1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. MKB: ADZ, Motor springt nicht mehr an.

MKB: ADZ, Motor springt nicht mehr an.

VW Passat 35i/3A

Hallo

letzten Samstag ging während der Fahrt der Motor aus. Kurzer Blick in den Motorraum: ab Öldruckschalter am Ölfilterflansch alles voller Öl, Ölmeßstab zeigte kaum noch Öl. Also nach Hause geschleppt.

Heute erst Mal neuen Ölfilter und 4 l Öl rein. Kurzer Startversuch, noch mit dem alten Öldruckschalter. Springt nicht an. Seh aber erstmal am Öldruckschalter oder auch sonst nirgends mehr Öl auslaufen.
Dann neuen Öldruckschalter eingebaut, brachte aber wie befürchtet auch keine Besserung. Motor springt nicht an, Ölkontrollleuchte blinkt beim Startversuch.

Ich weiß nicht, ob am Samstag der Motor erst ausging, nachdem aufgrund Ölmangel schon ein Motorschaden entstand oder schon vorher. Klapper- KLopf- oder sonstige verdächtige Geräusche hörte ich vorher auf jeden Fall nicht, er blieb einfach ohne irgendwelche Anzeichen stehen. Ob die Ölkontrollleuchte vorher geblinkt hat, kann ich leider nicht sagen, ist aber anzunehmen, wenn kaum mehr Öl vorhanden.

Zündkerzen alle angesehen, sind alle trocken, auch nicht sonderlich verrußt.

Nur mal angenommen, der Motor ist noch ohne Schaden davongekommen, also dass das nicht Anspringen nicht an zu geringer Kompression liegt: gibts sonst noch Gründe, wieso er jetzt nicht anspringt?
Wie gesagt, Öl seh ich jetzt vorerst nirgends mehr auslaufen beim Startversuch. Aber vielleicht ist das ja nur bei genügend Öldruck und während der Motor (länger) läuft. Keine Ahnung, wieso es während der Fahrt auslief, sah auf jeden Fall so aus, als käms aus dem Öldruckschaltergewinde, aber kann natürlich auch täuschen.

Bevor ich Kompression messe (wofür ich erstmal ein Gerät besorgen müsste), kann ich noch in andere Richtungen den Fehler suchen?

Vielen Dank

21 Antworten

Ja für die runden Spulen gibt es ein 5 poliges externes THZ Steuergerät. Das wurde später ins Motorsteuergerät und die Endstufe in den Zündtrafo gepackt. Schnelleres ansprechen und stärkere Funkenbildung.

Zitat:

@snoopi68 schrieb am 19. Juni 2024 um 17:28:51 Uhr:


Will den Zündtrafo auf Funktion überprüfen. 12 V am Eingang bekommt er.

Der Stecker hat 3 Pins: Masse, Signal und 12V müssen da anliegen.

bei mir war es die zündspule.
habe jetzt immer eine ersatzspule dabei..🙂
war nicht teuer, und ist schnell gewechselt.

symptome waren ausser dem öl ähnlich.
(also motor ging abrupt aus. allerdings immer im stand, also zb. an ner ampel.)

(vorgänger modell b3 / bj 93)

Hallo

heut angekommenen neuen Zündtrafo eingebaut, Problem gelöst.
Springt an.

War also tatsächlich einfach nur die Zündspule.
Die ich erst vor 9 Monaten neu eingebaut hatte.

Was mich hier eben irritiert hat, war, dass die genau dann den Geist aufgibt, wenn gleichzeitig auch um den Öldruckschalter alles voller Öl ist und kaum noch Öl in der Wanne. Da kann man dann schon leicht mal erst in falsche Richtungen denken.

Ich denke, dass der Motor ursprünglich wegen des niedrigen Ölstands ausging. Dann schleppte mich ein sehr hilfsbereiter Passant ab (nachdem ich schon 4 Stunden auf den Schutzbriefabschlepper gewartet hatte), allerdings hatte ich nur ein Abschleppseil. Kann mir vorstellen, dass der Zündtrafo durch das teils sehr heftige Anziehen und Ruckeln sich verabschiedet hat. Ansonst wüsste ich nicht, wieso der genau bei der Ölpanne aufgibt.

Tipp: in pannenanfällige Fahrzeuge eine Abschleppstange reinlegen. Ich auf jeden Fall werd mich nie wieder mit einem Seil abschleppen lassen. Weniger wegen des Ruckelns und evtl. dadurch defekten Zündtrafos, sondern weil es äußerst riskant ist, vor allem bei nicht laufendem Motor und so fehlendem Bremskraftverstärker und Servolenkung.

Ähnliche Themen

Um mich selbst zu bestätigen, hab ich jetzt nochmal den Zündfunkentest gemacht, da ich schon an mir zweifelte, nicht fähig zu sein, einen Funkentest zu schaffen. Und ja, jetzt ist der Funke da.

Die Widerstände an den Zündtrafopins sind allerdings:

Primärspule (beiden äußeren Pins)
-> 9,2 kOhm (also sogar noch höher als beim defekten Zündtrafo)

Sekundärspule:
Messung zw. linkem u. mittlerem Pin: 9,2 kOhm (3,5 kOhm beim defekten)
Messung zw. rechtem u. mittleren Pin: 2,21 kOhm (1 kOhm beim defekten)

Aber wahrscheinlich misst man da eher das Schaltgerät statt der Spulen?

Ich hoffe, es treten auch keine Öllecks erst mal auf.

Auf jeden Fall vielen Dank den Beratern hier!!!

Mach dich nicht verrückt,den Zündtrafo juckt das anziehen nicht,kaputt und gut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen