MKB: AAA, im kalten Zustand stirbt er im Leerlauf ab und ruckelt über 2500 U/min

VW Passat 35i/3A

Die letzten Tage fing es an, heute Morgen dachte ich, ich komme keinen Meter mehr weiter.

Das Problem trat mal ab und zu auf, aber noch nie so schlimm wie jetzt.

Nach dem Kaltstart kann der Motor die Drehzahl nicht halten, ich muss selbst Gas geben. Wenn ich dann fahre, ist er über 2500 extrem am ruckeln und nimmt kein Gas mehr an, bleibt aber am Laufen.

Wenn er warm geworden ist, kann ich relativ normal mit ihm fahren.

Wonach klingt das? Defekte Drosselklappe? Defekter Leerlaufregler, quasi der Klassiker? Oder beides im Zusammenspiel?

Vor ein paar Tagen wurde in der Werkstatt meines Vertrauens das Getriebe inkl. Kupplung getauscht. Kann Zufall sein, aber seitdem hat er diese Mucken. Und das nicht wie früher nur sporadisch. Kann es da einen Zusammenhang geben?

Gruß
Torben

25 Antworten

Zitat:

@VR6-G40-Torben schrieb am 10. Januar 2016 um 22:00:30 Uhr:


Anbei Bilder der Verteilerkappe.

Leider bin ich nicht mehr weiter gekommen, da nun auch die Batterie leer ist.
Hab jetzt eine neue bestellt, nach dem Einbau geht's dann wieder los der Suche.

Kaufe Dir besser ein Ladegerät, ständig neue Batterien, das wird doch teuer mit der Zeit.

Deine Verteilerkappe ist Schrott, der Finger bestimmt auch. Bitte erneuern.

Zitat:

Deine Verteilerkappe ist Schrott, der Finger bestimmt auch. Bitte erneuern.

Echt? Ich dacht, so schlimm wär's nicht.

Aber schaden kann der Tausch ja nicht.

Die Batterie war schon um die sechs Jahre alt. Mit der Neuen sprang er heute wieder an und ich konnt ne kurze Runde machen.
Fehlerspeicher kann ich erst am SO wieder auslesen. Dann mal schauen. Den LLR hab ich mal pro forma einfach gegen einen anderen getauscht. Lief heute zumindest etwas besser.

Zitat:

@VR6-G40-Torben schrieb am 13. Januar 2016 um 22:11:59 Uhr:



...
Echt? Ich dacht, so schlimm wär's nicht...

An den hellen Stellen in deiner Kappe ist der Dreck durch die Hochspannungsüberschläge abgesprengt worden. Die Kontakte in der Kappe sehen ja auch schon fast aus wie meine damals. Und die Kontaktzunge am Verteilerläufer wird bei Dir vermutlich auch schon aussehen wie mit Sandpapier beschichtet.

Dscn0632
Dscn0623

So sieht mein Verteilerfinger jetzt aus.

Ist allerdings die geschraubte Version. Gibt's dafür 1-zu-1 Ersatz?

Img-5119
Ähnliche Themen

Das kann ich Dir aus dem Handgelenk nicht beantworten. Meiner ist gesteckt. Da gab es mehrere Hersteller.
Am Besten fragst Du da mal bei Deinem örtlichen Teiledealer, wo Du die Teile auch wieder zurück geben kannst, wenn etwas nicht passt.

Alles klar, jetzt weiß ich erst mal Bescheid.
Auf jeden Fall schon mal danke für die Hilfe.

Habe heute den Fehlerspeicher auslesen können.

Es sind wieder dieselben Fehler wie zuletzt.

513 - Geber für Motordrehzahl
537 - Lambda-Regelung
553 - Luftmassenmesser

Wie kann man das deuten? Hängen Lambda und LMM nicht irgendwie zusammen?

Moin
Hast du schon mal den Geber für Kühlmittel geprüft?
G62 sorgt häufig für das beschriebene Problem

Zieh mal den Stecker vom lmm ab und versuche zu starten. ..

Besorgen dir zum Testen 'nen anderen LMM, baue diesen ein und stell fest, dass das Problem weg ist 😉

Zitat:

@VR6-G40-Torben schrieb am 17. Januar 2016 um 19:17:06 Uhr:


Habe heute den Fehlerspeicher auslesen können.

Es sind wieder dieselben Fehler wie zuletzt.

513 - Geber für Motordrehzahl
537 - Lambda-Regelung
553 - Luftmassenmesser

Wie kann man das deuten? Hängen Lambda und LMM nicht irgendwie zusammen?

tun sie sie sind im selben regelkreis für die Gemisch aufbereitung

513 steht bei immer drinn wenn der motor beim auslesen nicht läuft

wenn aber beide fratze sind und nicht mitspielen wollen dann treten genau deine probleme selbst im Notlauf auf da dem AAA regelkreis nicht mehr ersatzparameter im Notlauf zur verfügung stehen

ein Sensor des Regelkreises kann problemlos meißt mittel zwei anderer erechnet werden bei Lmm und Lambda ist blöd dann funzt das nicht mehr das DK Signal und Kühlmittelsensor sowie drehzahlgeber das nicht gebacken bekommen da fehlt dann jeweils LMM oder Lambda für die ersatzparameter

mach es wie terrierchief zieh den LMM ab dann geht der AAA in den Notlauf läuft er dann besser weißte bescheid

bevor du neuen LMM holst schau dir erst mal das Kabel vom LMM an oft sind da mittlerweile kabelbrüche zu finden da nützt dir dann natürlich nix den LMM zu tauschen

habe durch reines rütteln am kabel einem freund mit der ersten Handbewegung wie durch Zauber den motorlauf korregiert sein dummes Gesicht war unbezahlbar 🙂😁😁

kabel ersetzt neuen stecker aufgecrimpt und gut war

Deine Antwort
Ähnliche Themen