MKB: RP, Heizung nur lauwarm

VW Passat 35i/3A

Hallo,ich habe eine Passat Varriant 35i Bj.94 (ohne Klima)- ich habe das Problem, dass der Innenraum wenn ich das Gebläse auf 3 stelle nicht richtig warm wird??? Woran liegt das??? Was kann das für eine Ursache haben???? Wer kann mir helfen ????

Beste Antwort im Thema

@  sputnik so doof ist das nicht ist auch schon vorgekommen zb Züge ausgehangen 

@ shampus

mach mal angaben wie zb urrus wissen wollte

wenn Temperatur anzeige immer ganz im keller ist wahrscheinlich dein thermostat daueroffen  dann dauert es ewig bis  überhaupt was passiert

ist deine temperatur  extremst hoch   kann es sein das  deien wasserpumpe nicht mehr richtig fördert

Fühle  mal an den leitungen zum wärmetauscher der heizung im Motoraum   vor und hinter dem  Bypassventil ob es da richtig heiß wird  und zwar beide

ist es hinter dem bypass  kälter  ist der bypass ( die queverbindung zwischen den beiden Wrmetauscherschläuchen) schadhaft

ist es dahinter  warm kann dein Wärmetauscher auch verstopft sein oder eventuell  einfach nur  was faul mit der Regulierung

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von m35ichael


@ aixcessive

habe das gleiche Prob wie TE

Seit wenigen Tagen ist Warmluft aus Gebläse überwiegend nur lauwarm. Manchmal auf der 30-Km-Strecke zur Arbeit wird's auch etwas wärmer, aber Haare-fönen wie vorher ist nicht mehr😁

Gibt's irgendwo Fotos, das ich den Bypass finde? Nur, um ggf vorbereitet zu sein, wenn's 'ne Werkstatt richten muss.

Und wo steckt das Thermostatventil? Kann man das auch selber tauschen?

Danke vorab für hilfreiche Info's

Hallo,

auch wenn ich nicht der aix bin, werde ich mal antworten.

Wenn du vor deinem Motor stehst, dann gehen hinter dem Motor zwei Schläuche durch die Spritzwand in den Innenraum. Der Bypass sitz kurz davor und ist daran zu erkennen, dass die beiden Schläuche durch einen kleinen Schlauch verbunden sind.
Der Schlauch auf der Fahrerseite ist der Zulauf zum Wärmetauscher, an diesem sitzt auch das entsprechende Ventil, welches den Zulauf zum Wärmetauschen unterbricht und das Kühlwasser über den kleinen Verbindungsschlauch direkt in den anderen leitet.
Du müsstest also den kleinen Schlauch mit den entsprechenden Anschlußstücken entfernen und die beiden Schläuche an den Trennstellen wieder verbinden.
Was das Thermostatventil betrifft, da gibt es zwei... eins bei diesem Bypass und eins an der Wasserpumpe um den großen Kühlkreislauf zu öffnen. Welches meinst du?
Das Thermostatventil an der Wasserpumpe kann man auch selber wechseln.
Das Thermostatventil vom Bypass nicht wirklich, es seidenn du besorgst dir einen neuen Bypass.
Solltest du den Bypass rausschmeißen, dann auf jedenfall auch den Deckel vom Ausgleichsbehälter von Schwarz auf einen neuen Blauen tauschen. Nicht das dir der Wärmetauscher platzt.

Gruß
Matze

Hallo Matze,

vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Hoffe, dass ich Freitag, spätestens Samstag bei Tageslicht nach dem Bypass schauen kann und es dann bald wieder schön warm wird im Auto.

Gruß
m35ichael

Vllt is der Thermostat Defekt. Ist deine Motortemperatur im normalen bereich oder eher zu niedrig?

gruß basti

Hallo,
habe einen MKB RP , EZ 10/1988, 212.000 Km, und auch ein Problem mit lauer Heizung bei warmem Motor, aber nur wenn es draußen so 4 °C oder kälter ist. Wenn es so 14 °C ist, heizt er ständig mächtig warm.
Da das Kühlwasser stets fast nur oder nur durch den Bypass lief, habe ich den Bypassschlauch mit einer Zwinge zugeklemmt. Wenn es draußen richtig kalt ist, kommt aus der Heizung nur noch lauwarme Luft, sobald der große Kühlkreislauf öffnet. Bei wärmerem Wetter aber passiert das nicht, dann heizt er weiter.

Hier noch eine ausführlichere Beschreibung:
Wenn ich bei Außentemperaturen um die 4 °C oder kälter losfahre, wird die Heizungsluft wie normal nach ein paar Minuten Fahrt immer wärmer bis sie schließlich ganz warm/heiß wird. Sobald aber der Zeiger der Temperaturanzeige auf 90 °C geht, kommt nur noch laukalte Luft. Bei Ampelsteherei oder Stau geht die Temperaturanzeige schnell auf 100 °C, bei Fahrt auf eher freien Straßen in Berlin oder Stadtautobahn (80 - 90 Km/h) bleibt die Temperaturanzeige meist bei über 90 °C bis 95 °C.

Wenn die Außentemperatur bei 14 °C liegt, wird die Heizungsluft wie gewohnt warm, wärmer, heiß, und bleibt auch so. Die Temperaturanzeige geht auf 90 °C und scheint mir da eher zu bleiben, sie geht bei etwas längerer Ampelsteherei nicht so schnell über 90 °C.

Wenn ich ihn bei 4 °C Außentemperatur bei Standgas warmlaufen lasse, verhält er sich so:
Zuerst wird kleiner Kühlkreislauf zum WT warm. Wenn ich den Bypassschlauch nicht zuklemme, dauert es ca. 30 Sekunden, bis der ganze ca. 15 cm lange dünnere Schlauch allmählich sehr warm wird. Der Rücklauf vom WT wird bei ausgeschaltetem Gebläse nicht so heiß wie der Vorlauf. Sobald der kleine Kühlkreislauf heiß ist und wärmere Luft aus der Heizung kommt: Nach ca. 5 - 7 Minuten öffnet großer Kühlkreislauf. Der dicke Schlauch vom Motor zum Kühler wird sehr langsam vom Motor aus warm. Wenn er heiß ist, dauert es 8 Minuten, bis auch der untere Schlauch vom Kühler zum Motor warm wird. Kühlerlüfter läuft nur ganz kurz nach ca. 20 Minuten.
In den Ausgleichsbehälter plörrt wenig Flüssigkeit durch oberen dünnen Schlauch, paar Bläschen.

WT ist mir Ende Dezember 2016 geplatzt, ich unwissender hatte noch einen schwarzen Deckel auf dem Ausgleichsbehälter. Mist. Im November blinkte die Kühlwasserleuchte, Wasserstand war etwas niedrig, hab einen ordentlichen Schluck Kühlmittel draufgegeben, dann war der Wasserstand zwei Finger breit über Max. Kurz nach dem Losfahren riesige weiße Dampfwolken aus dem Auspuff und im Motorraum stank es gewaltig nach Kühlflüssigkeit.
Bin dann lange mit abgeklemmtem WT gefahren, hab im November 2017 einen neuen WT eingebaut und dabei alle Klappen neu beklebt. Da nach dem Wechsel des WT das heiße Kühlwasser nur durch den Bypass lief, habe ich den Bypassschlauch mit einer Zwinge zugeklemmt. Blauer Deckel.
Nach viel Kneterei und paar Mal etwas in den AGB nachfüllen bleibt der Wasserstand nun seit langer Zeit stabil. Öl ist braunschwarzbraun mit Benzinduft.

Verflixt! Nur wenn es richtig kalt ist, läuft nach dem Warmlaufen wohl zu wenig Kühlwasser durch den WT, bei wärmerem Wetter aber heizt er wie gewohnt!
Was könnte man machen? Danke für Eure Hilfe!

Ähnliche Themen

Hier noch ein Bild vom Motorraum.
Achja, hab mit Frostschutzkonzentrat C11 aufgefüllt
und der Keilriemen zum Generator ist nicht mehr fit.
Grüße

also, dann besorge dir neue Schläuche vom Motorkennbuchstaben ABS (Heizungsvorlauf und Rücklauf) und mach den Bypass komplett raus. Unterdruck Anschluss verschließen, dafür gibt's auch noch Blindkappen bei VW.
Dann nen blauen Deckel vom Ausgleichsbehälter und du solltest Ruhe haben.
Wird der untere Schlauch den vom Motorkühler heiß? Wenn ja ist der Bypass dein Problem. Raus sollte der eh. Und wird der untere Schlauch nicht genauso heiß wie der obere im Stand obwohl Motortemperatur bei über 80 Grad, dann muss das Thermostat auch noch gewechselt werden.
Wenn du die Schläuche nicht neu haben willst, versuche es bei Schrottis oder in einer Facebookgruppe, da wird permanent geschlachtet und entsorgt.

Gruß Wester

wenn du das umbaust empfehle ich dir vorher in den Ausgleichbehälter 2 zerbröselte Spültabs reinzumachen, ordentlich warmfahren und dann umbauen, System mit Gartenschlauch von allen Seiten spülen und dann mit G13+ von VW wieder zu befüllen. Nen 5 Liter Kanister gebrauchsfertig kostet keine 20 Euro.

Die beiden Schläuche zum WT hätte ich noch abzugeben. Neu und Ovp.

Zitat:

@Wester schrieb am 27. März 2018 um 08:32:14 Uhr:


also, dann besorge dir neue Schläuche vom Motorkennbuchstaben ABS (Heizungsvorlauf und Rücklauf) und mach den Bypass komplett raus. Unterdruck Anschluss verschließen, dafür gibt's auch noch Blindkappen bei VW.
Dann nen blauen Deckel vom Ausgleichsbehälter und du solltest Ruhe haben.
Wird der untere Schlauch den vom Motorkühler heiß? Wenn ja ist der Bypass dein Problem. Raus sollte der eh. Und wird der untere Schlauch nicht genauso heiß wie der obere im Stand obwohl Motortemperatur bei über 80 Grad, dann muss das Thermostat auch noch gewechselt werden.
Wenn du die Schläuche nicht neu haben willst, versuche es bei Schrottis oder in einer Facebookgruppe, da wird permanent geschlachtet und entsorgt.

Gruß Wester

Nachdem an meinem RP auch das Bypassventil bei Vor- und Rücklauf entfernt werden soll, habe ich mir die Beiträge angeschaut und frage bei Wester nach, ob man nicht einfach ein Stück Rohr anstelle der beiden Ventile einsetzen und mit Schlauchschellen befestigen kann.

Alternativ würde ich auch die beiden Schläuche (Vor- und Rücklauf) vom ABS besorgen und einsetzen, wobei die einseits nicht mehr ganz so leicht zu bekommen zu sein scheinen.

Aber was ich gar nicht verstehe: Welchen Unterdruck-Anschluss meint Wester und wo soll da eine Blindkappe verbaut werden?

Dank und Gruß

Ja du kannst Rohre verbauen. Die Schläuche gibts von Topran im Nachbau unter 10 Euro das Stück.
Manchmal ist ein Kaltlaufregler verbaut,das Bauteil sitzt auch im Wasserschlauch. In dem Fall muss das raus und der vormals benötigte Unterdruckanschluss verschlossen werden. Also das sind zwei unterschiedliche Dinge.
Ich bin kein Freund von Rohren dazwischen, nur weitere Möglichkeiten undicht zu werden, von der Optik ganz zu schweigen.

Lieber Wester, herzlichen Dank zunächst. Ich würde auch lieber neue Schläuche verbauen, habe zuletzt sämtliche Schläuche getauscht und dabei vieles aus Unvermögen leider falsch bestellt. Die Bestellnummern verwirren mich etwas und so liegen jetzt diverse Schläcuhe hier rum, die schlichtweg falsch bestellt wurden ....

Und ja, der Wagen hat einen aus steuerlichen Gründen nachgerüsteten Kaltlaufregler, aber ich habe jetzt nicht geschaut, wo da an den Heizungsschläuchen ein Unterdruckanschluss sein soll.

So schaut es derzeit am Bypassventil aus

Bypass-ventil-b3

Zitat:

@WWiesel schrieb am 17. März 2025 um 17:38:46 Uhr:


So schaut es derzeit am Bypassventil aus

Das Bypassventil von deinem Foto hat aber mal nix mit dem Kaltlaufregler (KLR)
und dem Unterdruckanschluß zu tun!
Stell mal ein Foto von deinem KLR ein.

Also der KLR war gar nicht mein Thema, der ruht still vor sich hin und stört niemanden.

Bei meinem B3 wird nur die Heizung ab und zu nicht warm, wobei die Schläuche bis vor den Bypass warm werden, dazu der Wärmetauscher recht neu ist und die Mossgummibeläge auf den Klapper ebenfalls erneuert wurden. Also es ist schon das Bypassventil, was man mit blauem Deckel und neuem WT wohl eh nicht mehr benötigt.

Deshalb bitte weiter zum Ausbau des Bypassventils auf dem Foto.

Das kann alles raus.

Jenachdem was für ein KLR verbaut wäre da auch ein Thermostat das mittels Unterdruck unter 60 Grad zusätzlich Luft in den KLR Flansch unter der Einspritzung eindüst. Das ist aber eine andere Geschichte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen