MKB: 2E, zwei Probleme. Er zieht nicht durch und ist mein Wärmetauscher defekt?
nasenbär
MBK 2E 116 PS
EZ 3/93
189.000 Km
kurzstrecke: 2*4 km/jeden tag
langstrecke: 2*40 km/alle 2 wochen
ein freundliches hallo in die runde 🙂
meiner hat aktuell 2 wackere probleme und ich wüsste gerne, wie ich am besten vorgehen soll.
1: Motor zieht nicht durch
autobahnauffahrten mochte er noch nie so gerne. und überholvorgänge mussten auch über gebühr vorrausschauend geplant werden. aber während des vergangenen südtirolurlaubes wurde doch ziemlich offensichtlich, dass er ein ernsteres problem hat. sobald es richtung alpen über den brenner ging bekam ich es mit der angst zu tun, dass mich reisebusse überholen müssten. dem bin ich nur ganz knapp entgangen, aber es war doch sehr unangenehm, solch ein verkehrshindernis gewesen zu sein. schlimmer noch hat es auf langsamen passstraßen mit steigungen > 10% ausgesehen - dort war ich froh, wenn der wagen mehr als 40 km/h geschafft hat.
die kühlwassertemperatur betrug am berg auch satte 110°C. bergab kühlte diese wieder auf 70°C ab.
was könnte das sein? da es sich um einen 22-jährigen wagen und den problemmotor 2E handelt - sollte er in einer volkswagenwerkstatt untersucht werden? oder reicht da auch ein boschdienst? oder gar ATU?
2: Wärmetauscher hinüber?
hier hatte ich glück im unglück. auf der heimfahrt von südtirol nach deutschland (das war der 1. Mai gewesen, an dem es im alpenraum geregnet hat wie selten zuvor) fing es an zu regnen und die scheiben zu beschlagen an. während des gesamten urlaubes musste das heizgebläse kein einziges mal eingeschaltet werden (ist keine klimaanlage) und das wetter war trocken. als ich das beschlagen der scheibe beseitigen und die windschutzscheibe freiblasen wollte, strömte aus allen lüfterschlitzen stinkender wasserdampf. zum glück konnte ich nach wenigen hundert metern eine tankstelle anfahren und küchenrollenpapier kaufen (einen winschutzscheibenschwamm hatten die da nicht), sodass ich die windschutzscheibe wenigstens damit beschlagfrei halten konnte. allerdings musste ich bis 160 km vorm ziel jede minute die scheibe trockenwischen. jede minute! also 600 km lang scheibe wischen! jede minute! das schiebedach habe ich angehoben und das beifahrerfenster zweifingerbreit geöffnet, damit die dampfschwaden von mir weg nach draussen ziehen würden. das hat auch geklappt. 160 km vorm ziel hat es aufgehört zu regnen. die scheiben haben ab da nicht mehr beschlagen.
davon habe ich ein video gemacht: http://www.vidup.de/v/WHMQy/
der kühwasserstand steht noch immer bei max. die flüssigkeit ist nicht verschmutzt. unterm auto oder im fahrgastraum habe ich keine feuchtigkeit gefunden.
bisher konnte ich recherchieren, dass es entweder der wärmetauscher selber oder aber (auch) schläuche sein können, die undicht geworden sind.
den wärmetauscher ansich gäbe es als neues ersatzteil für 15-40 €. aber ohne das komplette armaturenbrett zu entfernen, soll er nicht ausgetauscht werden können, richtig? mit welchem zeitlichen aufwand muss hier gerechnet werden, wenn ein halbwegs mutiger schrauber sich das erste mal ans armaturenbrett wagt? und dann auch noch an den wärmetauscher?
oder könnte ich das auch ATU oder den boschdienst machen lassen?
danke schonmal für eure zeit und antworten
kaiserschmarrn
16 Antworten
irgendwie nicht. insgesamt macht das auto keinen sonderlichen spaß.
der automat haut vom dritten in den vierten ziemlich rein, der kunststoff im innenraum resoniert dröhnend wegen wohl mindestens eines defekten motorlagers übel laut bis ins hirn und mark. bisher habe ich eigentlich nur viel zu viel lehrgeld für diesen wagen bezahlt, ohne auch nur ansatzweise selber mal die ersten kleinen schritte am auto schrauben zu können.
ich male mir in diesem fall aus, dass ich ein langes wochenende mit dem armaturenbrett verbringe, nur, damit mir die woche drauf vielleicht die automatik krämpfe bekommt oder der motor anfängt zu husten. das problem mit der durchzugsschwäche konnte ich auch noch nicht durchleuchten.
hans, trotz allem vielen dank für deine hilfe und zeit! jetzt habe ich mindestens schonmal gelernt, dass es in motorräumen wasserkästen mit ablauflöchern gibt 🙂
gruß
kaiserschmarrn
Zitat:
@the_Kaiserschmarrn schrieb am 16. Mai 2015 um 23:33:03 Uhr:
der automat haut vom dritten in den vierten ziemlich rein, der kunststoff im innenraum resoniert dröhnend wegen wohl mindestens eines defekten motorlagers übel laut bis ins hirn und mark. bisher habe ich eigentlich nur viel zu viel lehrgeld für diesen wagen bezahlt, ohne auch nur ansatzweise selber mal die ersten kleinen schritte am auto schrauben zu können.
jaa ... vielleicht mal ein kleines update für diejenigen, die mich hier beraten und unterstützt haben:
der wärmetauscher ist getauscht. der bruder eines arbeitskollegen schraubt für sein leben gerne an problemfällen herum und freut sich, wenn er helfen konnte 🙂 . eine 20 jahre alte flasche knappogue castle hat er sich mal definitv als spezielles dankeschön verdient.
nebenbei hat er auch alle motorlager gewechselt. das resultat ist ein 23-jähriges auto, welches sich wieder anfühlt und -hört, wie ein neuwagen seiner zeit. da wackelt gar nichts mehr, da dröhnt nichts mehr, da knattert nichts mehr, da knistert nichts mehr. und die automatik schaltet unauffällig butterweich. und ich hatte gedacht, dass sie sich bald verabschiedet.
jetzt gönne ich meinem rücken vielleicht doch noch einen recarositz und dem passat eine glatte motorhaube - wenn sich eine findet - weil er mal im schweren hagel gestanden hat.
gruß und schönes wochende
kaiserschmarrn