Mk3 Rost am Radlauf normal?

Ford Focus Mk3

Hallo, ich habe mir ein paar MK3 Turnier angeschaut, bei allen musste ich feststellen, das an den hinteren Radläufen die Filzradhausschale unter der Kante heraus hing und die vordere Kante von unten her rostig war, mal mehr, mal weniger Die Fahrzeuge waren ca. 7 Jahre und hatten an die 70tkm. Auch die Unterböden sahen vom so drunter schauen nicht mehr so toll aus. Ist das die Qualität von Ford?

28 Antworten

Wenn man ein Auto, egal was für ein Hersteller, länger fahren möchte dann sollte man schon etwas Vorsorge betreiben.
Als ich in 2009 meinen Focus MK II bekam, hat er erstmal einen richtig ordentlichen schwarzen Unterbodenschutz an allen erreichbaren Teilen bekommen. Ergebnis: Heute nach 360.000km und einem Alter von über 16 Jahren sieht er von unten immer noch top aus. Es lohnt sich so etwas zu machen oder machen zu lassen. 😉

In wenigen Monaten wird er gegen den MK III getauscht. Als erstes bekommt er wieder einen ordentlichen schwarzen Unterbodenschutz. Werde diesmal versuchen das Aufbringen des Schutzes direkt beim Kauf rein zu verhandeln, mal schauen...

Zitat:

@Daggobert schrieb am 11. Januar 2021 um 07:42:05 Uhr:


Wenn man ein Auto, egal was für ein Hersteller, länger fahren möchte dann sollte man schon etwas Vorsorge betreiben.
Als ich in 2009 meinen Focus MK II bekam, hat er erstmal einen richtig ordentlichen schwarzen Unterbodenschutz an allen erreichbaren Teilen bekommen. Ergebnis: Heute nach 360.000km und einem Alter von über 16 Jahren sieht er von unten immer noch top aus. Es lohnt sich so etwas zu machen oder machen zu lassen. 😉

In wenigen Monaten wird er gegen den MK III getauscht. Als erstes bekommt er wieder einen ordentlichen schwarzen Unterbodenschutz. Werde diesmal versuchen das Aufbringen des Schutzes direkt beim Kauf rein zu verhandeln, mal schauen...

Bitumen wurde mir abgeraten weil es dann drunter weitergammelt und man es nicht sieht.

Bin da aber kein Experte, weil die Hersteller auch schwarzes Zeug auf den Unterboden auftragen.

Zitat:

@OttoBrutal schrieb am 11. Januar 2021 um 09:04:51 Uhr:



Zitat:

@Daggobert schrieb am 11. Januar 2021 um 07:42:05 Uhr:


Wenn man ein Auto, egal was für ein Hersteller, länger fahren möchte dann sollte man schon etwas Vorsorge betreiben.
Als ich in 2009 meinen Focus MK II bekam, hat er erstmal einen richtig ordentlichen schwarzen Unterbodenschutz an allen erreichbaren Teilen bekommen. Ergebnis: Heute nach 360.000km und einem Alter von über 16 Jahren sieht er von unten immer noch top aus. Es lohnt sich so etwas zu machen oder machen zu lassen. 😉

In wenigen Monaten wird er gegen den MK III getauscht. Als erstes bekommt er wieder einen ordentlichen schwarzen Unterbodenschutz. Werde diesmal versuchen das Aufbringen des Schutzes direkt beim Kauf rein zu verhandeln, mal schauen...

Bitumen wurde mir abgeraten weil es dann drunter weitergammelt und man es nicht sieht.

Bin da aber kein Experte, weil die Hersteller auch schwarzes Zeug auf den Unterboden auftragen.

Deswegen auftragen wenn alles noch in Ordnung ist und nicht erst wenn der Rost schon da ist...😉

Wenn dann Wachs,gibts aber auch in schwarz.
Bitumen ist tatsächlich der größte Müll u.es gammelt darunter später,bröckelt auch nach Jahren ab .

Ähnliche Themen

Bitumen ist dafür bekannt, das es rissig wird, genauso wie Wachs. Die Feuchtigkeit dringt ein und dann gammelt es. Die Hersteller tragen meines Wissens PVC Unterbodenschutz auf. Überhaupt rosten die Autos mit selbsttragender Karosserie von innen nach außen.

Die Karosse ist ja meist eher weniger das Problem,was extrem gammelt sind Achsen u.Achsträger,billigst gelackt und null konserviert u.teils so gebaut das Wasser irgendwo stehen bleibt.
Aber der nicht gerade gepflegte Mk2 von 2008 meiner Schwiegerleute sieht von Karosse echt noch gut aus aber die Achsen sehen mistig aus,gibt ja genug Fälle wo was durchgammelt an den Teilen,ist aber auch bei anderen Herstellern so.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 11. Januar 2021 um 14:32:28 Uhr:


Die Karosse ist ja meist eher weniger das Problem,was extrem gammelt sind Achsen u.Achsträger,billigst gelackt und null konserviert u.teils so gebaut das Wasser irgendwo stehen bleibt.
Aber der nicht gerade gepflegte Mk2 von 2008 meiner Schwiegerleute sieht von Karosse echt noch gut aus aber die Achsen sehen mistig aus,gibt ja genug Fälle wo was durchgammelt an den Teilen,ist aber auch bei anderen Herstellern so.

achsträger kann man relativ günstig wechseln. habs letztes jahr auch an meinem alten fusion gemacht.

das mit den radläufen am focus schaue ich mir diesen herbst mal an. autos steht diesen winter erstmal in der garage rum.

