Mk1 Gemisch zu fett

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo liebe Schraubergemeinde.

Mein Nachbar hat einen Mondeo Turnier Bj´93 mit 66kw Zetec. Er stottert nach dem starten für ein bis zwei Sekunden und läuft aber dann rund. Wenn er dann losfährt und an einer Ampel oder Abbiegespur anhält geht er aus. Er war schon beim Freundlichen und der hat ihm 750 Euro abgenommen und gesagt, daß er nichts mehr daran ändern kann.
Laut Rechnung sind die Kerzen und Kabel neu. Einige steckverbindungen erneuert. Kompression geprüft. Leerlaufregelventil gewechselt und Nockenwellensensor erneuert. Er kann das Gemisch nicht weiter als 11% runterfahren, obwohl 0,3% üblich wären. Der Verbrauch liegt Momentan bei humaner Fahrweise bei 12 Litern.
Hoffe, daß euch noch ein paar Tricks einfallen.

Danke schonmal im Voraus

17 Antworten

nur im kalten? oder geht er auch im warmen aus?

also in betracht kommen da wohl noch lambdasonde, luftmengenmesser, dieser poti für die drosselklappe eventuell.

meiner lief auch viel zu fett. das lag an dem temperaturfühler. das kabel dahin war kaputt und somit hat der motor falsche werte bekommen.
die abgase haben richtig gebrannt in den augen weil der sprit so schlecht verbrannt.
Aber das war bei einem V6. ABer sowas wirds auch bei deinem geben, denke ich.

Gruß Marc

Hmm...

Wenn einer hier helfn kann wär das echt super,weil meiner schluckt auch gut.

habe einen 60 Liter Tank und komme mit dem 500 km

Das sind auch 12 Liter auf 100 km

und ich fahre recht spritsparend

das ist jetzt natürlich nicht so einfach.
bei dir wurden ja schon paar sachen gemacht. ist nicht böss gemeint, aber wenn du dafür 750 € bezahlt hast, hast du dich übern tisch ziehen lassen, das ist deutlich zu teuer. all die von dir aufgezählten sachen dauern höchsten 3 std. und neumaterila wird auch nicht 400€ gekostet haben.

ie es aussieht, ein fehler der zum steuergerät geht, den das steuergerät bestimmt wie fett bzw. mager das gemisch sein soll. spontan fällt mir da die lambdasonde ein, kann auch selber wechseln.
andere sache wäre der LLM, mal abstecken und dann mal fahren, färht er sich dann besser, ist der LLM kaputt.

wie siehst mit Fehlerspeicher lesen aus, wurd das schon gemacht???

Hallo.

Mensch "logbuilder"! Du lebst ja auch noch! In der Mitsubishi-Abteilung warten sie schon seit Weihnachten 2006 gespannt darauf, wie es mit dem Automatik- Problem beim V60 Wic..., ähh Pajero ausgegangen ist? Wäre ja vielleicht für einen späteren Leser mit identischem Problem hilfreich...
Aber, verstehe schon: Sobald der Eigennutz fehlt...

Aber, nun wollen wir mal deinem Nachbarn helfen:

Das Problem ist zweigeteilt:
Das (meist) einmalige Ausgehen des Motors, kurz nach dem Kaltstart, ist begründet in einer Unverträglichkeit der Hydro- Stössel mit bestimmten Öl- Viskositäten.
Ganz schlecht: 15W (auch wenn es 1993 noch imHandbuch angegeben ist)
Grenzwertig: 10W
Zu empfehlen: 5W-40, zumindest 5W-30

Die Übermäßge Anfettung des Gemischs und der hohe Verbrauch resultieren aus einer viel zu langen Kaltstartanreicherung.
Diese erfolgt, solange der Motorsteuerung vom "Kühmitteltemperatursensor" (ECT-Sensor), einem temperaturabhängigen Widerstand, noch "Betriebstemperatur nicht erreicht" signalisiert wird.
Bei vollkommenen Ausbleiben des Signals (Kabelbruch...) wird ebenfalls, zur Vorsicht, die Kaltstartanreicherung aktiv.
Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Kühlmittel wird tatsächlich nicht warm genug. Erkennbar daran, dass die Kühlmitteltemperaturanzeige nicht die Mittelstellung erreicht. (Verwendet eigenen Sensor)
Fehlerursache ist dann der Thermostat, der gewechselt werden muss.
2. Kühlmittel/Motor wird betriebswarm. Dann erfolgt entweder eine Weitergabe falscher Temperaturwerte aufgrund defekten Sensors (Ablagerungen, Korrosion) oder vollkommener Signalausfall (Sensor, Kabelbruch).
Ein vollkommener Signalsausfall erzeugt einen auslesbaren Fehlercode im Motorsteuergerät, falsche Werte innerhalb eines bestimmten Bereiches leider nicht.

Einzelheiten zu beiden Problemen (Hydrostössel/Temperaturgeber) findest Du (mit Bildern) auf der sehr informativen Seite von Johnes .

@ Eismann36

Jetzt kläre mich mal bitte auf...
Habe schon kiloweise diverse Literatur gewälzt...
Wikipedia, Google und wie sie alle heißen bemüht...
Unzählige Baupläne ungezählter Fahrzeuge durchforscht...
Aber, bin nicht fündig geworden...
Bin nun völlig verwirrt, geradezu verzweifelt!
Also, bitte, bitte, sage mir:

Was soll ein "LLM" sein?

Diese Bezeichnung verwendest Du nun schon in mehreren Threads.
Daher mag ich an einen Tip- Fehler kaum mehr zu glauben.
Ich kenne lediglich als Kürzel "LMM". Steht dann für "LuftMassenMesser".
Ist aber nicht verwechselungssicher. Könnte auch sein:
"LuftMengenMesser".
Daher wird es bei Ford, wie alle anderen Sensoren auch, mit der Abkürzung des englischen Begriffs bezeichnet: MAF-Sensor.
Denke mal, dass Du den meinst...
Kannst mir ja mal bei Gelegenheit erklären, woher in deiner Abkürzung das zweite "L" stammt, bzw wie der Ausdruck ausgeschrieben lauten soll.

Übrigens: Dein Verfahren (das, mit dem Abziehen des MAF- Sensors) ist in der geschilderten Form vollkommen sinnfrei und nicht aussagekräftig. Führt nur zu einem Fehlercode, der die spätere Diagnose erschwert.

Grüsse,

Hartmut

Ähnliche Themen

Zitat:

@ Eismann36

Jetzt kläre mich mal bitte auf...
Habe schon kiloweise diverse Literatur gewälzt...
Wikipedia, Google und wie sie alle heißen bemüht...
Unzählige Baupläne ungezählter Fahrzeuge durchforscht...
Aber, bin nicht fündig geworden...
Bin nun völlig verwirrt, geradezu verzweifelt!
Also, bitte, bitte, sage mir:

Was soll ein "LLM" sein?

Diese Bezeichnung verwendest Du nun schon in mehreren Threads.
Daher mag ich an einen Tip- Fehler kaum mehr zu glauben.
Ich kenne lediglich als Kürzel "LMM". Steht dann für "LuftMassenMesser".
Ist aber nicht verwechselungssicher. Könnte auch sein:
"LuftMengenMesser".
Daher wird es bei Ford, wie alle anderen Sensoren auch, mit der Abkürzung des englischen Begriffs bezeichnet: MAF-Sensor.
Denke mal, dass Du den meinst...
Kannst mir ja mal bei Gelegenheit erklären, woher in deiner Abkürzung das zweite "L" stammt, bzw wie der Ausdruck ausgeschrieben lauten soll.

Übrigens: Dein Verfahren (das, mit dem Abziehen des MAF- Sensors) ist in der geschilderten Form vollkommen sinnfrei und nicht aussagekräftig. Führt nur zu einem Fehlercode, der die spätere Diagnose erschwert.

Grüsse,

Hartmut

es ist natürilich LMM und nicht LLM, d hab ich mich wohl zu oft verschrieben.

das mit dem stecker ziehen klappt aufjedenfall, war bei mir so und bei vielen anderen und die ford-werlkstatt praktiziert das auch nicht anders.

wenn der stecker abgezogen wird bekommt das steuergerät keine daten mehr vom LMM, d.h. es ird ein Notlaufprogramm abgefahren, in welchem das steuergerät aus der gesamtheit der anderen sensoren entscheidet, was dann der sinnvollste ert vom LMM gewesen wäre und diesen dann verwendet, natürlich weicht dieser vom realen wert ab, wenn der LMM richtig funktionieren würde, aber sollte der LMM in arsch sein und komplett andere werte liefern, ist es besser wenn er das notlaufprogramm abfährt. der unterschied macht sich bemerkbar wenn man im kaltstart losfährt.

merkt man keinen unterschied beim fahren, wird der stecker danach wieder eingesteckt und es wird der fehler weiter gesucht

ich habe es damals selbst ausprobiert und es hat mit erfolg funktioniert, der meister hatte mir damals ebenfalls zu der methode geraten

Hallo alle zusammen,

Also folgendes Problem ,
Ford Mondeo 1.6 i 16V
war heute mit dem Auto beim TüV,
er ist aber leider nicht durch die AU gekommen,
Der Typ sagte die Mischung wäre zu fett.....
Im stand ist er Perfekt,nur sobald man Gas gibt wird die Mischung zu fett,sagte der Typ.
da bin ich leider überfragt.und brauche eure Hilfe.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen,

Was kann das sein,oder woran kann das liegen?

Hallo.

Vermute mal: Am Motorkühlmitteltemperatursensor (ECT-Sensor).
Ohne den bekommt die Motorsteuerung nicht mit, dass die Maschine schon warm ist.
Daher wird für den Kaltlauf das Gemisch weiterhin angefettet.

Macht sich durch Verrußung an den Zündkerzen und höheren Spritverbrauch bemerkbar.

Angaben zu diesem Sensor findet man auf der interessanten und aufschlußreichen Web- Site von Johnes .

Möglich wären auch noch:
- Gnadenlos verschmutzter Luftfilter.
- Ablagerungen (viel Kurzstrecke) an der Lambdasonde.
- unvollständige Verbrennung aufgrund veralteter Zündkerzen, bzw. allgemein Zündprobleme.
- Falschluft
- u. a. m.

Grüsse,

Hartmut

Ziehe doch einfach für einen morgentlichen Probelauf den Stecker vom Luftmassenmesser ab. Fahre wie üblich ab und hör dir den Motorlauf an.Wenn der Mot.-Lauf i.O. können die Messdrähte für den Moment s e h r vorsichtig mit Papier gereinigt werden.Jedoch für einen perfekten Lauf ist der Massenmesser dann zu erneuern.

MfG Rentnerpeter 

Hallo.

Pardon, BLÖDSINN!

1. Niemals an den Drähten des Luftmassenmessers (MAF-Sensor) mechanisch arbeiten!
Weder mit Papier noch mit Wattestäbchen o. ä.!!!
Allenfalls aus etwas Abstand heraus mit Bremsenreiniger absprühen!

2. Ein "morgentlicher Probelauf" ist absolut uninteressant.
Die AU wird am betriebswarmen Fahrzeug durchgeführt.

3. Der MAF- Sensor ist nur während des Warmfahrens (zusammen mit dem Drosselklappenpotentiometer) für die Gemischbildung relevant.
Im warmen Zustand regelt die Motorsteuerung nach Drosselklappenpotentiometer und Lambdawert.
(Der Bereich, wo die Lambdaregelung wieder abschaltet - Volllast - wird bei der AU nicht gemessen.)

Grüsse,

Hartmut

Hier weiß jemand nicht die Funktion des Massenmessers.Die gemessene Luftmasse ist ein H a u p t p a r a m e t e r für die Kraftstoffzumessung während des gesamten Motorbetriebs,und in keinem Fall wie da jemand total fälschlich und amateurhaft glaubt nur im Kaltzustand.
In meiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Kfz-Mechanikermeister und Kfz-Elektrikermeister weiß ich allzugut wovon ich rede oder schreibe.
Kurze Probefahrten mit g e z o g e n e m MAF-Srecker habe ich in unzähligen Fällen durchgeführt.
Im vorliegenden Fall ist auf Grund des Baujahres nicht einmal eine Löschung erforderlich.
Ob jemand meinen Rat annimmt oder nicht bleibt jedem überlassen.Den Unsinn unter  3. möchte ich nicht weiter bewerten.

MfG Rentnerpeter 

Hallo.

Oh oh, da ist jetzt aber jemand beleidigt....

"Die gemessene Luftmasse ist ein H a u p t p a r a m e t e r für die Kraftstoffzumessung während des gesamten Motorbetriebs"

Aha. Folgender Fall: Motor betriebswarm. (Öl hat 90°C). Motordrehzahl auf 3000 U/Min gesteigert. Als Störgrösse wird der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker abgezogen.
Motor erhält also ansaugseitig massiv ungemessene Falschluft.
Was passiert?

A) Das PCM regelt nach MAF- Sensor. Das Gemisch magert ab. Der Motor zeigt "Mager- Ruckeln". Lambdaregelung ist dem PCM egal...

B) Die Lambdasonde misst zu hohen Sauerstoffanteil. Die eingespritzte Benzinmenge wird erhöht bis Lambda = 1 erreicht ist. Rolle des MAF-Sensors dabei?

Zusatzfrage (meinetwegen mit Telefonjoker): Warum muss für die AU der Motor betriebswarm sein?

Soviel zu deinem "Hauptparameter"...

"In meiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Kfz-Mechanikermeister und Kfz-Elektrikermeister weiß ich allzugut wovon ich rede oder schreibe."

Das erschreckt mich aber nun wirklich! Besonders im Zusammenhang mit:

"Kurze Probefahrten mit g e z o g e n e m MAF-Srecker habe ich in unzähligen Fällen durchgeführt."

(Nur... - ob´s was genützt hat...)
Beides zusammen ist ja möglicherweise Ursache für solche Postings:

"Er war schon beim Freundlichen und der hat ihm 750 Euro abgenommen und gesagt, daß er nichts mehr daran ändern kann."

Wirklich vor Ehrfurcht geradezu erstarrt bin ich allerdings bei dieser Passage:

"Im vorliegenden Fall ist auf Grund des Baujahres nicht einmal eine Löschung erforderlich."

Da kann ich wirklich nicht mithalten...
Mal, zur Erinnerung, das Posting mit dem vorliegendem Fall von "Tado1987" am 25.03.2008 als Voll-Quote:

"

Hallo alle zusammen,

Also folgendes Problem ,
Ford Mondeo 1.6 i 16V
war heute mit dem Auto beim TüV,
er ist aber leider nicht durch die AU gekommen,
Der Typ sagte die Mischung wäre zu fett.....
Im stand ist er Perfekt,nur sobald man Gas gibt wird die Mischung zu fett,sagte der Typ.
da bin ich leider überfragt.und brauche eure Hilfe.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen,

Was kann das sein,oder woran kann das liegen?

"

Also ehrlich, da bist Du mir über!
Welchem Teil des Postings hast Du ein Baujahr entnehmen können?!?
Dem Boden einer Jim- Beam- Flasche?

Die sonstigen Auslassungen eines gekränkten Ego´s lasse ich mal unkommentiert.

Grüsse,

Hartmut

entschuldigt bitte
habe leider vergessen das Baujahr mit rein zu schreiben
das Auto is BJ 95

Ja Hartmut du brauchst noch einiges an Nachhilfe um die Materie verwendbar zu verstehen. 

Zitat:

Original geschrieben von Rentnerpeter


Hier weiß jemand nicht die Funktion des Massenmessers.Die gemessene Luftmasse ist ein H a u p t p a r a m e t e r für die Kraftstoffzumessung während des gesamten Motorbetriebs,und in keinem Fall wie da jemand total fälschlich und amateurhaft glaubt nur im Kaltzustand.
In meiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Kfz-Mechanikermeister und Kfz-Elektrikermeister weiß ich allzugut wovon ich rede oder schreibe.
Kurze Probefahrten mit g e z o g e n e m MAF-Srecker habe ich in unzähligen Fällen durchgeführt.
Im vorliegenden Fall ist auf Grund des Baujahres nicht einmal eine Löschung erforderlich.
Ob jemand meinen Rat annimmt oder nicht bleibt jedem überlassen.Den Unsinn unter  3. möchte ich nicht weiter bewerten.

MfG Rentnerpeter 

also wäre es doch sinnvoll, den stecker des MAF-Sensors zuziehen, um zu schauen ob dieser noch funktionstüchtig ist???

Deine Antwort
Ähnliche Themen