MK-III Standlicht wechseln = Fahrzeug komplett zerlegen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

hatte heute das Vergnügen die erste defekte Lampe (Standlicht) im Scheinwerfer vorn, links auszuwechseln.

Gut das ich mir das Etz*old Reparaturhandbuch geleistet hatte. Man braucht zwar kein Werkzeug, aber wer kommt schon darauf das man zuerst den Kühlergrill abbauen und dann den Scheinwerfer komplett ausbauen muss um an die Lampen heranzukommen !

Das ist echt wahnsinn und ich dachte immer das Armaturenbeleuchtungen der größte Horror sind... ;-)

Hier kurz die Vorgehensweise:

- Motorhaube auf :-)
- Die zwei Drehnippel am Kühlergrill aufdrehen und rausziehen
- Den Kühlergrill vorsichtig in Fahrtrichtung rausziehen (ist unten links und rechts mit einer Art Lasche an der Stosstange fest)
- Am Scheinwerfer befinden sich zwei Riegel aus Metall. Diese nach oben herausziehen (komplett).
- Scheinwerfer etwas nach vorn ziehen und Stecker (hinten) abstecken
- Voila, da isser
- Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge (wer hätte es gedacht)

Hier noch ein paar Tipps aus eigener Erfahrung:

- Vor jeder Reparatur für Ablageplatz (Tisch o.ä.) sorgen und ein weiches Tuch zum ablegen von sensiblen Bauteilen bereitlegen.
- Das notwendige Werkzeug sollte selbstredend am Platz sein.
- Zudem einige Plastikboxen zum sammeln von Kleinteilen und Schrauben.
- Mir hat es immer geholfen die Arbeitsschritte zu fotografieren um später beim Zusammenbau wieder alles richtig hinzubekommen.
- Entnommene Schrauben wieder ein wenig in die Teile eindrehen damit man weiss wo sie hingehören.
- Licht ist ganz wichtig. Eine Taschenlampe sollte immer dabei sein.
- Tücher und ein kleiner Eimer mit Wasser und Seife :-)
- Ich reinige immer alles was ich ausbaue. So bemerke ich auch oft Defekte.

Naja, jedenfalls habe ich bei dem ganzen einige Fotos gemacht und überlege ob ich nicht die ein oder andere Anleitung in mein Wiki stellen soll. Leider fehlt sowas hier im Forum denn obwohl die Hilfe hier sehr kompetent ist, geht viel Wissen "verloren" weil es einfach "hinten raus rutscht". Dafür ist ein Forum einfach nicht gemacht...

Also wenn ich den "Rahmen" soweit fertig habe melde ich mich nochmal. Vielleicht kann ich ja den ein oder anderen Autor hier für ein paar Beiträge gewinnen ?!

Ich sehe ein solches Wiki als eine sehr sinnvolle Ergänzung zu diesem hervorragenden Forum hier.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hatte heute das Vergnügen die erste defekte Lampe (Standlicht) im Scheinwerfer vorn, links auszuwechseln.

Gut das ich mir das Etz*old Reparaturhandbuch geleistet hatte. Man braucht zwar kein Werkzeug, aber wer kommt schon darauf das man zuerst den Kühlergrill abbauen und dann den Scheinwerfer komplett ausbauen muss um an die Lampen heranzukommen !

Das ist echt wahnsinn und ich dachte immer das Armaturenbeleuchtungen der größte Horror sind... ;-)

Hier kurz die Vorgehensweise:

- Motorhaube auf :-)
- Die zwei Drehnippel am Kühlergrill aufdrehen und rausziehen
- Den Kühlergrill vorsichtig in Fahrtrichtung rausziehen (ist unten links und rechts mit einer Art Lasche an der Stosstange fest)
- Am Scheinwerfer befinden sich zwei Riegel aus Metall. Diese nach oben herausziehen (komplett).
- Scheinwerfer etwas nach vorn ziehen und Stecker (hinten) abstecken
- Voila, da isser
- Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge (wer hätte es gedacht)

Hier noch ein paar Tipps aus eigener Erfahrung:

