Mittelschalldämpfer, was ist zu empfehlen?

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,

da ich im Moment nicht unter's Auto schauen kann, kurze Frage:

Im Onlinehandel werden oft zwei veschiedene Formen (s. Abb.) angeboten, die jeweils zum Fahrzeug (s. Sig.) passen sollen. Welcher Mittelschalldämpfer ist denn nun der Richtige?

Danke,
Lugosi

Mittelschalldaempfer
39 Antworten

Umbau ist meist viel zu aufwendig, ich hoffe, Du bekommst ihn gerettet. Oder falls es sich nicht lohnen sollte, freust Du Dich über den guten 1.8 mit wenig km. Schaumstofflocken gab es bei mir nach dem Wärmetauscherwechsel vor 4 Jahren auch - aber das hört irgendwann wieder auf... Wollte ihn deswegen nicht noch mal zerlegen. Und das die Gurte naß werden liegt oft am Kit zwischen B-Säule und Dach! Da muß die schwarze Abdeckung vorsichtig mit einem Heißluftgerät gelöst werden, der Kit entfernt, anschließend neu mit Karosseriekleber versiegelt und Verkleidung wieder angeklebt + Hohlniet erneuert.

Der neue Mittelschalldämpfer von Polmostrov ist heute eingetroffen und macht soweit einen sauber verarbeiteten Eindruck.

Der alte MSD ist von Walker und sieht eigentlich auch noch gut aus, nur eingangsseitig ist er neben der Schweißnaht durchgerostet und bläst ab. Leider bin ich an seinem Ausbau gescheitert, weil er mit dem Nachschalldämpfer unlösbar verklebt ist. Keine Ahnung, was die da genommen haben, Auspuffkitt, oder ob Auspuffmontagepaste dermaßen aushärten kann. 😕

Ich hatte die Muffe am Nachschalldämpferrohr zu 50% ihres Umfanges aufgebogen, weiter kam ich nicht ran, und da rührte sich nichts, obwohl es hätte locker werden müssen. Weder mit klopfen, mit rütteln, mit drehen oder ziehen, die Rohre waren fest verbunden, wie verschweißt. Kennt hier noch jemand einen Trick, Wärme wird ja wohl kaum helfen?

Ich war schon drauf und dran, das Rohr vom Mittelschalldämpfer vor der Muffe abzusägen, als mir der Gedanke kam, dass ich aber ganz dumm dastehe, wenn das Zwischenrohr und der MSD dann auch so verklebt sind, ein Zwischenrohr hatte ich ja nicht bestellt.

Also nachgeschaut, tief durchgeatmet, und dann die Muffe vom ESD wieder zusammengeklopft, die Schelle drüber, hinten die Halterung wieder angebaut und die Sache heute für beendet erklärt. Ich bestelle nun noch ein Mittelrohr, einen ESD und alle Schellen und Halterungen. Dann mache ich ab Kat alles neu und säge den alten Mist einfach raus. Die Schweißnähte werde ich, angesichts der Rostschäden am Walker - MSD, noch mit Zinkspray behandeln, vielleicht halten sie dann etwas länger.

Nun ärgere ich mich nur, dass ich nicht gleich das Komplett- Set genommen habe, da wäre ich preislich besser gekommen. 😠

Dscn4646
Dscn4647
Dscn4648
+4

Wenn der MSD sowieso gewechselt wird, dann einfach alles zerschneiden ...

vorn Muffe für längs aufschlitzen (das Rohr darunter nicht berühren) und aufweiten

hinten das Rohr vor der Muffe abschneiden und das Rohrstück in der Muffe los schlagen

ja, nach ner Weile rostet das alles zusammen und wenn da noch Auspuffgum verwendet wurde ist das wie zusammen geschweißt 😁

Gruß Ronny

PS -> von den P Auspuffzeuch bin ich nicht mehr so begeistert, das ist einfach nur billig ...

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 2. Oktober 2015 um 08:06:47 Uhr:



vorn Muffe für längs aufschlitzen (das Rohr darunter nicht berühren) und aufweiten

Seh ich auch so Hans.

Ich verwende dazu eine Flex mit einer 0,8 er Trennscheibe!

Ähnliche Themen

Na ich hätte mal versucht, die vordere Schelle vom MSD zu lösen und geschaut, ob man das Rohr ein Stück drehen kann. Das Rohr ist bei meinem VW nach 431 Tkm immer noch das erste 🙂 Ohne Scheißnaht gammelt das kaum. Das Rohr ist normalerweise nicht fest, nur wenn der Vorbesitzer da was reingeschmiert hat. Falls beweglich, hättest Du ja den Rest guten Gewissens abflexen können. Der ESD sitzt hingegen meist unlösbar fest. Mit einem Dremel oder viel Kraft und Rostlöser auf der Werkbank bekommt man das Reststück meist irgendwie raus. Vom Zinkspray halte ich nicht viel, das sieht kurze Zeit schön aus, blättert dann ab und rostet genau so wie ohne. Ist nur Kosmetik.

oh - meinte natürlich Schweißnaht. Die Editierzeit ist zudem auch noch vorbei 😁
Polmostrov hat den Durchmesser vom ESD 2-3 Zehntel größer gewählt, das bekommt man immer wieder leicht zerlegt. Allerdings ist er bei mir nach ein paar Monaten trotz fester Schelle herausgerutscht, mußte erneut anziehen. Der Edex Alu hingegen hält und geht (bis jetzt) immer noch leicht zu demontieren. Vielleicht stimmt da auch der Durchmesser...

Es gab ja hier sogar mal jemanden, der behauptet hat, er könnte Alu scheißen... 😁

Am Verbindungsrohr war vor der Muffe eben auch das graue Klebezeug zu sehen, deswegen habe ich nur die Schelle mit Rostlöser eingesprüht und mich dann dort gar nicht mehr weiter versucht.

Das Rohr ist wahrscheinlich auch noch das erste, so braun wie es aussieht. Da es nicht die Welt kostet ist es sicher kein Fehler, Rohr und Doppelschelle auch auszutauschen. Sonst muss ich vielleicht im Frühjahr schon wieder unter der Karre rumkriechen, und nur mit den Auffahrrampen macht das keinen Spaß.

Dscn4656
Dscn4659

Das originale Rohr ist aus Edelstahl, das hält ewig 😉

Hm, dann ist das hier wohl doch nicht original. 😰

Doch, das ist Original. Auch der VW-Edelstahl rostet, hält aber (fast) ewig...
Das Zeug, welches da reingeschmiert wurde, hat den Vorteil, daß der Auspuff vermutlich 100% dicht ist. Dafür läßt es sich nicht mehr demontieren.
Wieso eigentlich Nullausstatter"? Das ist doch die GL-Version - also die Luxusausstattung 😁

100% dicht ist er leider nicht mehr, wegen dem durchgerosteten Mittelschalldämpfer. Du meinst also auch, dass ich das Rohr lassen kann? Dann bleibt auch die gammlige Doppelschelle erst mal so.
@ Georg: Der Gedanke mit der dünnen Trennscheibe ist hervorragend, da habe ich sogar noch welche da. Da kam mir aber jetzt folgende Idee: zum Einschlitzen der Muffe könnte ich ja auch dieses "Multidingens" von Proxxon verwenden, damit hantiert es sich leichter. Ich habe dazu eine Packung kleine Trennscheiben gekauft, die sind ja auch sehr dünn, und bei 22.000 Umdrehungen machen die richtig Betrieb.
Da werde ich mich also in der kommenden Woche doch noch mal ran machen. 🙂

Warum "Nullausstatter"? Der Passat hat alles, was er als GL unbedingt haben musste, also Veloursausstattung, lackierte Stoßstangen, Seitenblinker, die GL-Innenverkleidung, elektrische Spiegel, programmierbares Wischerrelais und höhenverstellbaren Fahrersitz. Als Radio war wahrscheinlich maximal ein VW Beta verbaut, weil es nur vorn passive Lautsprecher gibt.

Was er nicht hat, sind die Zusatzoptionen wie ABS, Nebelscheinwerfer, MFA, Drehzahlmesser, Klimaanlage, Heckscheibenantenne und Grünkeil an der Windschutzscheibe. Und natürlich die Extras, die ich im VR6 auch nicht habe, wie Leder, Sitzheizung, Schiebedach und elektrische Fensterheber. Und da habe ich sicher noch einige mögliche Optionen vergessen...

Also ist er sozusagen die Nullausstatter - Version vom GL. 😁

Zitat:

@Hans-57 schrieb am 2. Oktober 2015 um 23:14:34 Uhr:


Was er nicht hat, MFA, Drehzahlmesser,

HHmmm MFA mit DZM KI vom ABS-Motor incl. Blinkerhebel wegen MFA-Taste und Kabelsatz von der Blinkerhebeltaste zur ZE hab ich noch liegen.

Denke aber das der ATF und der ÖTF und die Kabel dorthin Fehlen...muß halt wieder auf Suche gehen.

Zitat:

@Hans-57 schrieb am 2. Oktober 2015 um 23:14:34 Uhr:


zum Einschlitzen der Muffe könnte ich ja auch dieses "Multidingens" von Proxxon verwenden, damit hantiert es sich leichter. Ich habe dazu eine Packung kleine Trennscheiben gekauft, die sind ja auch sehr dünn, und bei 22.000 Umdrehungen machen die richtig Betrieb.
Da werde ich mich also in der kommenden Woche doch noch mal ran machen. 🙂

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht 😁

Am besten du besorgst dir einen Hilti-Elektro-Fuchsschwanz, damit kannste alles wegsägen und freilegen bis du Platz für deinen Dremel hast.

125er Flex und gib ihm, alles andere ist doch Gekasper.

Zitat:

@Hans-57 schrieb am 2. Oktober 2015 um 23:14:34 Uhr:


100% dicht ist er leider nicht mehr, wegen dem durchgerosteten Mittelschalldämpfer. Du meinst also auch, dass ich das Rohr lassen kann? Dann bleibt auch die gammlige Doppelschelle erst mal so.
@ Georg: Der Gedanke mit der dünnen Trennscheibe ist hervorragend, da habe ich sogar noch welche da. Da kam mir aber jetzt folgende Idee: zum Einschlitzen der Muffe könnte ich ja auch dieses "Multidingens" von Proxxon verwenden, damit hantiert es sich leichter. Ich habe dazu eine Packung kleine Trennscheiben gekauft, die sind ja auch sehr dünn, und bei 22.000 Umdrehungen machen die richtig Betrieb.
Da werde ich mich also in der kommenden Woche doch noch mal ran machen. 🙂

Warum "Nullausstatter"? Der Passat hat alles, was er als GL unbedingt haben musste, also Veloursausstattung, lackierte Stoßstangen, Seitenblinker, die GL-Innenverkleidung, elektrische Spiegel, programmierbares Wischerrelais und höhenverstellbaren Fahrersitz. Als Radio war wahrscheinlich maximal ein VW Beta verbaut, weil es nur vorn passive Lautsprecher gibt.

Was er nicht hat, sind die Zusatzoptionen wie ABS, Nebelscheinwerfer, MFA, Drehzahlmesser, Klimaanlage, Heckscheibenantenne und Grünkeil an der Windschutzscheibe. Und natürlich die Extras, die ich im VR6 auch nicht habe, wie Leder, Sitzheizung, Schiebedach und elektrische Fensterheber. Und da habe ich sicher noch einige mögliche Optionen vergessen...

Also ist er sozusagen die Nullausstatter - Version vom GL. 😁

Die Doppelschelle sieht meist schlimm aus, hält aber noch viele Jahre! Habe meine vor 7 Jahren getauscht, war fast völlig durch, aber die neue sieht jetzt auch schon wieder so aus (obwohl ich sie für den dreifachen Preis bei VW gekauft habe). Wenn die aufgibt, bekommt man bei ebay für 5 Euro Ersatz...das Rohr kann man trotzdem so lassen!

Heute habe ich den ganzen Kram ausgebaut, indem ich die Muffe am Verbindungsrohr "aufgedremelt" und das Rohr zwischen den Schalldämpfern durchgesägt habe, trotz aller Unkenrufe. 😛 Das ging gut so und auch relativ flott. Der Mittelschalldämfer hat es echt hinter sich, die Naht am Eingangsrohr ist ringsum weggerostet.

Nun ergeben sich noch drei Fragen:

1. Den Halter vom Mittelschalldämpfer musste ich mit abbauen, weil der Haltedorn nicht heraus rutschte. Der ist gegen Herausrutschen noch mit einer Scheibe und einer Art Mutter gesichert. Ist das normal so? Ich finde dazu nämlich auf der Abbildung bei PARTSCATS nichts.

2. Den Rest des Nachmittags habe ich mit diversen Versuchen verbracht, das Rohrstück aus der Muffe des Endschalldämpfers zu entfernen, leider ohne Erfolg. Morgen muss das aber raus, weil ich das Auto am Mittwoch brauche. Gibt es da noch spezielle Tricks?

3. Und sollte man beim Zusammenbau nun wieder Auspuffmontagepaste verwenden, oder lässt man das Zeug lieber weg?

Dscn4677
Dscn4678
Dscn4679
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen