MKB:2h - Hochfrequentes Signal auf Lambdasonden Signalkabel - ruß, stottern - Sonde neu!

VW Golf 2 (19E)

Halloliebes Forum.

ich hab schon bei www.golfcabrio.de nachgefragt, aber ich bin echt hilflos, daher auch mein doppelaufruf hier in diesem Forum.

Hier der Originaltext:

wie schon in diversen threats erörtert bekomme ich grad mein cabrio nicht mehr zum laufen. Ich habe die lambdasonde erneuert (Bosch) und seit dem rußt das Auto wied sau!

MKB:2h 98 PS

Ich habe mit einem Osszi und einem nadeltastkof nun das Kabel von der Lambdasionde angezapft um mal zu schauen was da für ein signal drauf ist.
-
Von der Lambdasonde selbst, kommt ein gute Signal - Hab ich in den Schrtaubstock eingespannt, mit Bunsenbrenner heis gemacht und hab dabei ein Signal zwischen 0-1V bekommen. Sauber, ohne rauschen - woher auch.
-
Wenn ich nun mit angestecktem Steuergerät messe hab ich ein riesiges rauschen (laut Osszi Overload- größer als +- 50V) drauf. ohne angestecktem steuergerät hab ich halt 0,026V (keine heizung und viel zu fett).Ist da vielleicht irgendwie die Zündspule drauf?

Massekabel hab ich alle überprüft und auch mal proforma ein neues von Zylinderkopf zu Batterie gelegt (10²)

Ich weis nicht mehr weiter. der Bock russt und ich hab keinen Ansatz mehr.

muss jetzt ins Training. wenn jemand von euch eine idee hat, bitte helfen.

Danke!

Gruß Spasshawwe

----

Ein Kollege vom anderen Forum meinte, dass dies das Phänomen sei, wenn die schirmung nicht mehr dran ist.

Die Schirmung ist ja am Zylinderkopf geerdet und endet offen im Steurgerätestecker. Da das Kabel dort sauber abgezwickt ist, bin cih der meinung, dass das da schon immer so war und nicht erst neulich abgerissen ist.

Ich hab auch bei dem Lambdasondenwechsel den BB Chip von Thyssen verbaut.
Kann es sein dass das Sterugerät dabei einen Schuss bekommen hat. Hab auf ESD geachtet, bnin selber Sensoriker und meine daher keinen Fehler gemacht zu haben.

Chip ist mittlerweile zurückgerüstet, wie erwartet keine Besserung.

Vielelicht hat ja von euch einer ne Idee.
nochmal Zusammenfassung:

-Lambdasonde getauscht(erst bilig Sonde, dann Bosch mit Kabel), bei einigermaßen gut laufendem Motor (Ja ich weis....never change a running machine..)
-BB Chip verbaut
--> danach, ging alles ganz gut, bis die Zündkerzen verrust waren - Lambda auch verrust (wieder freigebrannt mit Bunsenbrenner. Dabei Sondensignalgetest: geht super von 0-1V ungefähr.

LMM gemessen, ok, Tempfühler gemssen OK. Sonst nix verstellt (Zündung etc...). Lambdasondensignal bei abgezogenem Stecker:~0V bei Stecker drauf: Rauschen +-50V(oder mehr)
-->Also irgendwo rauschen auf Sondensignalkabel.
--->Antenne
-----> Rauschen =Zündspule?

neues massekabel zwischen Kopf unf Batterie gelegt

Alle Massekontakte überprüft.

nothing changed....

:-/

Danke für Hilfe.

Gruß Spasshawwe

----

Update:

Hallo Leute.

-Also ich hab jetzt alles neu geerdet (Bild 1)
-neue Zündkerzen rein (welche die noch da waren und passen, weil die anderen schwarz sind)
-Referenzspannung getestet - liegt bei 0,48V
-Stecker vom Steuergerät getestet
-Alles nochmal gemessen

--->Bin nicht weiter.

Nochmal ne Sonde bestellen?
Danke für die Hilfe
Gruß Spasshawwe 🙁

----

Hat jemand von euch eine Idee?

Danke für eure Hilfe,

Gruß Spasshawwe

1neue-erdung
2signalentnahme-lambdasondenleitung
3referenzspannung-motor-aus
+12
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spasshawwe


Also mit Lambdasonde.....wenn Auto warm, Motor nix gut. Ohne Lambdasonde(abgeklemmt), wenn Auto warm, dann imemrnoch ok.

--> Lambdasonde.

Jetzt hab ich hier zwei Stück. Eine neue von Bosch, die akutell drin ist und eine von Hart, die ich als erstes gekauft hatt, womit das Dilemma angefangen hat.

Soll ich jetzt noch ne dritte bestellen? Ich mein der Teufel ist ein Eichhörnchen, aber können zwei Lambdasonden vom Hersteller defekter sein?

was meint Ihr?

Gruß

Bosch-Lambdasonden sind nicht kaputt. Es wird jede Einzelne geprüft, bevor die ausgeliefert werden. Ich denke es liegt an der Verkabelung. Eventuell Übergangswiderstand, oder Sonde vergiftet. Wie hast du die Sonde angeklemmt?

äää

Sonde raus, neue Sonde rein, Stecker zusamengesteckt, Massekabel an Zylinderkopf festgeschraubt.

Hab schon mehrere Sonden gewechselt, immer ohnen Probs. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Lambdasonde was hat.

Ist halt nur so, mit Sonde = Motor nach 2min wie Sack Muscheln, ohne Sonde geht Alles gut!

Vielleicht noch Masseleitung an die Auspuffanlage neu legen?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von spasshawwe


Vielleicht noch Masseleitung an die Auspuffanlage neu legen?

Gruß

Wäre auf jeden Fall eine Maßnahme.

Zieh mal den Stecker vom Temp-Sensor (Blau) ab und fahr ne Runde. Müsste eigentlich laufen...

Ähnliche Themen

Miss mal den Widerstand zwischen dem Gehäuse der Lambdasonde und Masse.

Und was ist mit dem Stecker am STG? Hast Du da mal die Kontakte überprüft, vor allem für die Lambdasonde?

Lambdasondenstecker ist überprüft.....hat ~0 Ohm auf allen Kontakten. Lambdasondenheizung hat 12V.

Ich hab heute erst mal die O-Ringe der Einspritzventile gewechselt, weil ich nen kleine Springbrunnen im Motorraum hatte.

Morgen wird Masse der Lambdasonde gecheckt ung gegebenfalls ein separates Massekabel gelegt. Ich hab dann langsam den gesammten Motorraum neu "vermasst..... :-)

nochmal aktueller Stand:

ohne die neue Lambdasonde läuft er gut im "kontrolliertem Notlaufmodus. Mit Lambdasonde, wie´n Sack Muscheln.

blauer Tempsensor hab ich eigentlich durchgemessen- die Werte passen zu den "Sollwerten" im Repbuch (da ist ja so ne Temperatur zu Widerstandsverlaufskurve).

...irgendwann muss doch das mal zu Ende gehen....

***wassn Fussballspiel!!! argl ****

Gruß Spasshawwe

Dann muss es eigentlich auch an der Lambdasonde liegen denke ich. Ist eine Induktion von den Zündkabeln wirklich auszuschließen?

Wegen dem Temp.-Fühler: Es könnten auch die Leitungen des Temp.-Fühlers schadhaft sein. Es gab aber auch Fälle bei denen der Temp.-Fühler korrekte Werte angezeigt hat, aber trotzdem Probleme bereitet haben. Also falls alles nichts hilft den auch mal austauschen. Falls das nicht die Fehlerquelle ist, hast eben einen Fühler auf Lager.

hast recht......melde Morgen wieder

Nur mal als Lösungsansatz:
Das hochfrequente Signal könnte auch die Taktung der Einspritzventile sein, bzw. Reste der Impulse davon. Wenn die Masse schlecht ist, "sieht" man die Impulse auch auf den Signalleitungen.
Die ESV´s werden ja masseseitig geschaltet vom STG.

Ich vermute die Masse vom Steuergerät, und evtl. Masse der Zündspule ist schlecht.

Vielleicht hast Du beim Wechseln der Sonde, Anschließen der Kabel einen Fehler "aufgescheucht".

Kann extrem gemein sein sowas... bei mir war mal die Signalleitung genau am Anfang der Schirmung gebrochen, und die Schirmung kam sporadisch ans Signal-da hat er auch so extrem gerußt.

Auch wenn viele Schrauber auf die neuen Karren schimpfen (zu viel Technik etc.), wenn man das Cab Auslesen könnte wäre das Prob wahrscheinlich schon gelöst.

Habe bei meinem Cab das gleiche Problem... Und fahre notgedrungen zur Zeit ohne Stecker (blauer Sensor).

Also gestern: Masseleitung an Zylinderkopf neu gelegt (bisher nur deckel) Masseleitung an Schraube neber Lambdasonde neu gelegt.
Es sind jetzt Alle Masseleitungen neu gelegt. Die Masseleitungen für die Sensoren vom Sterugerät haen am Sterugerät gemessen auch ~0 Ohm.

Widerstand von "-" zu Lambdasonde ~0Ohm

Immernoch gleiches Fehlerbild: ohne Lambdasonde läuft top, mit lambdasonde beschissen. Blauer Temp Sensor abgemacht ohne Lambdasonde Top mit Lambdasonde noch ok.

Widerstand Blauer Tempsensor bei 90°C: ~210 Ohm also passt Alles.

Imernoch: die Lambdasonde macht irgendein Scheiß. Ich hol mir jetzt die Tage glaub nochmal ne neue, kann doch net so schwer sein den dabbischen Fehler zu finden.

Ich glaub ich leg einfach mal das Kabel von dem Lambdasondenstecker zum Steuergerät neu. Nehm dabei ein Sensorkabel mit entsprechender Schirmung.

Gehe jetzt nen Bier trinken.

Gruhuuß

Das ist ja mal ein Käse bei dir. Also wenn es wirklich die Lambdasonde ist, dann ist das ja mal ein großer Scheiss. Lambdaleitung neu verlegen könnte auch was bringen.

Darf ich erfahren woher du ein solches geschirmtes Sensorkabel beziehst?

Zitat:

Original geschrieben von Patex


Auch wenn viele Schrauber auf die neuen Karren schimpfen (zu viel Technik etc.), wenn man das Cab Auslesen könnte wäre das Prob wahrscheinlich schon gelöst.

Nicht unbedingt... beim Kollegen (Golf 4) wurde im April die Drosselklappe für über 300€ gewechselt, Werkstatt war sich der Sache ziemlich sicher.

Ne Woche später stand die Kiste wieder mitm gleichen Fehler. 🙄

BTT:
Falls das neue Signalkabel nix bringt: Mal die Sonde (also nur Sondensignal ohne ans STG angeschlossen) während der Fahrt mitm Lambdatester/Lambdaanzeige/Multimeter überwachen. Dann wüßten wir erstmal ob es dort Fehler gibt.

Vom Fehlerbild her (Motor rußt, ruckelt) könnte ich mir auch den LMM als Kandidaten vorstellen, speziell den Anschlußstecker. Hatte ich vor etlicher Zeit mal am NZ, ist ja quasi die gleiche Sache mit der Luftklappe... Da war ein Kontakt minimal verfault. Die üblichen "Probierereien" vorher (Blauer Sensor ab, Sonde ab...) brachten teils Besserung so daß das Auto halbwegs fahrbar war.

und wie ging die Geschichte aus? Hab genau das selbe Fehlerbild und warte auf Antwort!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen