MKB: AAZ, mit Verteilereinspritzpumpe, Motor läuft nicht

VW Passat 35i/3A

Hallo, ich habe jetzt die VESP auf den Motor gebaut, die ursprünglich montiert war. Steuerzeiten und Pumpe korrekt eingestellt. Während ich wirklich lange den Anlasser quäle, springt er immer so schubweise an, aber nur mit Anlaßdrehzahl, schalte ich den Anlasser ab, geht er sofort aus. Auf Gasgeben reagiert er nicht. Ich habe die Restmengeneinstellschraube eine halbe Umdrehung reingedreht, kein Unterschied. Jetzt sitze ich in Hameln fest und komme nicht weg. Bei ebay ist im Moment auch nichts passendes. Vorher war auf dem AAZ die VESP vom 1,6 TD drauf, die ist aber nach meinem Reparaturversuch komplett hinüber. Also muß ich die AAZ Pumpe zum Laufen bringen. Aber wie?

24 Antworten

Ich habe bei ebay geguckt. Die VESP für den 1,9 TD, z.B. 0460 49 44 16 haben alle elektrische Anschlüsse, die ich nicht habe. Ich habe nur einen einzigen elt Anschluß am Dieselabschaltventil. Das klackert auch, wenn ich das Kabel draufstecke und wieder abziehe, ist also in Ordnung

Im Fred von letzter Woche hattest Du noch einen Anschluss wo Du nichts anzuschließen wußtest ...

Würde auch Sinn machen in einem Fred weiter zu schreiben als ständig neue zu erstellen.

Gibt es was Neues, Raps?

Ich habe jetzt eine VESP gekauft. Wird morgen eingebaut. Hat angeblich nur drei Monate gelegen. Wenn der Wagen dann (hoffentlich) läuft, muß ich erst mal Umzug und viele andere Dinge erledigen, dann wird die defekte VESP aufgemacht, alles kontrolliert, zusammengebaut und in einem großen verschlossenen mit Heizöl gefülltem Glas eingelegt, bis zur Wiederverwendung. Wenn die Dinger so an der Luft liegen, ohne Korrosionsschutz, vorher mit Pflanzenölen gefahren die im laufe der Jahre aushärten, Spritzversteller und alles hängt, was will ich da erwarten? Die paar Euro für Heizöl und große Gläser sollte ich überhaben.......

Ähnliche Themen

In anderer Sache: Ich habe in Nerchau die Kündigung erhalten und werde in die Nähe von Hameln umziehen. Wenn es jemand gibt, der mir im Bereich Hameln Daspe Hehlen Unterstellmöglichkeiten für meine vielen Passatteile bieten kann, mit dem ich vielleicht auch gemeinsam schrauben kann, möge er sich bei mir melden. Ich würde mich freuen.

Zitat:

@Raps schrieb am 3. Oktober 2020 um 21:30:33 Uhr:


... dann wird die defekte VESP aufgemacht, alles kontrolliert, zusammengebaut und in einem großen verschlossenen mit Heizöl gefülltem Glas eingelegt, bis zur Wiederverwendung. Wenn die Dinger so an der Luft liegen, ohne Korrosionsschutz, vorher mit Pflanzenölen gefahren die im laufe der Jahre aushärten, Spritzversteller und alles hängt, was will ich da erwarten? Die paar Euro für Heizöl und große Gläser sollte ich überhaben.......

Und was erwartest du dir davon ?
Ick hatte mal ne Versagerbank in Diesel gereinigt. Dann kam was dazwischen. und noch was und noch was.
Nach nem halben Jahr hatte ick das RICHTIG Arbeit den ganzen Kram aus dieser Gelatine /Flüssiggummimischung zu befreien ...

@turbonelli. Du hast recht. Ich habe jetzt eine VESP vom Golf bekommen. Der Vorbesitzer hat das Teil mit Diesel vollgepumpt, und dann Vor- und Rücklauf mit einem mit Diesel gefüllten Schlauch verbunden, die vier Druckventile am Pumpenausgang zugeklebt. Ich habe das Teil heute in meinen Passi eingebaut, eine elektrische Vorförderpumpe vorgeschaltet, gestartet. Er ist sofort, d.h. nach drei oder fünf Sekunden orgeln angesprungen. Elektrische Vorförderpumpe ausgeschaltet, hat ihn nicht interessiert, er hat die Suppe durch die Vorförderpumpe durchgezogen. Vorförderpumpe ausgebaut, alles zusammengebaut, losgefahren. Die VESP sieht äußerlich aus wie die vom Passi 1,6 TD, Plomben noch dran, die Farbmarkierungen von Bosch noch dran, alles offensichtlich original und unverbastelt. Der Motor läuft bei jeder Drehzahl wunderbar rund und gleichmäßig, so kenne ich ihn gar nicht. Aber: Die Beschleunigung des Passats ist deutlich langsamer als mit früher. Im unteren Drehbereich weniger Kraft, aber hohe Drehzahlen bringen auch keine besondere Leistung. Macht mir nichts, Hauptsache er läuft. Ich hatte erst überlegt, statt auf 0,82 auf 1,0 einzustellen und die Plombe zu lösen um die Schraube noch eine Viertel Umdrehung reinzudrehen, aber ich habe es gelassen. Soll er erst mal mit der Originaleinstellung durch den Winter kommen, es gibt noch soviel anderes zu tun.

Mich würde mal interessieren, von welchem Motor meine VESP ist. Laut ETKA gibt es diese Pumpe nämlich nicht.
Sehr gut lesbar ist Folgendes:

Made in Germany
NR. 0 460 494 182
R 223 BT 4007
(VW und Audi Zeichen) 068 130 081 F
015 752 54862

Äußerlich sieht sie aus wie die vom 1,6 TD mit 80 PS. Allerdings Höchstgeschwindigkeit ca. 140 km/h. Mit der Originalpumpe vom AAZ hat meiner 165 gemacht, mit der vom RA oder SB 180, alles laut Navi. Ich merke es auch im Weserbergland: ich muß viel häufiger schalten, die Beschleunigung ist deutlich langsamer, dafür springt der Passat aber sofort an, läuft total ruhig und beim "Gasgeben" keine schwarze Wand hinter mir, er rußt einfach überhaupt nicht, kein Stück. Hat ja auch was.

das Schild ist sehr gut erhalten, dort steht definitiv ein "F" und kein "FX"

Foto

Img-20201004
Deine Antwort
Ähnliche Themen