Mk1 Gemisch zu fett

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo liebe Schraubergemeinde.

Mein Nachbar hat einen Mondeo Turnier Bj´93 mit 66kw Zetec. Er stottert nach dem starten für ein bis zwei Sekunden und läuft aber dann rund. Wenn er dann losfährt und an einer Ampel oder Abbiegespur anhält geht er aus. Er war schon beim Freundlichen und der hat ihm 750 Euro abgenommen und gesagt, daß er nichts mehr daran ändern kann.
Laut Rechnung sind die Kerzen und Kabel neu. Einige steckverbindungen erneuert. Kompression geprüft. Leerlaufregelventil gewechselt und Nockenwellensensor erneuert. Er kann das Gemisch nicht weiter als 11% runterfahren, obwohl 0,3% üblich wären. Der Verbrauch liegt Momentan bei humaner Fahrweise bei 12 Litern.
Hoffe, daß euch noch ein paar Tricks einfallen.

Danke schonmal im Voraus

17 Antworten

Bei betriebswarmen Motor und Standdrehzahl den Stecker ziehen.Dabei muß eine kurze Drehzahlveräderung spürbar sein.Das ist der erste Prüfpunkt,also ob eine Funktion vorhanden ist.Eine hundertprozentige Prüfung der Signalgebung kann nur mit WDS und Datalogger durchgeführt werden.Dies kann im Stand also bei Standdrehzahl oder auch während der Fahrt in allen Fahr-sowie Lastzuständen.Die Dataloggerwerte können anschließend auch ausgedruckt werden.Die Methode des Steckerziehens ist lediglich ein Schnelltest im Stand oder für eine kurze Probefahrt unter den Bedingungen wo und wie eben der Fehler und somit das unregelmäßige Lafverhalten auftritt.

MfG Rentnerpeter 

Zitat:

also wäre es doch sinnvoll, den stecker des MAF-Sensors zuziehen, um zu schauen ob dieser noch funktionstüchtig ist???

Ich habe bei der suche nach zu hohen benzinverbrauch ne menge versucht ! das mit den abziehen funktioniert nicht !

Ziehst du den stecker vom LMM geht dein steuerteil in den NOTLAUF ! das heisst es ist auser minimal schlechterer leistung ,nichts zu merken !

SOMIT WIRD EIN WEITERFAHREN BEI DEFEKT GARANTIERT !

EBENSO BEI "LAMBDA" und anderen zur funktion wichtigen sensoren !

die drehzahlschwankung beim abziehen des LMM`s ist auch bei defekten LMM vorhanden !

Sogar bei LMM`s ohne thermoelementen (hitzdraht) (NTC) !

Das einzige was mann versuchen kann ist den ANSAUGSCHLAUCH vor dem LMM abziehen und halb auf die seite klemmen - sodass die karre voll falsch luft zieht ! wenn dann keine änderung da ist - ist er defekt ! normal geht er absolut schlech ,bis gar nicht mehr ! bei voll beiseite geklemmten schlauch sollte er nicht übers standgas weg kommen !

Zitat:

3. Der MAF- Sensor ist nur während des Warmfahrens (zusammen mit dem Drosselklappenpotentiometer) für die Gemischbildung relevant.

Im warmen Zustand regelt die Motorsteuerung nach Drosselklappenpotentiometer und Lambdawert.

Also das glaube ich auch nicht das du wirklich Verstanden hast was der LMM zu tun hat !

Mache den Versuch ---- wie folgt ----- und überlege , und Antworte erst nach diesen Versuch.

Im Falle das du einen Mondeo o.ä. besitzt MK I / II ---- ziehe den Ansaugschlauch vor dem LMM ab - sodass der LMM elektrisch angeschlosen ist aber keine Ansaugluft messen muss - und starte mit Kaltstart . :-) :-) übelst frech grins !!!

Was passiert ?? und warumm ??

Die Karre geht genau bis zum umschalten des Steuerteiles von kalt auf warm !
Sowie der ECT-Sensor merkt das die Karre warm ist - läuft der motor nur noch im Standgas - ein fahren ist nicht mehr möglich ! (er nimmt kein Gas mehr an).
Sobald Du den Schlauch wieder auf den LMM machst - funktioniert alles wie gewohnt .

Nicht schlau reden - Versuch macht klug .

Deine Antwort
Ähnliche Themen