- Vor jeder Reparatur für Ablageplatz (Tisch o.ä.) sorgen und ein weiches Tuch zum ablegen von sensiblen Bauteilen bereitlegen.
- Das notwendige Werkzeug sollte selbstredend am Platz sein.
- Zudem einige Plastikboxen zum sammeln von Kleinteilen und Schrauben.
- Mir hat es immer geholfen die Arbeitsschritte zu fotografieren um später beim Zusammenbau wieder alles richtig hinzubekommen.
- Entnommene Schrauben wieder ein wenig in die Teile eindrehen damit man weiss wo sie hingehören.
- Licht ist ganz wichtig. Eine Taschenlampe sollte immer dabei sein.
- Tücher und ein kleiner Eimer mit Wasser und Seife :-)
- Ich reinige immer alles was ich ausbaue. So bemerke ich auch oft Defekte.

Naja, jedenfalls habe ich bei dem ganzen einige Fotos gemacht und überlege ob ich nicht die ein oder andere Anleitung in mein Wiki stellen soll. Leider fehlt sowas hier im Forum denn obwohl die Hilfe hier sehr kompetent ist, geht viel Wissen "verloren" weil es einfach "hinten raus rutscht". Dafür ist ein Forum einfach nicht gemacht...

Also wenn ich den "Rahmen" soweit fertig habe melde ich mich nochmal. Vielleicht kann ich ja den ein oder anderen Autor hier für ein paar Beiträge gewinnen ?!

Ich sehe ein solches Wiki als eine sehr sinnvolle Ergänzung zu diesem hervorragenden Forum hier.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hi,

hatte eben das "Vergnügen", die Standlichtbirne das erste Mal zu wechseln. Die Methode "Scheinwerfer ausbauen" ist genial. Hätte ich nicht erwartet. Wenn ich bedenke, was das bei den ganzen, sogenannten "Premiummarken" für ein Gefummel ist (Rad ausbauen, Innenkotflügel runter etc.)...
Einzig das Kabel hätte 2mm länger sein können, so mußte ich ziemlich dran ziehen. Hat aber gehalten. Jedenfalls geht alles noch.

Für ein modernes Auto also wirklich gut - wobei ich sooo neidisch auf den W123 Mercedes nebenan in der Garage geschielt hab' - da geht das in nicht mal 2 Minuten... Auch für total Techniklegastheniker...

Joe.

Beim MK3 haben sich Leute von Ford echt was gedacht. Wahrscheinlich haben Sie Drohbriefe von wütenden MK1 Fahrern bekommen, die ihre Lampen wechseln wollten. Ich darf gar nicht dran denken, was ich beim MK1 geflucht habe beim Lampenwechsel. Von den aufgeschnittenen Pfoten ganz zu schweigen.

Der Wechsel der Lampen von MK1 auf MK3 war ein 100 %iger Fortschritt.

Also, ich hab neulich zum ersten mal die Haupt-Fahrlicht-Birne gewechselt (selbe Prozedur) und fands auch nicht so schwierig. Ungefähr 10 Minuten habe ich gebraucht. Das fand ich vertretbar. Ich hatte jedenfalls nicht das Gefühl, das halbe Auto zu zerlegen.

Lampenwechsel Mondeo MK3: Note 1

Lampenwechsel Passat Bj. 94: Note 6

Auf der Fahrerseite muß die Batterie komplett ausgebaut werden, und das mach mal Nachts auf einem unbeleuchteten Parkplatz.
Zudem das Boardwerkzeug dafür nicht geeignet ist.

Ähnliche Themen

Hi Leute,
bin letztens in den Genuss gekommen bei meiner Geliebten :-) an ihrem Golf IV auf der Fahrerseite eine def. Birne zu tauschen, hab immer noch`n Knoten im Arm und Bluthochdruck vom meckern , bei meinem MK 3 hab ich das innerhalb von 5 Minuten erledigt gehabt. Golf Bj 04 Note 6, Mondi Bj 02 Note 1

Gruss aus`m Saarland

Einige Hersteller haben sich ja nun wirklich viel einfallen lassen, damit ein Birnenwechsel so kompliziert wie möglich ist. Das Prinzip beim Mondeo MK3 ist im Vergleich dazu schon gut. Allerdings find ich es immer noch albern. Bei meinem alten Wagen habe ich einfach den Deckel über der Birne aufgemacht, den Stecker abgezogen und den Klemmbügel von der Birne gelöst. Schon war die Birne draussen. Das funktionierte so bei der Lampe für Abblendlicht und für das Fernlicht. Um die Standlichtbirne zu wechseln musst man nur die Fassung aus der Lampe "ausbauen" - die war auf den Stecker aufgesteckt und mit einem Bajonettverschluss von aussen in das Gehäuse eingesetzt. Schmutzige Finger oder Kratzer gab es dabei auch nicht.
Würde fast behaupten wollen, dass das Suchen der richtigen Ersatzlampe mehr Zeit kostete als der Tausch. Und das Beste war, ausser der Glühlampe hat man keine losen Teile in den Händen. Selbst die Deckel hatten ein Scharnier und konnten somit auch nicht vom Scheinwerfer abfallen. Da konnte es dann auch dunkel sein oder regnen...

Zitat:

Original geschrieben von GP898


Einige Hersteller haben sich ja nun wirklich viel einfallen lassen, damit ein Birnenwechsel so kompliziert wie möglich ist. Das Prinzip beim Mondeo MK3 ist im Vergleich dazu schon gut. Allerdings find ich es immer noch albern. Bei meinem alten Wagen habe ich einfach den Deckel über der Birne aufgemacht, den Stecker abgezogen und den Klemmbügel von der Birne gelöst. Schon war die Birne draussen. Das funktionierte so bei der Lampe für Abblendlicht und für das Fernlicht. Um die Standlichtbirne zu wechseln musst man nur die Fassung aus der Lampe "ausbauen" - die war auf den Stecker aufgesteckt und mit einem Bajonettverschluss von aussen in das Gehäuse eingesetzt. Schmutzige Finger oder Kratzer gab es dabei auch nicht.
Würde fast behaupten wollen, dass das Suchen der richtigen Ersatzlampe mehr Zeit kostete als der Tausch. Und das Beste war, ausser der Glühlampe hat man keine losen Teile in den Händen. Selbst die Deckel hatten ein Scharnier und konnten somit auch nicht vom Scheinwerfer abfallen. Da konnte es dann auch dunkel sein oder regnen...

Hallo

Jetzt muss ich meinen senf auch noch dazu geben

Bei den älteren Autos war auch nicht soviel unter der Haube und wer das wechseln einer Birne beim MK3 schwer und umständlich findet sollte lieber das alles sein lassen und das Autofahren ist ja dann auch nicht so einfach

Gruß
wallo

weiße LED-Standlichtlampen in entsprechener Fassung - wird vermutlich das Auto überleben - ist nicht wirklich auffällig und hatte bislang keinerlei Probleme mit der Rennleitung. Pass zudem wunderbar zu den Xenon.

Gruß
Tom

Hallo Wallo,

mein alter war gerade mal ein paar Monate älter und hatte Vollausstattung (inkl. Automatik und Tempomat - bis auf Leder). D.h. der Motorraum war gut gefüllt. Da hat auch kein Marder Platz drin gehabt. Ist also nur ne Frage der Konstruktion.
Bin ja auch nur der Meinung, dass ein Wechsel der Hauptbirnen mit wenigen Handgriffen und Augenblicken erledigt sein sollte. Und das ist mit dem Baukastensystem leider nicht geglückt. Das hat dann auch mit Fahren können nicht viel zu tun.
Aber sonst ein schönes Auto, bin soweit zufrieden!

Es wurde ja nun schon mehrfach gesagt: Das schwierigste, bzw. fummeligste beim MK3-Lampenwechsel ist das Entfernen des Kühlergrills. Wenn sich die Scheinwerfer ohne dies entfernen ließen, wär das wirklich der 1A-Königsweg!

Ich find's okay bis gut, wie es ist, ohne Grill-Aus-/Einbau fänd ich's perfekt!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen