MK3 Rost???
Moin Leutz, mal ne Frage. Aus welchem Material ist der neue denn?
Rostet der noch? Ich hab den Mondeo MK3 und bald mal Lust auf was neues. Find den Focus ganz nett aber ich hab kein Bock auf rostende Türkanten oder anderes... was meint ihr so??? Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
@Daggobertwer richtig sucht, der findet auch was, dann schau mal bei dir den Übergang zwischen hinteren Kotflügel und Heckschürze und zieh mal die Ecke von der Heckschürze ein wenig zur Seite und schau mal genauer, da haben 80% abgerubbelten Lack der dann abplatzt und dann bildet sich Rost, sieht dann so später aus, ich habe auch noch keinen MK2 gesehen der davon verschont wurde 😕
Habe gerade mal an den von dir beschriebenen Stellen geschaut und auch an der hinteren Heckschürze rungebogen. Sorry aber ich finde dort bei besten Willen keinen Rost.
Die einzig mir bekannten Rostprobleme am MKII sind die wegrostenden Nummernschilbeleuchtungen, dieses kann man allerdings einfach lösen indem man die dafür zuständige schadhafte Dichtung austauscht und am vorderen ende des Schwellers der berühmte Steinschlagrost. Um den Rost zu verhindern wurden etwas später Kunststoffschutzkanten eingeführt, die man auch nachrüsten kann.
Hier wird so getan, als ob einem die Fords unter dem Hintern weg rosten also tschuldigung, ich fahre schon mein ganzen Leben lang Ford und ich fahre meine Autos recht lange (Alter und Kilometer) und hatte bisher keine großen Rostprobleme.
Gruß
40 Antworten
Klar so eine Alu Karosserie ist schon was feines. Die etwas älteren Volvos, glaube v50, sind 6-10 Jahre alt, sehen aus wie neu am Lack.
Meine persönliche Überzeugung in Punkto Rosten.
Es hängt viel mit der Schmutzgrenze und Ablagerungen zusammen.
Wenn man jetzt schaut an seinem Auto wo verstärkt dickerer Schmutz sitzt, hier sind eher die Gefahrenstellen. Beim Waschen genau an diesen Stellen immer schauen ob ein Lackschaden da ist und behandeln.
Türen und Radläufe besonders da hier durch Steine schneller Lackschäden entstehen können.
Beim neuen MK3 5 Türer gibt es schon ein paar Stellen wo es dickere "Dreck Schichten" sind. Und bei denen achte ich in Zukunft verstärkt drauf.
Zu Garage und Carport habe ich dieselbe Meinung. In der Garage ist es meines Erachtens wirklich schneller am Rosten, bzw greift den Lack an.
Das Fahrzeug enteist schneller und hat gut wärme das sich Schmelzwasser mit Salz vermischt und genau an Markante stellen sich sammeln und auf Dauer das Fahrzeug beschädigen können.
Aber nur meine Meinung, und hängt auch mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen zusammen.
Kurzer Einwurf... hat sich schon jemand mit Hohlraumversiegelung auseinandergesetzt bzw weis jemand wie gut er und oder überhaupt geschützt ist unser kleiner MK3?
Ich hab vorhin ein bißchen im Ka Forum rumgestöbert und da meine Freundin nen KA von 2009 hat. Und da wird geschrieben das der keine Hohlraumversiegelung hätte und daher natürlich Rostanfällig wird.
Jetzt hätte ich gerne gewusst wie es mit unserem kleinen aussieht?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von BastiXX
Moin Leutz, mal ne Frage. Aus welchem Material ist der neue denn?
Rostet der noch? Ich hab den Mondeo MK3 und bald mal Lust auf was neues. Find den Focus ganz nett aber ich hab kein Bock auf rostende Türkanten oder anderes... was meint ihr so??? Liebe Grüße
Die Hochglanzbroschüre sagt folgendes zum Material:
55% hochfester Stahl, 26% ultra hochfester Borstahl über den Rest wird sich ausgeschwiegen
da greif doch einfach in die Hohlräume dann weisst du ja ob da was drin ist oder nicht...aber Ford war schon immer sparsam was Hohlraumversiegelung angeht, da hat sogut wie jeder nachgebessert der sein Auto liebte
Ähnliche Themen
Die Schwachstellen waren bei mir Ford Focus MK1 eindeutlich die Unterbodenschwellen unterhalb der Türen. Dort hatte ich bereits 1x lackieren lassen, jedoch nach 1 Jahr alles wieder abgefallen. Also ohne Erfolg und typische Ford-Krankheit.
Bei Focus MK3 sind diese nun alle mit Kunststoff überdeckt. Das sollte wohl Rost vermeiden, hoffe ich!
Zitat:
Original geschrieben von Wuffi2009
Die Schwachstellen waren bei mir Ford Focus MK1 eindeutlich die Unterbodenschwellen unterhalb der Türen.
also ich kenne nicht dieses Rostproblem beim MK1 und habe davon noch nirgends gelesen, das einzige was da rostet sind die Türkanten...aber btw beim Focus ist doch der Schweller mit Plaste überdeckt ?
So Leute will ich auch mal meinen Senf dazugebebn.
Es gibt kein Auto was nicht rostet. Eine Verzinkung ist auch kein Allheilmittel gegen Rost, da an Falzen, Überlappungen oder Schweißpunkten die Schwachstellen in der Verzinkung sind. Steinschläge die die Zinkschicht beschädigen können in Verbindung mit Streusalz herrlich anfangen zu blühen.
Außerdem muß bei verzinkten Blechen die Lackierung anders aufgebaut sein als bei unbehandelten Blechen, da Zink schlecht Lack annimmt.
Die Hersteller sparen aus Kosten- und Umweltgründen auch an einer Versiegelung des Unterbodens und der Fahrwerksteile.
Diese Sache kann man aber leicht bei seinem Neuen selbst machen, oder 200€ investieren und man hat Ruhe.
Ich hatte vorher auch einen Mondeo MK3 Bj. 2001 und der hatte kein Rostproblem. Es wurde nur die linke hintere Fahrertür getauscht, da am unteren Türfalz sich die Versiegelungsmasse gelöst hat (was aber ein bekanntes Mondeoproblem ist und anstandslos behoben wurde).
Ansonsten sind die Fords ab Bj.2001 alle ziemlich Rostresistend.
Ich muß noch anmerken das bei uns hier mehr Streusalz auf der Straße liegt als in anderen Regionen Deutschlands.
Irgend jemand weiter oben hatte was von einen 20 Jahre alten BMW geschrieben der Rostfrei ist.
Naja kann ich nur sagen Hut ab, aber das gibts auch bei BMW nicht, denn die in meinem Kollegen und Bekanntenkreis mit einem 3-er unterwegs waren haben ihn auch an den Naturchrom (Rost) verloren.
Ausnahmen gibts immer.
Hier bei mir fährt einer mit einen 323 Mazda (Bj.84) jeden Tag herum und sieht äußerlich Top aus.
um den Thread noch mal hoch zu holen:
Ich habe bis jetzt keinen!😛
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
um den Thread noch mal hoch zu holen:
Ich habe bis jetzt keinen!😛
Dito^^ 😎
Zitat:
Original geschrieben von Obiwan84
Kurzer Einwurf... hat sich schon jemand mit Hohlraumversiegelung auseinandergesetzt bzw weis jemand wie gut er und oder überhaupt geschützt ist unser kleiner MK3?
Mike Sanders.
da brauch ich mir bei meinem händler keine gedanken machen. die donnern in jeden gebrauchten erstmal ordentlich dinol rein. hab mich immer aufgeregt über die fetten aufkleber in der heckscheibe. konnten sie gleich wieder abreissen. aaaber die versiegelung ist dabei.