Mittelschalldämpfer, was ist zu empfehlen?
Hallo Leute,
da ich im Moment nicht unter's Auto schauen kann, kurze Frage:
Im Onlinehandel werden oft zwei veschiedene Formen (s. Abb.) angeboten, die jeweils zum Fahrzeug (s. Sig.) passen sollen. Welcher Mittelschalldämpfer ist denn nun der Richtige?
Danke,
Lugosi
39 Antworten
Hast doch nen Fuchsschwanz da liegen ... das Rohrstück in der Muffe längs aufschneiden und raus kloppen. ....
Zitat:
@Hans-57 schrieb am 5. Oktober 2015 um 21:02:34 Uhr:
1. ist gegen Herausrutschen noch mit einer Scheibe und einer Art Mutter gesichert.
Ist das normal so?
Ich finde dazu nämlich auf der Abbildung bei PARTSCATS nichts.
Ja ist Original Serie...🙂
Gabs aber nie als Ersatzteil...🙁
Ist nur aufgesteckt-->einfach herunterschlagen und wieder verwenden, erforderlich ist diese Sicherung allerdings nicht...😉
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 5. Oktober 2015 um 21:11:12 Uhr:
... das Rohrstück in der Muffe längs aufschneiden und raus kloppen. ....
Das werde ich mal so versuchen, aber ob ich das hinbekomme, ohne die Muffe anzusägen? Bin ja kein Uhrmacher... 😕
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 5. Oktober 2015 um 21:50:23 Uhr:
Ja ist Original Serie...🙂
Gabs aber nie als Ersatzteil...🙁
Ist nur aufgesteckt-->einfach herunterschlagen und wieder verwenden, erforderlich ist diese Sicherung allerdings nicht...😉
Danke. Also abbauen und zur eventuellen Wiederverwendung aufheben. 😉
Zitat:
@Hans-57 schrieb am 5. Oktober 2015 um 22:41:12 Uhr:
Das werde ich mal so versuchen, aber ob ich das hinbekomme, ohne die Muffe anzusägen? Bin ja kein Uhrmacher... 😕Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 5. Oktober 2015 um 21:11:12 Uhr:
... das Rohrstück in der Muffe längs aufschneiden und raus kloppen. ....
Keine Sorge, wenn der ESD versehentlich ein wenig angeritzt wird, ist das auch nicht so schlimm. Ohne Kratzer wird das kaum abgehen. Manchmal kann man die inneren Blechstücke nach dem Aufschlitzen auch mit einer langen Rohrzange biegen und einrollen, ähnlich einer Fischbüchse. Dabei löst es sich dann vom ESD. Geht manchmal einfacher als das Abschlagen.
Ähnliche Themen
Das Schlitzen mit dem elektrischen Fuchsschwanz hat funktioniert, auch das Aufrollen nach dem "Fischdosenprinzip". Insgesamt war das aber ein fürchterliches Gemurkse. 🙁
Nachdem ich die Muffe vom ESD wieder in Form gebogen hatte ließen sich die Schalldämpfer trotzdem nicht richtig zusammenstecken, irgendwas hat da geklemmt. Zum Glück hatte ich den Versuch unternommen, bevor ich unter das Auto gekrochen bin.
Bei näherer Betrachtung habe ich dann festgestellt, dass sich die Auspuffschelle beim Festziehen mit den Ecken in das Material der Muffe gedrückt hatte. Das sah fast aus wie Körnerschläge, und zwar so tief, dass die Eindrücke auch in dem Rohrstück vom MSD vorhanden waren, das ich nun mit viel Mühe entfernt hatte. Somit hatten die Rohre eine formschlüssige Verbindung und konnten sich gar nicht auseinander ziehen lassen. Es lag also nicht an der Auspuffmontagepaste, die war nur im Randbereich der Muffe zu finden und hätte bestimmt nachgegeben.
Da ich keine Möglichkeit hatte, die Muffe von innen auszubeulen, habe ich die "Huckel" im Inneren der Muffe so gut wie möglich plan geschliffen, bis sich die Schalldämpfer ohne Gewaltanwendung, aber mit viel WD40, zusammenstecken ließen.
Insgesamt hätte hier die Verwendung eines neuen ESD unheimlich viel Zeit gespart, so habe ich nun zwei Nachmittage unter dem Auto gelegen, wo einer gereicht hätte.
Was wäre sonst noch zu erwähnen?
Der ESD trägt ein VW-Logo und hat ein Endrohr aus Edelstahl, könnte das noch das Originalteil sein?
An der Konsole vom ESD ist eine Aufhängung verschraubt, die ganz anders ausgeführt ist als die anderen beiden. In Anbetracht der Gewinde und der Muttern könnte das aber auch noch die originale sein... 😕
Die neue Aufhängung für den MSD, ein Teil ohne Herkunftsangabe, lässt sich nicht anschrauben, weil die Bohrungen knapp 2 mm zu nahe beieinander liegen. Das sollte man also auch besser vorher kontrollieren und korrigieren, ich habe dann einfach wieder die alte eingebaut.
Die Schellen von VW lassen sich wieder verwenden, aber anscheinend nicht unbegrenzt oft. Die Schelle zwischen den Schalldämpfern war sicher nicht die, die sich da eingefressen hatte, sondern scheint dann erneuert worden zu sein, als es auch mit aller Gewalt nicht dicht wurde. Mit der hatte ich keine Probleme beim Einbau. Die Schelle am Zwischenrohr wurde nicht dicht. Hier habe ich, bevor auch ich das Rohr eindrücke, eine stabile Bügelschelle verbaut. Die alte Schelle sitzt jetzt nur noch dahinter, damit sie nicht klappert; ich wollte nicht noch einmal alles auseinander bauen.
Insgesamt ist "das Auto" jetzt bedeutend ruhiger geworden und angenehmer zu fahren. 🙂
Glückwunsch zum jetzt leisen Auspuff - da sieht man mal, wie viel Arbeit so eine einzige Verbindungsstelle manchmal machen kann. Der ESD ist zwar scheinbar ein Originalteil, aber nicht der erste. Bei der 90PS-Version ist normalerweise ein dickeres Edelstahlendstück draufgeschweißt, der sieht eher nach 75PS aus. In der Funktion aber kein Unterschied. Die VW-ESD sitzen oft sehr straff, Polmostrov fertigt die wohl 2 Zehntel größer.
Das sich die Schelle in das Rohr eindrückt, kenne ich auch. Vielleicht wurde etwas zu fest angezogen, aber bei der polnischen Ausführung muß man das sogar machen, sonst rutscht mit der Zeit das Rohr wieder heraus. Halterungen habe ich übrigens immer noch die ersten dran. Der Gummi bei Deiner sieht aber schon rissig aus, nicht das die irgendwann abreißt? Evtl. die neue Halterung aufbohren und U-Scheiben verwenden, so kannst Du die 2mm Versatz ausgleichen.
...ich hab mittlerweile meinen Frieden mit Auspüffen geschlossen. Direkt in die Mietwerkstatt, ab auf die Bühne, MSD und ESD immer komplett neu und fertig. Man hat deutlich mehr Platz, Hebel, sieht mehr und es kann ohne weiteres der Mechaniker von nebenan mal kurz anpacken.
Mit einem Getriebeheber verhindert man auch, dass man den neuen Aufpuff gleich über das raue Pflaster schlört.
Gerade bei abgerissenen Schrauben irgendwie die Flex in verwinkelte Ecken zu bekommen oder den Dreiecksflansch am Kat anzuziehen ist am Boden super nervtötend.
Zitat:
@BBB schrieb am 8. Oktober 2015 um 07:27:15 Uhr:
Der ESD ist zwar scheinbar ein Originalteil, aber nicht der erste. Bei der 90PS-Version ist normalerweise ein dickeres Edelstahlendstück draufgeschweißt, der sieht eher nach 75PS aus. In der Funktion aber kein Unterschied. n.
Das ist vermutlich ein VW Economy-Teil.😉
Konsul, da könntest Du Recht haben. Die Teilenummer kann ich leider nicht richtig entziffern, aber dafür sehe ich jetzt erst, dass der Schalldämpfer Bj. 2010 ist.
Heute habe ich gemerkt, die Schelle am Verbindungsrohr ist immer noch nicht richtig dicht. 😠 In der Warmlaufphase, wenn sich noch Kondenswasser bildet, hört sich das ganz putzig an, als wenn ein Kind in die Badewanne pupst. 😁
bei der Montage nimmt man auch Auspuffpaste, dann ist das ganze Gasdicht anschließend.
Gruß Wester