrerseite angehoben werden um die Zwischenwelle rauszubekommen. Ölwanne ab und dann kann man die Lager mit einem Werkzeug aus und einpressen. Beim Einpressen ist es das schwierige, dass die Ölbohrung der Lager am Ende zu der Bohrung vom Motor passen. Das Werkzeug ist nichts anderes, wie die Scheiben beim Radlagerauspressen. Es ließt sich eigentlich kompliziert aber wenn man geschickt ist, ist es relativ einfach. Das Ein/Auspresswerkzeug also die Scheiben muss man sich drehen lassen oder kaufen.
Damals wusste ich noch nichts von Zwischenwellenlager und habe deswegen nur die Kurbelwellen- und Pleuellager gewechselt und mich dann mit den blinken der Ölleuchte im Standgas abgefunden.
Hier ist es beschrieben:
https://www.passat35i.de/.../...lickt-beim-Fahren-obwohl-Ölstand-passt