Ich finde Perma Film in Verbindung mit Fluid Film sehr gut. Ist nicht so ein riesen Aufwand wie das Mike Sanders Zeug.

Achsträger konserviere ich lieber vorher gleich,jeder wie er mag.
Bin auch bei Fluid und Permafilm gelandet,letzteres gibt's in Schwarz u.transparent,hab beides da.
Einige Stellen die sichtbar sind hab ich in Schwarz mit Fluidfilm gemischt u.gepinselt,dauert eh es fest wird aber danach ist Ruhe.
Für Unterbodenfläche inkl.Achsen nehme ich das nächste Mal Seilfett.

https://www.youtube.com/watch?v=lyWHF4NoNVk

Interessanter Beitrag eines US-Amerikaners. Guter Test.

Zitat:

@alphasven schrieb am 10. Januar 2021 um 23:44:08 Uhr:



Zitat:

@baustein1 schrieb am 10. Januar 2021 um 18:51:01 Uhr:


@OttoBrutal: im Forum gibt es hier einige Vorschläge und wie was gemacht werden kann:

https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Für die Radhäuser müssen Räder/Filz ab und dann die Radhäuser mit Wachs/UBS (hier gibt es einige Hersteller wie bspw. Mike Sander/TimeMax) oder dergleichem beschichten. Einfach mal nach "Mike Sander" oder "Rostschutz" "Unterbodenschutz" oder "Seilfett" hier im Forum suchen. Da gibt es viele Hinweise und Anleitungen. Ich bevorzuge Wachs am Unterboden wenn noch kein Rost dran ist; wenn Rost dann ist Mike Sander zu empfehlen oder erst mechanisch entrosten und dann was drauf. Aber da hat jeder eine andere Empfehlung. Wichtig ist m.E. überhaupt was zu tun bevor der Rost da ist.
Unbedingt auch die Hohlräume/Seitenschweller konservieren (am einfachsten mit Sprühflasche mit Fluid oder Seilfett...) oder professionell mit DruckbecherpistoleHabe bei mir alles gemacht (auch die Achsteile), zum Teil bei freier Werkstatt und dann zum Teil durch mich selbst.

Gruß

ich halte das alles für Hokus Pokus. Es gibt doch keine Langzeiterfahrungen mit solchen Mittelchen. Zumindest in der Theorie nicht.

Scheint fast sowas zu sein wie "Nano-Versiegelung" für den Lack. Geldverschwendung

Im Winter den Unterboden mit klarem Wasser absprühen (Salzkorrosion) und vllt mit nem WD-40 Big Blast absprühen, um das Wasser zu verdrängen.

@alphasven:
Wieso sprichst Du hier von Hokus Pokus ohne eigene Erfahrung? Ich habe mich viel mit dem Thema beschäftigt - aufgrund der schlechten Erfahrung ohne Konservierung am Focus I - und hier im Forum wertvolle Hinweise erhalten. Von Langzeiterfahrung kann ich jetzt noch nicht sprechen, aber immerhin nach 5,5 Jahren sieht bspw. der Hinterachsenbereich noch gut aus (meiner steht nur draußen und mit ca. 100 tkm).
Wenn Du ein entsprechendes Bild eines Focus III mit ähnlichem Allter ohne zusätzliche Konservierung hier postest, dann lasse ich mich gerne überzeugen...
Gruß

Hinterachsenbereich nach 5,5 Jahren

Auch dann würdet ihr nur Äpfel mit Birnen vergleichen, wenn der Eine in schneefreier Lage wohnt und beim Anderen im Winter harscher Tiefschnee und Pökelsalz herrscht.

Die letzten beiden Kommentare sind völlig korrekt.

Wer wie ich schon schrieb in Gegenden wohnt wo Salz seltenst gebraucht wird der wird auch ohne UBS nach 5 Jahren eine kaum rostende Achse haben,bei mir im Erzgebirge wo Salz immer auf der Straße ist und die Straßen immer nass sind hat an einem rostfreien Unterboden nicht lang Freude.
Meine Winterratte (Escort EZ98) hab ich 2018 aus Brandenburg geholt,tadelloser Unterboden ohne der er konserviert wurde mal,ein Loch im linken Radlauf und eine Stelle unter dem Tankdeckel,war zur HU dann und der Prüfer sagte der steht echt gut da,letzten Monat wieder HU u.er meinte das seit 2 Jahren ihm kein Escort wieder vorgestellt wurde,es gibt keine mehr bei uns weil alle weggefault sind u.Schrottteile gibts auch nichtmehr da keine mehr da landen.
So wird es mit jedem Modell sein u.manche haben ohne Konservierung ein ewiges Leben u.manche mit Konservierung bei uns trotzdem nicht,kommt halt auch auf die Pflege allgemein an.
So oder so werden bei mir alle konserviert,den Essi hab ich zumindest in den Hohlrümen und an den Schweller behandelt denn man sieht nun das er im Gebirge läuft,der Rost arbeitet.

Spaetsommer 2018.jpg

Könnte mal wer ein Foto einstellen, welches die im ersten Beitrag gemeinte Stelle zeigt? Würde mir das gerne mal ansehen, aber hab kein Plan, wo das sein könnte....

Deine Antwort
Ähnliche Themen