MKB:2h - Hochfrequentes Signal auf Lambdasonden Signalkabel - ruß, stottern - Sonde neu!

VW Golf 2 (19E)

Halloliebes Forum.

ich hab schon bei www.golfcabrio.de nachgefragt, aber ich bin echt hilflos, daher auch mein doppelaufruf hier in diesem Forum.

Hier der Originaltext:

wie schon in diversen threats erörtert bekomme ich grad mein cabrio nicht mehr zum laufen. Ich habe die lambdasonde erneuert (Bosch) und seit dem rußt das Auto wied sau!

MKB:2h 98 PS

Ich habe mit einem Osszi und einem nadeltastkof nun das Kabel von der Lambdasionde angezapft um mal zu schauen was da für ein signal drauf ist.
-
Von der Lambdasonde selbst, kommt ein gute Signal - Hab ich in den Schrtaubstock eingespannt, mit Bunsenbrenner heis gemacht und hab dabei ein Signal zwischen 0-1V bekommen. Sauber, ohne rauschen - woher auch.
-
Wenn ich nun mit angestecktem Steuergerät messe hab ich ein riesiges rauschen (laut Osszi Overload- größer als +- 50V) drauf. ohne angestecktem steuergerät hab ich halt 0,026V (keine heizung und viel zu fett).Ist da vielleicht irgendwie die Zündspule drauf?

Massekabel hab ich alle überprüft und auch mal proforma ein neues von Zylinderkopf zu Batterie gelegt (10²)

Ich weis nicht mehr weiter. der Bock russt und ich hab keinen Ansatz mehr.

muss jetzt ins Training. wenn jemand von euch eine idee hat, bitte helfen.

Danke!

Gruß Spasshawwe

----

Ein Kollege vom anderen Forum meinte, dass dies das Phänomen sei, wenn die schirmung nicht mehr dran ist.

Die Schirmung ist ja am Zylinderkopf geerdet und endet offen im Steurgerätestecker. Da das Kabel dort sauber abgezwickt ist, bin cih der meinung, dass das da schon immer so war und nicht erst neulich abgerissen ist.

Ich hab auch bei dem Lambdasondenwechsel den BB Chip von Thyssen verbaut.
Kann es sein dass das Sterugerät dabei einen Schuss bekommen hat. Hab auf ESD geachtet, bnin selber Sensoriker und meine daher keinen Fehler gemacht zu haben.

Chip ist mittlerweile zurückgerüstet, wie erwartet keine Besserung.

Vielelicht hat ja von euch einer ne Idee.
nochmal Zusammenfassung:

-Lambdasonde getauscht(erst bilig Sonde, dann Bosch mit Kabel), bei einigermaßen gut laufendem Motor (Ja ich weis....never change a running machine..)
-BB Chip verbaut
--> danach, ging alles ganz gut, bis die Zündkerzen verrust waren - Lambda auch verrust (wieder freigebrannt mit Bunsenbrenner. Dabei Sondensignalgetest: geht super von 0-1V ungefähr.

LMM gemessen, ok, Tempfühler gemssen OK. Sonst nix verstellt (Zündung etc...). Lambdasondensignal bei abgezogenem Stecker:~0V bei Stecker drauf: Rauschen +-50V(oder mehr)
-->Also irgendwo rauschen auf Sondensignalkabel.
--->Antenne
-----> Rauschen =Zündspule?

neues massekabel zwischen Kopf unf Batterie gelegt

Alle Massekontakte überprüft.

nothing changed....

:-/

Danke für Hilfe.

Gruß Spasshawwe

----

Update:

Hallo Leute.

-Also ich hab jetzt alles neu geerdet (Bild 1)
-neue Zündkerzen rein (welche die noch da waren und passen, weil die anderen schwarz sind)
-Referenzspannung getestet - liegt bei 0,48V
-Stecker vom Steuergerät getestet
-Alles nochmal gemessen

--->Bin nicht weiter.

Nochmal ne Sonde bestellen?
Danke für die Hilfe
Gruß Spasshawwe 🙁

----

Hat jemand von euch eine Idee?

Danke für eure Hilfe,

Gruß Spasshawwe

1neue-erdung
2signalentnahme-lambdasondenleitung
3referenzspannung-motor-aus
+12
31 Antworten

habe auch das gleiche Problem.

Erzähl doch mal wie es ausging?

Hi, ich hatte das Problem ebenfalls. Bei mir war es die Sensormasse zwischen Steuergerät (Pin 19) und dem Zylinderkopf (Masse-/Knotenpunkt 18 laut JHIMS). Das Kabel ist braun/schwarz und hat einen Kabelbruch erlitten. Das ganze ist mir erst aufgefallen, als ich das Kabel explizit vom Zylinderkopf getrennt durchgepiepst hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen