MJ 2015 leider kein E220 CDI mit 190 PS?
Hallo.
Da nun ja BMW mit dem 520D und Audi mit dem 2.0 TDI Ultra jeweils bei 190 PS gelandet sind, ist die Leistungsschere zum 220 CDI recht groß.
Ich hätte jedenfalls erwartet, dass MB hier zum MJ 15 nachlegt. Stattdessen wird seit Jahren (seit 2009) dieser Motor (auch der OM 646 hatte in der höchsten Stufe in der E-Klasse nur 170 PS) verkauft. Nicht nur, dass MB preislich über den beiden liegt, nun hinkt auch noch die Leistung "stark" hinterher. Ist es vielleicht so, dass der Motor als 250 CDI Leistungsmäßig ausgelutscht ist und man dem Motor nicht mehr zutraut als die 204 PS? Wenn der 220 CDI mehr Leistung bekommen würde, dann müsste der 250 CDI ja auch angehoben werden.
Zumindestens hat der jetzt Euro 6 bekommen. Sehr schade MB.
Beste Antwort im Thema
Ich weiß ja nicht ob du dir mal die Probleme angesehen hast, die BMW inzwischen mit seinem Wahn hat, Fahrzeuge immer weiter aufzublasen. Der 50d (3,0l, Tri-Turbo, 381PS) verreckt nach wenigen 1000km. Die Version mit 306PS ist auch nicht das Gelbe vom Ei. So wird es auch bei den 4-Zylindern sein. Sind 218PS aus 2,0l wirklich erstrebenswert? Mercedes hat auch gemerkt, dass 204PS wohl das Höchste der Gefühle sind und es noch ein wenig Entwicklung braucht um die Leistung sicher anheben zu können.
Allein aber deine Aussage das du mehr bezahlst aber weniger bekommst ergibt sich etwas der Lächerlichkeit! Nur weil ein Auto 20PS weniger hat bekommst du insgesamt weniger? Was für ein Schwachsinn. Ein Auto besteht aus mehr als nur Motor und Fahrleistungen auf dem Papier!
MB ist keine heilige Kuh! Das hat auch keiner hier behauptet, aber der Wagen verkauft sich nicht ohne Grund hervorragend.
Und doch! Dir ging es eindeutig darum den Motor und MB zu kritisieren. Ich werfe dir sogar vor das du absichtlich flamen wolltest.
248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quastra
Hallo.
Da nun ja BMW mit dem 520D und Audi mit dem 2.0 TDI Ultra jeweils bei 190 PS gelandet sind, ist die Leistungsschere zum 220 CDI recht groß.
Ich hätte jedenfalls erwartet, dass MB hier zum MJ 15 nachlegt. Stattdessen wird seit Jahren (seit 2009) dieser Motor (auch der OM 646 hatte in der höchsten Stufe in der E-Klasse nur 170 PS) verkauft. Nicht nur, dass MB preislich über den beiden liegt, nun hinkt auch noch die Leistung "stark" hinterher. Ist es vielleicht so, dass der Motor als 250 CDI Leistungsmäßig ausgelutscht ist und man dem Motor nicht mehr zutraut als die 204 PS? Wenn der 220 CDI mehr Leistung bekommen würde, dann müsste der 250 CDI ja auch angehoben werden.
Zumindestens hat der jetzt Euro 6 bekommen. Sehr schade MB.
ich bin erst vor ein paar Monaten vom BMW E10 (520d) auf den Daimler W212 (220cdi) umgestiegen.
Obwohl beide auf dem Papier Leistungsmässig etwas unterschiedlich sind (Drehoment, PS usw.), spürt man dies weniger bis gar nicht.
Ich mache eher andere Unterschiede für mich aus:
1.) Daimler: Entspannteres Fahren, erst recht auf langen Strecken.
2.) BMW: Bessere Dämmung. Insbesondere im Kaltlauf nagelt der Daimler spür und hörbar.
3.) Daimler: Ich sitze besser im Auto. Fühle mich weniger zugemauert. Einstieg um Klassen besser als beim BMW.
4.) BMW: Besseres Internet/Infotainment. Bessere Klima bei großer Hitze (....wie letzten Samstag :-) ).
Verbrauch bei beiden in etwa ähnlich.
Und: beide sind definitiv nicht die Krone der Schöpfung bzgl. Finishing, Haptik und Qualität. Da ist Audi A6 beiden noch weit voraus. Insbesondere der Daimler hat mich hier ein wenig enttäuscht, da ich vor paar Jahren den W211/270 CDI als vergleich hatte, und der war definitiv bzgl Haptik und Finishing besser als mein aktueller W212 (Einfach mal die Fussmatten vergleichen oder Kofferraumverkleidung).
Der BMW ist diesbezüglich gut und konstant geblieben, aber definitiv nicht besser geworden. Weder besser als der Daimler noch besser als der Vorgänger, den ich auch hatte (E60).
Tipp für alle Langstreckenfanatiker und Vielfahrer: Aktueller Lancia Thema 3.0 V6 Diesel in der Executive Ausstattung (solange es den noch in D gibt). Und wenn es auch ein Benziner sein darf: Lexus GS.
Allzeit eine gute Fahrt
Sommer57
Unfähigkeit würde ich dem Hersteller nur unterstellen wie es bei meinem W210 mit dem Rost passiert ist.
Das mit dem Motor hat nichts mit Unfähigkeit zu tun.
Meine Frage zielte lediglich darauf hin, warum es keinen 190 PS Motor zum MJ. 2015 gegeben hat.
Nichts weiter. Wenn ich den Wagen schlecht finden würde, hätte ich hier nicht geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von quastra
Unfähigkeit würde ich dem Hersteller nur unterstellen wie es bei meinem W210 mit dem Rost passiert ist.
Das mit dem Motor hat nichts mit Unfähigkeit zu tun.
Meine Frage zielte lediglich darauf hin, warum es keinen 190 PS Motor zum MJ. 2015 gegeben hat.
Nichts weiter. Wenn ich den Wagen schlecht finden würde, hätte ich hier nicht geschrieben.
kurz: weil es anscheinend keinen (echten) Bedarf gibt, für dieses Klientel/Kategorie bzw. "kein" 220cdi Fahrer, diese an seinem Auto bemängelt.
Grüße
Sommer57
@Quastra - alles nicht böse gemeint aber ich stimme slktorti vollkommen zu. Was glaubst Du, warum wir hier Mercedes fahren?!
Wer bei mir zwischen den Zeilen liest, der erkennt sehr wohl meine Wertschätzung für den BMW 530d aber persönlich und für meine Parameter ist die E-Klasse einfach besser. Ganz subjektiv! Selbst erfahren und getestet.
Ähnliche Themen
Ich bin absolut beim Themenstarter und kann MB hier nicht verstehen. Während die Konkurrenz regelmäßig das Produkt (im diesem Fall den Motor, aber z.B. auch Infotainment) weiterentwickelt, verliert MB immer Stück für Stück den Anschluss. Natürlich braucht nicht jeder 20PS mehr, aber mittlerweile ist ja der Abstand der "20"er zum 250BT geringer als zum 220, und dieser Unterschied ist laut MB ja immerhin 3.000€ wert.
Dadurch dass die generellen Unterschiede sowieso immer geringer werden, können 20PS sehr wohl bei einigen Käufern den Unterschied ausmachen, aber der einzige Fortschritt dem MB seit dem 211 er Facelift seinen 220er Künden gönnt, ist ein kleiner werdender Kofferaum und ein Zusatztank!
@Snoubort - sehe ich ganz anders! Spielt überhaupt keine Rolle und wer mehr PS will, holt sich einen 250er. Hier vergleicht man keinen nahezu identischen Superb mit dem Passat. In der oberen Mittelklasse könnte die Philosophie zwischen 5er und E-Klasse nicht größer sein. Der 5er ist eine enge Fahrmaschine, die E-Klasse ein komfortables (je nach Ausstattungslinie) Reisemobil und als T-Modell der geräumigste Kombi dieser Klasse.
Für mich spielt es überhaupt keine Rolle, was auf meinem Heck steht und ob die Karre 20PS mehr oder weniger an Bord hat. Die Fahrleistungen sind üppig genug. Einfach mal fahren und dann entscheiden, ob es den Wünschen entspricht oder nicht. Was soll diese ewige sinnfreie PS-Schlacht. Eine Fregatte hat auch mehr PS als ein Sportwagen... fahren wir deshalb alle zur See? ;-)
Spaß beiseite.. meine ich auch nicht böse. Wir leben in einer Demokratie und jeder hat seine Ansichten. Ist das SCHLECHT. Nein, sogar gewünscht. Doch wer in den Wald ruft, der bekommt evtl. auch Antwort. Nichts für UNGUT und gute Fahrt!
@Sommer57 - sprichst Du vom Mopf oder VorMopf. Da ich bis vor 2 Wochen noch den "alten" hatte war ich jetzt beim Mopf über Anmutung und Qualitätsempfinden extrem begeistert. Da muß sich der MB Mopf nicht hinter dem A6 verstecken. Beim Motor bin ich aber bei Dir... die Laufruhe hat der OM651 nicht gepachtet, auch wenn es zum VorMopf auch hier deutliche Verbesserungen gab (könnte aber auch an der 7G-Tronic liegen). Ich hatte vorher den 5Gang.
Zum Thema "ständige Leistungssteigerung der Motoren".... nicht umsonst sind 80% der Taxen MB und das liegt sicher nicht daran, daß dort hochgezüchtete Triebwerke gefahren werden.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mercedes hat halt erkannt, dass es auf mehr ankommt als nur Leistung, deswegen auch die Wiedereinführung eines Reihensechszylindermotors, mehr Laufkultur geht kaum (außer B6 und V12).
Das hängt wohl eher mit den günstigeren Produktionskosten sowie der neuen Produktionsstruktur zusammen - bei einem R6 ist die Bi-Turboaufladung günstiger realisierbar als bei einem V-Motor. Wenn ich richtig informiert bin, ist AMG künftig für alle V8-Motoren zuständig (zumindest für deren Entwicklung).
Die R4- und R6-Motoren werden in Zukunft auf der selben Montagelinie gefertigt, früher/bisher wurden die V6- und V8-Motoren auf einer Linie gefertigt. Zudem verfügen die neuen R4- und R6-Motoren über viele Gleichteile...
Zum eigentlichen Thema: Es ist schon bemerkenswert, dass Mercedes dem OM651 keine Leistungsskur im Laufe dessen Lebensszyklus verpasst hat - das hat es bei Mercedes bisher noch nie gegeben (zumindest kann ich mich nicht daran erinnern). Obwohl der OM651 im Vergleich zum Wettbewerb mehr Drehmoment bietet, kann er diesen Vorteil nicht in bessere Fahrleistungen umsetzen.
Hier fühlen sich wieder viele in der Ehre verletzt. Ich kann den TE gut verstehen, es geht ja eher darum das die Mitbewerber Ihre Motoren weiterentwickeln und dabei regelmäßig höhere Leistung bei niedrigeren Verbrauch bereit stellen. Bei MB schläft man momentan in der Dieselmotoren Entwicklung. Es kommen nur neue Benziner aber seit Jahren keine neuen Diesel. Wenn MB diesen Weg gehen will, bitte kein Problem. Aber es werden viele Kunden gedrängt sich auch die anderen Marken genauer anzuschauen.
War bei mir auch so, hätte gerne eine E-Klasse behalten, aber 350 CDI war mir nach 3 Jahren einfach zu langsam und es gibt keinen Diesel bei MB mit mehr Leistung. Dazu kommen die höheren Listenpreise bei MB, die den Eigenanteil bei Firmenwagen hoch drücken. Obwohl MB ja fast durch alle Baureihen > 20 % gibt, bringt das einem wenig, wenn man den Eigenanteil versteuern muss. Also greifen viele Dienstwagenfahrer lieber zu den günstigeren Audi´s oder BMW´s.
Tja, nun bin ich sehr zufrieden mit meinem aktuellen Fahrzeug und in 2 Jahren wird BMW wahrscheinlich am Anfang die erste Wahl sein. Denn was Langstrecke fahren angeht, das geht auch mit einem 5er oder 7er mittlerweile sehr komfortabel und auch schneller 😁.
Um es noch einmal deutlich zu machen, ich mag MB aber es gibt auch andere Fahrzeuge die mich sehr ansprechen. Nur der Service ist bei MB bisher unerreicht.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Carlover
Zum eigentlichen Thema: Es ist schon bemerkenswert, dass Mercedes dem OM651 keine Leistungsskur im Laufe dessen Lebensszyklus verpasst hat - das hat es bei Mercedes bisher noch nie gegeben (zumindest kann ich mich nicht daran erinnern). Obwohl der OM651 im Vergleich zum Wettbewerb mehr Drehmoment bietet, kann er diesen Vorteil nicht in bessere Fahrleistungen umsetzen.
klar hat Mercedes dem OM651 versch. Leistungsspektren verpaßt.... 136, 170 und 204 PS. Verstehe die Diskussion nicht ganz.
Es geht hier nicht um die technische Frage der Machbarkeit... sondern um Produktstrategie und Positionierung. Den E220 auf 190Ps zu heben macht keinen Sinn, denn dafür müßten beide Anderen auch modifiziert werden. Wäre das Kundenwunsch, hätte es Mercedes umgesetzt. Und wie gesagt... wir reden hier immer vom gleichen Motor in 3 unterschiedlichen Leistungsstufen.
Ein Iphone ist auch teurer als das möglicherweise bessere Samsung... und... ändert Apple den Preis oder steigt auf Android um?
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Hier fühlen sich wieder viele in der Ehre verletzt. Ich kann den TE gut verstehen, es geht ja eher darum das die Mitbewerber Ihre Motoren weiterentwickeln und dabei regelmäßig höhere Leistung bei niedrigeren Verbrauch bereit stellen. Bei MB schläft man momentan in der Dieselmotoren Entwicklung. Es kommen nur neue Benziner aber seit Jahren keine neuen Diesel. Wenn MB diesen Weg gehen will, bitte kein Problem. Aber es werden viele Kunden gedrängt sich auch die anderen Marken genauer anzuschauen.
War bei mir auch so, hätte gerne eine E-Klasse behalten, aber 350 CDI war mir nach 3 Jahren einfach zu langsam und es gibt keinen Diesel bei MB mit mehr Leistung. Dazu kommen die höheren Listenpreise bei MB, die den Eigenanteil bei Firmenwagen hoch drücken. Obwohl MB ja fast durch alle Baureihen > 20 % gibt, bringt das einem wenig, wenn man den Eigenanteil versteuern muss. Also greifen viele Dienstwagenfahrer lieber zu den günstigeren Audi´s oder BMW´s.
Tja, nun bin ich sehr zufrieden mit meinem aktuellen Fahrzeug und in 2 Jahren wird BMW wahrscheinlich am Anfang die erste Wahl sein. Denn was Langstrecke fahren angeht, das geht auch mit einem 5er oder 7er mittlerweile sehr komfortabel und auch schneller 😁.Um es noch einmal deutlich zu machen, ich mag MB aber es gibt auch andere Fahrzeuge die mich sehr ansprechen. Nur der Service ist bei MB bisher unerreicht.
Mercedes entwickelt die Motoren ebenfalls ständig weiter, nur realisieren sie das nicht durch ständig steigende Leistung. Der 220er (OM646) besteht zwar seit 9 Jahren, ist aber nicht mehr vergleichbar mit den ersten Motoren dieser Reihe. Das Baumuster hat sich immer weiter entwickelt.
Und nur mal am Rande: Der OM651 ist laut Mercedes theoreitsch bis auf 162kw steigerbar. Kann man überall nachlesen. Das entspräche einer Leistung von 260PS! Aber der Markt schreit nicht danach, also wird es auch nicht gebaut.
Ich bin erstaunt wie die BMW-Fahrer hier immer wieder auf die Leistung gucken. Es gibt Wichtigeres als die nutzlosen Sch***-Vergleich. Oder ist man als BMW- oder Audi-Fahrer so gefrustet das man nur noch darauf gucken kann? Ich bin nun auch schon Audi A6 (3,0TDI, 4,2) und BMW 5er (530d, 540d, 550d, 545i) gefahren und kann es durchaus verstehen das man nur noch mit Leistung punkten kann. 😉
Zitat:
Original geschrieben von quastra
Mag ja sein, dass Du es in den falschen Hals bekommen hast. Es ging hier nicht darum den Motor zu kritisieren. Das können andere machen.
Hier geht es lediglich darum, dass MB es nicht schafft Leistungsmäßig einen Diesel um die 190 PS als 2. Leistungsstufe anzubieten.
BMW und Audi schaffen es doch auch. Der 525D hat momentan noch 218 PS wird aber auch noch angehoben und kostet dann auch noch weniger als der 250 CDI.
Audi hat einen 190 PS Ultra und einen 6-Zylinder der nun auch mit 218 PS kommen wird. Übrigens auch noch preiswerter als der 250 CDI.
Ich hatte mich für den MB interessiert, aber mehr bezahlen und weniger bekommen?
Insofern kann ich Deine Agression nicht verstehen. Der MB ist schließlich keine heilige Kuh die unantastbar ist oder ist sie das für Dich?
Das Ganze hat doch nichts mit schaffen zu tun. Wenn Mercedes es wollte, würde es auch passieren. Ehrlich gesagt geht mir persönlich diese Nachlegerei auf den Senkel. Wo soll das hinführen? Wer stärker motorisiert sein will, kauft sich halt eine Nummer größer.
@Nico21784
Ich bin in den letzten 7 Jahren Audi A6 Avant, S212 und nun den F11 gefahren. Vielleicht solltet Ihr auch akzeptieren das einfach Leute gibt die halt gerne mehr Power hätten. Ich kann auch jeden verstehen der sagt, hey mir reichen 170 PS in der E-Klasse. Ich akzeptiere das ohne wenn und aber. Nur für mich ist das definitiv nichts und solange es der Geldbeutel mitmacht , warum nicht stärker motorisiert.
MB hat nun wirklich viel Pionierarbeit getrieben und baut natürlich gute Autos. Ich kann nur nicht verstehen, warum MB darauf verzichtet stärkere Diesel zu entwickeln. Ich denke MB sollte den Anspruch haben in allen Segmenten Marktführer zu sein. Das sollte der Anspruch sein, das das nicht machbar ist, ist klar. Aber aktuell hinkt MB bei der E-Klasse im Motorenbereich (Diesel) und beim Entertainment stark hinter her. Diese Punkte sind aber wichtig für viele Fahrer. Das MB es kann haben Sie mit der aktuellen S Klasse bewiesen in Bezug auf das Entertainmentprogramm. Nur auch dort wieder, wenn man Power haben will muss man zum 500er greifen. Dieser Motor ist eine Granate, allerdings verbraucht auch dieser Motor wesentlich mehr bei Geschwindigkeiten >200 als jeder Diesel. Und das ist für viele Langstreckenfahrer halt nicht positiv.
Zitat:
"Und nur mal am Rande: Der OM651 ist laut Mercedes theoreitsch bis auf 162kw steigerbar. Kann man überall nachlesen. Das entspräche einer Leistung von 260PS! Aber der Markt schreit nicht danach, also wird es auch nicht gebaut."
Tja , nur weil es mal erzählt wurde das etwas theoretisch möglich ist, muss es ja nicht war sein. Wäre das ohne großen Aufwand möglich würde MB das machen. Ach ne , dann müsste der 350 CDI ja auch angehoben werden und der wurde ja lieber kastriert beim MOPF als gepusht.
Zitat:
Original geschrieben von Nico21784
Ich weiß ja nicht ob du dir mal die Probleme angesehen hast, die BMW inzwischen mit seinem Wahn hat, Fahrzeuge immer weiter aufzublasen. Der 50d (3,0l, Tri-Turbo, 381PS) verreckt nach wenigen 1000km. Die Version mit 306PS ist auch nicht das Gelbe vom Ei. So wird es auch bei den 4-Zylindern sein. Sind 218PS aus 2,0l wirklich erstrebenswert? Mercedes hat auch gemerkt, dass 204PS wohl das Höchste der Gefühle sind und es noch ein wenig Entwicklung braucht um die Leistung sicher anheben zu können.Allein aber deine Aussage das du mehr bezahlst aber weniger bekommst ergibt sich etwas der Lächerlichkeit! Nur weil ein Auto 20PS weniger hat bekommst du insgesamt weniger? Was für ein Schwachsinn. Ein Auto besteht aus mehr als nur Motor und Fahrleistungen auf dem Papier!
MB ist keine heilige Kuh! Das hat auch keiner hier behauptet, aber der Wagen verkauft sich nicht ohne Grund hervorragend.Und doch! Dir ging es eindeutig darum den Motor und MB zu kritisieren. Ich werfe dir sogar vor das du absichtlich flamen wolltest.
W/S 212 verkauft nicht so hervorragend. Im jahr 2013 wurde weltweit 1,5 mal mehr f10/11 verkauft als W/S 212. Audi A6 verkauft auch viel besser als der MB.
Schöne Grüße,
Jukka
Technische Daten des hier genannten A6 2.0 Ultra: 0-100=8,5 sec, top Speed: 226
Technische Daten eines E 220 cdi mit 20 minder PS: 0-100=8,6 sec, top Soeed: 226
Da musste Audi wohl was machen um auf "Augenhöhe zu sein". Also da haben die nur nachgezogen sonst nix. Wenn MB nun die hier vermisste Steigerung auf 190 PS gemacht hätte, würde (was die Leistung angeht) Audi dumm gucken.