MKB: ADZ, wie Zündzeitpunkt einstellen?
Hallo
da mein Passat nur nach langem orgeln oder gar nicht mehr ansprang, hab ich den Zündverteiler erneuert und will jetzt den Zündzeitpunkt des ADZ auf 6° vor OT einstellen.
Nachdem ich nach langer Suche endlich alle 3 OT-Markierungen gefunden hab (Nockenwelle, Kurbelwelle und Schwungrad (da erst nach Rost abschleifen), hab ich alles auf OT gedreht. Im Stand ist Nockenwelle, Kurbelwelle und Schwungrad ziemlich genau auf der OT-Markierung.
Auf der Nockenwelle-Riemenscheibe hab ich 1,5 Zähne rechts von der OT-Markierung den Zündzeitpunkt markiert (Scheibe hat 44 Zähne -> 1 Zahn = 4,09°, also 6°= ca. 1,5 Zähne).
Jetzt im Leerlauf: Zündverteiler so gedreht, dass Zündlichtpistole die ZZP-Markierung der Nockenwellen-Riemenscheibe bei OT-Markierung der Zahnriemenabdeckung zeigt.
Aber: beim Anblitzen der Schwungscheibe ist dessen OT-Markierung zu weit rechts von der OT-Markierung der Glocke (genauer gesagt gar nicht in der Glockenöffnung sichtbar), demnach würde zu spät gezündet (x° nach OT).
Sollte das nicht mit der Nockenwellenmarkierung übereinstimmen?
Hab dann den Zündverteiler so gedreht, dass die OT-Markierung der Schwungscheibe in der Glockenöffnung sichtbar ist. Aber die Markierung springt beim Anblitzen 2 cm wild nach rechts und links. Mit entsprechend unruhigem Leerlauf.
Hab schon gelesen, dass man beim ADZ das Motorsteuergerät in Grundstellung bringen muss. Wobei in einem anderen Thread auch gelesen, dass das doch nicht nötig ist.
Falls doch, OBD-Stecker ausbauen und gelbes Kabel gegen Masse halten? Oder geht das nur mit einem speziellen Diagnosegerät. Oder mit VCDS?
Aber erstmal die Verständnisfrage: kann man den Zündzeitpunkt auch einstellen, indem man statt der Schwungscheibe die Nockenwellen-Riemenscheibe anblitzt? Heißt, sollten die beiden synchron sein (mal abgesehen von der 2:1-Übersetzung)?
Vielen Dank schon mal
45 Antworten
Zitat:
@Wester schrieb am 15. August 2023 um 07:15:59 Uhr:
Das STG muss in Grundstellung mit Diagnosegerät bzw. Tester gebracht werden. Hauptgruppe 1, Untergruppe 4 und Messwerte Block 000. Dann abblitzen an der Schwungscheibe.
Gilt diese Anleitung universell für alle Diagnosetester bzw. software, also auch z.B. VCDS lite (falls da vorhanden).
Bei vcds-lite wär das dann:
Falls mit Hauptgruppe 'Control Module' gemeint ist, wär das '01 - Engine', und da dann 'Basic Settings - 04' als Untergruppe.
Falls bisher richtig, (in Basic Settings kann ich ohne Freischaltung noch nicht rein), was heißt dann 'und Messwerte Block 000'?
wie geht dann MSTG in Grundstellung?
Sorry, wahrscheinlich blöde Frage, aber wenn ich versteh, wie das praktisch ausgeführt wird, kann ich auch besser beurteilen, ob vcds lite gemäß Funktionsumfang auf http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Functions das beherrscht.
Wenn du in Grundstellung bist,fragt er nach welche Messwerte dabei dargestellt werden sollen. 000 ist die Standardanzeige. In 001 usw werden andere Werte angezeigt,die bei bestimmten Einstellungen relevant sein können. Wie Spannung oder Einspritzzeiten. Der Zündwinel kann bei dem STG noch nicht dargestellt werden,daher muss abgeblitzt werden oder mit dem Zündungstester parallel gearbeitet werden.
Im Modus Grundeinstellung behaart er auf Festwerte. Dann verstellst du den Zündzeitpunkt. Beim Verlassen speichert er diesen und regelt nach diesem Wert. Macht man das nicht,versucht er ständig zu korregieren und eine Einstellung ist nicht möglich
Ähnliche Themen
Ok, danke.
Heißt das, wenn ich in vcds lite in 'Basic Settings - 04' reingeh, geht das MSTG automatisch in Grundstellung?
Weil mir ist nicht ganz klar, ob bei vcds lite mit 'Basic Settings' Grundstellungs-Modus des jeweiligen Steuergeräts gemeint ist oder einfach nur, dass hier grundlegende Einstellungen abgelesen bzw. gesetzt werden können.
Auf https://www.ross-tech.com/vcds/tour/b-settings.php steht "This screen is presented when a Control Module is in Basic Settings Mode".
Also wenn hier mit 'Basic Settings Mode' die Grundstellung gemeint ist, wie man sie für die ZZP-Einstellung benötigt, dann passts.
Sprachlich wärs ja naheliegend, aber wer weiß, wie hier und da Begriffe verwendet werden.
Ich würd da einfach das Gelbe Kabel (L-Line) in der OBD Buchse mit Masse Braun (auch in der OBD Buchse) verbinden.
Du mußt nur beachten das du dass bei Zündung aus machst. Das ist Wichtig!
Startest du dann den Motor befindet sich das MSG in Grundeinstellung und du kannst die Zündung einstellen.
Aber so wie ich dich verstanden habe kannst du das Gelbe Kabel hinter der OBD Buchse nicht erkennen oder Finden.
Das halte ich aber für Blödsinn-->jeder kann das Gelbe Kabel (nur Blinde nicht) sehen!
Ansonsten vorgehen wie von Wester beschrieben.
siehe:
Zitat:
@snoopi68 schrieb am 15. August 2023 um 18:03:50 Uhr:
Bzw. funktioniert die 'gelbes Kabel auf Masse' - Methode?
Sorry für die Frage, aber man liest einmal es funktioniert, dann wieder 'funktionert nie'.
Da die OBD-Buchse nicht einfach mal schnell rauszuziehen ist, frag ich lieber erstmal.
und:
Zitat:
@Wester schrieb am 15. August 2023 um 18:22:18 Uhr:
Bei dem funktioniert es es nicht. VAG com geht und vcds auch, light weiß ich nicht. Ich nutze original Tester.
Von gelbes Kabel nicht erkennen oder finden war nicht die Rede, ich wollte bisher nur nicht die Verkleidung um die OBD-Buchse herum ausbauen (einfach so die 2 Schrauben weg und rausziehen reicht nicht), nachdem ich schon in mehreren Forenbeiträgen gelesen hab, dass diese Methode beim ADZ nicht funktioniert und das hier auch von Wester bestätigt wurde.
Aber falls du es selbst beim ADZ mit dieser Methode schon geschafft haben solltest, würd ich es natürlich ausbauen.
Die OBD befindet sich rechts neben deinem Lenkrad unter einem Deckel, da sind keine Schrauben.
Der Deckel wird einfach abgeclipst.
Und nochmal du brauchst keine Verkleidung und keine OBD Buchse auszubauen.
Hier noch mal die Pin Belegung der Buchse und die vorgehensweise auch ADZ:
https://www.motor-talk.de/faq/vw-passat-35i-q55.html#Q4341766
Und hier die Pinbelegung der OBD Buchse:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:OBD2-Buchse-Stecker-Belegung.jpg
Und jetzt machst du eine Brücke von PIN 15 zu PIN 4 deiner OBD-Buchse und stellst endlich deine Zündung ein!
Nur keine Hektik, der Passat ist nur im Winter mein Hauptfahrzeug, ansonst würd ich grad nicht aus reinem Technikinteresse so abschweifen. Ich weiß, wo das OBD-Interface ist, nutz ja VCDS lite schon einige Jahre und hat bisher auch unregistriert immer ganz gut weitergeholfen.
Danke für die PIN-Belegung, so kann man das ja tatsächlich mal schnell testen, obs beim ADZ auch funktioniert. Bisher war nur von Kabelfarben die Rede, und die sieht auch ein Nichtblinder schlecht ohne die Buchse auszubauen, die überraschenderweise auch durch Runterdrücken der 3 Plastiknasen nicht rauswill. Gut, hätt die Pinbelegung natürlich auch selbst ergoogeln können.
Also morgen versuch ich das schon mal aus reiner Neugierde.
Fortsetzung:
Nachdem ich mit Blick von vorn auf die Buchse schon sah, dass hier Pin15 leer ist, hab ich zur Vergewisserung doch noch die Buchse ausgebaut (was ohne den Ausbau des Instrumentendisplay-Plastikrahmens nicht funktioniert, da man die Buchse nach vorn nicht rausziehen kann und für nach hinten schieben kein Platz ist). An der Buchse sind nur 3 Kabel, Masse Pin4, 12V Pin16 und K-Leitung Pin7. Mein ADZ hat keine L-Leitung. s. Bild
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 9. September 2012 um 21:00:35 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
@ George
... der Trick mit der Masseleitung klappt nicht überall ... der ADZ hat an der OBD Dose teilweise nur 3 Kabel, nicht 4 ... dann gehts nicht.
...doch Ronny...dann wird das grau/weiße Kabel mit Masse verbunden...
...sonst könnte VW ja mit dem Diagnosetool ja nicht das MSG in Grundeinstellung bringen...😉
Also hab ich es gewagt, Masse mit der K-Leitung Pin7 zu überbrücken.
Bringt aber leider nichts, OT-Markierung springt beim Anblitzen immer noch wild hin und her.
Zitat:
@Standspurpirat115822 schrieb am 22. Juli 2019 um 18:08:12 Uhr:
Beim ADZ brauchst Du das VAG Com oder vergleichbares und das Steuergerät in Grundstellung zu bringen, nur so kann man beim ADZ den ZZP einstellen.
Somit sind also Standspurpirat und wie oben ja auch schon Wester meinte bestätigt, beim ADZ lässt sich das Motorsteuergerät mit der Überbrück-Methode nicht in Grundstellung bringen.
Scheinbar auch nicht, wenn die gelbe L-Leitung vorhanden ist:
Zitat:
@Spannungsprüfer21986 schrieb am 18. September 2012 um 16:45:28 Uhr:
Oder wir haben einen Fehler gemacht,ich habe 4 anschlüsse an dem Diagnose anschluß und das gelbe Kabel angezapft und auf masse gelegt
Und: der Fehlerspeicher ist leer (weil mal vermutet wurde, dass deswegen das MST nicht in Grundstellung gehen könnte.
Nachdem ich so nicht weiterkomm, hier nochmal meine obige Frage:
Zitat:
@snoopi68 schrieb am 17. August 2023 um 15:00:39 Uhr:
Ok, danke.
Heißt das, wenn ich in vcds lite in 'Basic Settings - 04' reingeh, geht das MSTG automatisch in Grundstellung?
Weil mir ist nicht ganz klar, ob bei vcds lite mit 'Basic Settings' Grundstellungs-Modus des jeweiligen Steuergeräts gemeint ist oder einfach nur, dass hier grundlegende Einstellungen abgelesen bzw. gesetzt werden können.Auf https://www.ross-tech.com/vcds/tour/b-settings.php steht "This screen is presented when a Control Module is in Basic Settings Mode".
Also wenn hier mit 'Basic Settings Mode' die Grundstellung gemeint ist, wie man sie für die ZZP-Einstellung benötigt, dann passts.
Sprachlich wärs ja naheliegend, aber wer weiß, wie hier und da Begriffe verwendet werden.
Hier sind doch sicher viele, die mit VCDS arbeiten (egal ob lite oder Vollversion)
Doch nochmal zur Überbrück-Methode. Beim ADZ-Steuergerät steht bei nicht laufendem Motor ja intelligenterweise im Fehlerspeicher 'Camshaft Position (Hall) Sensor (G40) 03-00 - No Signal' bei an sich funktionierendem Hallgeber (mich wundert, dass bei nicht laufendem Motor nicht auch 'Motor defekt' im Fehlerspeicher steht).
Falls es tatsächlich so sein sollte, dass man mit der Überbrück-Methode das Motorsteuergerät nur dann in Grundstellung bringt, wenn der Fehlerspeicher leer ist, würd das hier doch durch diese unsinnige Fehlermeldung verhindert, oder?
Außerdem hat jetzt auch noch meine 'hochwertige' Zündlichtpistole den Geist aufgegeben. Hab jetzt die Equus 5568 bestellt und blitz dann damit nochmal bei Überbrückung ab, nur um auszuschließen, dass ich durch Zufallsblitze einen wandernden OT gesehen hab.
Wenns dann auch mit der Equus noch wandert, registrier ich VCDS lite und hoff, dass ich dann endlich mal in die Grundstellung komm.
Außer jemand will mich vor unnötigen Ausgaben bewahren, weil er/sie weiß, dass es damit nicht funktioniert.
Fahren kann ich mit dem nach Gefühl eingestellten ZZP ja, aber optimal ist das sicher nicht.
Ich kann nur von der Arbeit mit VAG-COM v 2.irgendwas berichten. Also eine uralte Version.
Reicht für das was ich so mache.
Bei laufendem Motor muss der Speicher leer sein.
Dann wie beschrieben die Grundeinstellung aufrufen. Übrigens sollte das Kühlwasser 80 Grad Temperatur mindestens haben. Man hört einen leicht anderen Motorlauf, der ZZP ist dann viel ruhiger.
Die Markiererei kann man sich sparen durch Benutzen einer einstellbaren Lampe. Ich nehme ne günstige Yato, klappte bislang recht gut.
Abblitzen am NW Rad geht - aber der kleinere Umfang machts nochmals unpräziser.
@rpalmer
Danke. Da 'in Grundstellung bringen' bei VAG-Com funktionierte, sollte es bei VCDS lite, das VAG-com abgelöst hat für ältere Fahrzeuge (soweit ich das richtig gelesen hab) auch funktionieren.
Wenn der Fehlerspeicher nur bei laufendem Motor leer sein muss, kann der bei stehendem Motor gespeicherte Hallsensor-'Fehler' also nicht der Grund sein, dass die Überbrückmethode beim ADZ nicht funktioniert.
Aber ob sie tatsächlich nicht funktioniert, weiß ich erst sicher, wenn ich es mit der Equus nochmal versucht hab. Kommt die nächsten Tage.
Danke für die Bestätigung, dass man auch am NW-Rad abblitzen kann (fürs Technik-Verständnis)
Zitat:
@snoopi68 schrieb am 21. August 2023 um 18:43:24 Uhr:
dass die Überbrückmethode beim ADZ nicht funktioniert.
Das funktioniert bei dir nur deswegen nicht da der Pin 15 in deiner OBD Steckdose nicht belegt ist!
Und ich muß sagen das ist mir beim ADZ noch niemals vorgekommen.
Nenn mal die EZ von deinem ADZ Passat.
Alle ADZ die mir jemals in die Finger gekommen sind haben/hatten 4 Kabel in der OBD.
EZ ist Okt/96
Ansonst s. 5 Beiträge weiter oben:
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 9. September 2012 um 21:00:35 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
@ George... der Trick mit der Masseleitung klappt nicht überall ... der ADZ hat an der OBD Dose teilweise nur 3 Kabel, nicht 4 ... dann gehts nicht.
...doch Ronny...dann wird das grau/weiße Kabel mit Masse verbunden...
...sonst könnte VW ja mit dem Diagnosetool ja nicht das MSG in Grundeinstellung bringen...😉Also hab ich es gewagt, Masse mit der K-Leitung Pin7 zu überbrücken.
Bringt aber leider nichts, OT-Markierung springt beim Anblitzen immer noch wild hin und her.
Zitat:
@Standspurpirat115822 schrieb am 22. Juli 2019 um 18:08:12 Uhr:
Beim ADZ brauchst Du das VAG Com oder vergleichbares um das Steuergerät in Grundstellung zu bringen, nur so kann man beim ADZ den ZZP einstellen.
Somit sind also Standspurpirat und wie oben ja auch schon Wester meinte bestätigt, beim ADZ lässt sich das Motorsteuergerät mit der Überbrück-Methode nicht in Grundstellung bringen.
Scheinbar auch nicht, wenn die gelbe L-Leitung vorhanden ist:Zitat:
@Spannungsprüfer21986 schrieb am 18. September 2012 um 16:45:28 Uhr:
Oder wir haben einen Fehler gemacht,ich habe 4 anschlüsse an dem Diagnose anschluß und das gelbe Kabel angezapft und auf masse gelegt